Zuletzt aktualisiert: 31-07-2020

Du hast Gerüche und die stickige Luft in deinem Arbeits- oder Wohnbereich satt? Frische und ausreichend befeuchtete Luft zu jeder Jahreszeit ist das, wonach du dich sehnst? Dafür sorgt die Anschaffung einer Klimaanlage.

In unserem Klimaanlage Test 2023 bringen wir dir nicht nur die aktuellsten und energieeffizientesten Klimaanlagen näher, sondern versorgen dich auch mit detaillierten Informationen über mögliche Arten von Klimaanlagen.

Um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern, verraten wir dir nicht nur die wichtigsten Tipps und Tricks zur Reinigung und Handhabung deiner Klimaanlage, sondern auch zum Stromverbrauch zur optimalen Kühlleistung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Klimaanlagen können für ein angenehmes Raumklima sorgen.
  • Im Folgenden unterscheiden wir zwischen (mobilen) Monoblock-Anlagen, Splitgeräten und Wärmepumpen.
  • Gesundheitliche, hygienische und sicherheitstechnische Aspekte sind beim Thema Raumklima besonders zu beachten.

Klimaanlage Test: Favoriten der Redaktion

Die beste mobile Klimaanlage

Die mobile Klimaanlage von WILAND ist ein Multifunktionsgerät und verfügt über acht verschiedene Funktionen. Zudem ist sie sehr leise und kann also auch im Schlafzimmer platziert werden. Die Mobilität des Geräts ermöglicht zudem eine vielfältige Anwendung, wo immer gerade Abkühlung benötigt wird.

Die Klimaanlage ist einfach zu bedienen und verfügt über eine Zeitschaltuhr, für eine bequeme Anwendung. Zudem kühlt das hocheffiziente Kühlsystem schnell und zudem energiesparend.

Die beste Klimaanlage zum Schlafen

Keine Produkte gefunden.

Das mobile Klimagerät De’Longhi Pinguino PAC N112 bietet dir für einen gehobenen Preis eine leistungsstarke und dennoch ungewöhnlich Lösung, deine Räume zu kühlen und zu entfeuchten. Es handelt sich hierbei um ein Monoblock-Klimagerät mit einem Gewicht von 30 kg und Maßen von 75,0 cm x 44,9 cm x 39,5 cm. Mit einer maximalen Leistung von 2.900 Watt eignet sich das Gerät für bis zu 110 m³. Es punktet zudem mit Energieeffizienzklasse A+ und einem Geräuschpegel von nur 50 dB.

Das De’Longhi Pinguino PAC N112 arbeitet mit dem Luft-Luft-System und der Real-Feel-Technologie, durch die sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit automatisch anpassen. Die Bedienung über ein Display am Gerät ist ebenso möglich wie über die Fernbedienung. Die Verwendung des natürlichen Kühlmittels R290 spricht ebenfalls für dieses mobile Klimagerät aus dem Hause De’Longhi.

Die beste energiesparende Klimaanlage

Das mobile Klimagerät von SUNTEC kommt mit einer 3 in 1 Funktion: Kühlen, Entfeuchten und Ventilieren. Es eignet sich ideal für Räume von 60m³ also rund 25m² und hat eine Kühlleistung von 7000 BTU pro Stunde.

Mit einer Timerfunktion und Fernbedienung lässt sich das Gerät einfach steuern. Insgesamt kommt das Gerät inklusive Abluftschlauch, ist 22. kg schwer und hat die Maße: 36,5cm x 31,5cm x 73cm.

Käufer schätzen die schnelle Kühlung, die einfache Bedienung und leichte Inbetriebnahme. Besonders Dachgeschossbewohner sprechen von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, trotz der hohen Lautstärke.

Das beste Split-Klimagerät

Mit dem Comfee Split-Klimagerät kann man das ganze Jahr über seinen Raum klimatisieren, ganz egal ob heizen oder kühlen. Das Angebot kommt mit Fernbedienung, Timerfunktion und Anleitung zur Selbstinstallation.

Für spezielle Fälle steht der Hersteller zur Verfügung und kann Sonderanfertigungen von Rohrleitungen gegen Aufpreis umsetzen. Trotz des hohen Preises sind die Käufer begeistert von dem Gerät. Eine hohe Leistung, geringer Geräuschbelastung und Langlebigkeit überzeugen hier.

Kunden empfehlen bei der Installation und Ingebrauchnahme die Hilfe von Fachmännern in Anspruch zu nehmen um Fehler und Beschädigungen zu vermeiden.

Die beste Klimaanlage in Mini-Format

Keine Produkte gefunden.

Der Hisome 4 In 1 bietet vier Funktionen. Es handelt sich um einen Luftbefeuchter, Luftreiniger und Ventilator zugleich. Außerdem bietet das Gerät eine Aromatherapie-Funktion.

Aufgeladen wird das Gerät über USB (mitgeliefert) oder Batterie (nicht mitgeliefert). Die Windgeschwindigkeit kann zwischen drei Stufen variiert werden. Der Hisome 4 In 1 ist mit weichem LED Licht ausgestattet.

Es stehen sieben Farben zur Auswahl, welche wahlweise oder im 7-Farbzyklusmodi verwendet werden können. Das Gerät hat die Massen 16,5 x 16,5 x 19,5 cm, ist in weißer Farbe erhältlich und wiegt ca. 1,2 Kilogramm.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Klimaanlage kaufst

Was sind die Vor- und Nachteile einer Klimaanlage?

Klimaanlagen bieten viele Vorteile, können aber zu negativen Begleiterscheinungen, vor allem von gesundheitlicher Natur, führen. Im Folgenden wollen wir die Wichtigsten aufführen.

Mit Hilfe einer Klimaanlage lässt sich ein angenehmes Raumklima schaffen. (Bildquelle: 123rf.com / 84332850)

Zunächst sorgen Klimaanlagen gerade in heißen Sommertagen für angenehme Abkühlung und in Wintertagen für Wärme. Obwohl auf den ersten Blick oft die Kühlfunktion im Vordergrund steht, darf die ebenso wichtige Erwärmungswirkung nicht vergessen werden.

Sodann dienen Klimaanlagen auch als Luftbefeuchter und -filter. Damit werden auch Gerüche und schädliche Partikel entfernt. Sowohl im Privatbereich als auch im Arbeitsleben erleichtern sie so den Alltag. Durch Zirkulation wird dem Raum frische Luft zu- und „verbrauchte“ Luft entzogen.

Als Nachteil sind insbesondere die potenziell unangenehmen Auswirkungen auf den Körper zu nennen, welche allerdings vom persönlichen Empfinden abhängen.

Wird die Luft nicht ausreichend befeuchtet, macht sich zudem ein Kratzen im Hals bemerkbar.

Werden Klimageräte nicht ordnungsgemäß gewartet, so führt das zu einer Verbreitung von Keimen, was die potenziellen Vorteile der Reinigung zunichte macht.

Sodann machen Klimaanlagen Lärm, der je nach Gerät mehr oder weniger laut ausfallen kann. Schließlich sind die Stromkosten – je nach Betriebsdauer und Einstellungen – ein nicht zu vernachlässigender Faktor.

Insgesamt sind die Meinungen zur Frage, ob man sich eine Klimaanlage beschaffen sollte, geteilt. Schließlich kommt es immer auf den konkreten Einzelfall an, ob es Sinn macht, eine Klimaanlage anzuschaffen.

Für wen eignet sich eine Klimaanlage?

Eine Klimaanlage eignet sich grundsätzlich für jedermann.

Allerdings ist bei Personen mit Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Leuten mit Arthrose Vorsicht geboten. Besonders bei stetiger Kaltluftzufuhr können sich Verspannungen bilden.

Um die Verbreitung von Krankheiten zu vermeiden, wird jedoch empfohlen, die Klimaanlage regelmäßig gründlich zu reinigen.

Wie du das machst, erfährst du ebenfalls in diesem Artikel.

Für welche Räume eignet sich eine Klimaanlage?

Eine Klimaanlage eignet sich für große wie auch kleinere Räumlichkeiten. Es gibt verschiedene Modelle von Klimaanlagen, die bspw. speziell für Großraumbüros hergestellt werden.

Letztlich hängt es von der Kühlleistung  des jeweiligen Gerätes sowie weiteren, weiter unten aufgeführten Faktoren ab, ob ein bestimmter Raum klimatisiert werden kann oder nicht.

Was kostet eine Klimaanlage?

Günstige Klimaanlagen sind bereits im zweistelligen Eurobereich erhältlich.  Meist handelt es sich um kleinere Geräte mit nur geringer Leistung.

Teurere Modelle, die eine erhebliche Leistung bieten, können mehrere Tausend Euro kosten.

Wo kann ich eine Klimaanlage kaufen?

Neben den üblichen Online-Seiten (Amazon, eBay…) kannst du Klimaanlagen im Elektrofachgeschäft nebenan oder auf den jeweiligen Herstellerseiten direkt kaufen, dir nach Hause liefern und sogar vor Ort einbauen lassen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Klimaanlage?

Als Alternativen für Klimaanlagen werden Luftbefeuchter bzw. -entfeuchter sowie Luftreiniger, Klimabrunnen oder sogar Lüften genannt.

Hierzu ist anzumerken, dass diese „Alternativen“ jeweils nur einen Teil der Funktionen einer Klimaanlage übernehmen können und darum nicht gleichwertig sind.

Für bestimmte Bedürfnisse stellen sie aber sicher die preisgünstigere Alternative dar.

Das Lüften als natürliche Alternative ist gerade für Allergiker keine sinnvolle Option, da beim Lüften auch Pollen in den Raum getragen werden.

Dies kann zwar abgeschwächt werden, indem mehrmals pro Tag nur kurz gelüftet wird (sog. Stoßlüften) und sämtliche Türen und Fenster anschließend geschlossen werden. Freilich dürfte in einem solchen Raum „dicke Luft“ herrschen.

Gerade im Sommer bietet sich an, die Heizung herunterzuschrauben. Bei hoher Zimmertemperatur sinkt die relative Luftfeuchtigkeit und umgekehrt.

So lässt sich zumindest in den wärmeren Monaten die Lufttemperatur sowie -feuchtigkeit (kostenlos) regulieren, indem man auf nicht benötigte Heizleistung verzichtet.

Für die Kreativeren unter uns bietet sich aber auch ein alter Hausfrauentrick an: Tücher in (kaltes) Wasser tunken und über das geöffnete Fenster hängen. So verteilt sich die angenehme Temperatur und Feuchtigkeit in der gesamten Raumluft.

Entscheidung: Welche Arten von Klimaanlagen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Je nach Bedarf gibt es verschiedene Arten von Klimaanlagen, die sich grob in folgende Kategorien einteilen lassen:

  • (Mobile) Monoblock-Klimaanlage
  • Splitgerät
  • Wärmepumpe als Klimaanlage

Was zeichnet eine (mobile) Monoblock-Klimaanlage aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Monoblock-Klimaanlagen brauchen nicht an einem bestimmten Ort fest installiert zu werden, sondern sind transportierbar.

Damit bieten sie eine besondere Flexibilität, die sich mit eingebauten Klimaanlagen nicht erreichen lässt, was insbesondere in Regionen, welche nur temporär heiß bleiben (so etwa Nord- oder Westeuropa)

Vorteile
  • Flexibel
  • Günstig in der Anschaffung
  • Kein Einbau erforderlich
Nachteile
  • Hohe Lautstärke
  • Vergleichsweise geringe Energieeffizienz

Praktisch ist, sie können je nach Bedarf eingesetzt werden. Damit erspart man sich den aufwändigen Einbau. Schließlich sind Monoblock-Geräte auch günstiger in der Anschaffung als ortsfeste Klimaanlagen.

Als Nachteil ist die relativ hohe Betriebslautstärke sowie eine geringere Energieeffizienz als etwa bei Splitgeräten zu nennen.

Was zeichnet ein Splitgerät aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Im Gegensatz zu Monoblock-Anlagen werden Splitgeräte an einem bestimmten Ort fest verschraubt.

Das macht sie zwar nicht so leicht transportierbar wie Monoblock-Anlagen; dafür sind Splitgeräte aber leise, da ihr Kompressor sich draußen befindet.

Vorteile
  • Höhere Energieeffizienz
  • Relativ leise im Betrieb
Nachteile
  • Teuer in der Anschaffung
  • Aufwendige Installation

Zudem erbringen sie regelmäßig eine höhere Leistung und sind obendrein – insbesondere bei langfristiger Benutzung, wofür sie ja gedacht sind – noch effizienter als Monoblock-Anlagen.

Splitgeräte eignen sich somit besser für Orte, an welchen die Temperaturen regelmäßig in die Höhe klettern oder hoch bleiben.

Was zeichnet eine Wärmepumpe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Da das Prinzip der Wärmepumpe auf einem Kälteprozess basiert, wie er auch in Klimaanlagen eingesetzt wird, besteht die Möglichkeit, die Wärmepumpe im Sommer auch zur Raumkühlung zu nutzen. Die Anlage kann sowohl Wärme als auch Kälte liefern.

Vorteile
  • Hohe Energieeffizienz selbst bei niedrigen Temperaturen
  • Umweltfreundlichkeit
Nachteile
  • Evt. hohe Stromkosten
  • Hohe Anschaffungs- und Reparaturkosten

Die Wärmepumpe bietet den Vorteil, dass sie sehr energieeffizient arbeitet. Zudem stößt sie keinerlei CO2 aus – anders als herkömmliche Klimaanlagen. Da sie mit erneuerbaren Energien betrieben werden kann (Luft, Wasser, Boden), ist sie auch besonders nachhaltig.

Allerdings kann sie – je nach Bezugsquelle – sehr viel Strom verbrauchen. Zudem ist sie sehr teuer in der Anschaffung (die Kosten liegen hier nicht selten im fünfstelligen Eurobereich) und bei Reparaturen, sollte sie mal nicht einwandfrei funktionieren.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klimaanlagen vergleichen und bewerten

Im Folgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Eigenschaften du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Klimaanlagen entscheiden kannst.

Es handelt sich hierbei namentlich um:

  • Kühlleistung
  • Lautstärke
  • Energieeffizienzklasse und Stromverbrauch

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien genau ankommt.

Kühlleistung

Die Kühlleistung wird oft in BTU (British Thermal Unit) angegeben. Gemeint ist in der Regel BTU pro Stunde (BTU/h), wobei ein BTU etwa 0.293 Watt entspricht.

Gelegentlich wird die Kühlleistung auch direkt in Watt (W) oder Kilowatt (kW) angegeben.

Es gibt zahlreiche Faktoren, welche die erforderliche Kühlleistung beeinflussen.

Dazu gehören etwa die Anzahl Räume neben, über oder unter dem Raum, wie viel Fensterfläche der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, die Isolation, die Anzahl der Türen, die Anzahl der Personen im Raum, weitere technische Geräte wie etwa PC, TV oder Lampen.

Für die Ermittlung der erforderlichen Kühlleistung kann – vereinfacht gesagt – auf die Fläche oder auf das Volumen abgestellt werden.

Für die Fläche gilt: Fläche in Quadratmetern [m²] x [Zahl zwischen 60 (gute Isolation, wenig Sonneneinstrahlung) und 100 (schwache Isolation, hohe Sonneneinstrahlung) in Watt [W] oder Kilowatt [kW]]

Beispiel für eine moderne Wohnung mit einer Fläche von 50m², schwacher Isolation und relativ hoher Sonneneinstrahlung: 50m² x 100 W = 5’000 W = 5 kW

Für das Volumen gilt: Volumen in Kubikmetern [m³] x 40 W

Beispiel für eine moderne Wohnung mit einer Fläche von 50m² und einer Höhe von 2.5m: 50m² x 2,5m x 40 W = 5’000 W = 5 kW = 17060 BTU/h

Das bedeutet, dass eine Klimaanlage mit einer Leistung von etwa 8500 BTU rund zwei Stunden benötigt, um eine 50m² große und 2,5m hohe Wohnung vollständig zu klimatisieren.

Diese Rechnung ist jedoch stark vereinfachend: Wie oben erwähnt, wird die Kühlleistung durch diverse Faktoren beeinflusst. Um dir die Berechnung zu vereinfachen, kannst du auch ein Online-Tool benutzen.

Lautstärke

Für Zimmerlautstärke (normales Gespräch zwischen Personen) wird allgemein ein Wert von 60 dB angegeben.

Klimaanlagen haben im Allgemeinen eine Lautstärke von 40 bis 60 dB und liegen damit etwas unterhalb der Zimmerlautstärke. Allerdings variiert die Lautstärke, je nachdem, ob die Klimaanlage im Innen- oder Außenbereich eingesetzt wird.

Wer empfindliche Ohren hat oder unter Schlafstörungen leidet, sollte die Klimaanlage an einem Ort installieren, wo der Lärm nicht stört.

Denke daran: 10 dB mehr bedeuten eine wahrgenommene Verdoppelung der Lautstärke, 10 dB weniger eine Halbierung.

Energieeffizienzklasse und Stromverbrauch

Mit dem technischen Fortschritt steigt auch die Effizienz der Klimaanlagen.

Allgemein gibt die Energieeffizienzklasse an, wie effizient ein bestimmtes Gerät (in diesem Fall Klimaanlage) im Vergleich zu einem älteren, „neutralen“ (d.h. sozusagen als Nullpunkt/Vergleichsobjekt dienenden) Referenzgerät arbeitet.

Je nachdem, welchen Prozentsatz an Energie (in der Regel Strom) ein Gerät im Vergleich zum Referenzgerät verbraucht, wird das einzustufende Gerät in eine andere Effizienzklasse eingeteilt.

Die Anzahl Effizienzklassen variieren je nach Gerätekategorie; für Klimaanlagen besteht eine Einteilung von A (am Effizientesten) bis G (am Ineffizientesten).

Mit Hilfe eines Energie.Messgeräts kannst du den Energieverbrauch deiner Klimaanlage ermitteln. (Bildquelle: 123rf.com 17347439)

Allerdings gilt es zu bedenken, dass die Hersteller selber die Einteilung vornehmen. Deshalb sollte die Energieeffizienzklasse nie als einzig ausschlaggebendes Kriterium dienen.

Zudem lassen sich die verschiedenen Klimaanlagen-Arten nicht ohne Weiteres miteinander vergleichen.

Je nachdem, ob es sich um ein Mono- oder Splitgerät handelt, kann die Klasseneinteilung täuschen. So ist es möglich, dass ein Splitgerät der Kategorie B effizienter arbeitet als ein Monoblock-Gerät der Klasse A.

Darum macht es mehr Sinn, zuerst einmal zu entscheiden, welche Art von Klimaanlage du überhaupt benötigst.

Danach kannst du innerhalb dieser Art die den verschiedenen in Betracht kommenden Geräten jeweils zugeteilte Energieeffizienzklasse als zusätzliches Kriterium für deine Kaufentscheidung heranzuziehen.

Die EU-Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung regelt die Details der Kennzeichnung.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Klimaanlage

Wo stelle ich meine Klimaanlage am besten auf?

Generell ist ein Standort zu empfehlen, an welchem die warme Abluft und die kalte Zuluft sich nicht in die Quere kommen, bzw. an dem generell die Luft frei zu- und abfließen kann.

Da Elektrogeräte Wärme an die Umgebung abgeben, empfiehlt es sich, diese in einigem Abstand zur Klimaanlage aufzustellen, da andernfalls die Kühlleistung beeinträchtigt werden kann.

Je nach Mobilität und Lautstärke der Anlage solltest du sie auch nicht unbedingt in unmittelbarer Nähe deines Schlafplatzes installieren bzw. aufstellen, zumal die Kühlung auch gesundheitliche Folgen (siehe oben) haben kann.

Ansonsten steht es dir grundsätzlich frei, wo du deine Klimaanlage aufstellen möchtest. Auch hier gilt wieder: „Es kommt darauf an.“

Wo du die Klimaanlage nicht installieren bzw. aufstellen solltest Grund
Ort, an dem Luft nicht frei fließen kann Beeinträchtigung der Kühlleistung, da warme und kalte Luft sich in die Quere kommen.
In der Nähe von Elektrogeräten Beeinträchtigung der Kühlleistung, da Elektrogeräte Wärme an die Umgebung abgeben.
In unmittelbarer Nähe des Schlafplatzes Lärm und gesundheitliche Folgen wie Starrheit, Gelenkschmerzen, trockene Schleimhäute usw.

Wie reinige ich eine Klimaanlage?

Je intensiver der Gebrauch, desto häufiger muss die Klimaanlage gereinigt werden.

Dazu gehört insbesondere auch die Reinigung und ggf. Ersetzung der Luftfilter, denn im Laufe der Zeit bilden sich Bakterien und Keime am Filter, welche sich bei mangelhafter Reinigung über den Raum verteilen.

Generell sollten die Filter alle paar Monate ausgewechselt werden – je nach Nutzung.

Da es sich um ein Elektrogerät handelt: Vor der Reinigung die Klimaanlage ausschalten und den Stecker ziehen.

Je nachdem, wie sich der Schmutz festgesetzt hat, kannst du ihn mit einem Staubsauger entfernen, andernfalls ist das Abspülen mit einem Wasserschlauch und speziellem Reinigungsmittel erforderlich.

Die Reinigung sollte, wie bei allen Haushaltsgeräten, schonend erfolgen. Wo sich Flecken bilden, kannst du ohne Weiteres Haushaltstücher verwenden.

Achte stets darauf, dass sich keine Kratzer bilden, und reinige und desinfiziere deine Klimaanlage in regelmäßigen Abständen.

Damit du dir das besser vorstellen kannst, haben wir hier ein Video (leider nur auf Englisch) für dich herausgesucht, in dem das Ganze ausführlicher erklärt wird.

Die Klimaanlage muss jedoch auch in regelmäßigen Abständen fachmännisch gewartet werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.meiertobler.ch/de/content/download-file/3758/file/R32.pdf

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Klimakompressor

[3] http://klimaword.com/klimarechner

Bildquelle: 123rf.com / 72570056

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte