Zuletzt aktualisiert: 31-07-2020

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

32Stunden investiert

4Studien recherchiert

41Kommentare gesammelt

Kleinkredite gehören aufgrund der attraktiven Konditionen zu den meistgenutzten Krediten in Deutschland. Das Angebot ist dementsprechend groß und auf dem Markt tummelt sich viele unterschiedliche Anbieter. Doch was hat es mit einem Kleinkredit genau auf sich und worauf musst du beim Vergleich achten?

In unserem Kleinkreditvergleich 2023 erhältst du Antworten auf die meist gestellten Fragen in Bezug auf einen Kleinkredit. Zusätzlich geben wir dir alle wichtigen Informationen mit auf den Weg, die du vor der Beantragung eines solchen Kredites benötigst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einem Kleinkredit handelt es sich prinzipiell um einen Ratenkredit. Allerdings ist die Darlehenshöhe und die damit verbunden Raten und Laufzeiten wesentlich geringer als bei klassischen Krediten.
  • Von einem Kleinkredit ist die Rede, wenn die Darlehenssumme bis zu 10.000 Euro beträgt.
  • Besonders vorteilhaft am Kleinkredit sind die verhältnismäßig geringen Zinsen sowie die Einfachheit der Beantragung.

Kleinkreditvergleich: Die besten Kredite in der Übersicht

Bewertungskriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kleinkredite vergleichen und bewerten

Vor der Entscheidung für einen Kleinkredit solltest du einige Dinge beachten. Folgende Faktoren gilt es zu berücksichtigen:

  • Zinsen
  • Laufzeit
  • Monatliche Rate
  • Zusätzliche Bedingungen und Möglichkeiten
  • Kundenservice und Support

In den folgenden Abschnitten gehen wir weiter auf die genannten Punkte ein.

Zinsen

Die Höhe der Zinsen kann von Anbieter zu Anbieter stark variieren.

Eines der wichtigsten Entscheidungskriterien in Bezug auf einen Kleinkredit ist die Höhe des Zinssatzes. Dank der niedrigen Darlehenssummen erhältst du bei einem Kleinkredit in der Regel auch günstige Zinsen.

Auf ein Jahr gerechnet sind die Zinssätze eigentlich relativ teuer. Da es sich allerdings meist um einen sehr kurzen Rückzahlungszeitraum bei geringen Summen handelt, fallen die Gesamtkosten sehr gering aus.

Laufzeit

Kleinkredite werden meist zu anderen Konditionen als klassische Ratenkredite vergeben. Wenn du kannst, solltest du einen möglichst kurzen Rückzahlungszeitraum wählen. Je kürzer die Laufzeit des Kredites ist, desto geringer kann auch der Zinssatz und damit die Gesamtkosten ausfallen.

Der Zinssatz eines Kredites steigt mit Zunahme der Laufzeit. Ein Grund hierfür ist, dass es auch für Banken in der Regel teurer ist ein langfristiges Darlehen am Kapitalmarkt zu finanzieren. (Bildquelle: 123rf.com / 22705066)

Um eine exakte Berechnung der Laufzeit und Zinsen durchzuführen solltest du einen Zinsrechner verwenden. Mit diesem kannst du die Laufzeit und damit auch die Raten, die du zurückzahlen musst, an deine monatlich zur Verfügung stehendes Kapital anpassen.

Monatliche Rate

Bei der monatlichen Rate liegt das wichtigste Entscheidungskriterium bei dir selbst. Du musst dir die Frage stellen, ob du dir die jeweilige Rate im Monat leisten kannst.

Auch bei der Wahl der monatlichen Rate kannst du dir einen Kreditrechner zur Hilfe nehmen.

Zusätzliche Bedingungen und Möglichkeiten

Neben Zinssatz, Rate und Laufzeit spielt auch der Faktor der zusätzlichen Bedingungen und Möglichkeiten eine wichtige Rolle bei der Aufnahme eines Kleinkredites. Ein guter Anbieter klärt dich so gut wie möglich über alle Bedingungen und Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem Kleinkredit auf.

So bekommst du bei manchen Anbietern die Möglichkeit den Kredit innerhalb von 24 Stunden zu erhalten. Für diesen Service musst du allerdings zusätzliche Gebühren zahlen.

Ein weiteres beliebtes Konzept bei Kleinkrediten ist die Erhebung von Gebühren für Raten. Wenn du beispielsweise einen Kredit von 500 Euro aufnimmst und ihn in 30 Tagen zurückzahlst, fallen keine Ratengebühren an. Wenn du allerdings 60 oder mehr Tage für die Rückzahlung brauchst, wird eine zusätzliche prozentuale Rate oder ein fester Betrag berechnet. Weitere mögliche anfallenden Kosten können sich wie folgt äußern:

  • Provisionen
  • Abschlussgebühren
  • Bearbeitungsgebühren
  • Kosten bei Sondertilgungen
  • Kosten bei Ratenpausen

Kundenservice und Support

Auch der Kundenservice ist ein wichtiges Kriterium bei einem Kleinkredit. Kleinkredite werden zum Großteil Online vermittelt. Bei vielen Anbietern gehört dieser Punkt zu den Schwachstellen.

Einen guten Kundenservice und Support erkennst du daran, dass die Servicemitarbeiter auf unterschiedlichste Art und Weise sowie zu möglichst vielen Zeiten erreichbar sind.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kleinkredit aufnimmst

Bevor du die Entscheidung triffst, ob ein Kleinkredit für dich geeignet ist, solltest du einige wichtige Punkte wissen. Aus diesem Grund werden wir dir in den folgenden Abschnitten alle wichtigen Informationen zu diesem Thema erläutern.

Was ist ein Kleinkredit?

Ein Kleinkredit funktioniert grundsätzlich wie ein normaler Ratenkredit. Allerdings ist die Höhe des Darlehens deutlich geringer und die Laufzeiten wesentlich kürzer. Die Einstufung von Kleinkrediten wird von den Kreditinstituten nicht einheitlich vorgenommen. In der Regel liegen diese Kredite zwischen 100 und 5.000 Euro. Kredite, die eine Summe von 10.000 Euro überschreiten, werden nicht mehr als Kleinkredite bezeichnet.

Der Kleinkredit wird zu Beginn der Laufzeit vollständig ausgezahlt und muss dann innerhalb dieser in monatlichen Raten zurückgezahlt werden. (Bildquelle: 123rf.com / 69062246)

Ein Kleinkredit wird nicht von jeder Bank angeboten. Der Grund hierfür sind vor allem die fixen Kosten wie beispielsweise für die Abwicklung oder die Kontoeinrichtung, die bei der Vergabe eines solchen Kredites anfallen. Aus diesem Grund haben sich einige Anbieter genau auf diese Art von Krediten spezialisiert. Hier gilt es die Anbieter ausgiebig zu vergleichen, um das für dich beste Angebot zu finden.

Ist die Beantragung eines Kleinkredites sinnvoll?

Ob die Beantragung eines Kleinkredites sinnvoll ist, kann pauschal nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden. Beeinflusst wird dies vor allem von deiner aktuellen und zukünftigen finanziellen Situation und wofür du den Kredit verwenden möchtest.

Ein Kleinkredit eignet sich vor allem für folgende Verwendungszwecke:

  • Zum Ersetzten von kaputten Haushaltsgeräten wie beispielsweise Wasch- oder Spülmaschinen
  • Dringende Reparaturen in der Wohnung oder am Auto
  • Nachzahlungen für Betriebskosten
  • Ablösung von einem Dispokredit
  • Bei kurzfristigen finanziellen Engpässen

Ein Kleinkredit hat beispielsweise im Gegensatz zu einem Autokredit in der Regel keinen vorgegebenen Verwendungszweck. Wofür du ihn also ausgibst, ist dir selbst überlassen. Allerdings empfehlen wir dir einen solchen Kleinkredit nicht für Konsumausgaben zu verwenden.

Du solltest einen Kleinkredit nur aufnehmen, wenn du dir sicher bist, dass du diesen innerhalb der kurzen Laufzeiten zurückzahlen kannst.

Vor der Aufnahme eines Kredites solltest du dir immer die Frage stellen, ob die Anschaffung zwingend notwendig ist oder ob es sich um eine reine Konsumausgabe handelt. Wenn du dich für eine Aufnahme entscheidest, solltest du sicherstellen, dass du die hierdurch entstehende finanzielle Belastung innerhalb der Kreditlaufzeit tragen kannst.

Welche Voraussetzung muss ich für einen Kleinkredit erfüllen?

Bevor du einen Kleinkredit von einer Bank erhalten kannst, benötigt diese einige Informationen von dir. Diese Kriterien sind ähnlich zu denen anderer Kredite am Markt. Folgenden Voraussetzungen musst du bei der Beantragung eines Kleinkredites erfüllen:

  • Ein Alter von mindestens 18 Jahren bei Antragsstellung.
  • Einen festen Wohnsitz in Deutschland.
  • Weiterhin benötigst du ein deutsches Konto bei einer Bank, auf das der Kredit ausgezahlt werden kann.
  • Ein festes und regelmäßiges Einkommen. Dieses musst du meist durch Einkornnachweise und/oder Kontoauszüge bestätigen.
  • Eine ausreichende Bonität.

In Bezug auf deine Bonität ist der Kreditgeber per Gesetz verpflichtet eine Auskunft über dich bei einer Auskunftei einzuholen. Hierbei handel es sich in der Regel um die Schufa.

Die Hürden bezüglich der Bonität sind bei einem Kleinkredit aufgrund der verhältnismäßig geringen Geldsummen niedriger als bei Krediten mit höheren Darlehensbeträgen.

Hier haben also auch Kunden mit mittelmäßiger Bonität eine Chance. Weiterhin können Bestandskunden, also diejenigen Kreditnehmer die schon öfters erfolgreiche einen Kredit aufgenommen und zurückgezahlt haben höhere Kreditsummen aufnehmen.

Wie und wo kann ich einen Kleinkredit beantragen?

Der gängigste Weg zu einem Kleinkredit führt über eine Online-Beantragung. Dies ist meist der günstigste Weg, um an einen Minikredit zu gelangen. Um das Darlehen zu erhalten, musst du die folgenden Schritte durchlaufen:

  1. Zu Beginn ist es sinnvoll, unterschiedliche Angebote zu vergleichen. Hierfür ist unser Vergleichsrechner perfekt geeignet. Hier erhältst du nach Angabe deiner Daten eine Übersicht über die günstigsten Anbieter von Kleinkrediten.
  2. Wenn du dich für ein Angebot interessierst, wirst du auf ein entsprechendes Antragsformular weitergeleitet. Hier musst du zunächst einige persönliche Informationen sowie Angaben zu deinem Einkommen geben.
  3. Wenn du dich für ein Angebot entschieden hast, musst du deine Angaben verifizieren. Hierfür musst du einige Dokumente hochladen. Diese werden danach von der jeweiligen Kreditgebenden Bank überprüft. Weiterhin wird eine Auskunft über deine Bonität angefordert.
  4. Im Anschluss musst du deine Identität bestätigen. Hierfür stehen dir in der Regel das VideoIdent- oder das PostIdent-Verfahren zur Verfügung.
  5. Abschließend entscheidet die Bank über die Annahme oder Ablehnung des Kreditantrages. Bei erfolgreichem Abschluss wird dir das Geld je nach Bank meist innerhalb weniger Tage auf dein angegebenes Konto ausgezahlt. Viele Banken ermöglichen einen voll digitalen Abschluss des Kreditvertrages.

Ein Kreditantrag ist komplett kostenlos und unverbindlich. Du kannst eine Anfrage daher auch an mehrere Kreditgeber stellen und so am Ende das am besten passende Angebot für dich auswählen.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Kleinkredit?

Ein Kleinkredit hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Im Folgenden werden diese kurz aufgeführt. Anschließend gehen wir auf jeden Punkt genauer ein.

Vorteile
  • Geringere Zinsen als bei hohen Ratenkrediten
  • Auch für Kunden mit mittelmäßiger Bonität geeignet
  • Einfache und unkomplizierte Abwicklung
  • Gut geeignet zur Überbrückung finanzieller Engpässe
Nachteile
  • Nur geringe Geldbeträge
  • Keine persönliche Beratung vor Ort

Vorteile

Einer der größten Vorteile eines Kleinkredites sind die verhältnismäßig geringen Zinsen. Diese werden durch die niedrigen Darlehenssummen und die kurzen Laufzeiten, welche zu einer erheblichen Senkung des Ausfallrisikos führen erzeugt.

Die geringen Zinsen und die verhältnismäßig einfache Beantragung machen einen solchen Kredit für viele Verbraucher attraktiv, die lediglich über eine mittelmäßige Bonität verfügen. Bei einem Kleinkredit ist die Ablehnungsquote damit deutlich geringer. Die Auszahlung der Kredite erfolgt in der Regel ebenfalls sehr schnell.

Nachteile

Ein offensichtlicher Nachteil eines Kleinkredites sind die geringen Darlehenssummen. Hier sind je nach Anbieter meist lediglich bis zu 5.000 Euro möglich. Bei einigen sogar nur bis zu 1.500 Euro.

Weiterhin werden diese Kredite nur Online vergeben. Als Kunde kannst du dementsprechend nicht einfach in die Filiale gehen und dich von einem persönlichen Ansprechpartner vor Ort beraten lassen.

Welche Alternativen gibt es zu Kleinkrediten?

Neben einem Kleinkredit gibt es weitere Möglichkeiten ein Darlehen aufzunehmen. Falls du bis hier gemerkt hast, dass ein Kleinkredit nicht dir richtige Wahl für dich sein könnte, zeigen wir dir im Folgenden kurz einige Alternativen hierzu auf.

Dispositionskredit

Ein Dispositionskredit ist eine auf einem Girokonto eingeräumte, betraglich begrenzte Überziehungsmöglichkeit. Die Zinsen fallen erst im Rahmen des Rechnungsabschlusses an, welcher meist quartalsweise durchgeführt wird.

Ein Dispositionskredit kann extrem schnell und einfach beantragt werden. Die Auszahlung erfolgt direkt nach der Abfrage des Kunden. Allerdings sind solche Kredite deutlich höher verzinst als Raten- oder Kleinkredite.

Wenn du allerdings kurzfristig Geld benötigst, beispielsweise um eine finanziellen Engpass am Ende des Monats zu überbrücken, ist ein Kleinkredit aufgrund der geringeren Zinsen deutlich besser geeignet als ein Dispositionskredit.

Null Prozent Finanzierung

Falls du mit dem Gedanken spielst, dir Konsumgüter wie einen Fernseher oder ein Smartphone anzuschaffen, hast du mit der Null Prozent Finanzierung eine weitere Alternative zum Kleinkredit.

Bei der Null Prozent Finanzierung handelt es sich um Warenkredite.

Bei der Null Prozent Finanzierung zahlt der Kunde nach dem Kauf des Produktes den Preis über mehrere Jahre hinweg in kleinen monatlichen Raten ab. Der große Vorteil: Auf diesen Kredit fallen keine Zinsen an. Für Konsumprodukte ist dies also besser geeignet als ein Raten oder Kleinkredit.

Allerdings solltest du dir bewusst sein, dass Null Prozent Finanzierungen meist zur Beeinflussung der Kaufentscheidung von Konsumenten benutzt werden. Oft handelt es sich hierbei um alte oder überteuerte Produkte. Vor deiner Entscheidung solltest du dir also die Frage stellen, ob du das Produkt auch wirklich brauchst.

Kreditkarte

Eine weitere Alternative zum Kleinkredit ist die Kreditkarte. Bei einigen Anbietern erhältst du sogar einen zinsfreien Kreditrahmen innerhalb eines Monats. Dieser hängt stark von deiner Bonität ab.

Allerdings fallen beim Überschreiten des Zeitraums hohe Zinsen an. Ein solcher Kredit ist also nur für sehr kurze Zeit unter einem Monat geeignet.

Kann ich einen Kleinkredit auch ohne Schufa Abfrage beantragen?

Grundsätzlich findet bei der Aufnahme eines Kleinkredites in Deutschland immer eine Bonitätsüberprüfung durch die Schufa statt. Jedoch beziehen einige Kreditinstitute noch weitere Kriterien in den Auswahlprozess mit ein, sodass die Bonität durch die Schufa-Abfrage nur eine untergeordnete Rolle spielt.

Allerdings sind bei Krediten ohne Schufa die Zinsen meist sehr hoch, wodurch gerade potenzielle Kreditnehmer mit schlechter Bonität aufpassen sollten nicht zahlungsunfähig zu werden.

Kann ich einen Kleinkredit widerrufen?

Per Gesetz hast du die Möglichkeit einen Kredit bis zu 14 Tage nach Abschluss zu widerrufen. Einige Kreditinstitute bieten auch ein verlängertes Widerrufsrecht von bis zu einem Monat an.

Aufpassen solltest du aber bei Krediten unter 200 Euro. Hier greift das Widerrufsrecht nicht. Für exakte Informationen empfehlen wir dir, den Vertrag gut durchzulesen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Ratenkredit

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinkredit

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Schufa

Bildquelle: 123rf.com / Sureeporn Teerasatean

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte