
Unsere Vorgehensweise
Infrarotkabinen zählen mit der Sauna und den Dampfbädern zu den bekanntesten Wärmeanwendungen. Mittlerweile sind sie nicht mehr nur in Thermen und Kuranstalten zu finden, sondern für den eigenen Wellnessbereich zu Hause erhältlich. Je nach Variante kannst du dich zurücklehnen und entspannen, oder auch die medizinischen Aspekte nutzen.
Mit unserem großen Infrarotkabinen-Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, die ideale Infrarotkabine für dich zu finden. Im folgenden Testbericht haben wir Flächenstrahler, Keramikstrahler und jene mit Vollspektrumstrahler einander gegenübergestellt und die Vor- und Nachteile herausgearbeitet. So möchten wir dich bestmöglich bei deiner Kaufentscheidung unterstützen.
Das Wichtigste in Kürze
- Infrarotkabinen erzeugen mittels Infrarotstrahlung auf der Haut Wärme. Im Gegensatz zu Saunen wirkt diese Wärme nicht nur äußerlich, sondern wärmt den Körper von innen heraus auf.
- Man unterscheidet zwischen Flächenstrahler, Keramikstrahler und Vollspektrumstrahler. Je nach verwendeten Strahler werden kurzwellige oder langwellige Infrarotstrahlen erzeugt, die unterschiedlich tief in den Körper eindringen.
- Infrarot-C Strahlen erzeugen nur äußerlich Wärme und laden zum Entspannen ein. Infrarot-A Strahlen gehen tief ins Gewebe und erzeugen eine Tiefenwärme. Dadurch kann diese Strahlung für therapeutische Zwecke, wie beispielsweise bei Rücken- oder Gelenkschmerzen, eingesetzt werden.
Infrarotkabine Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Infrarotkabine für Einsteiger
- Die beste Infrarotkabine für Wellnessabende
- Die beste All-Inclusive-Infrarotkabine
Die beste Infrarotkabine für Einsteiger
Die Artsauna Infrarotkabine Oslo bietet Platz für zwei Personen und besteht aus Hemlock-Vollholz. Sie kombiniert fünf Flächenstrahler und drei Keramikstrahler, wodurch sie neben den IR-C Strahlen auch IR-B Strahlen erzeugt. Die Infrarotkabine verfügt weiters über einen eingebauten Radion und ein LED-Farblichttherapie-System.
Hast du bisher noch keine oder wenig Erfahrung mit Infrarotkabinen ist die Infrarotkabine von Artsauna das ideale Einsteigermodell. Zu einem soliden Preis bedient sie sowohl den Entspannungsaspekt und ermöglicht zudem die Anwendung bei leichteren Beschwerden.
Die beste Infrarotkabine für Wellnessabende
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.06.23, 21:05 Uhr), Sonstige Shops (04.06.23, 17:24 Uhr)
Die Dewello Infrarotkabine MILTON lässt keine Wünsche offen. Die eingebaute Bank bietet Platz für eine liegende Person beziehungsweise zwei sitzende. Die erzeugte Wärme der sechs Vollspektrumstrahler sowie einem Flächenstrahler lässt sich einfach über eine Steuereinheit regeln. Durch den Sternenhimmel an der Decke lädt sie zu entspannten Abenden ein und ermöglicht trotzdem einen therapeutischen Einsatz durch IR-A Strahlen bei beispielsweise Rückenschmerzen.
Suchst du vollste Entspannung und möchtest deinem Körper zusätzlich etwas Gutes tun, dann ist die Infrarotkabine von Dewello eine sehr gute Wahl.
Die beste All-Inclusive-Infrarotkabine
Die Elbe Infrarotkabine SA-2Agh ist ein wahres Kombipaket. Sie ist ausgestattet mit fünf Vollspektrumstrahlern und fünf Flächenstrahlern, sowie zwei Bänken auf denen zwei Personen Platz finden. Die Hemlock-Infrarotkabine ist durch ihre Form ideal für Ecken geeignet. Zusätzlich verfügt die Infrarotkabine über einen Ionisator für ein tolles Raumaroma, LED-Farbtherapie mit sieben Farben, sowie Bluetooth und Radio.
Du möchtest bei deiner Infrarotkabine auf nichts verzichten? Dann deckt die Infrarotkabine von Elbe alle deine Wünsche ab und überzeugt mit zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten.
Kauf- und Bewertungskriterien für Infrarotkabinen
In den nächsten Absätzen werden wir dir zeigen, anhand welcher Kauf- und Bewertungskriterien du Infrarotkabinen miteinander vergleichen kannst, damit du am Ende das perfekte Produkt für dich findest.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Infrarotkabinen einander gegenüberstellen kannst, umfassen:
Nachfolgend gehen wir nun näher auf die oben aufgelisteten Kauf- und Bewertungskriterien ein.
Größe
Bezüglich der Größe findest du bei jeder Infrarotkabine eine Angabe in Zentimeter, sowie eine maximale Personenanzahl. Daran kannst du dich orientieren, wie viele Personen in deine Kabine passen. Am häufigsten findet man Infrarotkabinen für bis zu zwei Personen, es sind aber auch Kabinen für bis zu vier Personen erhältlich.
Bei den Maßen gibt es je nach Hersteller große Unterschiede. Auch in der Form variieren die Infrarotkabinen. Je nachdem wo du deine Kabine platzieren möchtest, gibt es ebenso Kabinen für Ecken und auch Dachschrägen.
Als kleine Orientierung haben wir dir hier Standardmaße für eine Infrarotkabine für zwei Personen aufgelistet. Es handelt sich hierbei aber lediglich um einen Richtwert. Die Maße deiner Infrarotkabine kann entsprechend davon abweichen.
- Breite: 120 cm
- Höhe: 190 cm
- Tiefe: 120 cm
Material
Infrarotkabinen werden grundsätzlich immer aus Echtholz hergestellt, variieren aber in der verwendeten Holzart. Üblich sind Materialien wie Zedernholz, Fichtenholz oder Holz der Hemlock-Tanne.
Vor allem in Europa zählen Fichten zu den populärsten Nadelbäumen, wodurch das Holz günstiger wird. Das spart auch Kosten beim Endpreis deiner Infrarotkabine. Einen Nachteil stellt jedoch die Nässeempfindlichkeit dar. Dringt die Feuchtigkeit ins Holz ein, können unerwünschte Flecken entstehen. Dies kann man aber leicht mit etwas Pflege wieder entfernen.
Für Zedernholz und Holz der Hemlock-Tanne stellt Nässe oder Schweiß kein Problem dar. Diese Holzarten sind sehr robust und langlebig. Zedernholz enthält zusätzlich Zedernöl, dass das Holz vor Pilzen und Schimmel schützt.
Art der Strahlung
Bei Infrarotstrahlung unterscheidet man zwischen
- Infrarot-A Strahlung
- Infrarot-B Strahlung
- Infrarot-C Strahlung
Infrarot-A Strahlung zählt zu den kurzwellingen Strahlen und besitzt eine Tiefenwirkung. Sie dringt bis zu 50x tiefer in den Körper als Infrarot-C Strahlung. Dadurch wird sie für therapeutische Zwecke wie beispielsweise Rücken- oder Gelenkschmerzen eingesetzt.
Infrarot-C Strahlung zählt zu den langwellingen Strahlen. Das bedeutet, dass sie im Vergleich zu Infrarot-A Strahlung nicht tief ins Gewebe eindringt und nur oberflächlich Wärme erzeugt.
Diese Art von Strahlen sind ebenso für Kinder und ältere Menschen geeignet.
Infrarot-B Strahlen stellen einen Mittelweg zwischen den anderen beiden Strahlungstypen dar. Meist wird sie in Kombination mit Infrarot-C Strahlung in Infrarotkabinen eingebaut. Das erhöht das Nutzungsspektrum der Kabine.
Liegefläche / Sitzfläche
Je nach Größe deiner Infrarotkabine befinden sich im Inneren Sitzflächen oder Liegebereiche. Hier ist es entscheidend, für welchen Zweck du deine Infrarotkabine verwenden möchtest.
Liegeflächen laden zum ausgiebigen Entspannen ein und sorgen für eine angenehme Auszeit. Für diese Infrarotkabinen solltest du jedoch Platz einplanen. Durch die Liegeflächen kommen Infrarotkabinen auf Tiefen bis zu 2 Metern. Das solltest du einkalkulieren, wenn du einen geeigneten Platz für deine Kabine auswählst.
Möchtest du deine Infrarotkabine für medizinische Zwecke nutzen, sind Kabinen mit Sitzflächen am besten geeignet. Beispielsweise solltest du bei Rückenbeschwerden aufrecht vor einem der Strahler Platz nehmen, um gezielt die Strahlung einzusetzen.
Zubehör & Ausstattung
Um die Zeit entspannt in der Infrarotkabine genießen zu können, kommen viele Infrarotkabinen mit einem eingebauten Soundsystem, um deine Lieblingsmusik abzuspielen. Die Variationen gehen hierbei von einem eingebautem Radio, bis hin zu einer Bluetooth-Funktion, mit der du dein Handy koppeln kannst. Ebenso findet man häufig einen USB-Slot um über einen USB-Stick Musik abzuspielen.
Um eine angenehme Stimmung zu erzeugen, verfügen viele Infrarotkabinen über ein LED-Farbspektrum. Du nutzt hierbei die Farben während deiner Sitzung als Farblichttherapie. Jede Farbe löst unterschiedliche Stimmungen in deinem Körper aus, die du positiv für dich nutzen kannst.
Beispielsweise wirkt grünes Licht als entspannend und harmonisierend.
Ein weiteres Extra in der Ausstattung stellen Ionisatoren oder Duftlampen dar. Sie ergänzen die Farblichttherapie und vollenden dein Erlebnis in der Infrarotkabine. Entscheide je nach Duftrichtung, ob deine Sitzung eher entspannend oder anregend wirken sollte.
Im Lieferumfang einiger Hersteller sind zusätzlich noch Duftproben für deine Duftlampe, Massagehandschuhe, Massagebürsten, oder auch Pflegeprodukte enthalten.
Entscheidung: Welche Arten von Infrarotkabinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Infrarotkabine zulegen möchtest, gibt es 3 Strahlungsarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Flächenstrahler | Sanfte Strahlung, Keine Verbrennungsgefahr, Auch für Kinder geeignet | Keine Tiefenwärme, Keine therapeutische Wirkung |
Keramikstrahler | Besitzt eine therapeutische Wirkung, Strahlung ist punktuell einsetzbar | Nicht für Kinder geeignet, Keramikplatten werden sehr heiß |
Vollspektrumstrahler | Gesamtes Infrarotspektrum, Besitzt eine therapeutische Wirkung | Verbrennungsgefahr an den Platten, Nicht für Kinder geeignet |
Möchtest du mehr über die einzelnen Infrarot-Strahlungsarten erfahren, kannst du dich in den nächsten Abschnitten noch weiter über die einzelnen Vor- und Nachteile jeder Variante informieren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Infrarotkabine ausführlich beantwortet
Was sind Infrarotkabinen und wofür sind sie geeignet?
(Bildquelle: Patricia York / Pixabay)
Je nach verwendeter Art von Infrarotstrahlen können Infrarotkabinen dafür verwendet werden, um sich zu entspannen, zu regenerieren oder Schmerzen zu lindern. Beispielsweise können mittels Infrarotstrahlung Verspannungen gelöst oder ein Muskelkater gemildert werden.
Bei vielen chronischen Erkrankungen wie Rheuma wird seitens der Medizin eine Wärmetherapie mit Infrarotstrahlen empfohlen, um die Schmerzen zu verringern. Ebenso stärken Sitzungen in der Infrarotkabine das Immunsystem und beugen so Erkältungen vor.
Nicht geeignet ist die Infrarotkabine jedoch bei offenen Wunden, akuten Erkältungen, Multipler Sklerose oder frisch operierten Patienten. Falls du dir unsicher bist, ob eine Infrarotkabine für dich eventuell nicht geeignet ist, halte Rücksprache mit deinem Arzt .
Was kostet eine Infrarotkabine?
Die Preisspanne beginnt bei Infrarotkabinen für ein bis zwei Personen.
Diese sind von den Maßen meist etwas kleiner und haben häufig Sitz- anstatt Liegeflächen um Platz zu sparen.
Im höheren Preissegment befinden sich große Kabinen, die für bis zu vier Personen Platz haben. Die meisten Kabinen am Markt sind für zwei Personen ausgestattet. Bei Infrarotkabinen zwischen 2.000,00 und 4.000,00 Euro befinden sich häufig Liegemöglichkeiten in der Kabine, die vollste Entspannung ermöglichen.
Wo kann ich eine Infrarotkabine kaufen?
Laut unseren Recherchen zählen folgende Onlineshops zu den bekanntesten, wenn es darum geht, eine Infrarotkabine zu bestellen:
- amazon.de
- artsauna.de
- physiotherm.de
- hornbach.de
Alle Infrarotkabinen, die wir dir in diesem Eintrag vorstellen, haben wir mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Hast du dein Wunschprodukt gefunden, kannst du direkt über diesen Link zuschlagen.
Wie lange sollte eine Anwendung in der Infrarotkabine dauern?
In der folgenden Tabelle gehen wir von einer intensiveren Strahlung aus, damit sind IR-B Strahlen gemeint.
Verwendet dein Gerät eine mildere oder stärkere Strahlung, also IR-C oder IR-A solltest du in der Gebrauchsanweisung nachlesen, welche Dauer für dein Gerät vom Hersteller empfohlen wird.
Hier findest du einige Richtwerte, an denen du dich orientieren kannst:
Nutzung | Intensität | max. Temperatur | Dauer |
---|---|---|---|
Aufwärmen vor dem Sport | 50% | 45 °C | 10 Minuten |
Immunsystem stärken | 75% | 45 °C | 10 Minuten |
Rückenschmerzen lindern | 100 % | 40 °C | 15 Minuten |
Welche Alternativen gibt es zu einer Infrarotkabine?
Alternative | Besonderheiten |
---|---|
Sauna | Im Gegensatz zur Infrarotkabine werden in der Sauna höhere Temperaturen, das bedeutet ungefähr 90 °C, sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit verwendet. Dadurch verbringt man meist nur 10 – 15 Minuten in der Saunakabine. Durch die Hitze sollen Giftstoffe aus dem Körper geschwitzt werden, die man anschließend abduscht. |
Dampfbad | Das Dampfbad kombiniert Aspekte der Sauna und der Infrarotkabine. Im Dampfbad werden wie in der Infrarotkabine niedrigere Temperaturen genutzt als in der Sauna. Durchschnittlich erreicht das Dampfbad Temperaturen zwischen 40 – 50 °C. Jedoch wird zusätzlich hohe Luftfeuchtigkeit eingesetzt, daher auch die Bezeichnung Dampf- beziehungsweise Nebelbad. Diese Anwendung ist besonders geeignet bei Verschleimungen im Körper oder Heuschnupfen. |
Je nachdem wofür du die Wärmeanwendung nutzen möchtest, bringt jede Anwendung seine Vor- und Nachteile mit sich.
Was bewirkt die Infrarotkabine nach dem Sport?
(Bildquelle: bruce mars / Unsplash)
Besonders vor dem Sport sorgt eine Sitzung in der Infrarotkabine für mehr Elastizität der Muskulatur, was zu einer Leistungssteigerung und mehr Effektivität führen kann. Nach dem Sport unterstützen die Infrarotstrahlen bei der Regenerierung und reduzieren Muskelkater.
Darf man in der Schwangerschaft in die Infrarotkabine?
Im Gegensatz zu einer Sauna wird bei der Infrarotkabine viel weniger Hitze eingesetzt, was den Körper weniger belastet. Jedoch sollte die Körpertemperatur nie über 38 °C steigen. Ansonsten kann es zu einer Überhitzung des Körpers kommen.
Beginne die Sitzung mit geringerer Hitze und taste dich langsam an die perfekte Temperatur heran.
Grundsätzlich kann eine Sitzung in der Infrarotkabine besonders in der Schwangerschaft eine entspannende Erfahrung sein. Viele Schwangere leiden oft zu Ende der Schwangerschaft an Rücken- und Gelenkschmerzen. Die Wärme der Infrarotstrahlen wirkt hierbei sehr angenehm und kann Schmerzen lindern.
Zu beachten ist jedoch, dass Wärme zu Wehen führen kann. Es ist ratsam die Infrarotkabine in der Schwangerschaft mit einer Begleitperson zu nutzen und auf die Temperatur zu achten.
Wie reinige ich die Infrarotkabine?
Was du nun speziell beim Reinigen beachten solltest, zeigen wir dir in der folgenden Auflistung:
- Strom aus. Ziehe das Stromkabel der Infrarotkabine aus der Steckdose bevor du mit dem Reinigen beginnst.
- Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden. Diese könnten das Holz deiner Infrarotkabine schädigen und Flecken verursachen.
- Nicht direkt nach der Anwendung reinigen. Bevor du mit dem reinigen beginnst, müssen alle Flächen trocken und die Kabine komplett ausgekühlt sein.
- Flächen mit mildem Seifenwasser abwischen. Für die Sitzflächen, Fenster oder Strahler eignen sich besonders gut Mikrofasertücher, die du in einer milden Seifenlauge tränkst. Anschließend alle Flächen mit klarem Wasser reinigen, um Seifenrückstände zu entfernen.
- Flächen abtrocknen. Nach dem Reinigen solltest du alle Flächen mit einem trockenen Tuch abwischen. So bleibt das Holz lange schon und einsatzbereit.
Tipp: Bei Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen, kannst du das Holz abschleifen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gartenhaus-gmbh.de/magazin/infrarotkabine-gesundheitsschaedlich/
[2] https://www.infrarot-guide.de/infrarotkabine-vs-sauna-und-dampfbad/
[3] http://www.infrarotheizung-ratgeber.de/infrarotkabine/
Bildquelle: Rohde/ 123rf.com