Zuletzt aktualisiert: 28-07-2020

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

61Stunden investiert

30Studien recherchiert

139Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen In-Ear Bluetooth Kopfhörer Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten In-Ear Bluetooth Kopfhörer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten In-Ear Bluetooth Kopfhörer zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir In-Ear Bluetooth Kopfhörer kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • In-Ear ist eine Baumform von Kopfhörern. Bei dieser wird der Ohrhörer direkt in den Gehörgang eingeführt, wodurch eine hohe Isolation von Außengeräuschen erreicht wird.
  • In-Ear Bluetooth Kopfhörer zeichnen sich dadurch aus, dass sie kabellos (wireless) mit dem Endgerät verbunden werden. Die Verbindung von Kopfhörer und Endgerät wird durch die gleichnamige Funktechnik Bluetooth gewährleistet.
  • Besonders wichtige Kaufkriterien sind: Akkulaufzeit, Soundqualität und Reichweite

In-Ear Bluetooth Kopfhörer Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die besten In-Ear Bluetooth Kopfhörer mit extra langer Laufzeit

Diese In-Ear Bluetooth Kopfhörer zeichnen sich vor allem durch ihre extrem hohe Kapazität des Ladecases von 2000mAh. Dadurch können die Kopfhörer 15 Mal aufgeladen werden und dich insgesamt für bis zu 80 Stunden mit Musik versorgen. Aufgeladen sind die Ohrhörer bereits nach 45 Minuten im Ladecase.

Die Bluetooth Kopfhörer selbst sind robust, wasserdicht und auch für Sporteinheiten bestens geeignet. Im Kopfhörer selbst ist eine Headset mit Mikrofon integriert, sodass auch das Telefonieren damit möglich ist. Die Soundqualität ist dabei besonders hochwertig und fein abgestimmt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du In-Ear Bluetooth Kopfhörer kaufst

Was sind In-Ear Bluetooth Kopfhörer und wofür eignen sie sich?

In-Ear Bluetooth Kopfhörer sind klein und leicht. Du kannst sie bequem überallhin mitnehmen. Sie eignen sie sich also perfekt zum Reisen oder Sport machen.

Anpassbare Aufsätze oder Ohrbügel sorgen dafür, dass die Kopfhörer auch wirklich im Ohr bleiben. Viele Hersteller liefern verschiedene Passstücke direkt mit, damit einem optimalen Tragekomfort auch nichts im Weg steht.

Sportbegeisterte sollten darauf achten, dass die Kopfhörer wasser -und schweißabweisend sind.

Mit welchen Geräten willst du deine In-Ear Bluetooth Kopfhörer verbinden?

Nicht jeder Kopfhörer lässt sich mit jedem Endgeräte verbinden. Je nachdem mit welchem Gerät du die Kopfhörer verbinden willst (Smartphone, Smart watch, Smart TV, PC/Laptop, etc.) musst du auch deine Kopfhörer auswählen.

Die Informationen dafür findest du meistens in der Produktbeschreibung des jeweiligen Kopfhörers. Dort stehen die genaue Angaben, mit welchen Geräteklassen, Herstellern und Betriebssystemen (z.B.: Android oder iOS) die Kopfhörer kompatibel sind.

In-Ear Bluetooth Kopfhörer eignen sich perfekt, um auch mal im Büroalltag abschalten zu können. (Bildquelle: unsplash.com / Suganth)

Tipp: Um ganz sicherzugehen, dass deine Kopfhörer mit deinem Endgeräte Kompatibel sind, halte nach dem Stichwort: universelle Kompatibilität Ausschau.

Welche wichtigen Hersteller von In-Ear Bluetooth Kopfhörern gibt es?

Hersteller für Bluetooth In-Ear Kopfhörer gibt es wie Sand am Meer. Falls du dich fragst: Welche Marke passt eigentlich zu meine Wünschen und Anforderungen? Dann haben wir für dich schon mal ein wenig Vorarbeit geleistet. Hier findest du kurz und knackig die wichtigsten Infos zu den bekanntesten Herstellern wie: Apple, Jbl, Akg, Sony oder Bose.

Apple

Innovative Software und maßgebendes Produktdesign sind die Markenzeichen von Apple. Auch bei den hauseigenen In-Ear Bluetooth Kopfhörern ist das nicht anders. Die Apple Earpods überzeugen mit schlichtem Design und klarem Soundbild.

Wer bereits Apple Produkte besitzt, wie ein Macbook oder ein iPhone, wird damit sicherlich seinen Spaß haben. Die Earpods von Apple kannst du je nach Modell ab ca. 190€ kaufen.

JBL

Jbl ist in Sachen Soundtechnik schon lange ein Maßstab für viele Musikinteressierte. Du findest hier ein reichhaltiges Sortiment an In-Ear Bluetooth Kopfhörern, von Sportkopfhörern bis hin zu hochwertigen und ausgefeilten In-Ear Bluetooth Kopfhörern für intensive Musiksessions. Preislich gehts ab ca. 50€ los.

AKG

Akg hat uns vor allem bezüglich des Preis- und Leistungsverhältnisses überzeugt. Die Akg Y100 zum Beispiel kosten etwa 100€ und eignen sich bestens für Sport, als auch Musikliebhaber.

Sony

Der Mulitmedia-Gigant Sony ist den meisten bekannt. Sony bietet Kopfhörer in den unterschiedlichsten Preisklassen an. Es sollte also für jeden Bedarf und Anspruch was dabei sein. Ab ca. 80€ kannst du In-Ear Bluetooth Kopfhörer von Sony dein Eigen nennen, die dir tiefe Bässe liefern und auch sonst alle wichtigen Features beinhalten.

Bose

Bose ist Experte wenn es um fortschrittliche Soundtechnik geht. Kaum eine Marke verbindet einwandfreies Soundbild und Design besser. Preislich liegt das Ganze entsprechend auch ein weniger über den meisten Konkurrenten (ab ca. 200€) .

https://www.instagram.com/p/B3mUmY6lsJT/

Solltest du aber auf kristallklaren Sound, Komfort und Design Wert legen und zufällig auch noch ein bisschen Geld übrig haben, dann ist Bose mit Sicherheit eine gut Adresse.

Wie viel kosten In-Ear Bluetooth Kopfhörer?

Das Preissegment reicht von Modellen unter 10 Euro, bis hin zu Modellen im vierstelligen Eurobereich. Letztere sind vor allem für professionelle Musiker interessant. Wir haben uns daher auf die beiden zwei Preisklassen konzentriert. Die Kosten sowie die entsprechenden Details, kannst du bequem der Tabelle unten entnehmen.

Preisklasse Details
Unter 50 Euro gutes Preis-Leistungsverhältnis, geringere Soundintensität
50 bis unter 100 Euro klares Soundbild in Höhen und Tiefen, gut verarbeitete und hochwertigere Materialien

Wo kann ich In-Ear Bluetooth Kopfhörer kaufen?

Grundsätzlich kannst du In-Ear Bluetooth Kopfhörer in den klassischen Elektromärkten, wie Saturn, Media Markt oder Euronics kaufen. Online findest du aber ebenfalls eine breite Auswahl an Kopfhörern.

Liegt dir persönliche und individuelle Beratung am Herzen, dann empfehlen wir dir in den Elektromarkt zu schauen. Legst du darauf weniger Wert, dann schau dich lieber online nach einem passenden Modell um.

Der Onlinekauf ist oft die billigere Variante. Dort gibt es eine größere Auswahl und du kannst so einfacher Preise vergleichen. Besonders Amazon bietet hier ein reichhaltiges Sortiment an In-Ear Bluetooth Kopfhörern, mit den unterschiedlichsten Ausstattungen und Designs.

Welche Alternativen gibt es?

Neben den In-Ear Bluetooth Kopfhörern, gibt es auch noch die Möglichkeit auf kabelgebundene Modelle zurückzugreifen. Sie sind perfekt wenn du auf technische Zusätze verzichten willst und schnell und unkompliziert deine Kopfhörer anschließen möchtest.

Mit der Akkulaufzeit und Akkuladezeit brauchst du dich ebenfalls nicht zu beschäftigen. Auf eine richtige Aufbewahrung der Kopfhörer solltest du jedoch achten, um einen Kabelbruch zu vermeiden.

Alternativ zu In-Ear Kopfhörern gibt es auch over ear Kopfhörer. Over ear Kopfhörer umschließen die gesamte Ohrmuschel und sind durch die spezielle Bauart vor allem für Musikliebhaber interessant.

Willst du ein musikalisches Stück in seiner gesamten Vielfalt erleben, dann würden wir dir zur over ear Variante raten. Nachteil dieser Variante im Vergleich zu In-Ear Modellen ist vor allem, dass sie größer und schwerer sind.

Mit In-Ear Bluetooth Kopfhörern kannst du Bestens am Strand Joggen oder auch einfach nur entspannen. (Bildquelle: unsplash.com / FitNish Media)

Entscheidung: Welche Arten von In-Ear Bluetooth Kopfhörern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich lassen sich zwei Kategorien unterscheiden:

  • In-Ear Bluetooth Kopfhörer ohne Kabel
  • In-Ear Bluetooth Kopfhörer mit Kabel

Abhängig davon, wo du deine Kopfhörer einsetzen möchtest und von deinen persönlichen Vorlieben, passt eine der beiden Varianten besser zu dir.

Was zeichnet In-Ear Bluetooth Kopfhörer ohne Kabel aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Kopfhörer, die komplett auf Kabel verzichten, sind sogenannte „true wireless“ Kopfhörer. Spätestens seit Apple ihre Airpods auf den Markt gebracht hat, liegen sie voll im Trend.

Vorteile
  • Geringes Gewicht
  • Maximale Bewegungsfreiheit
  • Keine Gefahr eines Kabelbruchs
Nachteile
  • Verrutschen leichter
  • Langsamere Übertragungsrate

True wireless Kopfhörer sind klein, leicht und platzsparend und damit wie gemacht für Unterwegs oder Sport. Kein Kabel das dich beim Joggen stört oder im Koffer verloren geht.

Neben der bewegungs-freundlichen Architektur besitzen viele Modelle sogar Sportfunktionen, wie das Messen des Pulses. Auch die Funktion eines herkömmlichen Schrittzählers kann von solchen Modellen übernommen werden.

Viele Modelle kommen zusätzlich mit einer mobilen Ladestation. Das heißt du kannst deine Kopfhörer bequem unterwegs aufladen.

Was zeichnet In-Ear Bluetooth Kopfhörer mit Kabel aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Bei In-Ear Bluetooth Kopfhörer mit Kabel sind die einzelnen Ohrstöpsel durch ein Kabel verbunden. Dadurch sind ist die Verzögerung der Übertragungsrate geringer als bei true wireless Modellen.

Vorteile
  • Erhöhter Tragekomfort
  • Schnellere Übertragungsrate
  • Stabilerer Halt
Nachteile
  • Eingeschränkte Bewegungsfreiheit
  • Möglichkeit eines Kabelbruchs
  • Druckstellen durch Nackenbügel

Viele dieser Varianten haben einen Nackenbügel. Dadurch erhöht sich der Tragekomfort und die Kopfhörer verrutschen weniger leicht.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bluetooth In-Ear Kopfhörer vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du In-Ear Bluetooth Kopfhörer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich bestimmte In-Ear Bluetooth Kopfhörer für dich eignen oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Akku
  • Soundqualität
  • Reichweite
  • Bluetooth 5.0
  • Design und Komfort
  • Gewicht
  • Schmutz- und Wasserresistenz

Akku

Die durchschnittliche Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller-Angaben ca. 8 Stunden. Einige Hersteller geben sogar bis zu 15 Stunden Laufzeit an.

Zu beachten ist hier, dass die Hersteller für diese Summen die Aufladungen durch die mobile Ladestation einrechnen. Also eine maximale Laufzeit die unterwegs möglich ist und ohne zu Hause aufladen zu müssen. Bis der Akku aufgeladen werden muss – ob zu Hause oder unterwegs – kann man also ca. 3 Stunden Musik genießen.

Soundqualität

In-Ear Bluetooth Kopfhörer unterscheiden sich, was Klangqualität und das Spektrum der Töne angeht. Manche Musikstücke klingen satt und rund. Andere erklingen eher verzerrt aus den Ohrhörern. Du solltest also darauf achten, ob du eher auf Tiefen oder Höhen Wert legst.

Deine Kopfhörer müssen zu deinem Musikgeschmack passen. Stehst du auf Jazz, dann eignen sich beispielsweise Kopfhörer mit klarem Klangbild und präziser Lautstärkenregelung (Dynamik).  Basslastige Kopfhörer eignen sich für Genres wie Rock, HipHop oder auch elektronische Musik.

In-Ear Bluetooth Kopfhörer werden auch von professionellen Musiker verwendet. Dadurch können die Künstler ihr eigenes Spielen kontrollieren und sich an ihrem akustischen Umfeld orientieren. (Bildquelle: unsplash.com / Austin Neill)

Reichweite

Die meisten Modelle geben eine Reichweite von etwa 10 Metern an. Diese Wert kann sich durch Störfaktoren wie beispielsweise andere Elektrogeräte verringern. Der tatsächliche Wert ist unter anderem auch von der Bluetooth Version und der übrigen Umgebung abhängig.

Bluetooth 5.0

Der Energieverbrauch bleibt verhältnismäßig gering, während die vierfache Reichweite im Vergleich zur vorherigen Version Bluetooth 4.2 erreicht werden kann. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist ebenfalls schneller.

Für die Musikwiedergabe spielt Bluetooth 5.0 laut dem Berliner Hersteller Teufel eine geringere Rolle.  Musik benötigt einen kontinuierlichen Datenfluss und die Datenmengen sind für hochwertigen Klang zu groß für Bluetooth LE. Probleme mit anderen Standards soll es jedoch nicht geben, da Bluetooth 5.0 mit älteren Versionen kompatibel ist.

Design und Komfort

In-Ears gibt es in (fast) allen Farben und Formen. Ob du trendbewusst nach Hörern in rosegold suchst oder es doch lieber schlichte weiße sein sollen, ist egal – du wirst sie finden. Der optische Look ist wichtig, kein Frage. Doch der Tragekomfort ist ebenso entscheidend.

Hörer, die tief im Ohr sitzen, können auf Dauer belastend für die Ohren werden. Achte darauf, ob der Lieferumfang verschiedene Größen an Ohrhörern und Härtegraden der Ohrstöpsel beinhält.

 Für idealen Tragekomfort kannst du auch einen Hörgeräteakustiker aufsuchen. Dieser nimmt einen Abdruck deines Gehörgangs und passt die Kopfhörer speziell an deine Bedürfnisse an. Ein individuell angepasstes Kopfhörerpaar kostet ca. 200 Euro.

Gewicht

Die meisten In-Ear Bluetooth Kopfhörer sind relativ leicht.  Durchschnittlich liegt das Gewicht bei etwa 20 Gramm. Je nach Ausstattung variiert das Gewicht entsprechend. Soundintensive Kopfhörer sind meist schwerer. Sportkopfhörer wiegen hingegen im Mittel weniger.

Schmutz- und Wasserresistenz

Vor allem für sportliche Aktivitäten müssen die In-Ear Bluetooth Kopfhörer wasserfest und schweißresistent sein. Darüberhinaus sollten sie auch Staubpartikel und andere Umwelteinflüsse abkönnen. Gewährleistet wird dies durch die Verwendung entsprechender Materialien und Beschichtungen.

Der IPX-Standard wird dabei oft von Herstellern angegeben. Wir haben die verschiedene Typen unten in der Tabelle zusammengefasst. So kannst du schnell und unkompliziert prüfen, ob Kopfhörer deinen Anforderungen gerecht werden.

IPX-Klasse Merkmale
IPX0 Kein Schutz
IPX1 Schutz gegen tropfendes Wasser, das senkrecht fällt (Tropfwasser)
IPX2 Schutz gegen schräg fallendes Wasser (Tropfwasser),
15° gegenüber normaler
Betriebslage
IPX3 Schutz gegen Sprühwasser,
bis 60° gegenüber normaler
Betriebslage
IPX4 Schutz gegen Spritzwasser
aus allen Richtungen
IPX5 Schutz gegen Strahlwasser
aus allen Richtungen
IPX6 Schutz gegen starken Wasserstrahl (Überflutungsschutz)
IPX7 Schutz gegen zeitweises
Eintauchen in Wasser
IPX8 Schutz gegen dauerndes
Untertauchen (wasserdicht)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bluetooth In-Ear Kopfhörer

Wie reinigt man In-Ear Bluetooth Kopfhörer?

Wie du die Kopfhörer am besten reinigst, lernst du am einfachsten anhand dieses praktischen Videos.

Was mache ich, wenn nur einer der beiden In-Ear Bluetooth Kopfhörer funktioniert?

Allgemein gilt: alles auf Anfang.

Das heißt:

  1. Verbindung trennen
  2. die Kopfhörer aus der Bluetooth-Liste des Endgeräts löschen
  3. Kopfhörer/Endgerät herunterfahren.
  4. Verbindung wieder aufbauen

Dieses Problem tritt mit unter am häufigsten auf und die Lösung variiert von Hersteller zu Hersteller.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.wirelesspirat.com/bluetooth/infos-howtos/bluetooth-geraete-verbinden-und-pairen/

[2] https://www.mobilefidelity-magazin.de/so-reinigen-sie-ihre-in-ear-kopfhoerer-richtig

[3] https://www.pcspezialist.de/blog/2015/09/09/kopfhoerer-richtig-aufwickeln-kein-kabelbruch-mehr/

Bildquelle: 123rf.com / 120226240

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte