
Unsere Vorgehensweise
Hoverboards fallen nicht nur durch ihre stylischen Designs auf, sondern weisen auf viele andere wichtige und auch nützliche Faktoren auf. Ein Hoverboard garantiert einen ultimativen Fahrspaß für Alt und Jung. Die integrierten Lautsprecher und LED – Beleuchtung welche in den neusten Modellen vorhanden ist, versprechen dir ein unvergessliches Fahrvergnügen.
In unserem Hoverboard Test 2023 wollen wir dir dieses Fortbewegungsmittel etwas näher vorstellen. Du erhältst von uns wichtige Informationen über die verschiedenen Arten, sowie jene Faktoren, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest. Anhand unseres Testartikels solltest du somit in der Lage sein, das richtige Hoverboard für dich zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Hoverboards sind sowohl für fortgeschrittene Fahrer als auch für Anfänger geeignet.
- Hoverboards sind in verschiedenen Modellen erhältlich. Um das perfekte Hoverboard für dich zu finden, musst du zahlreiche Faktoren beachten.
- Viele Hoverboards besitzen integrierte Lautsprecher. So kannst du deine Lieblingssongs hören, während du durch die Gegend fährst.
Hoverboard Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Hoverboard
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Hoverboard entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Hoverboards miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Akkuladezeit / Akkulaufzeit
- Reifengröße
- Maximale Geschwindigkeit
- Maximale Reichweite
- Maximal erlaubtes Fahrgewicht
- Smartphone App
Akkuladezeit / Akkulaufzeit
Ein sehr wichtiges Kriterium, welches bei einem Kauf eines Hoverboards zu beachten ist, ist der Akku. Hierbei ist die Akkulaufzeit sowohl als auch die Akkuladezeit sehr wichtig. Der Akku besteht bei den meisten Hoverboards aus einem Lithium – Ionen Akku.
Die Ladezeit des Akkus beträgt meistens bis zwei bis zu vier Stunden bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Dies ist jedoch von Modell zu Modell verschieden. Beim Aufladen ist es wichtig das originale Ladegerät zu benutzen. Wenn auf deinem Hoverboard ein grünes Licht aufleuchtet, heißt dies, dass du es nun benutzen kannst.
Bei einem Hoverboard ist die Akkuladezeit meistens länger als die Betriebszeit. Die Akkulaufzeit beträgt bei einem Hoverboard ungefähr 20 Kilometer. Jedoch hängt die diese von vielen verschiedenen Faktoren ab. Wie zum Beispiel Geschwindigkeit, Gewicht und Fahrbanbeschaffenheit.
Reifengröße
Die Reifengröße eines Hoverboard ist sehr wichtig, wenn es um die Fahrbahnbeschaffenheit geht auf welcher du fahren willst. Grundsätzlich könne Reifen für Hoverboards von zirka ünf Zoll bis zehn Zoll erworben werden.
Wichtig zu beachten ist, dass Reifen mit einer kleineren Zollanzahl mehr Kilometer zurücklegen können, als Hoverboards mit zehn Zoll Reifen. Doch auch das Gewicht des Nutzers spielt eine große Rolle: je schwerer man ist, desto größere Reifen werden empfohlen.
Maximale Geschwindigkeit
Für die meisten Menschen ist die Geschwindigkeit eines Hoverboard sehr wichtig. Für die Meisten gilt: je schneller desto besser. Doch es bei der Auswahl eines Hoverboard gibt es viel zu beachten wenn es um das Thema Geschwindigkeit geht.
Die Geschwindigkeit kann von zehn Kilometer pro Stunde bis zu 30 Kilometer pro Stunde reichen.
Falls du ein Hoverboard für ein Kind kaufen willst, ist es wichtig, eines mit geringer Geschwindigkeit zu erwerben.
Dies kann sonst sehr gefährlich werden, da Kinder die Kontrolle über solche schnellen Fortbewegungsmittel nicht haben.
Maximale Reichweite
Die Reichweite eines Hoverboard ist mit der Akkulaufzeit verbunden. Je stärker die Akkulaufzeit deines Hoverboards, desto weiter kannst du mit diesem fahren. Mit manchen Hoverboards sind nur ein paar Kilometer zu schaffen, wohingegen mit Anderen bis zu 15 Kilometer gefahren werden können.
Die Reichweite ist eines Hoverboards ist ein sehr wichtiges Kriterium. Dieses soll immer mit der Akkulaufzeit und der Akkuladezeit verglichen werden. Somit kannst du das perfekte Hoverboard für dich finden.
Maximal erlaubtes Fahrgewicht
Das maximal erlaubte Fahrgewicht eines Hoverboard ist ebenso ein sehr wichtiges einflussreiches Kriterium. Das ideale Fahrgewicht beträgt zirka 100 bis 150 Kilogramm. Jedoch gibt jeder Hersteller das Maximum des Fahrgewichtes an.
Noch anzumerken ist, dass das Fahrgewicht die Reichweite, Akkulaufzeit sowie die Reifengröße beeinflusst. Je schwerer der Nutzer ist, desto schneller wird der eines Hoverboards leer. Sollte ein Käufer mehr als 100 Kilogramm wiegen, ist vor allem die Reifengröße zu beachten.
Smartphone App
Viele Hoverboards kann man mit dem Smartphone steuern. Solltest du eine App zu deinem Hoverboard haben, so kannst du damit verschiedene Einstellungen an deinem Hoverboard vornehmen.
Sollte dein Hoverboard einen integrierten Lautsprecher besitzen, so kannst du mit diesem Musik hören. Dies funktioniert so: Verbinde dein Handy über eine Bluetoothverbindung mit deinem Hoverboard. Spielst du mit deinem Smartphone Musik ab, so wird diese durch die Lautsprecher nach außen gegeben, so dass du die Musik über dein Hoverboard hören kannst.
Entscheidung: Welche Arten von Hoverboards gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Hoverboard zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Monowheel | super zur Fortbewegung, sieht cool aus | man braucht sehr gute Balance |
Two-Wheel-Hoverboard | zwei Räder, mit Sitz erhältlich | man braucht sehr gute Balance, kleine Exemplare unvorteilhaft |
Bei einem Hoverboard hast du die Wahl zwischen einem Monowheel und einem Two – Wheel – Hoverboard
Die Handhabung und die Optik der zwei unterschiedlichen Hoverboards bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du das Hoverbard nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Hoverboard ausführlich beantwortet
Was ist ein Hoverboard?
Das Hoverboard wird durch die Verlagerung des eigenen Körpergewichts gesteuert. Lehnst du dich nach vor, beschleunigst du, lehnst du dich zurück, bremst du. Beim Zurücklehnen kann es auch passieren, dass du rückwärts fährst.
Für wen eignet sich ein Hoverboard?
Bevor du einfach so drauf losfährst, solltest du dir die Handhabung deines Hoverboards genau ansehen. Dies ist bedeutungsvoll um zu wissen wie alle Manöver funktionieren. Vor allem solltest du wissen wie man bremst, da dies vor allem am Anfang sehr wichtig ist.
(Bildquellen: Elias Sch. / pixabay)
Welche Reifengröße sollte ich bei einem Hoverboard beachten?
Die Reifengrößen eines Hoverboards variieren von fünf Zoll bis zu zehn Zoll. Hoverboards mit kleinen Reifen, also mit ungefähr fünf Zoll sind vor allem für Kinder geeignet. Hierbei muss jedoch auch das Gewicht beachtet werden, denn dieses sollte bei fünf Zoll Reifen nicht höher als 55 Kilogramm sein.
Für Erwachsene werden Hoverboards von acht bis zehn Zoll empfohlen. Bei Hoverboards mit solch einer Reifengröße ist zu beachten, dass derjenige der dieses Hoverboard nutzt, nicht mehr als 150 Kilogramm wiegt. Solltest du dich mit deinem Hoverboard ins Gelände bewegen wollen, so solltest du mindestens zehn Zoll Reifen nehmen.
Was kostet ein Hoverboard?
Doch auch die Leistung, Qualität und Akkulaufzeit sind Punkte, bei denen sich der Preis eines Hoverboards sehr unterscheidet.
Viele Modelle haben integrierte Bluetooth – Lautsprecher oder eine sehr große eingebaute LED – Beleuchtung. Solche Modelle gibt es schon ab 150 Euro. Doch manche Modelle kosten über 500 Euro.
Wo kann ich ein Hoverboard kaufen?
Hier findest du eine große Auswahl an Hoverboards:
- Amazon
- Real
- Saturn
- Media Markt
- Intersport
Welche Alternativen gibt es zu einem Hoverboard?
Typ | Handhabung | Preis |
---|---|---|
E – Scooter | sehr leicht | sehr teuer |
Skateboard | leichte Handhabung | von 80 Euro aufwärts |
Halfbike | sehr leicht | 300 Euro aufwärts |
E-Scooter
Der E-Scooter ist eine gute Alternative zum Hoverboard. Vor allem ist dieser für Jene toll, welche Probleme mit dem Gleichgewichtssinn haben. Dieser wird hier nämlich nicht all zu sehr beansprucht, im Gegensatz zu einem Hoverboard. Die Handhabung eines E – Scooters ist ebenfalls sehr leicht. Ein Nachteil ist jedoch, dass diese sehr teuer sind. Somit steigst du mit einem Hoverboard besser aus und trainierst auch noch deinen Gleichgewichtssinn.
Skateboard
Das Skateboard ist eine sehr einfache Alternative zum Hoverboard. Das Skateboard ist für Jeden geeignet und auch eine günstige Alternative zum Hoverboard. Doch auch hier wird der Gleichgewichtssinn beansprucht. Oftmals kann man Skateboards auch mit Motor erwerben. Der Nachteil des Skateboards ist jedoch, dass es sehr kleine Reifen hat. Somit ist es schwer auf unebenen Straßen zu fahren.
Halfbike
Das Halfbike bietet eine sehr leichte und kompakte Handhabung ist für Jeden geeignet, egal ob Anfänger oder Fortgeschritten. Halfbikes sind auch zu sehr vernünftigen Preisen anzufinden. Jedoch hat ein Halfbike keinen Motor, welches ein Nachteil ist für alle die es sich gemütlicher machen wollen.
Wo kann ich Ersatzteile für mein Hoverboard kaufen?
Bei kleineren Wartungsarbeiten kannst du dir auch mithilfe von YouTube Videos weiterhelfen. Mit ein bisschen Geduld und dem richtigen Werkzeug kannst du dir dein Hoverboard selbst reparieren oder umbauen.
Wo darf ich mit einem Hoverboard fahren?
Es ist jedoch erlaubt in nicht – öffentlichen Bereichen mit deinem Hoverboard zu fahren. Dies gilt für Funparks und auch private Grundstücken.
(Bildquellen: Josh Hild / unsplash)
Gibt es eine Garantie auf ein Hoverboard?
Ist ein Hoverboard wasserdicht?
Bei manchen Modellen ist bei der Produktbeschreibung eine Schutzklasse angegeben. Schutzklasse IP54 bedeutet, dass dieses Hoverboard gegen Sprühwasser geschützt ist. Wenn Schutzklasse IP56 angegeben ist, dann kannst du ohne Bedenken dein Hoverboard im Regen verwendet. Diese Schutzklasse bedeutet nämlich, dass das Board für bis zu zehn Zentimeter Wassertiefe geeignet ist.
Wo kann ich mein Hoverboard reparieren lassen?
Solltest du dein Hoverboard jedoch im Internet erworben haben, so kannst du dich an einen naheliegenden Elektromarkt wenden. Dieser kann dir vielleicht weiterhelfen. Auch kannst du kleinere Anliegen mit Hilfe eines YouTube – Videos beheben.
Welches Zubehör gibt es für mein Hoverboard?
- Hoverboard Sitz
- Hoverboard Halter
Diese Beiden sollen dir vor allem das Fahren mit dem Hoverboard erleichtern.
Hoverboard Sitz
Durch den Hoverboard Sitz hast du die volle Kontrolle über dein Hoverboard. Dieser Sitz ist mir abrutschsicheren Griffen ausgestattet um sicheren Fahrspaß zu garantieren. Dieser Hoverboard Sitz macht aus allen Hoverboards, egal welches Modell, ein modernes, elektrisches Gokart.
Der Hoverboard Sitz kann auch von seiner sehr einfachen Montage überzeugen. Da der Großteil schon vorgefertigt ist, musst du nur noch den Sitz und die Griffe montieren. Erwähneswert ist auch die einfache Anpassung an das Board: mit sechs Stufen ist dieser Sitz für Erwachsene sowohl als auch für Kinder geeignet.
Hoverboard Halter
Der Hoverboard Halter erleichtert das Fahrvergnügen. Denn durch diesen Halter, oder auch Lenker kann das Hoverboard vor jedem Hindernis angehoben werden. Somit wird dem Fahrer ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle übermittelt.
Der Hoverboard Halter ist höhenverstellbar und dadurch für Kinder und auch für Erwachsene geeignet. Für das Anbringen dieses Halters ist kein technisches Geschick gefragt. Dieser Halter ist sehr leicht zu montieren.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://kurier.at/chronik/wien/elektrifizierend-monowheel-e-roller-und-hoverboard-im-test/400335015
[2] https://hoverboardsrock.com/
[3] https://eantrieb.com/hoverboard-faq/
Bildquelle: romsvetnik/ 123rf.com