Headset
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Headsets überfüllen gerade den Markt. Mit ihren vielseitigen Optionen sind sie in allen Alltagsbereichen zu gebrauchen. Ob am Arbeitsort, unterwegs, zu Hause beim Gamen oder im Gym, wo auch immer Klänge aufzufinden sind, sind auch die Headsets. Kabellos oder kabelgebunden, mit Mikrofon oder ohne, im-Ohr oder über-dem-Ohr, mit ihren verschiedenen Aufführungen ist das Headset für Jedermann geeignet.

Mit diesem Headset Test 2023 wollen wir dir bei der Auswahl des richtigen Headsets für dich helfen. Wir zeigen dir, welche Arten es von Headsets gibt, mit welchen Geräten sie kompatibel sind und auf was du beim Kauf achten sollst. Lies dir unseren Ratgeber durch und lass uns deine Kaufentscheidung erleichtern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Headsets bestehen aus einer Kombination von Kopfhörer und Mikrofon. Sie ermöglichen dir eine zweiseitige Kommunikation mit dem Empfänger, nämlich durch das Hören und Sprechen.
  • Es gibt drei Arten von Headsets, Over-Ear, On-Ear und In-Ear Headsets. Sie unterscheiden sich vor allem beim Tragekomfort, aber auch bei der klanglichen Bandbreite.
  • Reinige dein Headset nie mit viel Wasser und aggressiven Reinigungsmitteln. Diese können das Material und die Elektronik beschädigen. Greife zu weichen und leicht angefeuchteten Tüchern, um dein Headset von Schmutz zu reinigen.

Headset Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Headset für Läufer

Dieses IPX7 Bluetooth In-Ear Headset von AXLOIE wurde speziell für Sportler produziert. Diese Ohrbügel mit Silikonaufsätzen sitzen fest in den Ohren und sind wasserresistent und schweißfest. Sie sind perfekt zum Joggen, Wandern oder Radfahren geeignet. Die dynamischen Lautsprecher lassen satte und kräftige Bässe abspielen, während die Höhen rein und unverzerrt bleiben. Durch das Aufladegehäuse kannst du dieses Headset bis zu sechsmal aufladen, was dir eine Spielzeit von 35 Stunden ermöglicht.

Treibst du gerne Ausdauersport im Freien und bist auf der Suche nach deinem perfekten Headset, dann schau dir das Modell von AXLOIE an. Mit diesem In-Ear Headset musst du nie wieder ohne Musik aus dem Haus.

Kauf- und Bewertungskriterien für Headsets

Durch die Vielzahl an Headsets auf dem Markt kann es schwerfallen das richtige Modell für dich zu finden. Wir wollen dir dabei helfen, deine Entscheidung einfach und schnell zu treffen. Dafür haben wir dir Kaufkriterien herausgesucht, um die angebotenen Headsets zu bewerten.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Headsets miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Um was es sich bei diesen Kriterien handelt, erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Anschluss

Es gibt drei Arten, wie du dein Headset an dein Gerät anschließen kannst. Klinkenstecker und USB sind die gängigsten zwei Anschlüsse, aber es gibt auch den Registered Jack (kurz RJ). Dieser RJ wird direkt an den Standardanschluss eines Telefons am Schreibtisch angeschlossen und ersetzt somit den Hörer.

Die Klinkenstecker gibt es in zwei Größen, 2,5 und 3,5 mm.

Die 2,5 mm Klinke wird heute nur bei älteren Handys verwendet und bei einigen Schreibtischtelefonen.

Die meisten Endgeräte sind nur mit der 3,5 mm Klinke kompatibel. Früher brauchte man für Mikrofon und Audio separate Klinke, weshalb manche Headset Modelle noch zwei Klinken besitzen. Die Mehrheit der Geräte hat aber die beiden Buchsen vereint und können jetzt von einer 3,5 mm Klinke bedient werden.

Der USB-Anschluss findet man bei Headsets, die an den Computer angeschlossen werden. Diese kannst du ganz einfach einstecken und schon funktionieren alle Audiofunktionen über dein Headset. Meistens besitzen solche Headsets auch Knöpfe, um die Lautstärke zu regulieren.

Noise Cancelling

Headsets mit Noise Cancelling Funktion völlen den Markt stetig. Diese Headsets kosten oftmals mehr, haben aber den Vorteil, dass Störgeräusche herausgefiltert werden. Damit kannst du deine Musik, dein Telefonat oder dein Konsolenspiel ungestört genießen.

Damit du verstehst, wie das Noise Cancelling funktioniert, haben wir für dich hier eine kurze Erklärung. Das Mikrofon deines Headsets nimmt die Schallwelle der Umgebungslautstärke auf, löst einen Antischall aus (gleiche Frequenz, aber um 180 Grad gedreht) und neutralisiert somit das Geräusch. Dadurch nimmst du den Lärm (fast) nicht wahr.

Falls du das Noise Cancelling einschaltest und dich in der Öffentlichkeit befindest, dann vergiss nicht auf den Verkehr zu schauen. Sonst kannst du in eine gefährliche Situation kommen.

Diese Funktion ist besonders empfehlenswert, wenn du dein Headset in lauter Umgebung verwendest, wie zum Beispiel in einem Flugzeug, Open-Space Büro oder einem Café. So kannst du dich ganz einfach von allen isolieren und dich auf deine Arbeit konzentrieren.

Kabelgebunden

Das Headset kannst du entweder über ein Kabel oder über Bluetooth mit einem Gerät verbinden. Einige haben auch die Option, das Kabel auszustecken und Bluetooth zu verwenden. Dies ist sehr nützlich, wenn du das Headset teilweise zu Hause verwendest, aber auch in der Öffentlichkeit, wo dich das Kabel stören könnte.

Das Kabel kann, wie weiter oben beschrieben, einen USB oder Klinkenanschluss besitzen. Dieses kommt in unterschiedlichen Längen. Einige Modelle haben extra-lange Kabel, damit du diese zum Beispiel an eine Spielkonsole anschließen kannst und nicht zu nahe am Fernseher sitzen musst.

Bluetooth hilft dir dabei das Kabelchaos zu umgehen.

Bluetoothfähige Headsets haben den Vorteil, dass du durch das Kabel nicht gestört wirst und dich auch vom Gerät wegbewegen kannst, ohne den Audiokontakt zu unterbrechen. Ein Nachteil ist jedoch, dass du diese Headsets aufladen musst und je nach Modell der Akku nicht sehr lange hält.

Zudem können andere Frequenzen die Verbindung zwischen deinem Headset und Gerät stören und die Audioqualität beeinflussen.

Welche Verbindungsart du für dich wählen sollst, hängt davon ab, wofür du das Headset brauchen willst. Wenn du viel unterwegs bist, dann empfehlen wir dir die Bluetooth-Funktion anzuschauen, da diese dir das Leben erleichtern kann. Willst du aber das Headset nur an einem Schreibtisch oder vor dem Fernseher verwenden, dann reicht auch die Kabelverbindung komplett aus.

Mikrofon

Die meisten Headsets haben ein Mikrofon integriert. Dieses ist entweder am Kopfbügel befestigt oder am Kabel angemacht. So kannst du das Headset für Anrufe, Videokonferenzen oder Online Games verwenden.

Es gibt aber auch Modelle, die ohne Mikrofon kommen und nur Audio übertragen. Für so ein Modell kann man zusätzlich ein Mikrofon dazukaufen, falls du dich später dafür entscheidest eines zu besorgen. Leider wirst du dann noch mehr Kabel an dir haben und die Handhabung wird somit eingeschränkt.

Wir empfehlen dir Headsets mit einem Mikrofon zu kaufen, außer du bist dir sicher, dass du dieses nicht brauchst. Somit hast du einen breiten Einsatzbereich und kannst das Headet für verschiedene Aktivitäten benutzen. Außerdem ersparst du spätere Kosten, falls du dich dann dafür entscheidest ein Mikrofon zuzulegen, und umgehst das Kabeldrama.

Frequenz

Die guten Headsets decken den Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz ab, was über dem wahrgenommenen Niveau des Menschen liegt. Relevant für Headsets ist aber der Bereich zwischen 50 und 10.000 Hertz, welchen fast alle Modelle abdecken.

Um das Hörerlebnis spannend zu gestalten, soll das Frequenzdiagramm einer Badewanne ähneln.

Zu beachten ist auch, dass der Frequenzgang gleichmäßig ist. So verhinderst du, dass bei unterschiedlichen Frequenzen die Lautstärke uneben ist. Oft spricht man von einem Badewannen-Sound, da viele die Bässe (tiefen Töne) und die Höhen betonen wollen.

So wird das Musikerlebnis spannend und nicht eintönig. Wie der Frequenzgang für bestimmte Headsets aussieht, kannst du aus sogenannten Frequenzdiagrammen herauslesen.

Beim Kauf solltest du dir bewusst sein, für welchen Einsatzbereich du das Headset willst. Wenn es um musikalische Aktivitäten geht, dann solltest du besonders Wert auf das Frequenzdiagramm legen und für dich entscheiden, welche Bereiche das Headset betonen soll. Natürlich hängt die Wahl auch von deinem persönlichen Geschmack ab. Sind dir starke Bässe wichtig, dann soll dein Headset vor allem den tiefen Frequenzbereich unterstreichen.

Entscheidung: Welche Arten von Headsets gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir ein Headset kaufen möchtest, dann gibt es drei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

Art Vorteile Nachteile
Headset Over-Ear Natürliches und räumliches Klangbild Passgröße muss richtig gewählt werden
Headset On-Ear Kleiner als Over-Ear aber mit gleichem Klangbild Beschränkter Tragekomfort
Headset In-Ear Kompakt und klein Gefahr von Hörbeschädigung

Wenn du mehr zu diesen Headsets erfahren möchtest, dann haben wir für dich in den nächsten Abschnitten Informationen zusammengesucht.

Headset Over-Ear

Headset Over-Ear

Over-Ear Headsets haben einen Kopfbügel und große Polster, die das Ohr umschlingen. Durch die Auflagefläche wird der Druck besser verteilt, was bei langer Tragedauer zum Komfort beiträgt. Durch die großen Treiber kann die klangliche Bandbreite ausgeweitet werden und somit das Klangbild verbessert werden. Vor allem durch die Luft zwischen dem Polster und der Ohrmuschel wird der Klang natürlicher und räumlicher wahrgenommen.

Ein Nachteil ist sicherlich, dass dieses Headset größer und schwerer ist. So ist es für unterwegs etwas umständlicher dieses mitzunehmen. Auch muss bei dieser Art beachtet werden, dass das Headset richtig sitzt. Wenn es zu eng anliegt, dann kann ein unangenehmes Druckgefühl entstehen. Ist es zu breit, dann besteht Verrutsch-Gefahr, was das Hörerlebnis beeinflusst.

Vorteile
  • Größere klangliche Bandbreite
  • Komfort bei langer Tragdauer
Nachteile
  • Gewicht und Größe
  • Richtige Passgröße finden

Fazit: Bist du auf der Suche nach einem Headset, das du über längere Zeit tragen kannst und ein klares Klangbild übergibt, dann schau dir die Over-Ear Modelle an.

Headset On-Ear

Headset On-Ear

Die On-Ear Headsets haben ebenfalls einen Kopfbügel und etwas kleinere Polster als Over-Ears. Sie bedecken somit nicht das ganze Ohr, sondern liegen darauf. Dadurch ist diese Art leichter und kann gut mitgenommen werden. Genau wie das Over-Ear Headset erzeugt das On-Ear natürliche und räumliche Klänge und sind vor allem für Stimmwiedergaben sowie Klassik- und Jazz-Aufnahmen geeignet.

Durch die On-Ear Passform kann jedoch bei langer Tragedauer ein unangenehmes Tragegefühl entstehen. Durch die Anatomie und Ausführung des Modells können die Polster zu stark auf die Ohren drücken oder abrutschen.

Ein anderer Nachteil ist, dass wenn die Schalen nicht gut sitzen, viel Klang verloren gehen kann. Somit sinkt deine Audioqualität, du wirst vermehrt Umgebungsgeräusche wahrnehmen und dein Nachbar wird sich über deine Klänge beklagen.

Vorteile
  • Gewicht und Größe
  • Gutes Klangbild für Stimmwiedergaben, Klassik und Jazz
Nachteile
  • Beschränkter Tragekomfort
  • Kein klarer Klang bei falscher Passform

Fazit: Bist du auf der Suche nach einem Headset, das du gut unterwegs mitnehmen kannst und dabei nicht auf die Klangqualität verzichten musst, dann empfehlen wir dir die On-Ear Modelle.

Headset In-Ear

Headset In-Ear

Die In-Ear Headsets sind die kleinste Art und können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Sie haben keinen Bügel und sind somit besonders beim Sport gut geeignet. Die modernen Modelle haben selbst beim Rennen oder Joggen einen guten Halt und fallen nicht heraus. Zudem können sie kompakt verstaut werden und passen in jede Hosentasche.

Dadurch, dass sie direkt in den Gehörgang eingesetzt werden, braucht das Headset nur wenig Energie, um die richtige Lautstärke zu erreichen. Sie können vor allem tiefe Bässe gut betonen. Zudem können Außengeräusche isoliert werden, angenommen die In-Ears sitzen gut im Ohr und verschließen den Gehörgang.

Nachteilig ist, dass diese Art von Headset sehr nah am Trommelfell ist und bei hoher Lautstärke die Gefahr einer Hörbeschädigung da ist. Zudem kann die Isolation von Außengeräuschen in der Öffentlichkeit gefährlich sein, wenn man den Verkehr nicht hört.

Vorteile
  • Klein und kompakt
  • Guter Halt bei Sport
  • Starker Bass-Bereich, vor allem beim Hip-Hop und Pop
Nachteile
  • Gefahr von Hörbeschädigung
  • Isolation im Verkehr gefährlich

Fazit: Bist du auf der Suche nach einem Headset, das du zum Sport machen verwenden kannst und dabei starke Bässe wiedergeben, dann stöbere durch die In-Ear Modelle durch.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Headset ausführlich beantwortet

Bevor du dir ein Headset zulegst, wollen wir dir hilfreiche Information auf den Weg mitgeben. Lies dir die relevanten Fragen in diesem Ratgeber durch und erleichtere dir somit deine Kaufentscheidung.

Was ist ein Headset?

Ein Headset besteht aus der Kombination von Kopfhörer und Mikrofon und wird direkt am Kopf angebracht. Es ermöglicht dir eine zweiseitige Kommunikation durch Hören und Sprechen. Das Headset kann freihändig verwendet und an andere Geräte angeschlossen werden. Meistens findest du einen Lautstärkeregler am Anschlusskabel oder am Kopfhörer selber.

Headset-1

Das Headset ist eine Kombination von Kopfhörer und Mikrofon. Durch den Anschluss an andere Geräte ermöglicht es dir freihändig mit anderen zu kommunizieren.
(Bildquelle: Petr Macháček / unsplash)

Headsets werden vor allem bei Videokonferenzen, beim Gamen oder bei Anrufen verwendet. Es wird auch oft an Arbeitsplätzen eingesetzt, um Musik zu hören, aber auch gleichzeitig Anrufe entgegenzunehmen, ohne das Gerät zu wechseln. In Call-Centers oder beim Kundendienst werden sie eingesetzt, damit der Mitarbeiter gleichzeitig Informationen für den Kunden im Computer suchen kann, ohne den Anruf zu unterbrechen.

Die Bluetooth-Headsets geben dir die Freiheit im Raum herumzuwandern, während du an einem Anruf bist. Du wirst nicht von einem Kabel zurückgehalten und kannst gleichzeitig andere Tätigkeiten in Angriff nehmen. Auch musst du dir keine zusätzlichen Adapter für den Anschluss an Geräte besorgen, da die Verbindung kabellos entsteht.

An welche Geräte kann ich ein Headset anschließen?

Das Headset kann grundsätzlich an alle Geräte angeschlossen werden, sofern sie einen USB- oder Klinkenanschluss besitzen. Das kann ein Computer, ein Mobiltelefon oder Spielkonsolen wie die Xbox, PS4 oder Nintendo Switch sein. Dabei solltest du immer schauen, welche Anschlüsse diese Geräte haben und ob das Headset damit kompatibel ist.

Heute gibt es immer mehr Geräte, mit denen du dein Headset über Bluetooth koppeln kannst.

Dies ist besonders praktisch, wenn du dich frei im Raum bewegen willst. Wenn du dein Gerät nicht direkt über Bluetooth mit dem Headset verbinden kannst, dann empfehlen wir dir einen Bluetooth Adapter zu kaufen. Diesen kannst du über den USB-Eingang mit dem Gerät verbinden. Dadurch koppelst du dein Headset über diesen Adapter indirekt an das Gerät.

In welchen Ausführungen gibt es Headsets?

Das Headset kann kabelgebunden sein, über Bluetooth funktionieren oder beide Funktionen beinhalten. Die letzte Option ist besonders empfehlenswert, wenn du viel unterwegs bist und kein Kabelchaos haben willst, aber auch zu Hause das Headset verwendest.

Manche Modelle kommen mit Mikrofon, andere ohne, jedoch kann man immer ein Mikrofon dazukaufen. Das Mikrofon befindet sich entweder auf dem Kabel, wo man auch den Lautstärkeregler auffinden kann, oder ist an das Kopfteil angemacht. Dieses kannst du auf die passende Mundhöhe einstellen und beim Nichtgebrauch nach oben klappen, damit es nicht stört.

Zudem gibt es die On- und Over-Ear Headsets, die einen Kopfbügel besitzen und auch In-Ear, die in das Ohr eingesetzt werden. Diese können unterschiedliche Anschlüsse haben, Klinken, USB oder Bluetooth.

Headset-2

Headsets kommen in verschiedenen Ausführungen. Ob kabelgebunden oder kabellos, mit oder ohne Mikrofon, ist hier alles mit dabei. Finde das passende Headset für dich, das zu deinem Lifestyle passt.
(Bildquelle: Jordan Cormack / unsplash)

Welche Ausführung zu dir passt, hängt davon ab, wofür du dein Headset einsetzen willst. Für Sport empfiehlt es sich ein In-Ear Headset mit Bluetoothanschluss zu kaufen, damit du dich frei bewegen kannst. Für den Arbeitsplatz sind die On- und Over-Ears mit Mikrofon angenehmer zu tragen und können bei Anrufen, Videokonferenzen oder zum Musik hören gebraucht werden.

Was kostet ein Headset?

Die Kosten für ein Headset variieren je nach Marke, Qualität und Zusatzfunktionen. Somit hat es keinen allgemeinen Preisbereich. Die Noise Cancelling Headsets sind durch ihre Technologie meistens teurer als gewöhnliche Headsets. Da findest du Modelle ab 40 Euro aber auch solche für über 300 Euro. Auch In-Ear Headsets können nur 15 Euro kosten oder in den dreistelligen Bereich gehen.

Gaming Headsets starten bei einem Preis von 25 Euro, können aber auch hier in den hunderter Bereich reichen. Da solltest du auch immer darauf schauen, dass diese Headsets mit deinen Spielkonsolen kompatibel sind, damit du diese einfach koppeln kannst.

Headsets mit guter Soundqualität findest du für 80 Euro. Es gibt aber auch deutlich teurere Modelle.

Durchschnittlich findest du Headset-Modelle mit guter Tonqualität im Bereich von 80 Euro. Willst du die neuste Technologie haben und zudem noch ein schönes Design, dann musst du bereit sein auch mehr zu zahlen.

Die billigeren Modelle haben meistens eine schlechtere Soundqualität und sind aus empfindlichem Material hergestellt, das schnell zerbrechen kann.

Welches Headset du dir zulegen sollst, hängt davon ab, wofür du es brauchst. Bei Tätigkeiten, wo gute Soundqualität und der Tragekomfort wichtig sind, empfehlen wir dir etwas mehr zu investieren. Wenn du aber nur ein Headset für den gelegentlichen Gebrauch brauchst, dann kann dir auch ein billigeres Modell vollkommen ausreichen.

Wo kann ich ein Headset kaufen?

Headsets kannst du in unterschiedlichen Elektronikfachgeschäften, Gaming Shops oder auch einfach online kaufen. Wir haben dir hier ein paar Onlineshops herausgesucht, wo du viele Headset-Modelle miteinander vergleichen kannst.

  • amazon.de
  • saturn.de
  • cyberspot.de
  • alternate.de

Suche und vergleiche die verschiedenen Modelle in diesen Onlineshops und entscheide dich für dein passendes Headset.

Welche Alternative gibt es zum Headset?

Falls du eine Alternative zum Headset suchst, dann kannst du dir normale Kopfhörer suchen und ein separates Mikrofon dazu kaufen. Dies wird vor allem in der Musikindustrie gemacht oder auf Streaming-Plattformen, da die Aufnahmequalität dieser separaten Mikrofone besser ist als bei den integrierten.

Headset-3

Wenn du bessere Aufnahmequalität brauchst, dann empfehlen wir dir ein separates Mikrofon zu kaufen. Dieses kann an unterschiedliche Headsets angeschlossen werden, ist aber deutlich besser als die integrierten Mikrofone.
(Bildquelle: Will Francis / unsplash)

Wenn dir die Aufnahmequalität und ein gutes Mikrofon wichtig sind, dann raten wir dir, einfache Kopfhörer zu besorgen und in ein separates Mikrofon zu investieren. Du wirst dadurch präzise Stimmaufnahmen haben. Zudem kannst du die Kopfhörer auch separat benutzen. Willst du jedoch beide Funktionen in einem Gerät haben, dann sind Headsets deine richtige Wahl.

Wie schließe ich mein Headset richtig an?

In den folgenden Abschnitten erfährst du, wie du dein Headset an eine Xbox, PS4, einen Computer, Fernseher und Nintendo Switch anschließen kannst.

Xbox One

Willst du dein Headset mit deiner Xbox One verbinden, dann kannst du das direkt über den Controller tun. Stecke einfach die Klinke in den Anschluss und schon ist es erledigt. Bei dieser Option ist es jedoch etwas umständlich die Lautstärke zu regulieren, da du dafür in die Einstellungen musst.

Die Xbox One unterstützt keine Bluetooth-Headsets.

Um die Handhabung mit der Lautstärke zu erleichtern, kannst du einen Stereo Headset-Adapter an den USB-Eingang des Controllers anschließen und anschließend dein Headset beifügen. So kannst du über den Adapter bequem die Lautstärke regulieren und das Mikrofon ein- und ausschalten.

Bislang unterstützt die Xbox One keine Headset-Verbindung über Bluetooth. Solltest du also schon ein kabelloses Headset besitzen, dann musst du dafür einen Bluetooth-Adapter an deine Konsole anschließen und dein Headset damit verbinden. Nur so kannst du dein Bluetooth-Headset mit der Xbox One koppeln.

PS4

Du kannst dein Headset auf zwei Arten mit der Playstation 4 verbinden, über ein Kabel oder über Bluetooth. Dein Kabel-Headset kannst du einfach über den Klinkeneingang mit deinem Controller verbinden. Anschließend kannst du in die Einstellungen gehen und auf die Option Audiogeräte drücken. Dort soll nun der Eintrag An Controller angeschlossenes Headset stehen, was bedeutet, dass dein Headset erfolgreich gekoppelt wurde.

Tipp: In den Einstellungen kannst du auch die Lautstärke und Balance nach deinen Bedürfnissen anpassen.

Wenn du dein Headset mit der PS4 verbinden willst, dann musst du darauf achten, dass dieses mit der Konsole kompatibel ist. Leider können nicht alle Headsets kabellos mit der Playstation 4 verbunden werden.

Wenn hier alles stimmt, kannst du auf deiner Konsole in die Einstellungen gehen und zu Bluetooth-Geräte navigieren. Anschließend musst du dein Headset anschalten und den Kopplungsvorgang starten (wie du das machst, kannst du in der Bedienungsanleitung lesen). Jetzt soll auf deiner Konsole der Name deines Headsets erscheinen und du kannst die beiden Geräte koppeln.

PC

Der Anschluss deines Headsets an deinen Computer ist ziemlich simpel. Stecke einfach die Klinken oder den USB-Anschluss in den dafür vorgesehenen Anschluss am PC (auf der Vor- oder Rückseite des Computers). Falls dein Headset zwei Klinken besitzt, dann ist der grüne Anschluss für den Kopfhörer und der rote für das Mikrofon vorgesehen.

Hast du keinen Klinkenanschluss an deinem Computer, dann kannst du auch einen Adapter kaufen und dein Headset so mit dem PC verbinden.

Alternativ kannst du ein Headset mit USB-Anschluß kaufen.

Moderne Computer erlauben es zudem auch dein Headset via Bluetooth zu koppeln. Schalte dafür die Paarungsfunktion auf deinem Headset ein und suche in deinen Bluetooth-Einstellungen nach deinem Gerät. Dieses soll sich dann automatisch mit der Audiowiedergabe verbinden. Ist das nicht der Fall, dann überprüfe, ob bei den Audioeinstellungen dein Headset ausgewählt ist, um den Ton wiederzugeben.

Fernseher

Kabelgebundene Headsets können nur an Fernseher angeschloßen werden, wenn diese integrierte Kopfhöreranschlüsse besitzen. Falls das nicht der Fall ist beim Fernseher, dann kannst du es über den USB-Anschluss versuchen, jedoch kommt es hier auf das Fernsehermodell darauf an.

Hat dein Fernseher eine Composite AUDIO-Ausgangsbuchsen, dann kannst du einen Stereoempfänger an diese Buchse anschließen und danach dein Headset mit diesem Empfänger verbinden (entweder über das Kabel oder kabellos).

Wenn du einen Stereoempfänger für kabellose Kopfhörer an den Composite-Audio-Ausgang des Fernsehers anschließt, kann es notwendig sein, den internen TV-Lautsprecher auszuschalten.

Die modernen Fernseher haben meistens eine Bluetooth-Funktion, über welche du dein kabelloses Headset verbinden kannst. Dafür musst du in die Einstellungen deines Fernsehers und dort zu den Bluetooth-Geräten navigieren (Name variiert je nach Fernsehermodell). Anschließend startest du den Kopplungsvorgang am Headset, wählst dein Gerät auf dem Fernseher aus und schon ist die Verbindung hergestellt.

Nintendo Switch

Im Moment kannst du dein Headset mit der Klinke oder indirekt über Bluetooth mit dem Nintendo Switch verbinden, allerdings zur zum Zuhören und ohne Mikrofon. Zudem solltest du sicherstellen, dass dein kabelgebundenes Headset mit dem Switch kompatibel ist.

Dein 3,5-mm-Kopfhörerbuchse befindet sich direkt am Mobilteil des Switches neben dem Speicherkarten-Einschub. Dort musst du deine Klinke des Headsets einstecken und schon läuft das Audio über deine Kopfhörer.

Willst du dein kabelloses Headset mit dem Nintendo Switch verbinden, dann brauchst du dafür ein USB-Empfängermodul, welches du am Dock deiner Spielkonsole anschließen musst. Danach verbindest du dein Headset über Bluetooth mit diesem Empfängermodul und dadurch indirekt mit dem Nintendo Switch.

In diesem Video wird dir nochmals erklärt, wie du das Headset an die Geräte richtig anschließt.

Wie reinige ich ein Headset?

Um die Tonqualität und das Mikrofon deines Headsets nicht zu beeinträchtigen, musst du dein Headset regelmäßig reinigen. Wie du das richtig machst, erklären wir dir hier.

Reinigung On- & Over-Ear Headsets

  1. Wische deine Kopfhörer mit einem trockenen Fasertuch leicht ab. So entfernst du die leichten Verschmutzungen.
  2. Polsterkappen: Falls dein Headset-Modell entfernbare Polster hat, nimm diese von den Ohrhörern ab. Wische sie mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel ab. Lasse sie vollständig trocknen. Wenn du die Polsterkappen nicht entfernen kannst, dann achte darauf, dass du so wenig Wasser wie möglich benutzt.

    Wichtig: Benutze so wenig Wasser wie möglich und verzichte auf Reinigungsmittel. Diese können das Material und die Elektronik beschädigen.

  3. Kopfbügel: Reinige die Außenseiten des Kopfhörers nur mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch und ohne Reinigungsmittel. Für schwierige Stellen kannst du Wattestäbchen benutzen. Achte darauf, dass du den Schmutz nicht eindrückst, vor allem bei den Ohrmuscheln. Trockne den Kopfbügel mit einem Tuch.

Reinigung In-Ear Headsets

  • Silikonaufsätze: Aufsätze entfernen und unter fließendem und warmen Wasser reinigen. Hartnäckigen Schmutz mit den Fingern entfernen. Mit einem weichen Tuch trocknen und wieder aufsetzen.
  • Lautsprechergitter: Falls sich Dreck auf dem Lautsprechergitter befindet, probiere diesen mit einem Zahnstocher zu entfernen (nicht eindrücken!). Als Alternative kannst du Klebeknete benutzen und vorsichtig diesen Dreck „herauskleben“. Wenn du Fremdkörper auffindest (zum Beispiel Sandkörner), dann kannst du diese mit einem feinen Pinsel herauswischen.

Wichtig: Benutze bei In-ear Headsets nie Wasser oder Alkohol!

  • Feste Aufsätze: Feste Aufsätze (zum Beispiel AirPods) lassen sich mit einem weichen Tuch abwischen. Verwende auch hier keine Flüssigkeit und keine Reinigungsmittel.

Wieso funktioniert mein Headset nicht einwandfrei?

Wenn dein Headset Probleme hat, dann kannst du versuchen, diese selber zu beheben. Wir haben für dich hier Lösungsansätze herausgesucht, um bei deinen Problemen zu helfen.

Eine Seite ist leiser/lauter als die andere

  • Reinige dein Headset richtig und überprüfe nochmals, ob das Problem besteht.
  • Versuchen die Tonbalance an deinem Gerät anzupassen, damit die Lautstärke richtig verteilt wird.
  • Ist dieser Defekt auf den Wechselkontakt zurückzuführen, dann bleibt dir nur noch das Headset auszuwechseln. Hast du noch die Garantie auf dein Headset, dann werden die Kosten eventuell dadurch gedeckt.

Gerät wird nicht erkannt

  • Probiere das Headset nochmals aus- und einzustecken.
  • Überprüfe zudem die Einstellung deines Geräts, ob dieses die Audiowiedergabe über das Headset führt.
  • Schließe das Headset an ein anderes Gerät an und probiere es dort aus. Allenfalls ist es ein Defekt am Headset selber und muss repariert werden.

Das Headset rauscht

  • Stelle zunächst sicher, dass dein Headset korrekt angeschlossen ist.
  • Teste (falls vorhanden) verschiedene Buchsen aus.
  • Überprüfe die Einstellungen deines Geräts (zum Beispiel Pegel, Audiowiedergabe, Sound-Balance).
  • Liegt das Problem am Headset selber, dann muss es ausgetauscht werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://blog.beyerdynamic.de/wissenswertes-ueber-den-frequenzgang/

[2] https://www.it-business.de/was-ist-ein-headset-a-818026/

[3] https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kopfhoerer-reinigen-und-desinfizieren-mhsd.8fff8ea2-4a02-4183-b9b0-5223560ebb4c.html#In-Ear-Kopfh%C3%B6rer%20reinigen

Bildquelle: Drobot/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte