Zuletzt aktualisiert: 29-07-2020

Willkommen bei unserem großen Handmixer 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Handmixer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Handmixer zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Handmixer kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Leistung eines Handmixers hängt nicht nur von seiner Wattzahl ab. Die Geschwindigkeitsstufen und das verbaute Getriebe spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
  • Kaufst du ein Handrührgerät im Set mit mehreren Aufsätzen, solltest du besonders auf die Qualität achten. Umso mehr zusätzliche Funktionen der Mixer hat, desto häufiger leidet die Qualität darunter.
  • Für flüssige Teige z.B. Kuchenteige eignet sich bereits ein Gerät mit niedriger Wattzahl. Umso fester der Teig, desto höher sollte die Wattzahl sein.

Handmixer Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround Handmixer

Dieser Handmixer von Bosch liegt mit ca. 30 Euro in einem guten Preisrahmen. Dieser Preis gilt ohne Zubehör. Für einen Aufschlag bekommst du den Mixer auch inclusive Geräteständer oder als Set mit unterschiedlichen Aufsätzen (Stabmixer, Universalzerkleinerer).

Der Handrührer hat ein leichtes Gewicht und arbeitet mit geringer Lautstärke. Seine Leistung beträgt 450 Watt, die durch 5 Geschwindigkeitsstufen reguliert werden können. Zusätzliche Power bietet der enthaltene Turbo Knopf.

Für eine einfache Reinigung ist bei diesem Modell gesorgt. Das enthaltene Zubehör kann ohne Umstände in die Spülmaschine geräumt werden. Kunden sind besonders von der Funktionalität und dem günstigen Preis des Modells begeistert. Die Leistung ist für Hobbybäcker völlig ausreichend.

Der Handmixer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Philips Handmixer liegt mit ca. 27 Euro bei einem günstigen Preis. Für etwas mehr als das Doppelte ist er inclusive Gerätehalter und Rührschüssel erhältlich.

Mit 5 Geschwindigkeitsstufen und einem Turbo Knopf lassen sich seine 450 Watt regulieren. Die enthaltenen Edelstahl-Quirle und Edelstahl-Knethaken lassen sich einfach in der Spülmaschine reinigen.

Das Preisleistungsverhältnis des Modells ist stimmig und für Freizeitbäcker optimal. Trotz leiser Lautstärke während des Mixens, glänzt der Handmixer mit seiner Leistungsstärke. Um Kabelsalat zu vermeiden besitzt das Gerät einen extra Kabelclip.

Der manuell betriebene Handmixer von OXO ist ein wahrer Hingucker. Die Kurbel ist mit einem rutschfesten Material überzogen, während der untere Teil aus Edelstahl besteht.

Dieser Teil ist abnehmbar und lässt sich einfach in der Spülmaschine reinigen. Das Modell ist super für Rechts und Linkshänder geeignet. Zudem bietet dieses Handrührgerät auch Kindern, die Spaß am Backen haben, einen gefahrlosen Umgang.

Mithilfe dieses Handmixers musst du auch im Campingurlaub nicht auf Pfannkuchen, Rührei oder aufgeschlagene Sahne verzichten. Der handliche und einfache Umgang bietet dir viele Möglichkeiten. Zusätzlich ist der Mixer sehr umweltfreundlich, da er komplett ohne Strom funktioniert.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Handmixer kaufst

Welche Funktionen hat ein Handmixer?

Ein Handmixer dient als Küchenhelfer. Er soll das Kochen und Backen erleichtern, indem er teigige oder flüssige Speisen knetet, mixt und rührt. Häufig wird er auch zum Aufschlagen von Sahne oder Eischnee verwendet. Vielen ist das Gerät auch unter Namen wie Handrührgerät oder Küchenmixer bekannt.

Der Handmixer auf dem Bild besitzt Rühraufsätze. Mit diesen lassen sich vor allem Sahne oder Eischnee super aufschlagen. Für die Verarbeitung von Teigen gibt es extra Knetaufsätze. (Bildquelle: pixabay.com / Ron Porter)

Handmixer besitzen meistens unterschiedliche Aufsätze für unterschiedliche Funktionen. Beispielsweise enthalten sie häufig Knethaken, die für die Zubereitung von Brotteig bestens geeignet sind. Rührhaken sind vor allem für das Schlagen von Sahne und Eischnee geeignet. Die Aufsätze lassen sich ganz leicht entfernen oder wechseln.

Welche Leistung sollte mein Handmixer haben?

Üblicherweise sind Handrührer mit einer Wattzahl von 200 bis 750 erhältlich. Diese Zahl weist auf die maximale Leistung des Motors hin. Eine hohe Wattzahl bedeutet das Gerät kann länger auf einer höheren Stufe laufen, ohne zu überhitzen.

Die Eigentliche Leistung hängt jedoch von weiteren Faktoren ab. Dazu zählt das enthaltene Getriebe und die Anzahl der vorhandenen Geschwindigkeitsstufen.

Die höhe der Wattzahl sollte nicht das Einzige Kaufkriterium sein. Die eigentliche Leistung hängt von weiteren Faktoren ab. Eine hohe Leistung geht auch nicht direkt mit einer hohen Qualität einher.

Beim Kauf deines Handmixers solltest du die Leistung von deinem Verwendungszweck abhängig machen. Je flüssiger der zu verarbeitende Teig, desto weniger Leistung braucht ein Mixer.

Leistung Verwendung
200-350 Watt Sahne/Eischnee schlagen, Soße mixen, Pudding mixen
350-400 Watt mittelschwere Teige mixen z.B. Kuchenteig etc.
450 Watt schwere Teige z.B. Brotteig etc.

Was kostet ein Handmixer?

Preise für Handrührgeräte starten bei etwa 10 Euro. Hierbei solltest du allerdings nicht von einem Leistungsstarken Gerät ausgehen. Mit einer höheren Leistung steigt oft auch der Preis.

Für einen Handmixer lässt sich sehr viel Geld ausgeben, denn bei hoher Wattzahl können die Preise sogar 100 Euro übersteigen. Für ein leistungsfähiges Produkt solltest du mit mindestens 30 Euro rechnen. Zu diesem Preis sind oft schon Markenprodukte (z.B. Bosch, Krups, Braun) erhältlich.

Wo kann ich einen Handmixer kaufen?

Prinzipiell lässt sich ein Handmixer bequem über das Internet bestellen. Dazu dienen Plattformen wie Amazon, Ebay oder Internetseiten verschiedener Marken und Geschäfte:

Marken: Bosch, AEG, Philips, Krups, Siemens, Tefal etc.

Geschäfte: Saturn, Media Markt, Rossmann, Tchibo ,Real, Lidl etc.

Wer allerdings Angst vor Lieferschäden hat, kann sich in den Läden auch persönlich einen Überblick verschaffen und sich Ort das passende Gerät aussuchen. Dies eröffnet zusätzlich die Möglichkeit einer Beratung durch Fachpersonal.

Desweiteren lohnt es sich auch ausschau nach Angeboten zu halten. Discounter wie Aldi oder Lidl bieten zeitweise Handmixer zu günstigen Preisen an.

Welche Alternative gibt es zu einem Handmixer?

Eine Alternative zu Handrührgeräten bieten Küchenmaschinen. Diese lassen sich heutzutage bereits in vielen Haushalten finden. An der Küchenmaschine befindet sich ein Rührarm, an welchen sich viele verschiedene Aufsätze befestigen lassen.

Dies macht die Geräte vielfältig nutzbar. Mit ihnen lassen sich beispielsweise Teige, Smoothies und sogar Eis herstellen. Küchenmaschinen nehmen durch ihre vielen Funktionen allerdings mehr Platz in der Küche ein, als ein üblicher Handmixer.

Küchenmaschinen gibt es mit vielen verschiedenen Aufsätzen. Hier zu sehen ist ein Schneebesen Aufsatz, welcher zum Beispiel Sahne aufschlagen kann. (Bildquelle: pixabay.com / NickyPe)

Eine weitere Alternative bieten sogenannte Standmixer. Unten befindet sich ein als Standfuß verkleideter elektrischer Motor. Darauf platziert ist ein Behälter mit kleinen Klingen. In diesem Gefäß werden die Lebensmittel zerkleinert.

Der enthaltene Motor besitzt oft eine sehr hohe Leistung, sodass sogar Eiswürfel zerkleinert werden können. Wie auch die Küchenmaschine ist ein Standmixer relativ groß und nimmt mehr Platz in der Küche weg. Zudem sind diese Geräte teurer.

Entscheidung: Welche Arten von Handmixern gibt es und welcher ist der Richtige für dich?

Wie du in den oberen Abschnitten gemerkt hast gibt es verschiedene Kriterien um Handmixer zu kaufen. Vor allem zählt aber die Leistung der Mixer. Um das passende Gerät zu finden kommt es darauf an wie oft und vor allem für welchen Zweck du es benutzen möchtest.

In dem folgenden Abschnitt geben wir dir Informationen über verschiedene Arten von Handrührgeräten. Damit du dir einen Überblick verschaffen kannst unterscheiden wir in:

  • Manuelle Handmixer
  • Elektrische Handmixer
  • Handmixer mit Geräteständer und Rührschüssel

Anhand ihrer Vor- und Nachteile kannst du herausfinden, welches der Geräte am besten zu dir passt. Steht die Entscheidung erstmal, musst du nur noch ein ansprechendes Design auswählen.

Was zeichnet einen elektrischen Handmixer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein klassischer Handmixer wird mit Strom betrieben. Wie oben bereits erwähnt unterscheiden sich die Geräte in ihrer Wattzahl. Mit der Wattzahl erhöht sich auch der Stromverbrauch.

An sich sind Handrührgeräte sehr handlich und einfach zu bedienen. Möchtest du den Mixer nur ab und an benutzen, lassen sich einfache Modelle bereits für einen günstigen Preis ergattern.

Durch die kompakte Größe der Geräte lassen sie sich im Küchenschrank gut verstauen. Je nachdem welche Leistung der Handmixer hat kann das Mixen auch mal länger dauern. Dies kann nach einer Zeit sehr anstrengend werden.

Vorteile
  • Leichtes Gewicht
  • Einfache Handhabung
  • Kompakt
Nachteile
  • Nicht für alle Lebensmittel
  • Teilweise anstrengend

Was zeichnet einen Handmixer mit Geräteständer und Rührschüssel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Wie der elektrische Handmixer wird auch der Handmixer mit Ständer und Rührschüssel durch Strom betrieben. Der Handmixer kann wie auch sonst verwendet werden, zusätzlich besitzen diese Modelle einen praktischen Geräteständer.

In diesen lässt sich der Handmixer einfach befestigen und bedienen. Desweiteren ist eine abnehmbare Schüssel intigriert. So bleibt eine Hand für andere Tätigkeiten frei, was sehr hilfreich sein kann.

Diese Mixer gibt es mittlerweile sogar ganz elektrisch, sie zählen zu den Küchenmaschinen. Mithilfe dieser Modelle muss so gut wie gar keine Handarbeit mehr geleistet werden. Dieser Luxus spiegelt sich allerdings auch durch einen teureren Preis wieder.

Vorteile
  • Weitere Hand frei
  • Gleichmäßige Verknetung
  • Leichte Reinigung
Nachteile
  • Sperrig
  • Teuer
  • hohes Gewicht

Was zeichnet einen manuellen Handmixer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein manueller Handmixer wird wie der Name schon sagt ohne Strom bedient. Hier ist Handarbeit gefragt. Sie besitzen eine kleine Kurbel, die das Drehmoment auf die Rührbesen überträgt.

Diese Modelle sind für Leute geeignet, die ab und an kleine Rührtätigkeiten ausüben. Die Verarbeitung von festen Teigen ist mit diesem Gerät leider nicht möglich.

Natürlich sind die kosten für das stromlose Gerät häufig geringer. Die kompakte Größe ist sehr praktisch zum Reisen mit Handgepäck oder für Campingausflüge.

Vorteile
  • Günstig
  • Stromlos
  • Kompakt
Nachteile
  • Nicht für feste Teige
  • Kraftaufwendig

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Handmixer vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir einige Aspekte zeigen, die dir helfen sollen dich zwischen der Vielzahl an Handmixern zu entscheiden.

  • Leistung
  • Zubehör
  • Reinigung
  • Lautstärke

Zu einigen Kriterien hast du in den oberen Abschnitten bereits schon etwas gehört. Diese Themen sollen hier noch einmal genauer erläutert werden.

Leistung

Der wichtigste Aspekt beim Kauf eines Handmixers ist die Leistungsfähigkeit. Die Leistung eines Handmixers hängt hauptsächlich von der Wattzahl ab. Die Geräte sind im Bereich von ca. 200 bis 750 Watt erhältlich.

Je höher die Wattzahl, desto länger kannst du bei höchster Stufe mixen ohne dass das Gerät überhitzt. Eine hohe Wattzahl geht allerdings auch mit einem größeren Stromverbrauch einher.

Die Leistung eines Handrührgeräts ist nicht alleinig von der Wattzahl abhängig. Ein Blick auf weitere Faktoren lohnt sich. Hierzu zählt auch die Anzahl der Geschwindigkeitsstufen, mit denen sich das Tempo regulieren lässt.

Zudem besitzen viele Mixer einen zusätzlichen Turboknopf, durch den sofort die Höchststufe erreicht wird. Wichtig ist für die Leistungsfähigkeit ist auch das verbaute Getriebe. Dies sollte qualitativ hoch sein.

Zubehör

Bei dem Kauf eines Handrührers kannst du oft zwischen verschiedenem Zubehör entscheiden. Es handelt sich um Aufsätze, die sich an dem Mixer befestigen lassen. Oft sind die zusätzlichen Aufsätze in einem Set zusammen mit dem Mixer erhältlich.

Im folgenden haben wir dir eine Tabelle zusammengestellt, um das Ganze etwas übersichtlicher darzustellen.

Zubehör Details
Schnitzelwerk Vorrichtung zum Schneiden, Hobeln und Raspeln von Lebensmitteln
Zerkleinerer Gefäß zum klein mixen von Lebensmitteln, Handrührer wird auf dem Gefäß befestigt
Schneebesen befestigbarer Schneebesenaufsatz
Pürierstab Aufsatz zum Pürieren von Lebensmitteln z.B. für Smoothies
Knethaken Aufsatz zum Kneten von Teig, meist standardmäßig als Zubehör dabei

Bevor du einen Handmixer mit solch einem Zubehör kaufst, solltest du dir genau überlegen welche Funktionen du wirklich benötigst. Die Qualität der Sachen lässt häufig zu wünschen übrig, weshalb du genau hinschauen solltest.

Reinigung

Besonders bei Küchengeräten ist eine gute Reinigung sehr wichtig. Handmixer kommen oft in Verbindung mit tierischen Produkten wie Eiern oder Milch. Reste sollten gut entfernt werden, damit beispielsweise keine Salmonellen Gefahr enstehen kann.

Die Gefahr von Salmonellen beim Backen ist groß, achte daher darauf das deine Küchenutensilien sauber sind. (Bildquelle: unsplash.com / Catt Liu)

Da die Aufsätze der Handrührgeräte abnehmbar sind lässt sich der Mixer einfach reinigen. Das Gerät selbst darf nicht in die Spülmaschine sondern kann am Besten mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Die Aufsätze sind meistens aus Edelstahl und spülmaschinenfest. Hier sollte jedoch auf die Angaben des Herstellers geachtet werden.

Lautstärke und Design

Einige Hersteller werben mit extra leisen Modellen von Handmixern. So werden empfindliche Ohren geschont und auch bei nächtlichen Backaktionen wird niemand geweckt.

Mittlerweile gibt es in den Elektrofachgeschäften für jeden der passende Handmixer. (Bildquelle: pixabay.com / Flockine)

Im Design von Handrührgeräten ist sehr vielfältig. Es gibt edle Varianten aus Edelstahl aber auch Plastikgehäuse in unterschiedlichen Farben sind häufig zu finden. Einige Handmixer besitzen ein Display, welches bei Inbetriebnahme häufig leuchtet .

Dort wird meistens die aktuelle Geschwindigkeitsstufe angezeigt. Das Design deines Mixers lässt sich also relativ einfach an deine restlichen Küchengeräte anpassen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Handmixer

Wie unterscheiden sich Handmixer und Küchenmaschine?

Handmixer und Küchenmaschinen glänzen beide mit vielen Vorteile. Eines der beiden Geräte befindet sich in jedem Haushalt eines Hobbybäckers. Sie sorgen für eine enspanntere Arbeitsweise.

Küchenmaschinen sind als Alleskönner einzuordnen. Mit ihnen lohnt sich besonders die Zubereitung schweren Teigen, welche sonst viel Kraft kosten. Der Teig wird gemischt ohne dass jemand daneben stehen muss.

Für die Küchenmaschine gibt es viele Aufsätze, weshalb sie verschiedene Funktionen besitzt. Neben Teig kann auch Eis hergestellt werden oder andere Lebensmittel verarbeitet werden.

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Maschine spiegeln sich in ihrem Preis wieder. Die Kosten einer Küchenmaschine sind nicht vergleichbar mit denen eines Handmixers. Außerdem sind sie sehr groß und nehmen viel Platz in der Küche ein.

Handmixer besitzen eine sehr kompakte Größe. Sie lassen sich gut in der Küche verstauen und sind sofort einsatzbereit. Die Handrührgeräte sind perfekt für Hobbybäcker. Kleine Tätigkeiten erledigen sie gut, auch wenn mal etwas mehr Kraft aufgewendet werden muss.

Sowohl Küchenmaschinen als auch Handmixer sind praktische Helfer zum Backen. Beide besitzen Vor- und Nachteile zwischen denen vor dem Kauf entschieden werden muss. (Bildquelle: pixabay.com / congerdesign)

Wann wurde Handmixer erfunden?

Geschichtlich fing alles in der Renaissance-Zeit an. Zu dem Zeitpunkt wurde die Lockerung von Teigwaren durch Eischnee entdeckt. Dieses wurde jedoch noch von viel Küchenpersonal ohne Hilfsmittel durchgeführt. Ende des 18. Jahrhunderts bürgerte sich langsam der Schneebesen in die Haushalte ein.

In der industriellen Revolution folgte dann die Erfindung der manuellen Handmixer. Dies ist auf einen technischen Fortschritt in der Metallverarbeitung zurückzuführen. Im Jahre 1885 entwickelte Rufus Eastman den ersten elektrischen Handmixer.

In Deutschland eroberte es erst in den 1960er Jahren die Haushalte. Besonders bekannt ist der „3 Mix“ von Krups. Es ist ein elektrisches Handrührgerät mit nur 100 Watt Leistung, was kein Vergleich mehr zu den heutigen Geräten ist.

Im folgenden haben wir dir ein Video herausgesucht um dir einmal die Funktion eines mechanischen Handrührgerätes zu zeigen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://handmixer-abc.net/zubehoer
[2] https://www.erst-informieren.de/1096

Bildquelle: pixabay.com / Ron Porter

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte