Grafiktablett
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

19Stunden investiert

4Studien recherchiert

69Kommentare gesammelt

Ein Grafiktablett, auch genannt Pen Tablet oder Digitizer, ist für Künstler in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Mit dem Eingabegerät können Illustratoren ihre manuellen Zeichnungen, digitalisiert auf einen Computer übertragen. Für die Benutzung wird meist ein Stift, auch bekannt als Stylus, benötigt.

In unserem Grafiktablett Test 2023 werden wir dir alle wichtigen Informationen liefern, damit du genug Fachwissen besitzt, um dir dein eigenes Grafiktablett zuzulegen. Wir haben für dich Kauf- und Bewertungskriterien zusammengetragen, auf die du achten solltest, als auch die relevantesten Fragen beantwortet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Grafiktablett ist ein Eingabegerät, welches sich für alle Personen eignet, die im kreativen Bereich arbeiten. Unterschieden wird zwischen Grafiktabletts mit und ohne Display, wobei ersteres in der höheren Preisklasse liegt.
  • Bei der Kreation von digitalen Produkten, werden andere Ressourcen, wie Papier oder Farbe, nicht verbraucht.
  • Als Alternative bieten sich reguläre Tablets oder PCs an, die mehr Features bieten, als Grafiktabletts. Jedoch sind sie somit auch teurer.

Grafiktablett Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Grafiktablett mit Display

Die japanische Marke Wacom ist der führende Hersteller von Grafiktabletts. Das Modell Wacom One in 13,3 Zoll Größe, kommt mit einer kreativen Software, als auch einem Stift zur Bedienung. Das Tablet lässt sich mit Android-Smartphones, Mac oder Windows verbinden, sodass die Entwürfe von überall eingesehen und bearbeitet werden können. Ebenso ist es möglich, den Bildschirm zu erweitern, sodass die Werke in einem größeren Format betrachtet werden können.

Um außerdem gemütlich zu arbeiten, besitzt das Grafiktablett ausklappbare Füße, die das Gerät erhöhen.
Die Auflösung von 1920×1080 sorgt für ein scharfes Seherlebnis.

Das beste Grafiktablett ohne Display

Das displaylose Grafiktablett Huion New 1060 Plus bietet eine große Arbeitsfläche von 10 x 6,25 Zoll, um sich bequem seinen Aufgaben zu widmen. Es besitzt satte 8192 Druckstufen für präzise Zeichnungen. Die Tasten, die sich auf der linken Seite des Tablets befinden, sind benutzerdefinierbar und verbessern die Arbeitsqualität um einiges.

Das Gerät hat zwar eine Micro SD-Karte von 8 GB, der Speicherplatz kann aber bis maximal 64 GB erweitert werden, falls benötigt. Eine Tragetasche und Handschuhe sind zusätzlich im Preis enthalten.

Das beste Grafiktablett für den kleinen Geldbeutel

Wer sich nach einem guten Grafiktablett sehnt, aber nicht das passende Budget dazu hat, wäre mit dem Gaomon S620 gut aufgehoben. Dieses Eingabegerät besitzt zwar kein Display, aber eine Fläche von 6,5 x 4 Zoll, die dazu noch 8192 Druckstufen bietet. Egal ob für die Schule, Universität oder Arbeit, das Modell von Gaomon kann überall mit hin transportiert werden.

Der umweltfreundliche Stylus wird ohne Batterie oder Akku betrieben, sodass er nicht aufgeladen werden muss. Vorteile sind pausenloses und effizientes Arbeiten.
Kompatibel ist das Tablet mit Windows, als auch Mac.

Kauf- und Bewertungskriterien für Grafiktabletts

Bevor du einfach ein Grafiktablett kaufst, solltest du wissen, auf welche Punkte es bei diesem Zeigegerät ankommt.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Grafiktabletts miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Anwendungsbereich

Um das richtige Grafiktablett zu finden, solltest du erstmal klären, für welche Aufgaben du dieses nutzen möchtest. Bist du in der kreativen Branche tätig, das heißt, du arbeitest zum Beispiel als Designer, Fotograf, Illustrator oder Architekt? Dann brauchst du definitiv ein hochwertiges Modell, was für professionelle Grafikerstellung geeignet ist.

Oder bist du einfach auf der Suche nach einem Mausersatz, was dir einen besseren Komfort anbietet und du leichter Unterlagen unterschreiben kannst?

Egal, auf welcher Skala du dich befindest, dir sollte der Einsatzbereich des Grafiktabletts im Klaren sein.

Größe und Format

Das Größen-Kriterium ist ebenfalls sehr wichtig bei der Auswahl deines Grafiktabletts und hängt auch sehr stark mit dem vorherigen Aspekt des Anwendungsbereichs zusammen.

Architekten oder Designer benötigen ein größeres Tablet, empfohlen wird ein A4- oder A3-Format, was den Nutzern ermöglicht, auf genaue Details zu achten, als auch die Skizze vom Papier auf das Display zu übertragen.

Hierfür gibt es oft eine Einschub-Option.

Damit aber das große Gerät auf den Schreibtisch passt, brauchst du folglich auch Platz.

Natürlich erledigen kleine Formate, wie A5, auch ihren Job, aber für viele ist es meistens ungemütlicher. Die Leute, die das Grafiktablett nicht für ihre Karriere brauchen, können sich dann mit einem kleineren Modell zufrieden geben. Die Hauptaufgabe sollte das Eingeben von Notizen oder Unterschriften sein.

Auflösung

Die Einheit für die Auflösung wird in “lpi” angegeben, und steht für “lines per inch” (Linien pro Zoll, 1 Zoll = 2,54 cm). Es gilt, je höher der lip-Wert, desto höher ist die Auflösung. Wie wir vorhin erklärt haben, brauchen Künstler ein qualitativ-hohes Grafiktablett. Daher ist eine gute Auflösung wichtig.

Um es sich besser vorzustellen: Die Linien sind wie ein Raster auf dem Gerät.

Durch dieses Raster kann das Tablet und die Software bestimmen, wo sich der Eingabestift gerade befindet. Ebenso den Farbverlauf.

Wenn der lip-Wert hoch ist, bedeutet es, dass die Druckpunkte des Screen nah beieinander liegen. Das setzt einem feinen Raster und somit einer hohen Qualität gleich. Ein Standardwert bei Grafiktabletts sind, beispielsweise, 2.540 lpi.

Druckempfindlichkeit

Wie der Titel vermuten lässt, beschreibt die Druckempfindlichkeit die Empfindlichkeit der Reaktion zwischen Grafiktablett und Stylus. Wenn mehr Druck ausgeübt wird, sollte der Stift bereiter zeichnen und umgekehrt. Dieses Feature macht das Erlebnis um einiges authentischer.

Anders, als bei regulären Tablets, musst du nicht ständig die Pinselstärke verändern.

Professionelle Tablets sollten über eine hochwertige Grafik Software verfügen, sodass dies möglich ist.

Druckstufen geben die verschiedenen Druckempfindlichkeiten an. Das Minimum an Druckstufen sollten 256 Stufen sein. Empfohlen werden aber Grafiktabletts mit 2.000 unterschiedlichen Stufen.

In jeder Produktbeschreibung sollte immer die genaue Anzahl stehen, sodass du basierend darauf, deine Entscheidung fällen kannst.

Eingabestift

Erhältlich sind Eingabestifte mit Batterie oder per Induktion. Ersteres sind zwar etwas schwerer, aber liegen gut in der Hand, sodass Verkrampfungen vorgebeugt werden. Bei der Induktion nimmt der Stylus die Daten über das Tablet auf, was als passive Eingabe bezeichnet wird.

Heutzutage werden auf kabellose Stifte gesetzt, da diese nicht so umständlich sind.

Manche Grafiktablett-Stifte können den Neigungswinkel der Spitze an die Software übermitteln, was bei Bereichen, wie Kalligraphie, sehr hilfreich sein kann, da der Nutzer dadurch viel präziser arbeiten kann.

Entscheidung: Welche Arten von Grafiktabletts gibt es und welche ist die richtige für dich?

Unterschieden werden hauptsächlich nur zwischen zwei klar definierten Produktvariationen: das Grafiktablett mit Display und das ohne. Eventuell kannst du dir unter einem Grafiktablett ohne Display nicht viel vorstellen, aber im Grunde handelt es sich hierbei nur um eine Fläche, auf der du zeichnen kannst.

Art Beschreibung
Grafiktablett mit Display Durch den Bildschirm ist es möglich, direkt am Tablet zu arbeiten oder sich andernfalls mit dem Computer, für eine bessere Farbqualität, zu verbinden.
Grafiktablett ohne Display Durch die niedrigeren Preise wird das Portmonee geschont. Da das Tablet aber mit dem PC verbunden ist, muss der Blick konstant auf den Bildschirm gerichtet werden.

Grafiktablett mit Display

Grafiktabletts mit Display sind oftmals die häufiger-gekauften Eingabegeräte. Durch ihr Display, können Bilder direkt angesehen und bearbeitet werden, sodass nicht ständig auf den Computer geschaut werden muss. Dadurch ersparst du dir das Hin-und Hergucken.

Jedoch ist die Auflösung und Farbqualität des Computers oder Laptops, meist besser, als die eines Tabletts. Zum Beispiel sind farbliche Unterschiede leider auch bei preiswerteren Geräten unvermeidbar.

Außerdem ist es wahrscheinlich, dass du nach dem Kauf eines Tablets, noch nicht direkt mit der Arbeit anfangen kannst, sondern erstmal das digitale Zeichnen üben musst. Gereinigt müsste ebenfalls regelmäßig.

Da das Gerät nicht zwanghaft mit einem Computer verbunden werden muss, kannst du es überall mitnehmen und benutzen. Diese flexible Nutzung ist für diejenigen praktisch, die, beispielsweise, an Urlaubsorten ihre Arbeit erledigen möchten.

Natürlich ist es aber möglich, das Grafiktablett an den Computer zu schließen und es somit wie ein Tablet, ohne Display, zu nutzen.
Auch besitzen viele einen abnehmbaren Standfuß, der die Ausrichtung beliebig verändern kann.

Vorteile
  • Direkte Arbeit am Grafiktablett
  • Portabel, sodass das Tablet von überall benutzt werden kann
  • Mit dem Anschließen an den Computer, kann die Arbeit auf den PC Bildschirm verlagert werden
Nachteile
  • Keine treue Wiedergabe der Farben
  • Bedienung des Geräts muss erstmal geübt werden

Grafiktablett ohne Display

Das klassische Grafiktablett besitzt kein Display, sondern hat nur eine Fläche, auf der gezeichnet wird. Es muss an einen Computer angeschlossen werden, sodass man sieht, was gerade gezeichnet wird. Im Gegensatz zu der vorherigen Variante, ist die Wiedergabe des Werks auf dem Bildschirm sehr farbgetreu, da Computersysteme eine bessere Auflösung haben, als Tablets.

Ein Punkt, der für den Einen oder Anderen vom Kauf abhalten könnte, ist, dass der Blick die ganze Zeit auf den Bildschirm gerichtet ist, da es sonst nicht möglich ist, die Zeichnung zu sehen. Auch hier muss ein wenig Zeit für die Übung investiert werden.

Das Grafiktablett ohne Display wird auch manchmal nur als Mausersatz genutzt, wobei der Stift die ,,Maus’’ ist. Wer möchte, kann natürlich auch das Gerät mit seinen Fingern bedienen.

Vorteile
  • Niedriger Preis
  • Treue Wiedergabe am PC Bildschirm
Nachteile
  • Blick muss konstant auf den Computerbildschirm gerichtet sein
  • Keine anderen Funktionen, außer das Zeichnen, vorhanden

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Grafiktablett ausführlich beantwortet

Mit den wichtigsten Aspekten, die du vor dem Kauf beachten solltest, bist du nun gut informiert, um dir bald dein eigenes Grafiktablett zu besorgen.
Es kann aber natürlich gut sein, dass ein paar Fragen noch offen stehen. Diese haben wir dir im folgenden Teil ausführlich beantwortet.

Was genau ist ein Grafiktablett?

Um dir nochmal ganz genau zu erklären, was ein Grafiktablett ist, haben wir für dich eine eigene Definition aufgestellt: Ein Grafiktablett ist eine Art von Eingabegerät, was die manuelle Anfertigung von Illustrationen, Bearbeitung von Bildern oder sonstigen digitalen Aufgaben ermöglichen kann.

Für wen eignen sich Grafiktabletts?

Wie du dir schon aus dem Artikel erschließen konntest, werden Grafiktabletts meist von Personen benutzt, die in der kreativen Branche arbeiten.

Sei es Grafik-, Industrie-, Textil- oder Modedesign, alle Designer brauchen ein Gerät, womit sie komfortabel arbeiten können. Auch wenn der Großteil, ihre Ideen zuerst auf Papier bringt, wird in der aktuellen Phase der Digitalisierung, auf digitale Methoden gesetzt, sodass der Rest technisch erledigt wird.

Jedoch steigen mehr und mehr Leute auf komplette digitale Arbeit um. Dadurch braucht das Papier nicht eingescannt zu werden. Ebenso ermöglichen neue Softwares eine schnellere Umsetzung der Skizze zum fertigen Objekt.

Dasselbe gilt für Architekten, 3D-Grafiker und Personen, die in der Filmbranche arbeiten. Letztere fertigen ihre “Matte Paintings”, die sogenannten gemalten Filmsets, nur noch digital an, da diese Arbeitsweise es ihnen ermöglicht, leichter mit Ebenen zu arbeiten.

Grafiktablett-1

Ein Grafiktablett kann heutzutage von jedem, unabhängig vom Beruf, genutzt werden. Mit der zunehmenden Digitalisierung werden technische Geräte in mehr Bereichen eingesetzt.
(Bildquelle: 123rf.com / Popov)

Grafiktabletts eignen sich aber auch perfekt für Universitätsstudenten, unabhängig der Fachrichtung. Sie können sich mit den Tablets, während den Vorlesungen, nebenbei Notizen machen. Zum Beispiel können Anmerkungen auf dem digitalen Folienblatt hinzugefügt werden. So können keine Blätter verloren gehen, da alle wichtigen Informationen auf dem Grafiktablett gespeichert sind.

Auch für Hobby-Künstler oder jegliche Personen, die am Computer arbeiten, werden aus einem multi-funktionalen Grafiktablett viel herausholen können.

Was kostet ein Grafiktablett?

Der Preis eines Grafiktabletts kann von 20 Euro bis in die mehreren Hundert Euro reichen. Es spielen mehrere Faktoren bei der Preissetzung eine Rolle. Zum Einen wäre es die Größe des Geräts.

Allgemein gilt, je größer das Tablet, desto höher der Preis.

Das ist natürlich nicht immer so. Es gibt auch viele Grafiktabletts zu erwerben, die groß sind, aber du dafür kein Vermögen ausgeben musst. Dabei musst du aber auf die Kriterien achten, die wir dir oben genau erläutert haben. Andernfalls hast du zwar ein Grafiktablett, aber keins, dass qualitativ hochwertig ist.

Hier haben wir dir, nochmal als Übersicht, eine Tabelle, mit den verschiedenen Preisen erstellt:

Art Preisspanne
Grafiktablett mit Display ca. 200 bis 400 Euro
Grafiktablett ohne Display ca. 30 bis 170 Euro

Was auch eine Rolle spielt, ist die Art. Wie wir bei dem Entscheidungsteil erwähnt haben, wird grundsätzlich zwischen einem Grafiktablett mit und ohne Display unterschieden. Welche mit Displays sind wesentlich teurer, als ohne Displays. Das macht Sinn, da eins mit Bildschirm, wie ein typischer Tabletcomputer dient.

Wo kann ich ein Grafiktablett kaufen?

Grafiktabletts kannst du in bestimmten Onlineshops oder Technikhandel kaufen. Es gibt verschiedene Marken, die diese Eingabegeräte anbieten.

Die führenden Hersteller von Eingabegeräten sind:

  • Wacom
  • Gaomon
  • Huion

Die beliebtesten Seiten, auf denen Grafiktabletts gekauft werden, sind.

  • amazon.de
  • ebay.de
  • saturn.de
  • mediamarkt.de

Am Anfang unseres Artikels gibt es noch ein Produktlisting mit unseren Empfehlungen. Bei Bedarf kannst du dir es am Schluss nochmal angucken und eventuell direkt den Kauf tätigen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Grafiktablett?

Bist du noch nicht ganz überzeugt? Oder möchtest du wissen, welche Alternativen es noch zu dem Grafiktablett gibt? Dann lies weiter. Es ist immer eine gute Idee, alle Optionen abzuwägen.

Alternative 1: Normales Tablet

Der Fokus bei Grafiktabletts liegt immer auf der Zeichenfunktion. Das ist bei regulären Tabletcomputern anders. Egal ob von Apple, Microsoft oder anderen Marken, sie alle bieten sehr viele Features, neben den Kreativaufgaben, an, weswegen sich ein Kauf extrem lohnen könnte.

Der Prozessor ist meist leistungsfähiger, da sie normalerweise auf anspruchsvolle Applikationen, wie zum Beispiel Spiele oder Filme gucken, ausgelegt sind. Aus dem Grund kann es ebenfalls auch für alltägliche Dinge genutzt werden, was mit Grafiktabletts leider nicht möglich ist.

Du solltest aber wissen, dass für Zeichen-, Animations- oder Bildbearbeitungsprogramme extra gezahlt werden muss und sie, in den meisten Fällen, nicht vorinstalliert sind. Außerdem brauchst du einen Stylus, um Sachen einzugeben, als auch eine Art von Schutzfolie für das Display, was beim Malen oder Schreiben das Gefühl verleiht, als würde man auf Papier arbeiten.

Ebenfalls sind verschiedene Druckempfindlichkeiten nicht vorhanden. Dies ist bei Grafiktabletts Standard. Nachteil daran sind die zusätzlichen Kosten, zu dem bereits hohen Tablet Preis.

Alternative 2: Laptop oder Computer

Für eine gute Bildqualität, kann direkt auf einen Laptop oder Computer zugegriffen werden. Wie wir schon erwähnt haben, haben Grafiktabletts, bzw. generell Tablets, keine originalgetreue Wiedergabe der benutzten Farben.
Bei PCs sieht das anders aus. Diese besitzen eine so gute Grafikkarte, sodass die Arbeit problemlos verlaufen kann.

Grafiktablett-2

Laptops oder Computer sind zwar mindestens doppelt so teuer, wie Grafiktabletts, bieten aber mehr als eine Funktion. Vor allem Macbooks werden in der Designszene als notwendig angesehen.
(Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos)

Du solltest aber ein wenig Zeit einplanen, um die Bedienung mit Maus und Cursor zu erlernen. Das kann für den Einen oder Anderen schwierig sein. Trotzdem sollte man sich davon nicht entmutigen lassen, da für professionelles Arbeiten ein PC immer notwendig ist.

Was für Zubehör sind für Grafiktabletts erhältlich?

Für Grafiktabletts gibt es eine kleine Anzahl an zusätzlichem Zubehör.

  • Schutzfolie für das Display
  • Tasche für den Transport
  • Brille als Augenschutz vor LED-Strahlung

Um ernsthafte Schäden zu verhindern, helfen Schutzfolien für das Display, als auch Schutzhüllen oder Taschen. Letzteres ist gut für den Transport geeignet, sodass das Gerät auch unterwegs bedient werden kann.

Mit dieser Brille könnte die Produktivität für lichtempfindliche Menschen gesteigert werden

Ist dir mal vorgekommen, dass deine Augen, während des Arbeitens am PC, schnell müde wurden? Das liegt oftmals an dem kalten Licht des Computerbildschirms.

Für Leute mit empfindlichen Augen, könnte eine Brille mit i-AMP-Technologie gut passen. Diese sind dafür gedacht, dass das grelle LED-Licht des Displays abgemindert wird.

Hierfür wurde der Betrachtungswinkel zwischen Auge und Bildschirm verändert, indem ein spezielles Linsenmaterial benutzt wurde. Ebenso ist die Tönung der Gläser anders.

Solche Brillen werden von Herstellern, wie Gunnar oder Duco angeboten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.grafiktablett-test.de/grafiktablett-kaufen/aufloesung.html

[2] http://www.grafiktablett-tester.de/info/druckempfindlichkeit.php

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Grafiktablett

[4] https://www.grafiktablett.net/typen/

[5] https://www.itwissen.info/Grafiktablett-digitizing-tablet.html

Bildquelle: scyther5/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte