
Unsere Vorgehensweise
Perfekte Locken oder glänzendes, schönes und glattes Haar in wenigen Minuten? Mit einem Glätteisen ist es sehr einfach! Die besten Haarglätter garantieren die besten Ergebnisse bei erstmaliger Anwendung. Je nach Bedarf sorgt ein Glätteisen bei beliebiger Haarlänge für Locken oder ein glattes Styling. Lockiges Haar kann mit einem Glätteisen geglättet werden, während mit glattem Haar schöne Locken gemacht werden können.
Im Glätteisen Test 2023 liegt der Schwerpunkt auf der Funktion, Anwendung und Arten hochwertiger Glätteisen für eine nachhaltige Haarpflege. Erfahre in unserem Leitfaden für Glätteisen, was ein hochwertiger Haarglätter ist und worauf du beim Kauf von dieser Art Styling-Geräten achten solltest. Wir bieten praktische Tipps, wie du deine Haare mit einem Haarglätter stylen kannst. Sollte ich jeden Tag einen Haarglätter verwenden? Was sind die Vor- und Nachteile von verschiedenen Arten? Wir haben spezifische Antworten auf diese und andere Fragen.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit Haarglättern kannst du deine lockingen Haare glätten oder Locken machen
- Es gibt verschiedene Materialen aus denen die Hitzeplatten gemacht werden. Achte bei dem Kauf darauf, ein hochwertiges Material zu kaufen, um deine Haare zu schonen
- Die Hitze ist nicht sehr gut für deine Haare, deshalb solltest du auf einige Sachen achten: Hitzeschutz auftragen, nicht zu oft ein Glätteisen nutzen und das Glätteisen nicht zu heiß einstellen.
Glätteisen Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Glätteisen
Die Kriterien mit deren Hilfe du Glätteisen miteinander vergleichen kannst um den perfekten Match für deine Haare zu finden, umfassen:
Haartyp und Haarlänge
Egal ob deine Haare glatt oder lockig, lang oder kurz sind, gibt es ein perfektes Glätteisen für dich. Wie du dein ideales Glätteisen findest und was du bedenken musst, erklären wir dir in den nächsten Absätzen.
Kurzhaarig
Für einen Kurzhaarschnitt, wie Pixie-Cuts eignen sich am besten die so genannten Mini Glätteisen. Damit sind Geräte gemeint die maximal 1/2 ich groß sind. Mit diesen Mini Glätteisen kann man gezielter arbeiten, außerdem werden deine Haare auch an viel Volumen gewinnen.
Wenn deine Haare kurz und dünn sind, ist am besten ein 1 inch Flat Iron geeignet, es ist etwas breiter als die Mini- Variante.
Schulterlanges Haare
Deine Haare gehen bist zu den Schultern? Dann sollte die Breite von dem Glätteisen etwa 1 1/4 inch betragen. Durch die größere Fläche werden die Haare schnell geglättet, es ist nicht nötig den Vorgang zu wiederholen.
Nicht nur die Länge der Haare musst du beachten, auch die Art deiner Haare. Diese Art von Glätteisen eignet sich eher für dicke Haare, also Durchschnittshaar.
Wenn deine Haare diese Länge haben, aber dünn sind eignet sich am besten ein 1 inch Flat viel besser.
Lockig, lang oder dick
Diese beiden Haartypen und Haarlänge haben alle etwas gemeinsam: am besten kannst du sie mit einem 1 1/2 inch breiten Glätteisen glätten. Je größer die Fläche, desto schneller kommst du voran. Eine große Fläche bedeutet auch, dass das Haar schnell an Volumen verliert und das ist vor allem für dicke und lockige Haare ein wichtiger Punkt.
Die große Fläche ermöglicht auch, dass die Haare nicht zu lange der Hitze ausgesetzt sind. Vor allem bei lockigen Haar ist das wichtig, denn sie sind von Natur aus feuchtigkeitsarmer als glattes Haar.
Temperatureinstellungen
Dank der hohen Temperaturen die mit dem Glätteisen geschaffen werden, kannst du deine lockigen Haare in glatte Haare verwandeln. Aber nicht bei alle n Glätteisen werden die Temperaturen gleich eingestellt.
Ein guter Haarglätter kann in kleinen Schritten Wärme bringen oder man kann die Temperatur stufenlos einstellen.
Nehme dir einen Moment Zeit, um den Haarglätter einzustellen. Im besten Fall kann der Glatter ihre Einstellungen beim nächsten Mal speichern. Dies kann viel Zeit sparen. Zeit ist auch ein wichtiger Faktor beim Aufwärmen. Nur wenige Menschen sind bereit, morgens einige Minuten zu warten. Die meisten Testportale legen die Standard-Aufwärmzeit für alle Haarglätter auf 30 Sekunden fest.
Welche Temperatureinstellung ist für mein Haar am besten geeignet ist? Erfahrungsgemäß ist es am besten, feine und beschädigte Haare bei einer niedrigen Temperatur zwischen 130 und 140 Grad Celsius zu behandeln. Die Temperatur von normalem und widerstandsfähigem Haar liegt zwischen 190 und 210 Grad Celsius. Wenn Ihr Haar stark ist, wählen Sie eine Temperatur von 220 Grad Celsius. Die maximale Temperatur ist für spezielle Behandlung geeignet.
Kabelausführung
Dein Glätteisen sollte leicht sein und eine bequeme Nutzung bieten. Aufgrund seines geringen Gewichts und seiner ergonomischen Form sollten es auch nach längerem Gebrauch ohne Ermüdung bequem in die Hände gelegt werden.
Das drehbare Kabelgelenk erleichtert die Bedienung und verhindert ein Knicken des Verbindungskabels. Das Netzkabel sollte so lang wie möglich sein, damit es auch in einem bestimmten Abstand von der Steckdose bequem arbeiten kann.
Rotierende Kabelverbindungen in Kombination mit speziellem Zubehör können das wickeln von Locken auch komfortabler machen.
Mit Akku-Glätteisen kannst du für immer auf dein Kabel verzichten, du musst es vor de Gebrauch aufladen.
Material der Heizplatten
Es gibt verschiedene Materialien aus denen Heizplatten gemacht werden können. Einige sind besser für deine Haare und andere schlechter.
Keramik
Zur Zeit ist die Keramik Beschichtung die Sensation bei Glätteisen. Keramikbeschichtete Glätteisen sind leider die teuersten unter den Geräten. Jedoch ist Keramik jeden Cent wert. Keramik ist extrem glatt und sehr wärmeleitfähig. Wer es noch besser haben möchte greift zu Keramik-Turmalin beschichteten Glätteisen. Die Königin unter den Glätteisen ist jedoch die Titanium-Keramik Beschichtung. Titanium-Keramik ist noch glatter als pures Keramik, verteilt die Hitze noch gleichmäßiger und ist unauffällig gegen Rost oder Haarstylingprodukte. Titanium-Keramik Glätteisen sind sehr langlebig und lohnen in der Anschaffung.
Aluminium
Wenn du sehr billige Angebote findest, auch darauf, dass das Glätteisen keine Aluminiumheizplatten besitzt. In den frühen Tagen der Haarglätter wurde häufig Aluminium verwendet. Der Nachteil der Aluminiumplatte besteht darin, dass die erzeugte Wärme nicht gleichmäßig auf der Platte verteilt werden kann, so dass einige Stellen sehr heiß werden und andere gar nicht. Das Glättungsergebnis wird ungleichmäßig und erschwert die Verarbeitung.
Gold
Eine vergoldete Heizplatte ist natürlich eine schicke Sache. Der Haarglätter hat direkt eine edle Note. Gold ist ein Edelmetall und hat eine gute Wärmeleitfähigkeit.
Dies gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf der ganzen Linie. Leider ist die Goldbeschichtung normalerweise sehr dünn und sie beginnt sich nach einigen Wochen Gebrauch abzuziehen. Wenn du den Haarglätter lange genießen möchtest, solltest du goldene Heizplatten vermeiden.
Glas
Glas ist so glatt wie Keramik – aber seine Wärmeleitfähigkeit ist nur mäßig. Glasplatten sind normalerweise eine billige Alternative zu Keramikheizplatten. Wenn du bereit bist ein paar Euro draufzulegen, solltest du ein Glätteisen mit Keramik-Heizplatten verwenden. Professionelle Geräte sind normalerweise nicht mit Glasplatten ausgestattet.
Entscheidung: Welche Arten von Glätteisen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt zwei Arten von Glätteisen, finde heraus welches am besten zu dir passt.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Glätteisen mit Kabel | Über langen Zeitraum nutzen, Kabelgelenk kann gedreht werden: ideal für Locken | funktioniert nur mit Steckdose, Kabel kann sich verknoten |
Akku-Glätteisen | Jederzeit nutzbar, auch ohne Stromanschluss, frei bewegen während der Nutzung | keine starke Leistung, Wartezeit lang, bis es komplett aufgeladen ist |
Bei Glätteisen hast du die Wahl zwischen kabellosen bzw. Akku-Glätteisen und Glätteisen mit Kabel
Die Anschlussart der zwei unterschiedlichen Glätteisen bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und in welchen Situationen du, dein Glätteisen nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Glätteisen ausführlich beantwortet
Wie macht man mit einem Glätteisen Locken?
- Trage Hitzespray auf und teile deine Haare: Die Temperatur des Bügeleisens kann bis zu 200 Grad erreichen, dank der Hitze kannst du deine Haare vorübergehend verformen. Gleichzeitig zerstörte es aber auch seine Struktur, deshalb solltest du vor der Verwendung des Haarglätters immer ein hitzebeständiges Spray auftragen. Das Wärmespray absorbiert einen Teil der Wärmeenergie und verhindert so dauerhafte Schäden. Teile dein Haar auf: Ziehe mit einem Stielkamm einen Scheitel (von der Stirnmitte bis zum Hinterkopf), der dein Haar vertikal aufteilt. Ziehe dann einen Scheitelpunkt horizontal in die Ohrenebene. Auf diese Weise kannst du dein Haar in vier Hauptteile unterteilen. Dann jeweils mit einer Klammer befestigen.
- Deine Strähne um das Glätteisen wickeln: Den Haarglätter vorheizen, bis die Arbeitstemperatur erreicht ist. Beginne mit einer der Seiten und trenne eine Strähne ab. Lege sie zwischen die Platten. Platziere das Haarglätter nicht in der Nähe des Ansatzes, sondern nur in Ohrenhöhe. Das Ergebnis ist eine natürliche Wellenverriegelung und eine glatte Basis. Drehe dann den Haarglätter einmal um 360 Grad um seine Längsachse.
- Glätteisen gleichmäßig zur Haarspitze ziehen: Ziehe nun das um die Strähne gewickelte Glätteisen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit nach unten, bis du zur Spitze kommst.
Wichtig: Den gleichen Winkel konstant halten. Am besten den Strang festhalten und mit einer Hand festziehen. Wenn du feststellst, dass die der Haarglätter nach unten rutscht, bedeutet dies, dass die Länge bereits etwas zu eng ist, sodass sie rauer wird.
Entspanne dann den Druck des Glätters ein wenig, um die thermische Belastung dieser Bereiche zu verringern.
Diese Art von Locken sind einfache und normale Locken, wenn du gerne lernen würdest wie man verschiedene Arten von Locken machen kann um deine Looks zu komplementieren, schaue dir dieses Video an:
Wie glätte ich meinen Bart mit Glätteisen?
- Kämme den Bart mit einer Rundbürste Wachstumsrichtung (von oben nach unten).
- Beim Glätten der Barthaare, können sie auf gar keinen Fall nass oder feucht sein
- Zu Beginn sollte die Temperatur des Glätteisens die 150 ° C nicht überschreiten. Je niedriger die Temperatur, desto besser für deinen Bart
- Nehme einen Haarteil des Bartes mit einer Rundbürste auf, setzte das Glätteisen vorsichtig an den Haaransatz und ziehe es behutsam bis zu den Spitzen hinunter. Das wird wiederholt, bis man mit dem ganzen Bart durch ist.
Am Ende der Behandlung wird empfohlen, Bartöl oder Bartbalsam zum vorteilhaften Ölen zu verwenden. So wird deinem Haar Feuchtigkeit und Nährstoffe hinzufügt.
Wie kann ich mein Glätteisen richtig benutzen?
(Bildquelle: 123rf.com/ dolgachov)
Das erste was du tun solltest ist, ein Hitzeschutzmittel auf deine Haare auftragen. Die hohen Temperaturen zerstören deine Haare und damit werden sie beschützt.
Um das Haar zu glätten, ist es am besten, es mit einem feuchtigkeitsspendenden Shampoo (vorzugsweise am Vortag) zu waschen und dann Conditioner, Kur oder Spülung zur Behandlung zu verwenden. Wenn du es sofort nach dem Waschen glätten möchtest, trockne es vorher in einem kühl mit dem Föhn, da das Haar bei Nässe anfälliger ist und es schneller zu Knicken kommt.
Wenn sich das Glätteisen aufgewärmt hat, nehme einzelne Strähnen und ziehe sie vom Haaransatz bis zur Spitze durch das Glätteisen. Die Bewegungen sollten gleichmäßig sein, damit kein Teil deiner Haare überhitzt wird.
Als letztes sprühe deine Haare mit Anti-Frizz-Pflege oder Haarspray, falls du sie besonders frisieren möchtest.
Wo kann ich ein Glätteisen entsorgen?
Obwohl die kleine Größe von Glätteisen einladend erscheint um sie in der Restmülltonne zu deponieren, ist das keine korrekte Lösung.
Die korrekte Entsorgung von Glätteisen ist der Sondermüll und dieser muss in einigen Behörden beantragt werden. In den meisten großen Städten gibt es Restwerthöfe, zu denen du deinen Elektroschrott bringen kannst.
Wie kann man Glätteisen putzen?
Diese Ablagerungen können auch das Haar beschädigen und dazu führen, dass das Haar bricht oder splittert. Reinige den Haarglätter am besten ein- oder zweimal im Monat. Wir zeigen dir, welche Methoden besonders effektiv sind:
Methode | Anwendung |
---|---|
Mikrofasertuch | Das Tuch mit Wasser befeuchten und über die Keramikoberfläche wischen. Das Glätteisen sollte noch etwas warm sein |
Glasreiniger | Den Reiniger auf die Oberfläche sprühen und abswischen |
Bügeleisenreiniger | Glätteisen mit Reinigunsstift bestreichen und warten. Danach mit einem feuchten Tuch drüberwischen. Idealerweise sollte das Glätteisen noch etwas warm sein |
Reinigunsalkohol | Mit Tuch über das Glätteisen wischen. Das Glätteisen muss kalt sein. |
Kann ich ein Glätteisen im Handgepäck mitnehmen?
(Bildquelle: 123rf.com/ Chaochaiya)
Glätteisen können problemlos im Flugzeug transportiert werden.
Gemäß den EU-Vorschriften werden Haarglätter, die zum Glätten von Locken verwendet werden, nicht als gefährliche Güter im Handgepäck eingestuft.
Normalerweise ist es nicht erforderlich, das Glätteisen separat verstaut, daher ist es nicht erforderlich, es in einem speziellen Behälter aufzubewahren. Bei Bedarf könnte es sein, das du die Funktion des Gerätes während der Sicherheitsinspektion nachweißen musst.Wenn dein Haarglätter über eine Batterie verfügt, stelle sicher, dass diese aufgeladen ist, um im Zweifelsfall ihre Funktion zu demonstrieren.
Sollte ich mein Glätteisen jeden Tag benutzen?
Alle heissen Geräte können dein Haar schaden, aber du kannst durchaus einiges unternehmen, damit deine Haare so wenig Schaden wie möglich nehmen. Achte bei dem Kauf darauf, dass die Platten aus Keramik oder Turmalin Platten sind.
Wenn deine Haare nicht gesund sind, solltest du sie nicht so oft glätten oder wenn du gespaltene Spitzen hast. Damit deine Haare nicht beschädigt werden sollte du die richtige Temperatur für deine Haarart einstellen.
Aber zurück zu der prinzipiellen Frage: Sollte ich meine Haare jeden Tag glätten? Es wird empfohlen 24 Stunden zu warten, zwischen einmal Haare glätten und dem nächsten Mal. Aber du solltest für dich entscheiden, was deine Haare vertragen. Wenn du deine Haare jeden zweiten Tag glättest und sie zum Beispiel sehr trocken sind, dann solltest du eher zwei oder drei Tage auf die nächsten Anwendung warten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.friseur-fragen.de/glaetteisen/die-unterschiedlichen-glatteisen-heizplatten
[2] https://www.elle.de/haare-styling-locken-mit-glaetteisen
[3] https://praxistipps.focus.de/glaetteisen-im-handgepaeck-was-sie-darueber-wissen-sollten_111423
Bildquelle: milkos/ 123rf.com