
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Geschirrspüler Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Geschirrspüler. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher zu machen und dir dabei helfen, den für dich besten Geschirrspüler zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Geschirrspüler kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Geschirrspüler ist ein Gerät, das zum Reinigen von schmutzigem Geschirr mithilfe von heißem Wasser und einem darin gelösten Reinigungsmittel benutzt wird. Dieser erspart dir viel Zeit und Mühe.
- Geschirrspüler unterscheiden sich grundsätzlich in der Art und Weise wie sie in deine Küche integriert werden. Dabei hat jede Art seine individuellen Vor- und Nachteile.
- Beim Kauf einer Spülmaschine solltest du unbedingt auf den Energie- und Wasserverbrauch, auf die Lautstärke und auf die Spülprogramme achten. Außerdem sollte auf jeden Fall ein Aquatop-System vorhanden sein.
Geschirrspüler Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste vollintegrierte Geschirrspüler
- Der beste teilintegrierte Geschirrspüler
- Der beste unterbaufähige Geschirrspüler
- Der beste freistehende Geschirrspüler
- Der beste Tischgeschirrspüler
Der beste vollintegrierte Geschirrspüler
Dieser Geschirrspüler von Bosch ist ein vollintegriertes Gerät der Energieklasse A++. Er ist mit zwei Vario-Flex-Körben und einer Vario-Besteckschublade ausgestattet, die du nach Bedarf verstellen kannst. So kannst du dir den Platz im Geschirrspüler so einteilen, wie du ihn gerade brauchst.
Das Gerät verfügt über einige besondere Funktionen, z.B. eine zuwählbare Funktion für extra gründliches Trocknen oder ein Reinigungsprogramm für Glas. Die Maße des Geschirrspülers belaufen sich auf 81,5 x 59,8 x 55 cm (HxBxT), wodurch er für alle gängigen Küchen geeignet.
Der beste teilintegrierte Geschirrspüler
Dieses Gerät von Siemens ist ein teilintegrierter Geschirrspüler. Er läuft sehr sparsam (Energieklasse A++) und verfügt über verstellbare Schubladen im Inneren den Geschirrspülers – für maximale Flexibilität in der Anwendung.
Dieser Geschirrspüler hat verschiedenen Programme, darunter auch ein Turbo-20-Minuten-Programm, und er verfügt über eine praktische Besteckschublade. Die Maße des Geräts sind: 81,5 x 59,8 x 57,3 cm (HxBxT).
Der beste unterbaufähige Geschirrspüler
Dieser Bosch Geschirrspüler ist ein unterbaufähiges Gerät mit einer schicken Edelstahl-Oberfläche. Er besitzt die Energieklasse A++ und ist somit ein energiesparendes Gerät. Es hat die Maße 81,5 x 59,8 x 57,3 cm (HxBxT).
Der Geschirrspüler hat im Inneren Körbe und eine Besteckschublade, die in der Höhe variiert werden können. So ist auch z.B. das Reinigen von größeren Töpfen kein Problem. Außerdem verfügt dieses Gerät über verschiedene Waschprogramme, wie z.B. ein gläserschondenes Programm.
Der beste freistehende Geschirrspüler
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (23.03.23, 18:19 Uhr), Sonstige Shops (01.04.23, 17:44 Uhr)
Dieser Geschirrspüler von Bauknecht ist ein freistehendes Gerät zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Er besitzt die Energieklasse A++ und verfügt zusätzlich über ein Sensor Programm, bei den der Wasser- und Energieverbrauch effizient an die Beladung des Geräts angepasst wird.
Der Geschirrspüler hat zwei Körbe und einen Besteckkorb. Die Körbe können beim Waschen einzeln angesteuert werden (Option MultiZone). Das ermöglicht dir eine besonders flexible und energieeffiziente Reinigung. Die Produktmaße belaufen sich auf 85,0 x 60,0 x 59,0 cm (HxBxT).
Der beste Tischgeschirrspüler
Bei diesem Geschirrspüler von Bomann handelt es sich um einen besonders kompakten Tischgeschirrspüler mit dem Maßen 50,0 x 55,0 x 43,8 cm (LxBxH). Im Inneren besitzt dieses Gerät eine Schublade und einen Besteckkorb.
Trotz seiner kompakten Größe, kann dieser Geschirrspüler sechs Gedecke gleichzeitig reinigen – mit einer Auswahl von fünf verschiedenen Reinigungsporgrammen. Dabei besitzt er die Energieklasse A+.
Besonders geeignet ist dieser Tischgeschirrspüler für Single-Haushalte, Ferienwohnungen oder auch fürs Büro.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Geschirrspüler kaufst
Welche Vorteile kann ich mir durch den Kauf eines Geschirrspülers erhoffen?
Durch den Kauf des Geschirrspülers wird deine Küche außerdem um einiges ordentlicher, da keine dreckigen Küchengeräte oder Küchengeschirr mehr herumstehen wie zum Beispiel Teller, Toaster oder sogar Fonduegeschirr.
Nicht zu vergessen werden deine Hände nicht ständig seifigem Wasser ausgesetzt und neigen viel weniger zum Austrocknen.
Welche Größen gibt es und was ist ein Maßgedeck?
60 cm und 45 cm sind die Standardmaße. Die Hersteller bieten jedoch Geschirrspüler in vielen verschieden Größen an. Es gibt Geschirrspüler mit Maßen von 50 oder 55, es existieren jedoch auch XXL-Geräte mit Maßen von über 60 cm.
Das Fassungsvermögen von Maschinen kannst du über die Anzahl der Füllmengen von Maßgedecken messen. Allgemein haben 6 bis 13 Maßgedecke in einer Spülmaschine Platz. Diese Angaben sind ohne Töpfe und Pfannen.
Ein Maßdeck beinhaltet einen Suppenteller, einen Dessertteller, eine Untertasse, eine Tasse, ein Trinkglas, ein Messer, eine Gabel, einen Suppenlöffel, einen Teelöffel und Dessertlöffel.
In eine 60cm breite Maschine passen 10-13 Maßgedecke. Diese Modelle eigenen sich durch ihr großes Fassungsvermögen am besten für Familien.
Schmalere Geräte (45 cm) können in der Regel 8-9 Gedecke fassen. Diese Form des Geschirrspüler empfehlen sich für Paar- oder Singlehaushalte.
Die Tischgeschirrspüler können 3-7 Maßgedecken in einem Spülgang säubern. Auch diese empfehlen sich für Singlehaushalte oder für Wohnungen mit kleinen Küchen.
Welche Anschlüsse brauche ich?
Sollte deine Küche jedoch keine Anschlüsse besitzen ist es möglich diese von Spezialisten legen zu lassen.
Beim Anschließen musst du die Schläuche mit Hilfe von Schellen fest an Zu- und Ableitung montieren und die Spülmaschine an das Stromnetz hängen.
Welche Energieklassen gibt es?
Seit 2010 verzichten die Hersteller auf die alten Klassen E-G, da diese nach EU-Richtlinien nicht mehr hergestellt werden dürfen.
Der gewichtete jährlicher Energieverbrauch basiert auf 280 Standard-Spülgängen. Hier gibt der Hersteller den aufgerundeten Energieverbauch an, der bei durchschnittlicher Verwendung zustanden kommen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Nutzung des Geräts ab.
Um Strom zu sparen, solltest du Öko-Programme verwenden und die Spülmaschine nur anmachen wenn sie wirklich voll ist. Das kann die Stromkosten fast halbieren.
Wie viel Wasser verbraucht ein Geschirrspüler?
Die sparsamsten Spülmaschinen verbrauchen ca. 7 Liter pro Spülgang, die schlechtesten benötigen bis zu 16 Liter. Neue Maschinen zeigen einen deutlich geringeren Wasserverbrauch auf. Sie verbrauchen 40% weniger Wasser als Modelle von vor 10 Jahren. Durch diese Reduzierung benötigen die neuen Spülmaschinen in etwa so viel Wasser wie beim Abspülen per Hand.
Genau wie der Stromverbrauch wird auch der Wasserverbrauch in Klassen von A+++ bis D angegeben. Die beste Klasse ist hier A+++ mit einem jährlichen Wasserverbrauch von 1960 Litern.
Zu empfehlen sind tatsächlich Geschirrspüler mit einem Wasserverbrauch von 7 bis 10 Liter.
Auch beim Wasserverbrauch sparst du viel Wasser und Geld, wenn du Öko-Programme verwendest und die Maschine nur jede zwei Tage anstellst.
Woran erkenne ich die Reinigungs- und Trocknungseffizienz?
Die allermeisten Spülmaschinen auf dem Markt besitzen mittlerweile Klasse A bei der Reinigung und Klassen A und B bei der Trocknung. Nur Tischgeschirrspüler haben des Öfteren noch Klassen B oder C in beiden Kategorien.
Bei der Reinigungseffizienz wird zunächst die sichtbare Sauberkeit geprüft. Aber auch chemische und mikrobiologische Rückstände der Reinigungsmittel werden untersucht.
Bei der Trocknungseffizienz wird getestet wie trocken der gespülte Inhalt wird. Je trockener, desto geringer das Risiko, dass die Maschine schimmelt.
Wie laut ist eine Spülmaschine?
Allgemein gilt, je niedriger der Dezibel-Wert, desto leiser die Spülmaschine. Die leisesten Maschinen sind 40 dB laut, kosten im Gegenzug auch etwas mehr. Auf dem Markt gibt es auch Modell mit 50 dB+. 5 dB mehr bedeuten ungefähr eine Verdopplung der Geräuschkulisse. Die meisten Geräusche entstehen durch das Ziehen und Abpumpen des Wassers.
Wenn dein Schlaf- oder Wohnzimmer also in der Nähe der Küche ist, solltest du über ein leiseres Modell nachdenken, damit du nicht allzu sehr gestört wirst.
Um die Geräuschkulisse etwas zu reduzieren, solltest du darauf achten, dass das Wasser der Sprüharme nicht auf große Lücken trifft. In großen Hohlräumen hallt das Geräusch. Räume deine Spülmaschine also möglichst kompakt ein.
Wusstest du, dass du dein Geschirr, bevor du es in den Geschirrspüler räumst, immer zuerst abspülen solltest?
So können sich Essensreste nicht verkrusten und die Spülmaschine kann dein Geschirr optimal säubern. Meist reicht es, das Geschirr kurz unter den Wasserhahn zu halten.
Was ist Aquastop und wofür brauche ich das?
Der große Vorteil dieser Systeme ist, dass du deine Spülmaschine unbeaufsichtigt laufen lassen kannst ohne dir Gedanken machen zu müssen, ob in deiner Küche im Moment Wasserschäden entstehen.
Einige Modell haben zusätzlich eine Bodenwanne, die das auslaufende Wasser sofort abfängt.
Ein solches System ist also unbedingt zu empfehlen, Solche Mechanism kannst du auch nachträglich installieren lassen.
Wie viel kostet ein Geschirrspüler?
Die günstigsten sind meist die Tischspülmaschinen oder Standmaschinen. Diese sind bereits ab einem Preis von 200€ erhältlich .
Mittelklasse-Produkte kosten generell zwischen 350-650€. Dies sind die Durchschnittsprodukte mit den wichtigsten Funktionen.
Die Premium-Produkte können durchaus 1200-1400€ kosten. Der hohe Preis entsteht durch zusätzliche Programme und Features, sowie der besonders leisen Funktionsweise.
Ein Geschirrspüler kostet zwischen 200€ und 1400€.
Wo kann ich Spülmaschinen kaufen?
Als erste Anlaufstelle bieten sich Elektroläden an, jedoch führen auch einige Möbelgeschäfte und Baumärkte Spülmaschinen in ihrem Sortiment.
Hier findest du eine Liste mit beliebten Anbietern:
- Amazon
- Quelle
- Ebay
- Saturn
- Media Markt
- Real
- Hornbach
- MöMax
- lokaler Elektromarkt
- Küchengeschäfte
Entscheidung: Welche Arten von Geschirrspülern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Geschirrspülmaschinen lassen sich in 6 Kategorien aufteilen:
- Freistehend
- Unterbaugerät
- Teilintegrierbares Einbaugerät
- Dekorfähiges Einbaugerät
- Vollintegrierbares Einbaugerät
- Tischgeschirrspüler
Was ist eine freistehende Spülmaschine und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Freistehende Geräte kannst du frei im Raum aufstellen.
Aus diesem Grund nennt man diese Modelle auch Solo- oder Standgeräte. Sie verfügen über eine belastbare Geräteabdeckung, die sich bei Bedarf abmontieren lassen kann. Diese Form ist „unterbaufähig“. Das heißt wenn du den Geschirrspüler unter deine Arbeitsplatte integrieren möchtest, musst du die Geräteabdeckung abnehmen, damit er darunter passt.
Nachteil dieser Gerätegruppe ist, dass der Gerätesockel fix montiert ist und es keine Möglichkeit gibt die durchgehende Sockelleiste deiner Küche zu Integrieren. Außerdem lässt sich die Gerätefront nicht an die Optik der Küche anpassen.
Die Stand-Geschirrspüler sind meisens in Weiß erhältlich. Du kannst sie jedoch auch in Edelstahloptik erwerben.
Was ist ein Unterbaugerät und was sind seine Vor- und Nachteile?
Unterbaugeräte müssen unter die Arbeitsplatte in der Küchen integriert werden. Sie lassen sich nicht an die Optik deiner Küche anpassen.
Vorteil ist die Aussparung für die durchgehende Sockelleiste deiner Küche. So lassen sich diese Modelle also besser der Küche anpassen als die Stand-Geschirrspüler.
Im Unterschied zu den freistehenden Maschinen besitzt diese Gerätegruppe keine belastbare Geräteabdeckung, weswegen hier die Integration unter der Arbeitsplatte zwingend notwendig ist.
Diese Geräteform ist meistens im Edelstahllook, in Braun oder Weiß erhältlich. Also kannst du dir ein Gerät aussuchen, dass ungefähr zu deiner Küche passt.
Was ist ein teilintegrierbares Einbaugerät und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein teilintegrierbares Einbaugerät lässt sich unter der Arbeitsplatte einbauen und optisch der Küche anpassen.
Auf die Gerätetür lässt die originale Küchenfront montieren. Dies hat den Vorteil, dass deine neue Spülmaschine nicht das Design deiner Küche unterbricht. Bitte beachte, dass die Verkleidung nicht im Lieferumfang des Geschirrspülers bei ist, diese musst du selber anfertigen lassen.
Die Bedienblende ist bei diesen Geräten weiterhin sichtbar. Je nach Geschmack kann das ein Vor- oder Nachteil sein. Einige Käufer empfinden dies als bedienungsfreundlicher. Andere wiederum stören sich an der sichtbaren Bedienungsoberfläche.
Pluspunkt ist auch hier wieder die Aussparung für die durchgehende Sockelleisten deiner Küche. Die teilintegrierbaren Geschirrspülmaschinen verfügen nicht über eine belastbare Oberseite.
Was ist ein dekorfähiges Einbaugerät und was sind seine Vor- und Nachteile?
Bei dekorfähigen Geschirrspülern kannst du über einen Befestigungsrahmen Dekorplatten einschieben. So kannst du deine Spülmaschine ungefähr dem Stil deiner Küche anpassen.
Die Dekorplatten sind in verschiedenen Farben erhältlich. Bitte beachte, dass du diese selbst dazu bestellen musst, sie sind generell nicht im Lieferumfang enthalten.
Ähnlich wie bei den teilintegrierbaren Modellen sind die Bedienelemente weiterhin sichtbar.
Diese Geräte verfügt über eine Aussparung für die Sockelleiste, jedoch über keine belastbare Oberseite.
Was ist ein vollintegrierbares Einbaugerät und was sind seine Vor- und Nachteile?
Einen vollintegrierbarer Geschirrspüler kannst du perfekt in das Design deiner Küche anpassen. Die Bedienungselemente sind bei diesen Modellen nicht zu sehen.
Du kannst bei diesen Modellen die originale Küchenfront samt Henkel auf die Vorderseite der Spülmaschine anbringen. Die Bedienungsoberfläche befindet sich auf der Oberseite der Tür und ist somit perfekt versteckt. Du kannst die Maschine also nach dem Öffnen betätigen.
Ein vollintegrierbares Gerät muss unter der Küchenplatte integriert werden, da es nicht über eine belastbare Oberfläche verfügt. Auch hier gibt es wieder eine Aussparung für die Leiste am unteren Rand der Maschine.
Was ist ein Tischgeschirrspüler und was sind seine Vor- und Nachteile?
Wie der Name schon sagt kannst du einen Tischgeschirrspüler auf den Tisch in deiner Küche stellen.
Sie sind sehr kleine Geräte mit einigen Einsparungen in ihrer Funktion und Reinigungseffizienz.
Vorteil ist hier, dass sie nur sehr wenig Platz benötigen. Sie eignen sich perfekt für Singles mit wenig Geschirr zum Spülen.
Außerdem kannst du Tischgeschirrspüler sehr leicht transportieren. Du kannst sie zu Beispiel in eine Ferienwohnung mitnehmen, um dir den Urlaub so zu erleichtern. Diese Geräte benötigen eine Wasserzu- und ableitung. Aus diesem Grund sind sie meistens nicht fürs Campen gedacht.
Da die Geräte sehr kompakt sind, kannst du sie auch in deinen Küchenschrank stellen. So sparst du dir viel Platz.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Geschirrspüler vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir übersichtlich zeigen, auf was du bei dem Kauf deines Geschirrspülers achten musst. Anhand dieser Kriterien kannst du verschiedene Modelle vergleichen und bewerten. So fällt dir die Entscheidung hoffentlich um Einiges leichter und du findest das passende Produkt für dich
Zusammengefasst sind dies die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Spülmaschine:
- Installationstyp
- Maße
- Maßgedecke
- Energieverbrauch
- Wasserverbrauch
- Trocknungseffizienz
- Lautstärke
- Aquastop
- Kindersicherung
- Spülprogramme
Installationstyp
Auf die verschiedenen Installationstypen von Geschirrspülern sind wir im oberen Teil dieser Seite genau eingegangen. Dieses Kriterium ist jedoch das wichtigste von allen, weswegen du dich mit den unterschiedlichen Arten auf jeden Fall beschäftigen solltest.
Wenn du eine Spülmaschine kaufst, musst du dir Gedanken machen in welcher Art und Weise du das Gerät in deine Küche integrieren möchtest. Hier kommt es besonders auf deinen Geschmack an.
Installationstyp | Priorität |
---|---|
Freistehend | Flexible Position |
Unterbaufähig | Keine zusätzliche Anfertigung nötig |
Teilintegrierbar | Optisch ansprechend, benutzerfreundlich |
Dekorfähig | Reduzierte Kosten |
Vollintegrierbar | Stilvoll |
Tischgeschirrspüler | Platzsparend |
Wenn du in der Küchenzeile keinen Platz mehr für einen Geschirrspüler hast, solltest du über ein freistehendes Modell mit belastbarer Geräteoberfläche nachdenken. Diese kannst du frei im Raum aufstellen, bei Bedarf aber auch unter die Arbeitsplatte deiner Küche stellen.
Wenn du die Maschine auf jeden Fall unter deine Arbeitsplatte integrieren möchtest und der Geschirrspüler nicht unbedingt zum Design deiner Küche passen muss, dann empfehlen wir dir ein unterbaufähiges Gerät. Bei diesen Spülmaschinen sparst du dir die Anfertigung deines originalen Küchendesigns.
Möchtest du lieber den Geschirrspüler der Optik deiner Küche anpassen, dann schau dir teilintegrierbare Maschinen an. Hier sind nur noch die Bedienblenden zu sehen. Dies kann durchaus benutzerfreundlich sein.
Möchtest du das neue Gerät nur ungefähr passend zu deiner Küche erwerben, dann sind wohl die dekorfähigen Modelle das Richtige für dich. Die Verkleidung der Maschine kannst du mit farbige Dekorplatten variieren.
Legst du jedoch sehr viel Wert auf ein einheitliches Design deiner Küche, dann solltest du dich bei deiner Suche auf vollintegrierbare Geschirrspüler fokussieren. Bei diesen Modellen verschmilzt die Front komplett mit der Optik deiner Küche.
Wenn du jedoch sehr wenig Platz und auch nur wenig zum Spülen hast, dann denke über den Kauf eines Tischgeschirrspülers nach.
Maße
Die Maße sind beim Kauf deines neuen Geschirrspülers auch sehr wichtig. Wie bereits erwähnt sind die Standardmaße 45 cm und 60 cm. Es gibt jedoch auch andere Maße.
Bevor du dich also für ein Gerät entscheidest, solltest du unbedingt den verfügbaren Platz in deiner Küche abmessen.
Am besten schnappst du dir gleich ein Maßband und einen fleißigen Helfer. Wenn eine zweite Person die Maße noch einmal prüft, kann auch nichts schief gehen.
Wenn du die Maße erfasst hast, kannst du deine Suche viel besser eingrenzen und überstürzte Fehlkäufe vermeiden.
Maßgedecke
Die Maßgedecke geben dir an für wie viel Personen sich der Geschirrspüler eignet. Das hilft dir zusätzlich bei der Entscheidung, welche Größe deine neue Spülmaschine haben sollte.
Kaufst du dir einen Geschirrspüler, der ein zu großes Fassungsvermögen für dein Spülverhalten hat, kann es leicht passieren, dass deine Maschine andauernd nur halb beladen ist. In diesem Szenario lohnt sich ein Spülgang nicht und du musst noch ein paar Tage warten bist du endlich deine Lieblingskaffeetassen verwenden kannst. Außerdem kann es sein, dass sich in der Zwischenzeit Schimmel auf deinem Geschirr bildet.
Genauso gut könnte es passieren, dass du dich für eine Maschine entscheidest, die eigentlich viel zu klein für dein Spülverhalten ist. In diesem Szenario musst du die Maschine ständig anstellen, ausräumen und das neue dreckige Geschirr einräumen. Das kostet viel Zeit und Mühe.
Achte also darauf, dass du dich für eine Maschine entscheidest, die zu an deinem Spülverhalten passt.
Hier hast du eine Orientierung, welche Anzahl von Maßgedecken zu welcher Haushaltsgröße passt:
Personenanzahl | Maßgedecke |
---|---|
1 Person | 3 – 6 |
2 – 3 Personen | 8 – 9 |
Ab 4 Personen | Mind. 12 |
Energieverbrauch
Achte bei der Kaufentscheidung auch auf den Energieverbrauch.
Du kannst dir mit einem energieeffizienten Gerät (A+++) im Jahr einiges an Kosten sparen.
Diese Geräte können im Vergleich mit A+ Maschinen bis zu 50 % Energie sparen.
Generell sind Geräte mit einer höheren Effizienz etwas teurer. Doch durch die jährlich gesparte Energie rentiert es sich auf langer Sicht eine A+++ Maschine zu kaufen.
Neben den Klassen wird dir noch ein Wert in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Sehr gut sind Werte mit ungefähr 190 kWh. Wenn dir diese Werte nichts sagen, dann konzentriere dich einfach auf die Energieeffizienzklassen. Diese kategorisieren die Modelle nämlich genau nach den Angaben zu den Kilowattstunden.
Beim Kauf einer neuen Spühlmaschine sollte man immer besonders auf die Effizienz achten. Neue Modelle mit der höchsten Energieeffizienz besitzen enormes Sparpotenzial. So kann der Wasserverbrauch um bis zu 70 Prozent und der Stromverbrauch um bis zu 50 Prozent reduziert werden. (Quelle: haushaltstipps.net)
Wasserverbrauch
Ähnlich wie bei dem Energieverbrauch sparst du dir durch effiziente Maschinen auf langer Sicht einiges an Geld.
Deswegen solltest du auch auf einen guten Wasserverbrauch achten.
In dieser Kategorie gibt es zwar auch Klassen, doch wird hier meistens der Verbrauch in Litern pro Jahr und pro Spülgang angegeben.
Besonders gut sind 1960 Liter pro Jahr oder 7 Liter pro Spülgang.
Wenn du dich für eine effiziente Maschine entscheiden solltest, schützt du damit die Umwelt und deinen Geldbeutel.
Trocknungseffizienz
Ist dir das schon einmal passiert? Der Spülgang ist fertig, du öffnest die Maschine, aber der Inhalt ist noch immer nass. Das ist sehr ärgerlich und kann vermieden werden.
Achte deswegen beim Kauf der Maschine zusätzlich auf die Trocknungseffizienz. So vermeidest du den Kauf einer Maschine mit enttäuschender Leistung.
Auch diese Eigenschaft wird durch Klassen beschrieben. Jede anständige Maschine hat mittlerweile bereits eine Effizienz der Klasse A (beste Klasse).
Lautstärke
Zu laute Geschirrspüler können sehr störend sein.
Besonders an Sonntagen und an deinen freien Tagen möchtest du bestimmt in Ruhe ein Buch lesen oder deine Lieblingsserie schauen. Gibt deine neue Spülmaschine nun laute Geräusche von sich, dann wird das nichts mit der Entspannung.
Vielleicht stellst du die Spülmaschine auch gerne über Nacht an, um sie dann am nächsten Morgen auszuräumen. Hier kann ein zu lauter Geschirrspüler ebenfalls sehr lästig sein.
Um diese Szenarien zu vermeiden, solltest du einen Blick auf den Dezibel-Wert (dB) der Modelle werfen.
Die leisesten Geräte arbeiten mit einer Lautstärke von 40 dB. Sie eignen sich für lärmempfindliche Menschen oder Käufer, deren Schlafzimmer sich direkt neben der Küche befindet.
Standardwerte sind ungefähr 44–48 dB. Diese Werte sind für die meisten Käufer völlig zufriedenstellend.
Dein neues Gerät sollte den Wert von 50 dB jedoch nicht übersteigen.
Aquastop
Das Horrorszenario: Du stellst geschwind die Spülmaschine an, gehst zur Arbeit und wenn du zurückkommst, ist deine Küche komplett überflutet. Na toll, der Geschirrspüler ist ausgelaufen.
Um dir die Angst vor solch einem Vorkommnis zu nehmen, solltest du auf das unscheinbare Wort „Aquastop“ achten.
Diese Systeme verhindern genau dies. Sie stoppen die Wasserzufuhr, wenn sie das Austreten von Wasser bemerken. Wir empfehlen dir auf jeden Fall eine Maschine mit Aquastop zu kaufen.
Kindersicherung
Falls du Kleinkinder hast, solltest du darauf achten, dass deine neue Maschine eine Kindersicherung hat.
Du kennst es wahrscheinlich nur zu gut: Kleinkinder lieben es Schränke aufzureißen und den Inhalt zu entdecken. Das gestaltet sich bei Geschirrspüler meistens nicht anders.
Wenn dein Kind nun ohne Probleme die Spülmaschine öffnen kann, verbergen sich im Inneren einige Gefahren.
Hier ein Szenario zum Veranschaulichen: Die Maschine befindet sich in Mitten der Reinigungsphase. Die meisten Maschinen arbeiten mit Temperaturen von über 50 Grad. Öffnet dein Kind nun die Maschine, kann es sich an dem heißen Wasser verbrühen.
Aber auch während des Nichtgebrauchs der Maschine kann es gefährlich werden. Dein Kind öffnet die Tür des Geräts und findet spitze Schneidemesser vor, an dem es sich verletzten kann.
Aus diesen Gründen ist eine Kindersicherung durchaus sinnvoll.
Spülprogramme
Ein weiter Faktor bei der Kaufentscheidung sind die Spülprogramme einer Maschine.
Meistens gibt es Standardprogramme, Automatik-, Kurz-, Hygiene-, Schon-, Intensiv-, Sparprogramme und Vorspülen. Je nach Modell und Hersteller variieren die Programme und Zusatzfunktionen.
Bevor du dich also für eine Maschine entscheidest, solltest du dir die Frage stellen, auf welche Programme du besonders viel Wert legst.
In der folgenden Tabelle haben wir dir einmal die gängisten Spülprograme zusammengefasst.
Programm | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|
Standardprogramm | Dieses Programm eignet sich für den alltäglichen Gebrauch und das Waschen von unempfindlichem Geschirr mit einer Temperatur von 50 bis 60 °C. | 80 – 120 Minuten |
Automatikprogramm | Es erfasst automatisch, wie stark die Spülmaschine gefüllt und wie dreckig das Geschirr ist. So kann der Wasser- und Stromverbrauch angepasst werden. | 40 – 170 Minuten |
Intensivprogramm | Das Intensivprogramm sollte bei sehr stark verschmutztem Geschirr verwendet werden. Es wäscht mit einer Temperatur von 65 bis 75 °C. | 130 – 190 Minuten |
Sparprogramm | Dieses Programm hat einen besonders niedrigen Wasser- und Stromverbrauch. | 190 – 300 Minuten |
Schonprogramm | Mit dem Schonprogramm kann sehr empfindliches Geschirr gewaschen werden. | 50 – 120 Minuten |
Kurzprogramm | Es kann eingesetzt werden, wenn nur leicht dreckiges Geschirr möglichst schnell gewaschen werden soll. | 30 – 60 Minuten |
Hygieneprogramm | Mit einer Temperatur von circa 75 °C werden hier alle Keime und Bakterien entfernt. So eignet sich das Hygieneprogramm für sehr empfindliche Personen, wie beispielsweise Allergiker. | 80 – 120 Minuten |
Vorspülen | Beim Vorspülen wird das Geschirr mit kaltem Wasser kurz gespült. Es sollte genutzt werden, bevor man für eine längere Zeit abwesend ist, sich aber ein Spülgang nicht lohnt. | einige Minuten |
Die verschiedenen Programme können große Vorteile bringen.
Wenn du besonders auf die Umwelt achten willst, dann sollte dein neuer Geschirrspüler auf jeden Fall ein Sparprogramm haben. Wenn du ein Kleinkind hast und öfters Babyflaschen spülen musst, darf ein Hygieneprogramm auf keinen Fall fehlen.
Also denke über dein Spülverhalten nach. So fällt dir die Entscheidung bestimmt einfacher.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Geschirrspüler
Welche Spülprogramme gibt es und wofür sollte ich sie verwenden?
Die Programme einer Spülmaschine lassen sich generell in Dauer des Spülgangs und Temperatur des Wasser unterscheiden. Du solltest das Programm je nach Art des Geschirrs und Verschmutzungsgrad auswählen.
Programme sind die Angaben für Temperatur, Sprühdruck und Spüldauer. Sonderfunktionen kannst du zusätzlich auswählen, z.B. wenn du deine Gläser besonders zum Glänzen bringen möchtest, erhöhte Hygiene benötigst oder die Temperatur noch etwas verändern möchtest.
Die wichtigsten Programme sind heutzutage die folgenden: Standardprogramme, Automatikprogramme, Intensivprogramme, Spar-, Schon- und Kurzprogramme, sowie bei Bedarf Hygieneprogramme und Vorspülen.
Standardprogramm
Das Standardprogramm eignet sich für unempfindliches und durchschnittlich verschmutzes Geschirr.
Diese Programme laufen in der Regel 80 bis 120 Minuten mit Temperaturen von 50 bis 60 Grad. Standardprogramme sind für den alltäglichen Gebrauch völlig ausreichend.
Sie sind unter anderem die Referenzrahmen für Strom- und Wasserverbrauch.
Automatikprogramm
Den Namen bekommt das Programm durch die automatische Erfassung von Beladung der Maschine und Verschmutzung des Inhalts.
Mit Hilfe von Sensoren wird dies ermittelt und das Spülprogramm perfekt daran angepasst. Da Wasser- und Stromverbrauch hier verbessert werden, kannst du dir einiges an Betriebskosten sparen. Je nachdem was sich in deiner Maschine befindet, können die Programme von 40 min bis zu 170 min dauern.
Ein Automatikprogramm kann sehr angenehm sein und sollte bei deiner neuen Maschine unbedingt dabei sein.
Intensivprogramm
Wenn du einmal stark verschmutztest Geschirr hast, kannst du das Intensivprogramm verwenden.
Hier benutzt die Maschine über einen längeren Zeitraum (ca. 130 bis 190 min) Temperaturen von 65 bis 75 Grad. So werden auch Pfannen mit Kartoffel- oder Nudelresten im Handumdrehen sauber.
https://www.instagram.com/p/Bpm5OVVnkHz/?tagged=geschirrsp%C3%BCler
Sparprogramm
Das Ziel von Sparprogrammen ist es den Wasser- und Stromverbrauch etwas herunterzufahren und so der Umwelt und deinem Geldbeutel etwas Gutes zu tun.
Sparprogramme haben je nach Hersteller unterschiedliche Namen: Öko-, Eco- oder Bioprogramme. In der Regel ist die Spüldauer etwas länger als normal, d.h. ca. 190 bis 300 min. Es eignet sich wie die Standardprogramme für durchschnittlich verschmutztest und gemischtes Geschirr.
Schonprogramm
Für deine empfindlichen Besitztümer kannst du Schonprogramme verwenden.
Feine Gläser oder hitzeempfindliches Porzellan kannst du so mit niedrigen Temperaturen und Spüldruck säubern lassen. Schonprogramme dauern normalerweise zwischen 50 und 120 min.
Kurzprogramm
Wenn du für eine Dinnerparty zu wenig Geschirr hast und noch schnell etwas spülen möchtest kannst du das Kurprogramm verwenden.
Diese dauern ca. 30 bis 60 min und können leicht verdrecktes Geschirr schnell säubern. So ist dein Abend gerettet!
Hygieneprogramm
Mit Hilfe von Hygieneprogrammen wird der Inhalt deiner Maschine besonders hygienisch gereinigt.
In Haushalten mit Babys, Allergikern und Senioren sollte der Geschirrspüler unbedingt ein Hygieneprogramm haben. Durch Temperaturen von ca. 75 Grad werden bis zu 99% der Bakterien und Keime von Schneidebrettern, Babyfläschchen und Backblechen entfernt.
Vorspülen
Während des Vorspülens wird die Ladung mit kalten Wasser gespült.
Diese Programme eignen sich für Bediener, die des Öfteren länger abwesend sind oder nur wenig zum Spülen haben. Wenn sich also ein Spülgang nicht lohnen würde, entfernt das Vorspülen schon mal grob die Essensreste und verhindert so Schimmelbildung.
Tabs, Pulver oder Gel: Was sind die Vorteile und Nachteile?
Für das Säubern deines Geschirrs kannst du entweder Tabs, Pulver oder Gel benutzen.
Achtung. Verwende niemals Handspülmittel in deiner Maschine.
Bei Verwendung von Handspülmittel entstehen Unmengen von Schaum, die aus der Maschine treten und die Küche überfluten können. Wenn der Schaum auf die Stromversorgung trifft, kann das verheerende Folgen für deine Küche haben.
Tabs
Spülmaschinentabs lassen sich in Classic Tabs und in Multitabs aufteilen.
Classic Tabs beinhalten ausschließlich das spezielle Spülmittel für deine Maschine. Da sie keine Spezialstoffe enthalten, sind sie mit so ziemlich jedem Modell kompatibel. Classic Tabs sind für die Reinigungsphase gedacht und liefern somit sauberes Geschirr.
Multitabs hingegen beinhalten zusätzlich noch Spezialsalz und Klarspüler, um die Maschine zu reinigen und Flecken auf deinem Geschirr zu verhindern. Der Name kommt von ihrer Multifunktionalität. Sie verleihen zum Beispiel Edelstahl einen hochwertigen Glanz oder übernehmen zusätzliche Trockenfunktionen.
Generell sind die Vorteile von Tabs die einfache Bedienung. Du musst sie lediglich in das vorbestimmte Fach legen und die Spülmaschine anstellen. Außerdem sparst du dir bei Multitabs Arbeitsschritte, da Klarspüler und Spezialsalz schon integriert sind.
Bei besonders hartem Wasser solltest du jedoch über zusätzliche Verwendung von Spülmaschinensalz nachdenken. Ob dein Wasser hart ist, kannst du mit Teststreifen herausfinden.
Einen Nachteil von Tabs ist die fixe Dosierung deines Spülmittels. Bei Kurzprogrammen zum Beispiel wird nicht das gesamte Tab verwendet, was zu Schlieren auf deinem Geschirr führen kann und zusätzlich Verschwendung von Spülmittel ist. Außerdem können die einzeln verpackten Tabs schlecht für die Umwelt sein.
Spülmaschinenpulver
Der größte Vorteil vom Pulver ist die Möglichkeit zur individuellen Dosierung.
So kannst du die Menge des Pulvers je nach Programm variieren und kommst länger mit einer Packung Pulver aus.
Das spart dir Einiges an Kosten und schützt zudem noch die Umwelt.
Nachteil am herkömmlichen Pulver ist das Fehlen von Spezialsalz und Klarspüler in der Zusammensetzung. Hier gibt es jedoch auch spezielle Multipulver, die dies ebenfalls enthalten.
Das Einfüllen des Pulver kann sich als sehr unhandlich gestalten und somit als Nachteil gesehen werden. Mit Ausschüttvorrichtungen kannst du dir aber Abhilfe schaffen.
Wenn du Pulver verwendest, solltest du unbedingt darauf achten, dass du es trocken lagerst. Durch Feuchtigkeit kann das Pulver anfangen Klumpen zu bilden.
Gel
Gel kannst du in Flaschen oder kleinen Kissen erwerben. Auch sie beinhalten Klarspüler und andere Spezialstoffe. Deswegen sind hier die Vorteile ähnlich wie bei den Multitabs.
Die Nachteile sind jedoch in der Reinigungseffizienz zu finden. Diese reinigen das Geschirr nur mangelhaft und verleihen Edelstahl nach mehrfachem Spülen einen bunten Schimmer.
Wofür brauche ich Klarspüler und wie fülle ich ihn in die Maschine?
Klarspüler sorgt dafür, dass dein Geschirr nach dem Spülgang keine Flecken aufweist. Um ihn einzufüllen musst du auf der Tür-Innenseite nach einem Deckel mit einem Sonnen-Symbol suchen.
Hier füllst du den Klarspüler ein bis es nicht mehr geht und stellst ein wie viel Klarspüler pro Spülgang verwendet werden soll. Weist dein Geschirr Flecken auf, musst du die Dosierung hochstellen. Ist es eher verschmiert, dann fahre die Dosierung von Klarspüler runter.
Falls du dich für Multi-Tabs statt Pulver entschieden hast, kannst du gänzlich auf Klarspüler verzichten.
https://www.instagram.com/p/Bpj5RwCHJtf/?tagged=geschirrsp%C3%BCler
Was darf in die Spülmaschine und wie räume ich sie am besten ein?
Neuwertiges Porzellan darfst du in die Spülmaschine geben. Plastik solltest du immer oben einsortieren um Verformungen und Verfärbungen zu verhindern. Oben ist nämlich die Hitze geringer.
Altes Porzellan solltest du lieber per Hand waschen, da sich der Goldrand der Teller oft ablöst. Vermeide es auch Holz in den Geschirrspüler zugeben. Durch die hohen Temperaturen löst sich der Leim und es entstehen bakterienanfällige Ritzen.
Ebenso solltest du Silber und scharfe Messer per Hand waschen, um Abnutzungen zu vermeiden.
Grundsätzlich solltest du die Maschine immer so einräumen, dass nichts mehr wackelt oder Gegenstände von anderen blockiert werden und somit schmutzig bleiben.
Wenn du Kleinkinder hast, dann räume Besteck aus Sicherheitsgründen immer mit den spitzen Enden nach unten ein. Ist das nicht der Fall, dann ist es empfehlenswert das Besteck mit den Spitzen nach oben zu spülen, da es so sauberer wird.
Achte vor dem Einschalten, dass keine Tassen mit der Öffnung nach oben sind und dass sich die Sprüharme frei bewegen können.
Wer repariert mir meinen Geschirrspüler und woher bekomme ich Ersatzteile?
Grundsätzlich kannst du zuerst selbst versuchen den Fehler zu beheben. Wenn das kein Ergebnis liefert, ruf den Kundendienst des Herstellers oder eine autorisierte Servicestelle an. Ersatzteile kannst du ebenfalls über die Servicestelle des Herstellers bestellen.
Bevor du professionelle Hilfe rufst, überprüfe, ob die Sprüharme verschmutzt sind. Ist das der Fall, kannst du jene abschrauben und säubern. Außerdem solltest du überprüfen ob dein Zulaufschlauch einen Knick hat und ob das Sieb gereinigt ist. Auf YouTube findest du einige Videos, die dir bei der Reparatur deiner Spülmaschine behilflich sein können.
Falls du doch den Kundenservice anrufen musst, gibt die Seriennummer und den Typ deiner Maschine an und beschreibe dein Problem genau. Die Informationen findest du auf dem Typenschild an deiner Maschine.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/umweltkommissar/geschirr-spuelmaschine-umwelt-100.html
[2] https://www.test.de/Geschirr-spuelen-Die-Maschine-hilft-sparen-1371439-1371444/
[3] http://www.kuechensociety.de/geschirrspueler.html
Bildquelle: pixabay.com / PhotoMIX-Company-1546875