Fritteuse
Zuletzt aktualisiert: 22-01-2021

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Gerade bei Kinder sind die goldbraunen stärkehaltigen Sticks äußerst beliebt. Natürlich ist die Rede von Pommes aus der Fritteuse. Doch Friteusen können mittlerweile viel mehr als nur Pommes knusprig zu machen.

Die modernen Küchengeräte sind vielseitig einsetzbar, sehr leistungsstark und einfach in der Handhabung. Die Palette der Speisen, die in der Fritteuse zubereitet werden können, ist groß. Es muss schnell gehen, lecker schmecken und dazu am besten noch gesund sein.

Doch auch dem Gesundheitsaspekt, der in Verbindung mit frittiertem Essen eher Paradox klingt, können manche Fritteusen gerecht werden. Welche Modelle das sind und worauf du sonst noch beim Kauf einer Fritteuse achten solltest, erfährst du hier in unserem großen Fritteusen Test 2023. Dadurch wollen wir dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Fritteuse können eine Vielzahl köstlicher Klassiker wie Schnitzel und Pommes, Chicken Nuggets, Frühlingsrollen bis hin zu frittierten Cheese Balls schnell und schmackhaft zubereitet werden. Doch auch Obst und Gemüse hat mittlerweile seinen Weg in die Fritteuse gefunden.
  • Durch Innovationen wie die Heißluft-Fritteuse kommen einige Fritteusen nun auch ganz ohne Fett aus. Das macht sie nun auch für gesundheitsbewusste Menschen äußerst attraktiv.
  • Viele Fritteusen haben sich zu echten Alleskönnern entwickelt. Die Multifunkitons-Geräte machen es möglich mehrere Sachen gleichzeitig zu frittieren oder dank spezieller Backeinsätze die Fritteuse sogar in einen Backofen zu verwandlen.

Fritteuse Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Fritteuse für kleines Geld


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (05.06.23, 02:49 Uhr), Sonstige Shops (04.06.23, 17:24 Uhr)

Die Aigostar Ushas 30HEZ Fritteuse punktet mit ihrem leistungsstarken Heizsystem mit 2200 Watt und ihrem großen Fassungsvermögen von drei Litern. Außerdem hat sie ein thermostatisches Temperaturregelsystem, welches die Einstellung von Temperaturen zwischen 130 und 190 Grad Celsius ermöglicht. Durch das hochwertige Edelstahlgehäuse mit Sichtfenster im Deckel werden Spritzer vermieden und die abnehmbare Antihaft-Emaille Ölschale sorgt für eine einfache Reinigung.

Diese Fritteuse hat alles was Hobbyköche sich wünschen können. Und das für einen unschlagbaren Preis. Denn mit unter 50 Euro ist diese Fritteuse ein echtes Schnäppchen, das sich jeder leisten kann.

Die beste Fritteuse mit 50% weniger Fett

Die De’Longhi F 28.311.W1 Rotofritteuse ist eine Kaltzonen-Fritteuse, die vor allem bei gesundheitsbewussten Leuten punkten kann. Denn durch das exklusive Roto-Fry-System braucht die Fritteuse 50% weniger Öl als herkömmliche Modelle. Auch die Reinigung und Entsorgung des Öls gestaltet sich durch das Easy Clean System mit integriertem Ölablaufschlauch sehr einfach. Mit einer Leistung von 1800 Watt kann die Fritteuse 1 Liter Öl und 1,1 kg Frittiergut aufnehmen.

Mit dem regulierbaren Thermostat kann man Temperaturen zwischen 150 und 190 Grad Celsius einstellen. Auch die Filter sind auswechselbar, was die Entstehung von unangenehmen Gerüchen vermeiden lässt. Mit einem Preis von knapp über 100 Euro liegt die Fritteuse noch im mittleren Preissegment, was für die Ausstattung sehr angemessen ist.

Die beste Fritteuse für unter 100 Euro

Der Philips HD9220/20 Airfryer ist eine Heißluft-Fritteuse die sich perfekt für ein bis zwei Personen eignet. Die Fritteuse hat eine Leistung von 1425 Watt und besitzt ein Fassungsvermögen von 800 Gramm. Auch die Reinigung geht dank spülmaschinenfesten abnehmbaren Teilen schnell von der Hand. Darüber hinaus kann man in dem Garraum auch Steaks oder Frühstücksbrötchen zubereiten.

Mit einem Preis von unter 100 Euro ist die Heißluft-Fritteuse ein echtes Schnäppchen und bietet ein tolles Preis-Leistungsverhältnis. Gerade für Pärchen eignet sich diese Fritteuse dank der einfachen Handhabung und der geringen Größe sehr gut.

Kauf- und Bewertungskriterien für Fritteusen

In diesem Teil des Artikels wollen wir dir nun zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielfalt an möglichen Fritteusen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Fritteusen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Leistung

Unter dem Aspekt Leistung geht es bei Fritteusen vor allem um die Wattzahl mit der die Fritteuse betrieben wird. Gerade bei Fritteusen mit Fett sollte besonders auf die Leistung geachtet werden, damit sich das Fett schnell erhitzt und man nicht ewig warten muss bis man mit dem Frittieren beginnen kann. Wie viel Watt nun genau benötigt werden, kommt auf die Größe der Fritteuse an.

Fritteuse Fassungsvermögen Wattzahl
Kleine Fritteuse unter einem Liter Öl 1000 Watt
Normale Fritteuse ein bis zwei Liter Öl 1200-1500 Watt
Große Fritteuse drei bis vier Liter 2200-2500 Watt

Nur bei Heißluft-Fritteusen kann die Wattzahl etwas vernachlässigt werden, da hier kein Öl erhitzt werden muss. Eine gewisse Leistung sollte aber trotzdem da sein, damit auch hier alles flott vonstatten gehen kann.

Fassungsvermögen

Auch das Fassungsvermögen und damit einhergehend die Füllmenge gilt es beim Kauf einer Fritteuse zu beachten. Hier sollte man sich im Vorhinein überlegen, zu welchem Zweck man die Fritteuse benötigt. Wenn man beispielsweise größere Partys feiert und dementsprechend viele Gäste versorgen muss, macht eine größere Fritteuse viel Sinn, da man einfach mehr auf einmal zubereiten kann.

Will man hingegen nur eine vierköpfige Familie verköstigen, reicht auch ein kleineres Modell.

Denn je höher die Fettfüllmenge ist, desto höher sind auch die laufenden Kosten, da die Fritteuse mehr Strom verbraucht.

Deshalb lohnt es sich nicht nur aus Platzgründen eine kleiner Fritteuse zu kaufen, sondern auch aus finanziellen.

Reinigung/Spülmaschinenfestigkeit

Beim Thema Reinigung der Fritteuse schwant den meisten Übles. Bis das ganze Fett vollständig beseitigt ist, kann es per Hand lange dauern. Deshalb ist es um so wichtiger, vorausgesetzt man besitzt eine Spülmaschine, darauf zu achten, dass die Fritteuse auch spülmaschinenfest ist und dabei nicht kaputt geht.

Bei unseren Recherchen waren aber fast alle Fritteusen spülmaschinengeeignet. Dabei lässt sich die Fritteuse einfach in ihre Einzelteile zerlegen, welche dann problemlos in die Spülmaschinen gestellt werden können.

Geruchsfilter

Beim Frittieren können leicht unangenehme Gerüche entstehen. Deshalb ist es sehr ratsam sich eine Fritteuse mit Geruchsfilter zuzulegen.

Die meisten Geruchsfilter können in der Spülmaschine oder unter fließendem Wasser gewaschen werden.

Die Geruchsfilter bestehen bei den meisten Fritteusen aus Karbon und sind vor allem in moderneren Geräten integriert. Der Filter sorgt dafür, dass die entstandenen Gerüche nicht nach außen dringen können, da diese von den Karbonfasern gebunden und festgehalten werden.

Der Geruchsfilter sollte alle drei bis vier Monate bzw. circa alle 80 Benutzungen gewechselt werden. Darüber hinaus sollte der Deckel fest und vor allem Dicht verschlossen sein, damit auch hier keine Gerüche entweichen können,

Temperaturregler

Auch ein Temperaturregler kann ein sehr praktisches Tool an deiner Fritteuse sein. So kannst du immer die perfekte Temperatur für das jeweilige Frittier-Gut einstellen. Generell solltest du darauf achten, dass du keine Temperaturen von über 175 Grad Celsius zum frittieren verwendest. Denn dann wird die Kruste viel zu schnell braun und noch viel schlimmer können ungesunde Stoffe wie Acrylamid entstehen.

Durch ein Sichtfenster an der Fritteuse kann man ohne die Fritteuse öffnen zu müssen nach dem Fortschritt des Frittiervorgangs gucken.

Temperaturabweichungen treten zwischen den verschiedenen Fritteusen häufiger auf. Alternativ kann man deshalb auch ein einfaches Küchenthermometer verwenden.

Zubehör

Fritteusen sind nicht gleich nur Fritteusen. Viele Modelle können noch deutlich mehr, weshalb es sich lohnt auch auf das Zubehör zu achten. Es gibt beispielsweise Fritteusen, die zusätzlich noch einen Dampfgarer-Einsatz und einen Steak-Käfig dabei haben. Oder ein Modell, welches mit einem Grillpfanneneinsatz erhältlich ist.

Beim Zubehör lassen sich die Hersteller viel einfallen und vielleicht findest du ja eine Fritteuse, die noch ein weiteres Küchenutensil dabei hat, das du sowieso gebraucht hast.

Entscheidung: Welche Arten von Fritteusen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Fritteuse zulegen möchtest, gibt es mehrere Alternativen zwischen denen du dich entscheiden kannst.

Art Vorteile Nachteile
Normale Fritteuse Etwas günstiger Öl muss öfter gewechselt werden, da es schneller verunreinigt wird
Kaltzonen-Fritteuse Gesünderes Frittieren, Öl muss nicht so oft gewechselt werden Heizelement muss nach der Benutzung gereinigt werden
Heißluft-Fritteuse Gesünder, da nur wenig Fett verwendet werden muss Geschmack ist nicht so intensiv wie aus der Öl-Fritteusen

Wenn du mehr über die einzelnen Fritteusen-Arten erfahren möchtest, kannst du in den folgenden Abschnitten jeweils mehr dazu lesen.

Normale Fritteuse

Normale Fritteuse

Bei normalen Fritteusen verwendest du Öl zum Frittieren. Dieses wird von einem Heizelement, das sich an der Unterseite des Geräts befindet, erhitzt.

Vorteile
  • Günstig
  • Klassischer Frittier-Geschmack
Nachteile
  • Öl muss öfter gewechselt werden, da es schneller verunreinigt wird
  • Frittiergut verbrennt schneller auf dem Boden
  • Ungesünder, da die Gefahr, dass Acrylamid entsteht, größer ist

Erhitzt man das Öl über 175 Grad Celsius kann der krebserregende Stoff Acrylamid entstehen. Dies tritt vor allem bei Getreide- und Kartoffelprodukten auf.

Kaltzonen-Fritteuse

Kaltzonen-Fritteuse

Diese Art von Fritteuse ist sozusagen das Standard-Modell unter den Fritteusen mit Fett. Das Heizelement hängt hier mit zwei bis drei cm Abstand zum Boden des Behälters frei im Öl.

Vorteile
  • Gesünderes Frittieren
  • Öl muss nicht so oft gewechselt werden
  • Klassischer Frittier-Geschmack
  • Frittiergut verbrennt nicht so schnell am Boden
Nachteile
  • Heizelement muss nach der Benutzung gereinigt werden
  • Etwas teurer

Am Boden bildet sich durch die zwei bis drei cm Abstand des Heizelements eine Kaltzone in der das Öl nur eine Temperatur von circa 70 Grad Celsius hat. Das Risiko, dass sich hier durch verbrannte Frittierreste Acrylamid bildet, ist somit erheblich geringer.

Heißluft-Fritteuse

Heißluft-Fritteuse

Bei Heißluft-Fritteusen wird das Frittiergut meistens umgerührt, damit es von allen Seiten braun und knusprig wird. Dabei funktioniert die Fritteuse nach einem ähnlichen Prinzip wie Backöfen mit einer Umluft-Funktion.

Im Vergleich zu anderen Fritteusen muss bei Heißluft-Fritteusen nur sehr wenig Fett verwendet werden. In der Regel reichen ein bis zwei Esslöffel Öl aus, um das gewünschte Frittier-Ergebnis zu erreichen.

Vorteile
  • Sehr gesund, da nur wenig Fett verwendet wird
  • Leichte Reinigung
Nachteile
  • Geschmack ist weniger intensiv als bei herkömmlichen Fritteusen
  • Etwas teurer

Geschmacklich können Heißluft-Fritteusen noch nicht ganz mit Öl-Fritteusen mithalten, da der Geschmacksträger Fett das Frittiergut nochmal intensiver schmecken lässt. Der gesundheitlich Aspekt kann den Verlust beim Geschmack aber durchaus wettmachen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fritteusen ausführlich beantwortet

Für wen eignet sich eine Fritteuse?

Wer dachte, Fritteusen lohnen sich nur für Restaurants oder Schnellimbisse, hat weit gefehlt. Denn Fritteusen sind mittlerweile auch in vielen Haushalten zu finden. Denn mit ihnen lassen sich viele Speisen schnell und auf besondere Art und Weise zubereiten.

Wenn man also gerne deftige Speisen isst und nicht ständig auf seine Kalorien achtet, kann mit einer Fritteuse viel Freude haben. Aber auch für gesundheitsbewusste Menschen sind Fritteusen geeignet. Hier eignen sich am besten Heißluft-Fritteusen, da diese nur einen Bruchteil von dem Fett benötigen, das eine normale Fritteuse braucht.

Wie wechsel ich das Fett in einer Fritteuse?

Regelmäßig das Frittierfett zu wechseln ist vielen bekannt und gerade das schreckt die meisten vom Frittieren zurück. Denn es stellt sich die Frage wohin mit dem Fett?

Nachfolgend haben wir dir eine kleine Liste erstellt wie du am besten beim Entsorgen des Frittierfetts vorgehst:

  1. Das Fett sollte vor dem Entsorgen abgekühlt sein.
  2. Bevor das Fett aber endgültig abgekühlt ist, sollte dies in einen verschließbaren Behälter gegossen werden. Hierfür eignen sich zum Beispiel alte Einmachgläser.
  3. Nun kann das Glas in der schwarzen Tonne bzw. im Hausmüll entsorgt werden.
  4. Alternativen zum Entsorgen: Recyclinghof oder der eigen Komposthaufen.

Neuere Fritteusen verfügen meistens über ein Ölabflusssystem. Das Fett läuft dann durch einen Schlauch in einen Behälter und kann umgehend entsorgt werden.

In welcher Größe sollte ich eine Fritteuse kaufen?

Die richtige Größe ist bei einer Fritteuse neben der Qualität entscheidend. Vor dem Kauf sollte man sich immer im klaren sein, wofür man die Fritteuse verwenden will.

Friteuse-1

Hat man zwei Frittier-Wannen und Behälter, kann man verschiedenen Dinge gleichzeitig frittieren.
(Bildquelle: Michael Jarmoluk/ Pixabay)

Sollen dicke Schnitzel und Pommes auf den Teller einer fünfköpfigen Familie, darf die Fritteuse auf keinen Fall zu kleine sein. Denn sonst müssen mehrere Ladungen frittiert werden, was viel Zeit in Anspruch nimmt. Außerdem werden in dieser Zeit schon die ersten Portionen kalt und jeder weiß, dass Frittiertes nur warm schmeckt.

In jedem Fall gilt es, die Größe des Frittier-Behälters an die zu verarbeitenden Mengen anzupassen.

Was kostet eine Fritteuse?

Günstige Fritteusen gibt es schon ab 30 Euro zu kaufen. Solche Modelle kann man nur Leuten empfehlen, die ihre Fritteuse höchstens ein paar mal pro Jahr nutzen möchten und deshalb nicht so viel dafür ausgeben wollen. Für eine Dauerbenutzung sind diese Geräte qualitativ nicht ausgelegt.

Gerade Familien mit Kindern sollten aus gesundheitlichen Gründen zur Heißluft-Fritteuse greifen.

Die meisten Fritteusen liegen jedoch im mittleren Preissegment um die 100 Euro. Hier kann man schon sehr solide Modelle finden, die echte Allrounder sind. Auch von den normalerweise teureren Heißluft-Fritteusen findet man in dieser Preisregion schon Einsteigermodelle.

Ab 150 Euro beginnen dann die Profi-Fritteusen mit Fett oder auch die Heißluft-Fritteusen. Diese Modelle sind Qualitativ sehr ausgereift und halten täglicher Belastung problemlos stand.

Wo kann ich eine Fritteuse kaufen?

Fritteusen gibt es sowohl in Supermärkten, im Fachhandel und in Kaufhäusern, als auch in vielen Onlineshops zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten 40 Zoll Fernseher verkauft:

  • amazon.de
  • yourhome.de
  • real.de
  • mediamarkt.de
  • ebay.de
  • saturn.de

Welche Alternativen gibt es zu einer Fritteuse?

Neben der Heißluft-Fritteuse, auf die wir weiter oben schon eingegangen sind, gibt es noch eine weitere Alternative zur klassischen Fritteuse.

Man kann nämlich auch einfach einen großen Topf verwenden, in dem die Speisen vollständig mit Öl bedeckt werden können. Als erstes erhitzt man das Öl und gibt dann das Frittiergut mit einer Zange oder einem Sieb vorsichtig in das heiße Öl.

Fritteuse-2

Pommes werden einfach am besten, wenn man sie in der Fritteuse zubereitet.
(Bildquelle: Kadlec/ 123rf.com)

Wenn die Speise die gewünschte Bräune erreicht hat, holt man sie wieder mit der Zange oder dem Sieb heraus und lässt sie auf einem mit Küchenpapier bedeckten Rost abtropfen.

So kann man sich auch ohne Fritteuse ab und zu mit frittierten Gerichten verwöhnen.

Wie entsorge ich eine Fritteuse?

Irgendwann gibt auch mal die beste Fritteuse ihren Geist auf. Aber nun wohin mit dem alten Ding?

Fritteusen sollte man auf keinen Fall im eigenen Hausmüll entsorgen, da es für Elektrogeräte eigene Entsorgungswege gibt. Der einfachste wäre der Wertstoffhof. Dort kannst du deine Fritteuse kostenfrei abgeben und die Bestandteile werden dort ordnungsgemäß recycelt.

Alternativ dazu kann nehmen auch viele Hersteller alte Geräte zurück. Teilweise sind sie sogar gesetzlich dazu verpflichtet.

Wie reinige ich eine Fritteuse?

Die Reinigung von Fritteusen kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Deshalb wollen wir dir hier zeigen wie du am besten vorgehst.

Zu aller erst solltest du wie oben beschrieben das Fett entsorgen. Zur Reinigung selbst ziehst du am besten Einweghandschuhe an, damit die Fettreste nicht an deinen Händen kleben bleiben. Dann kannst du mit einem Küchentuch die groben Fettreste am Rand und Boden beseitigen.

Friteuse-3

Wenn man mit der Fritteuse arbeitet, sollte man sich immer vor Fettspritzern in Acht nehmen.
(Bildquelle: Wine Dharma/ Unsplash)

Als nächstes wird die Fritteuse voll mit Wasser gefüllt. Dazu kommen dann ein paar Tropfen Spülmittel. Das wird dann für 10 min gekocht und anschließend auch ausgeschüttet. Nun wird die Fritteuse mit ein bis zwei Esslöffel Essig oder Essigreiniger und 150 ml Wasser ausgespült. Für hartnäckige Stellen verwendet man am besten eine Spülbürste, welche zuerst in Wasser und Spülmittel getränkt wurde.

Die Fritteuse ist nun sauber. Jetzt kann man sie von Luft trocknen lassen oder mit einem Geschirrtuch abtrocknen.

Ist deine Fritteuse spülmaschinenfest, kannst du die Einzelteile auch ganz einfach von der Spülmaschine sauber machen lassen nachdem du das Fett entsorgt hast.

Welches Fett / Öl sollte ich für eine Fritteuse benutzen?

Da beim Frittieren Fett wie auch Öle sehr stark erhitzt werden, sollte man darauf achten nur Fette und Öle zu verwenden, die eine gute Hitzebeständigkeit aufweisen. Generell sollten Fett aber nie über 175 Grad Celsius erhitzt werden, da dies zu gesundheitlichen Risiken führen kann.

Folgend haben wir dir eine Tabelle mit geeigneten und weniger geeigneten Fetten und Ölen erstellt.

geeignete Öle/Fette Ungeeignete Öle/Fette
  • Rapsöl
  • Olivenöl
  • Schmalz
  • Kokosfett
  • Erdnussöl
  • Sesamöl
  • Palmfett
  • Traubenkernöl
  • Leinöl
  • Distelöl
  • Butter

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.friteuse.org/rezepte/

[2] https://www.ratgeber-haus-garten.com/die-besten-tipps-fuer-die-fritteuse/

[3] https://www.heissluftfritteuse-abc.de/friteuse-ohne-fett/

Bildquelle: parilovv / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte