Fitness Tracker
Zuletzt aktualisiert: 03-08-2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

18Stunden investiert

2Studien recherchiert

67Kommentare gesammelt

Fitness Tracker werden immer beliebter. Sie sind das perfekte Werkzeug um deinen Fitness Fortschritt zu messen. Auch im Alltag können Fitness Tracker sinnvoll sein, es gibt zahlreiche Funktionen, wie das Messen der Herzfrequenz und der Schrittanzahl.

Um stets motiviert zu bleiben, mehr Bewegung in deinen Alltag zu integrieren, solltest du dir einen Fitness Tracker zulegen. Sie sind nicht nur praktisch, sondern können auch ein stylisches Accessiore für Männer, Frauen und auch Kinder sein. Welche Fitness Tracker die besten sind und worauf du beim Kauf auf jeden Fall achten solltest, berichten wir dir in unserem Fitness Tracker Test 2023.

Das Wichtigste in Kürze

  • Fitness Tracker sind eine wertvolle Hilfe um deinen Fitness Fortschritt zu tracken oder deine Sportleistungen zu messen. Aber auch im Alltag können sie helfen, mehr auf Bewegung zu achten und dein generelles Wohlbefinden zu analysieren. Durch den sichtbaren Erfolg sind Fitness Tracker ein echter Motivationsbooster.
  • Neben der Schrittanzahl können Fitness Tracker auch deinen Kalorienverbrauch, deinen Puls, den Blutdruck und die Herzfrequenz messen und sind somit auch ein wertvolles Tool um die eigene Gesundheit im Auge zu behalten und einen fitten und aktiven Lebensstil zu verfolgen.
  • Fitness Tracker sind außerdem auch ein stylisches und sportliches Accessoire und eine Alternative zur gewöhnlichen Armbanduhr.

Fitness Tracker Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Allround-Fitnesstracker

Keine Produkte gefunden.

Das YAMAY Fitness Armband ist ein Fitness Tracker im unteren bis mittleren Preissegment, der alle relevanten Funktionen um deinen Trainingserfolg einzusehen, mitbringt. Der Fitness Tracker kann deinen Blutdruck messen und du kannst Veränderungen jederzeit auf der dazugehörigen App einsehen.

Er misst außerdem deine Herzfrequenz, ganz bequem ohne einen unangenehmen Brustgurt und zählt deine zurückgelegten Schritte und verfügt über ein GPS-Tracking. Des Weiteren besitzt der YAMAY Fitness Tracker einen Schlafmonitor um deine Schlafqualität aufzuzeichnen und einen Wecker, der dich morgens aufweckt. Du kannst zwischen 14 Trainingsmodi wählen und somit die meisten sportlichen Aktivitäten wie unter anderem Laufen, Klettern, Radfahren und Tanzen mühelos tracken. Auch Push-Benachrichtigungen für SMS und Anrufe werden dir auf dem Fitness Tracker angezeigt.

Der beste Fitness Tracker mit breitem Touchscreen Display

Keine Produkte gefunden.

Für alle Sportbegeisterten und Fitness-Fans empfiehlt sich besonders die YAMAY Smartwatch und Fitness Armband. Dieser Fitness Tracker bietet einen breiteren Touchscreen Display und 14 Multisport-Modi. Das Armband misst deinen Puls, überwacht den Schlaf, zählt deine Schritte und auch den Kalorienverbrauch. Du kannst außerdem Erinnerungen für Aktivitäten einrichten und erhältst Benachrichtigungen bei Anrufen und SMS.

Die Smartwatch von YAMAY ist zudem wasserdicht und hat über fünf Tage Akkulaufzeit.

Kauf- und Bewertungskriterien von Fitnesstrackern

Fitness Tracker gibt es in verschiedensten Ausführungen und mit unterschiedlichen Funktionen und Features. Folgende Kriterien sollen dir dabei helfen, dich für den optimalen Fitness Tracker zu entscheiden:

Worauf es bei den wichtigsten Funktionen  ankommt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.

Schrittzähler

Eine sehr elementare Funktion des Fitnesstrackers ist das Zählen von deinen Schritten. Auf dem Fitness Armband wird dir die genaue Anzahl an zurückgelegten Schritten und Kilometer angezeigt. Somit hast du täglich einen Überblick, wie aktiv zu warst.

Ein realistisch erreichbares und sehr förderliches Ziel für die Gesundheit sind 10.000 Schritte pro Tag.

Gerade heutzutage, wo viele einen Bürojob haben und den Großteil des Tages sitzend verbringen, kann es sehr motivierend sein, sich ein tägliches Schrittziel zu setzen und dieses jeden Tag zu erreichen.

In einer halben Stunde geht man im Schnitt zwischen 3.000 und 5.000 Schritte, je nachdem wie schnell man ist. Dass Bewegung enorm wichtig für die Gesundheit ist, ist den meisten Menschen bewusst, jedoch vergisst man das im Alltag oft einfach. Man kann durch zügiges Spazieren gehen sogar Gewicht verlieren und mühelos abnehmen.

Kalorienzähler

Eine weitere praktische Funktion von Fitness Trackern, ist das zählen der verbrannten Kalorien. Vor allem für Personen, die versuchen abzunehmen, erweist sich das genaue verfolgen der Kalorien als eine effektive Methode. Doch auch für Menschen, die an Gewicht zulegen oder ihr Gewicht beibehalten wollen, kann es sinnvoll sein, einen Überblick über die verbrannten Kalorien zu haben.

Um den eigenen Kalorienverlust zu berechnen muss zunächst der Grundumsatz berechnet werden. Dabei spielen unter anderem Faktoren, wie das Alter, die Größe, dein aktuelles Gewicht und auch dein Geschlecht eine wichtige Rolle. Durch zusätzliche Aktivitäten und Sport werden dann weitere Kalorien verbrannt und auf dem Fitness Tracker angezeigt.

Blutdruckmessung

Auch für die Gesundheit kann ein Fitness Tracker ein nützliches Tool sein. Regelmäßiger Sport wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus und kann auf Dauer auch den Blutdruck senken. Fitness Tracker besitzen eine zugehörige App, bei der die Daten genau eingesehen werden und so werden dir jegliche Schwankungen in deinem Blutdruck angezeigt.

Fitness Tracker können nicht als Medizinprodukt verstanden werden, jedoch können sie wertvolle Hinweise auf gesundheitliche Probleme richten. Bluthochdruck bleibt beispielsweise oft unerkannt und kann dann schwerwiegende Folgen haben.

Herzfrequenzmessung

Eine sehr spannende Messung ist die der Herzfrequenz.

Die Herzfrequenz gibt die Anzahl der Herzschläge pro Minute in bpm (englisch für „beats per minute“) an. Die Herzratenfrequenz zeigt dir, wie hoch dein Stresslevel ist und wie dein genereller Gesundheitszustand momentan ist. Mit Hilfe von Sport, einer gesunden Ernährungsweise und einer hohen Schrittzahl kannst du deinen Herzmuskel trainieren und eine niedrigere Herzfrequenzrate erreichen.

Dass Fitness Tracker in der Lage sind, die Herzfrequenz zu messen, ist ein wahrer Luxus, denn früher waren aufwändige Messverfahren notwenig um Auskünfte über die Herzratenfrequenz zu erhalten. Dieser Wert wurde deswegen vor allem von Profisportlern getrackt.

Die Herzratenfrequenz lässt Schlüsse zu deiner körperlichen Verfassung zu.

So kannst du messen, ob du nach einem Trainingstag am nächsten Tag schon wieder für Sport bereit bist oder ob es mehr Sinn macht, deinem Körper vorerst Ruhe zu gönnen und einen Tag auszusetzen. Außerdem zeigt dir die Herzfrequenz auch in welchen alltäglichen Situationen du dich gestresst fühlst. So kann ein Fitness Tracker auch zu deinem allgemeinen Wohlbefinden beitragen, wenn du herausfindest, was für dich stressvolle Situationen sind und diese dann vermeiden oder weniger strapazierend gestallten.

Entscheidung: Welche Art von Fitness Trackern gibt es und welcher ist der Richtige für mich?

Grundsätzlich haben die meisten Fitness Tracker die selben Funktionen, jedoch unterscheiden sie sich trotzdem stark im Preis. Es gibt zwei verschiedene Arten von Fitness Armbändern, die kostengünstigeren Varianten und die etwas teureren Fitness Tracker von bekannten Marken wie zum Beispiel Samsung.

Welcher Fitness Tracker für dich der richtige ist und für welche Variante du dich entscheiden solltest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen ab. Der nächste Teil soll dir bei der Kaufentscheidung helfen und die Vor- und Nachteile von beiden Varianten zeigen.

Kostengünstige Fitness Tracker

Kostengünstige Fitness Tracker

Fitness Tracker mit allen wichtigen Funktionen kannst du mittlerweile schon ab circa 25 Euro im Internet erwerben. Gerade für Einsteiger und wenn du dir noch nicht sicher bist, ob du die Funktionen auch wirklich dauerhaft benutzen wirst, ist so ein kostengünstigeres Model sehr empfehlenswert.

Vorteile
  • Alle elementaren Funktionen wie Puls, Schrittzähler und Herzfrequenz messbar
  • kostengünstiger
  • bei Beschädigung durch Sport kein hoher Geldverlust
Nachteile
  • geringere Akkuleistung
  • ungenauere Messungen

Da auch billigere Fitness Tracker die wichtigen Funktionen besitzen, reicht in den meisten Fällen ein solcher vollkommen aus.

Teurere Fitness Tracker

Teurere Fitness Tracker

Es gibt auch einige Modelle, die etwas teurer sind. Diese haben insgesamt eine bessere Qualität und sind hochwertiger verarbeitet und zudem extrem genau in der Aufzeichnung. Falls du bereits weißt, dass du deinen Fitness Tracker regelmäßig benutzen wirst und Wert legst auf eine präzise Messung, lohnt es sich hier etwas mehr zu investieren.

Vorteile
  • exakte Messwerte
  • häufig zusätzlicher GPS-Tracker integriert
  • hochwertige Verarbeitung
  • leistungsstarker Akku
Nachteile
  • hoher Preis

Falls du Wert auf Qualität legst, viel Sport machst oder bereits eine präferierte, renommierte Marke von Fitness Trackern hast, solltest du dich für eine teurere Variante entscheiden. Im Optimalfall hast du diese dann für eine längere Zeit und kannst so von einem hochwertigem Akku und Gehäuse nur profitieren.

Ratgeber: häufig gestellte Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fitness Tracker kaufst

Beim Kauf eines Fitness Trackers tauchen sicherlich viele Fragen auf, denn sie besitzen viele unterschiedliche Funktionen und sind in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Im nachfolgenden Teil wollen wir dir die häufigst gestellten Fragen zu Fitness Trackern beantworten und dich so bei deiner persönlichen Entscheidung untestützen.

Was ist ein Fitness Tracker?

Ein Fitness Tracker ist ein multifunktionales Armband, dass mit einer App auf deinem Smartphone konfiguriert ist und so relevante gesundheitliche Fitness-Daten messen und auf der App dokumentieren kann. Seit einiger Zeit werden Fitness Tracker immer beliebter, weil sie die Motivation enorm steigern können und für einen geplanten Trainingsfortschritt sehr förderlich sein können.

Primär zählen Fitness Tracker deine Schritte, messen deinen Puls, sowie die Herzfrequenz, deinen Blutdruck, zählen die verbrannten Kalorien und tracken auch deinen Schlaf. Somit erhälst du umfassende Daten zu deinem Gesundheitszustand und deinem Trainingsfortschritt.

Lohnt sich ein Fitness Tracker?

Viele stellen sich vielleicht die Frage, ob sich der Kauf eines Fitness Trackers überhaupt lohnt. Hier kommt es ganz darauf an, wie regelmäßig zu Sport treibst und wie sinnvoll du eine genaue Überwachung deiner persönlichen Fitnessdaten findest.

Denn einen Fortschritt kannst du nur verzeichnen, wenn du auch dran bleibst und regelmäßig deine sportlichen Aktivitäten trackst.

Mittlerweile können Handys auch ohne einen Fitness Tracker einige relevante Daten tracken. Jedoch musst du dann beim Sport und auch im Alltag immer dein Handy in der Hosentasche oder Hand halten. Gerade beim Sport kann das oft sehr hinderlich sein. Zudem sind die Messungen mit einem Fitness Tracker meist genauer und in einer übersichtlichen App zusammengestellt, so dass sich dein Fortschritt und deine Aktivität einfacher ablesen lässt.

Ob sich ein Fitness Tracker für dich lohnt, lässt sich also nicht so pauschal beantworten. Falls du dich durch konkrete Zahlen motivieren lässt, deinen Fortschritt gerne dokumentieren möchtest und sportbegeistert bist, lohnt es sich aber auf jeden Fall dir einen Fitness Tracker zuzulegen.

Wie funktioniert ein Fitness Tracker?

Fitness Tracker besitzen verschiedene Sensoren, die die verschiedenen Werte messen können. Es gibt sowohl Bewegungssensoren als auch optische Sensoren, einen GPS-Empfänger und viele weitere Sensoren, die deine Bewegungen genauestens aufnehmen und anschließend in der kompatiblen App auf deinem Smartphone auswerten.

Manche Fitness Tracker Armbänder besitzen sogar bioelektrische Sensoren, die die Zusammensetzung des Körpers Messern können und SpO2-Sensoren, die Rückschlüsse auf die Sauerstoffsättigung im Blut zulassen.

Insgesamt sind Fitness Tracker sehr komplexe technische Gadgets, die je nach Preisklasse unterschiedliche Messverfahren verwenden und akkurate Aufzeichnungen deiner Bewegungen machen können.

Wie viel kostet ein Fitness Tracker?

Wie viel ein Fitness Tracker kostet kommt ganz auf die Marke und auch die Funktionen und generelle Qualität des Geräts an. Preislich fangen Fitness Tracker bereits bei zwanzig Euro an und können bis in den niedrigen dreistelligen Bereich gehen. Hier handelt es sich dann jedoch meistens bereits um Smart Watches, die nochmal mehr Funktionen und Zwecke haben als ein Fitness Tracker.

Für welche Preisklasse du dich entscheiden solltest, haben wir bereits vorher im Bericht in dem Entscheidungsteil geklärt. Hier kommt es ganz auf deine Verwendung und deine persönliche Präferenz an.

Gibt es wasserdichte Fitness Tracker, die sich zum Schwimmen eignen?

Ja, es gibt auch wasserdichte Fitness Tracker. Das ist besonders praktisch für alle, die einen Wassersport wie zum Beispiel Schwimmen betreiben. Aber auch sonst ist ein wasserdichter Fitness Tracker zu empfehlen, denn so muss man beim Hände waschen keine Angst haben, ihn zu beschädigen.

Zu warmes oder heißes Wasser kann aber auch wasserdichte Fitness Tracker beschädigen, hier sollte man also vorsichtig sein. Die meisten Standard-Fitness Tracker können bis zu 30 Minuten in etwa 3 Metern Tiefe aushalten. Falls du also Tauchsport betreibst, solltest du dich informieren, ob dein Fitness Tracker auch für tiefere Tauchgänge geeignet ist.

Fitness Tracker-1

Auch für den Wassersport sind Fitness Tracker geeignet. Die meisten Fitness Tracker sind wasserdicht und können problemlos auch beim Schwimmen oder Tauchen getragen werden und deinen Trainingsfortschritt tracken.
(Bildquelle: pixabay – Michal Jarmoluk)

Kann ein Fitness Tracker auch meinen Schlaf analysieren?

Ja, Fitness Tracker analysieren auch deinen Schlaf und können so zu einer Verbesserung deiner Schlafqualität beitragen. Sie erkennen automatisch dein Schlafmuster und die verschiedenen Schlafphasen in denen du dich befindest. Es gibt leichte, mittlere und tiefe Schlafphasen und die sogenannte REM-Phase oder auch Traumphase genannt.

Fitness Tracker können dir darüber Auskunft geben, ob du genug erholsamen Schlaf in der Nacht bekommst. Falls du dich müde fühlst, kannst du herausfinden ob es an deiner Schlafqualität liegt oder doch etwas anderes die Ursache hierfür sein muss. So kannst du täglich selber einen Einblick in deine Schlafqualität gewinnen und musst nicht eine Nacht im Schlaflabor verbringen.

Fitness Tracker-2

Sehr praktisch ist ein Fitnesstracker auch, um deinen Schlaf zu überwachen. Denn ein ausgewogener Schlaf ist auch für deinen Trainingserfolg wichtig. Fitness Tracker zeichnen auf, wann du dich in welcher Schlafphase befindest.
(Bildquelle: pixabay – Claudio_Scott)

Gibt es Fitness Tracker mit integrierter Weckfunktion?

Sportuhren sind natürlich auch für das einfache Ablesen der Uhrzeit praktisch. Fitness Tracker besitzen außerdem auch einen integrierten Wecker. Meist kann man direkt auf der Uhr einige Weckzeiten einstellen und aktivieren. Der Rest ist über die App auf dem Smartphone steuerbar.

Wer sein Handy nicht gerne direkt neben dem Bett liegen hat und keinen altmodischen, wenig zuverlässigen Wecker verwenden möchte, kann von dieser Funktion profitieren.

Welche verschiedenen Aktivitäten kann ein Fitness Tracker messen?

Fitness Tracker können zahlreiche sportliche Aktivitäten tracken. Die Standard Sportarten wie Gehen, Laufen und Radfahren sind meist bereits auf dem Fitness Tracker überprüfbar. Für andere Sportarten wie beispielsweise Fitness, Tennis oder Yoga kann man auf der App die Daten einsehen.

Fitness Tracker-3

Fitness Tracker können nicht nur deine täglichen Schritte zählen, sondern eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten tracken. Die Auswertungen kannst du dann mit einer App auf deinem Smartphone einsehen und dich durch deine eigenen Fortschritte motivieren lassen.
(Bildquelle: pixabay – Saison Tipchai)

Viele Fitness Tracker können über 10 verschiedene Sportarten genauestens messen und deinen Trainingserfolg auswerten. Falls du Wassersportarten betreibst, solltest du darauf achten, dass dein Fitness Tracker wasserfest ist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.focus.de/gesundheit/gesund-leben/abnehmen-abnehmen-durch-schritte-zaehlen_id_9197195.html

[2] https://www.apotheken-umschau.de/kalorienrechner

[3] https://www.gesundheitsinformation.de/was-ist-der-blutdruck-und-wie-kann-man-ihn-messen.2099.de.html

[4] https://www.blutdruckdaten.de/lexikon/wann-blutdruck-messen.html

[5] https://www.herzstiftung.de/Bluthochdruck-Sport.html

[6] https://www.zeit.de/digital/mobil/2019-07/schlaftracker-schlaf-messen-gadgets-test-labor-schlafueberwachung

Bildquelle: Barysenka/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte