Fernseher
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

16Stunden investiert

3Studien recherchiert

69Kommentare gesammelt

In den meisten Haushalten in Deutschland steht ein Fernseher im Wohnzimmer. Das hat seine Gründe; Fernseher erlauben uns die Nachrichten zu verfolgen, Filme und Serien im TV-Programm zu sehen und bieten neuerdings auch einen schnellen Zugang ins Internet. Hier sind die Möglichkeiten dank YouTube und Streaming Diensten fast unbegrenzt. Auch Videospielkonsolen machen sich den Fernseher als Zentralen Punkt der Unterhaltungssysteme zu Nutzen.

In unserem großen Fernseher Test 2023 wollen wir dir dabei helfen zwischen der Vielzahl von Angeboten und Varianten zu wählen und zu Entscheiden was genau du von deinem Fernseher erwartest. Wir stellen dir verschiedene Paneltypen vor, entschlüsseln die vielen Auflösungskürzel und erklären dir worauf du beim Abstand zum Fernseher achten musst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die meisten aktuellen Fernseher beruhen auf LCD-Technologie. Dazu zählen auch QLED und LED Bildschirme, nicht aber OLED-TVs.
  • Die gängigsten Auflösungen sind Full-HD und UHD/4K. SD und HD-Ready sind größtenteils überholt und 8K Bildschirme sind noch sehr teuer.
  • Je nach Größe, Auflösung und Technologie kann ein normaler Fernseher zwischen 300 und 3000 Euro kosten.

Fernseher Test: Favoriten der Redaktion

Der beste kleine Fernseher

Der DYON Smart 32 XT ist ein 32 Zoll Smart-TV mit der Energieklasse A+. Mit verlässlicher LED-Technologie und HD-Ready Auflösung ist er für einen kleinen Fernseher gut ausgestattet. Die Fernbedienung bietet Knöpfe für Netflix und Amazon Prime und ist damit für streaming in der Küche oder in kleinen Räumen bestens geeignet.

Er überzeugt nicht nur durch seine solide Ausstattung und Features, sondern auch durch seinen sehr niedrigen Preis. Für knapp 170 Euro wird man kaum ein günstigeres Gerät finden.

Der beste Fernseher mit Allround-Ausstattung

Der Samsung RU7099 ist ein 43 Zoll LED Fernseher der Energieklasse A. Ultra-HD Auflösung und Smart-TV Funktion machen ihn zu einem idealen Kandidaten für das Wohn- oder Schlafzimmer. Die Technologie-Interessierten werden besonders an der Kompatibilität mit Alexa, Google Assistant und AirPlay 2 Freude haben.

Wir finden, dass der Samsung RU7099 eine ideale Balance zwischen moderner Ausstattung und Preis-Leistung erreicht. Die UHD Auflösung bedeutet, dass Streaming Dienste und Videospiele in bester Qualität genossen werden können.

Der beste Fernseher mit Großbildausstattung

Keine Produkte gefunden.

Als bester Großbild-Fernseher überzeugt uns der Samsung Q60R 65 Zoll TV mit der Energieklasse A. Dank überragender Bildschirmdiagonalen, UHD-Auflösung und modernster QLED-Technologie wird das Fernseherlebnis unvergesslich. Durch die sehr dünne Bauart lässt er sich auch problemlos an der Wand anbringen.

Wer das Heimkino-Erlebnis sucht, der wird mit dem Samsung Q60R im Wohnzimmer wenig zu klagen haben. Besonders interessant: Dank Q-Smart Funktion wird das Bild auch aus Quellen mit niedrigerer Auflösung trotzdem auf UHD hochskaliert. Wir finden, dass er seine rund 1000 Euro absolut Wert ist.

Kauf- und Bewertungskriterien für Fernseher

Um den für dich passenden Fernseher auszuwählen, gibt es eine Vielzahl von Faktoren zu beachten. Nicht jede Wohnung eignet sich für jeden Fernseher und nicht jeder braucht unbedingt das neuste 8k Modell. Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Kriterien vorstellen, anhand denen du die verscheidenen Modelle miteinander vergleichen kannst:

Bildschirmdiagonale

Anhand der angegebenen Bildschirmdiagonalen kannst du erkennen, wie groß der Fernsehbildschirm ist. Sie wird üblicherweise in Zoll angegeben und reicht normalerweise von 22 bis 75 Zoll.

Die optimale Bildschirmgröße ist abhängig von Faktoren wie Auflösung, Abstand und Raumgegebenheiten.

Große Bildschirme eignen sich für entsprechend große Räume und Heimkino-Setups. Hierbei solltest du beachten, dass der empfohlene Abstand zum Bildschirm das etwa 2-3fache der Bildschirmdiagonalen entspricht.

Daher eignen sich kleinere Bildschirme für kleinere Räume oder Situationen in denen kein entsprechender Abstand zum Bildschirm hergestellt werden kann.

Die Auflösung spielt bei der Auswahl der Bildschirmgröße ebenfalls eine wichtige Rolle. Eine niedrigere Auflösung sieht bei einem größeren Fernseher sehr viel schlechter aus als bei einem kleineren Modell.

Auflösung

Die Auflösung des Fernsehers wird in Pixelanzahl angegeben und beschreibt die Schärfe des Bildes. Je mehr Pixel, desto besser die Bildqualität. Hierbei solltest du beachten, dass gerade bei kleineren Bildschirmen der Unterschied zwischen den verschiedenen Auflösungen je nach Abstand nur schwer bemerkbar ist.

Daher ist eine hohe Pixelanzahl gerade bei größeren Bildschirmen wichtig, da hier der Unterschied deutlich schneller bemerkbar ist.

  • SD: Standard Definition hat eine Auflösung von 720 x 576 Pixeln und ist die niedrigste Auflösung, die heutzutage angeboten wird. Auch wenn Streaming Dienste häufig SD-Versionen der Filme anbieten, so ist SD als Standard heutzutage größtenteils überholt. Wenn du allerdings einen Fernseher für deine DVD-Sammlung sucht, dann reicht ein SD Fernseher, da DVDs ebenfalls das SD Format benutzen.
  • HD-Ready: Mit 1.280 x 720 Pixeln besitzen HD-Ready Bildschirme zwar eine höhere Auflösung als ihre SD-Cousins, werden aber häufig mit HD-Auflösung verwechselt. Bei HD-Ready handelt es sich eher um ein Zwischenformat, welches zu seiner Zeit einiges an Verwirrung stiftete. Nichtsdestotrotz verwenden einige TV-Sender auch heutzutage noch das HD-Ready Format.
  • Full-HD: Das eigentliche High-Definition-Format besticht durch seine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und ist besonders bei größeren Bildschirmen ein großer Unterschied im Detailreichtum zu seinen Vorgängern. Full-HD ist der neue Standard und findet sowohl im Fernsehen als auch auf Streaming-Plattformen wie Netflix und Amazon Prime Anwendung. Blu-Ray Discs nutzen ebenfalls das Full-HD Format.
  • UHD/4K: Eigentlich zwei unterschiedliche Auflösungen, die heutzutage allerdings häufig synonym verwendet werden. Ultra-High-Definition beschreibt die vierfache Pixelanzahl des Ursprünglichen Full-HD Formats, also 3.840 x 2.160 Pixel, während man von 4K erst ab 4.096 x 2.160 Pixeln spricht. Da der Unterschied allerdings sehr klein ist, wird im Alltag häufig nicht zwischen den beiden Formaten unterschieden. Während im Fernsehen kein UHD angeboten wird und auch Blu-Rays keine dementsprechende Auflösung anbieten, so etabliert sich dieses Format mittlerweile besonders bei Streaming-Diensten im Internet.
  • 8K: Mit einer Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln sind 8K Bildschirme den Anderen natürlich weit voraus, jedoch finden sich auch heutzutage nur wenige Anwendungsmöglichkeiten. Weder Streaming noch Fernsehen bieten 8K Inhalte an, dementsprechend ist es aktuell eher ein teures Spielzeug als eine Sinnvolle Anschaffung. Hier stößt das menschliche Auge auch bald an seine Grenzen. Den Unterschied zu einem 8K Bildschirm können die meisten Menschen nur auf sehr großen Bildschirmen erkennen, wenn sie entsprechend nah herangehen.

Panel-Typ

Die Art und Weise wie die vorhandenen Pixel das Bild auf deinem Bildschirm produzieren wird durch den Panel-Typ bestimmt. Hier unterscheiden wir heutzutage vor Allem zwischen der älteren LCD-Technologie und der neueren OLED-Technologie.

LCD steht für Liquid Crystal Display. Hierbei werden die Pixel durch Hintergrundbeleuchtung angestrahlt. Darüber ist eine Lage Flüssigkristalle die mithilfe elektrischer Spannung das Licht unterschiedlich polarisiert.

Auch LED Bildschirme fallen unter diesen Punkt, da sie sich lediglich durch die Art der Hintergrundbeleuchtung von herkömmlichen LCDs unterscheiden.

QLED und LED Bildschirme basieren auf LCD-Technologie. OLED ist ein gänzlich neuer Ansatz.

QLED, oder auch Quantum Light-Emitting Diode, klingt im ersten Augenblick wie OLED. Es handelt sich jedoch um eine gänzlich unterschiedliche Technologie, die auf LCD-Bildschirmen beruht. Hier werden LEDs als Hintergrundbeleuchtung genutzt, um sogenannte Quantum-Dots anzustrahlen.

Diese helfen LCD Bildschirmen dabei Farben besser darzustellen. Es ist also eher eine Weiterentwicklung der bestehenden LCD-Technologie und nicht ein neuer Ansatz wie es bei OLED Bildschirmen der Fall ist.

Hinter der Abkürzung OLED steht der Begriff Organic Light-Emitting Diode. Der Hauptunterschied zu LCD-Displays ist, dass auf eine Hintergrundbeleuchtung verzichtet wird und jeder Pixel stattdessen sein eigenes Licht per LED ausstrahlt.

Einer der größten Vorteile dadurch ist, dass Pixel vollständig ausgeschaltet werden können, was in deutlich besseren Schwarztönen resultiert. Auch die Herstellung von beweglichen und einrollbaren Bildschirmen ist mithilfe dieser Technologie möglich.

QLEDs und OLEDs haben ihre Vorzüge und Schwächen. Beide bieten Modelle der aktuellen Spitzenklasse an und sollten dementsprechend in Erwägung gezogen werden.

Ausstattung

Hast du dich bereits über Auflösung, Bildschirmgröße und Paneltyp informiert, so gilt es zum Schluss noch auf die restliche Ausstattung deines Fernsehers zu Achten.

Um unkompliziertes Streaming zu gewährleisten, empfehlen wir dir unbedingt auf eine entsprechende Smart-TV-Funktion zu achten.

Ein integrierter W-Lan Empfänger macht dein Leben hierbei weitaus einfacher.

Wenn du bereits ein gutes Soundsystem besitzt, kannst du den Bildschirmeigenen Ton meistens vernachlässigen. Jedoch solltest du je nachdem wie viele Geräte wie Blu-ray-Player, Soundsystem oder Spielkonsole du mit dem Fernseher verbinden willst darauf achten, dass auch genügend Anschlüsse vorhanden sind. Besonders die Anzahl und Art der HDMI Anschlüsse solltest du in Betracht ziehen.

Energieverbrauch

Gerade in der heutigen Welt, in der Umweltbewusstsein und grünes Denken immer wichtiger wird, ist der Blick auf die Energieeffizienzklasse deines Fernsehers ein wichtiger Schritt im Entscheidungsprozess.

Natürlich verbrauchen große Bildschirme mehr Energie als kleinere, aber auch innerhalb der gleichen Größenklasse gibt es Unterschiede in der Energieeffizienz. Hierbei hilft das von der EU vorgeschriebene Energielabel, welches Bildschirme in Energieeffizienzklassen von A++ bis E aufteilt.

Entscheidung: Welche Arten von Fernseher gibt es und welcher ist der Richtige für dich?

Du hast wahrscheinlich schon eine Vorstellung davon, wie groß dein Fernseher sein soll und welche Auflösung du erwartest. Deshalb wollen wir im Weiteren vor allem auf die Entscheidung zwischen LCD und OLED Bildschirmen eingehen. Beide Technologien haben ihre Daseinsberechtigung und bieten entsprechende Vor- und Nachteile.

Art Vorteile Nachteile
LCD Besserer Helligkeitswert, Kein Burn-in, Günstiger in der Anschaffung Schwächerer Kontrast, Schlechterer Blickwinkel
OLED Bestmöglicher Schwarz-Farbton, Flacher Bildschirm durch Fehlen von Hintergrundbeleuchtung, Besserer Blickwinkel Sehr viel teurer als LCD bei gleicher Auflösung/Größe, Schlechterer Helligkeitswert, Burn-in möglich

Diese Vor- und Nachteile wollen wir mit dir nachfolgend näher unter die Lupe nehmen.

LCD

LCD

Die Grundlagen der LCD-Technologie wurden vor über 50 Jahren entwickelt. Seitdem hat es unzählige Fortschritte und Weiterentwicklungen gegeben die dazu führen, dass LCD-Bildschirme den Wahrscheinlich am meisten verbreitetsten Panel-Typ ausmachen.

Einer der offensichtlichsten Vorteile dieser langjährigen Entwicklung ist, dass die Kosten der Herstellung und damit auch der Verbraucherpreis geringer ist als dies bei neueren Technologien der Fall ist. Bei gleicher Bildschirmdiagonalen und Auflösung fallen LCD Fernseher deutlich preisgünstiger aus als ihre OLED Varianten.

Einer der weiteren Vorteile der LCD-Technologie ist die Helligkeit des Bildschirmes. LCDs sind im Vergleich zu OLEDs in der Lage ein deutlich helleres Bild zu produzieren, was besonders in helleren Umgebungen wichtig ist. Gerade Handybildschirme die häufig unter Sonneneinstrahlung arbeiten müssen profitieren davon, aber auch Fernseher im Außenbereich könnten sich an einem sonnigen Tag mit einem OLED Bildschirm eventuell schwertun.

LCD-Fernseher sind im Gegensatz zu OLED Fernsehern immun gegen Burn-in Effekte. Bei gewissen Bildschirmen kann ein lange anhaltendes Standbild dafür sorgen, dass das Bild in den Bildschirm „eingebrannt“ wird. Dieses Risiko besteht bei LCDs nicht.

Auch wenn OLED Bildschirme in den letzten Jahren massive Fortschritte gemacht haben, werden auch LCDs stetig weiter entwickelt. So etwa steht die Farbqualität der neueren QLED-LCD Bildschirmen der Qualität der OLEDs in nichts nach.

Vorteile
  • Vergleichsweise günstig
  • Besser in hellen Umgebungen
  • Kein Burn-in
Nachteile
  • Schwächerer Kontrast
  • Bildqualität abhängig von Blickwinkel
OLED

OLED

Der offensichtlichste Vorteil der OLED-Technologie und auch der Punkt, um den sich das meiste Marketing dreht, ist der Kontrast. Durch die Möglichkeit Pixel vollständig auszuschalten sind OLEDs in der Lage ein deutlich schwärzeres Bild zu erzeugen als es bei LCD-Bildschirmen der Fall ist. Das macht besonders abendliche Filmerlebnisse zu Hause zu einem Kino-ähnlicheren Erlebnis.

Die Preise von OLED-TVs sinken. Zwar sind vor allem große Bildschirme mit hoher Auflösung noch sehr viel teurer als entsprechende LCD-Modelle, jedoch sinkt der Preisunterschied stetig. in vielen Kategorien liegen OLEDs und QLED-LCDs preislich gleich auf.

Im Gegensatz zu LCD-TVs ändert sich das Bild und die Farbwahrnehmung nicht mit verändertem Blickwinkel. OLED Bilder kannst du von allen Blickwinkeln aus in höchster Qualität genießen, während bei LCDs das Bild an den Außenseiten häufig verschwimmt.

Da aufgrund der Technologie die Hintergrundbeleuchtung entfällt, sind OLED-TVs meistens flacher und leichter als LCD-TVs.

Wir empfehlen dir einen OLED Fernseher wenn du hauptsächlich das Kino-Erlebnis zu Hause suchst, oder planst deinen Fernseher zum Gamen zu benutzen.

Vorteile
  • Bessere Kontraste
  • Niedrigerer Energieverbrauch
  • Flacherer Bildschirm
  • Blickwinkel hat keine Auswirkungen auf Bildqualität
Nachteile
  • Teurer
  • Burn-in Probleme
  • Kommt nicht an LCD Helligkeitswerte heran

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fernseher ausführlich beantwortet

Bevor du dich endgültig für einen Fernseher entscheidest, möchten wir dir an dieser Stelle noch einige weitere Faktoren erläutern, die du bei deiner Entscheidung in Betracht ziehen solltest und offene Fragen beantworten.

In welcher Größe sollte ich einen Fernseher kaufen?

Die optimale Größe deines Fernsehers hängt von einigen Faktoren ab. Raumverhältnisse, Auflösung, Preisklasse und deine persönlichen Präferenzen müssen in Betracht gezogen werden. Größer ist nicht immer besser.

Fernseher-1

Für ein gutes Fernseherlebnis ist die richtige Bildschirmgröße essenziell.
(Bildquellen: Mollie Sivaram / unsplash)

Kleinere Fernseher sind flexibler, wenn du die Einrichtung in deinem Wohnzimmer häufiger änderst. Auch sehen niedrige Auflösungen bei einem kleineren Bildschirm oft besser aus. Bei einem großen Fernseher fallen niedrige Auflösungen eher störend auf.

Wenn du deinen Fernseher zum Nachrichten schauen in die Küche stellen willst, dann reicht häufig ein kleiner 24-32 Zoll TV vollkommen aus.

Wenn du allerdings einen festen Platz für deinen Fernseher hast, ausreichend Platz im Raum vorhanden ist und du das Heimkino-Erlebnis suchst, dann eignet sich sicher ein großer hochauflösender 55+ Zoll Fernseher für dich.

Was kostet ein Fernseher?

Der Endpreis deines Fernsehers hängt von so vielen Variablen ab, dass es schwer ist einen einheitlichen Preis anzugeben. Ein 24 Zoll LCD Fernseher im Full-HD Format kostet einen Bruchteil eines 55 Zoll OLED Bildschirms mit 8K Auflösung. Im Folgenden geben wir dir ein paar Beispiele für die verschiedenen Preisklassen:

Größe LCD QLED OLED
24-32 Zoll 4K 200 Euro 500 Euro
40-50 Zoll 4K 300-700 Euro 500-800 Euro
55+ Zoll 4K 400-2500 Euro 600-2000 Euro 1200-3000 Euro

Natürlich gibt es nach oben kaum Grenzen, wenn man experimentellere 8K OLED / QLED TVs mit einbezieht, die bis zu 50.000 Euro kosten können. Abseits davon ist für fast jeden Geldbeutel ein passendes Modell zu finden.

Wie streame ich auf meinem Fernseher?

Streamingdienste ersetzen heutzutage immer mehr das herkömmliche Fernsehen und zum Teil sogar den Gang ins Kino. Für einen monatlichen Beitrag hast du digitalen Zugriff auf eine große Bandbreite von aktuellen Blockbustern, Serien und Klassikern. Mit einer stabilen WLAN Verbindung kann das Streamen direkt losgehen. Die beliebtesten Streaming-Anbieter sind:

  • Netflix
  • Amazon Prime Video
  • Disney+
  • HBO

Die meisten Smart-TVs haben bereits Apps für Netflix und Amazon Prime vorinstalliert. Manche Fernbedienungen haben sogar eigene Knöpfe für verschiedene Streaming-Dienste. Voraussetzung für das Streaming-Erlebnis ist natürlich ein entsprechender Internetanschluss. Ist die App nicht vorinstalliert, so reicht meist ein schneller Abstecher in den Appstore, um das zu korrigieren.

Selbst wenn dein Fernseher keine Smart-TV-Funktion besitzt, bist du vom Streaming-Erlebnis nicht ausgeschlossen. Mit Erweiterungen wie Google Chromecast, Apple TV oder Amazon-Firestick lassen sich Netflix & Co auch ohne Smart-TV genießen.

Heutzutage sind Smart-Funktion und Zugang zu Streaming-Plattformen ein wichtiges Merkmal für alle Fernsehgeräte.

LateNightStreaming RedaktionFernsehabend
Für deinen gemütlichen Fernsehabend vor deinem neuen Fernseher kannst du bei latenightstreaming.com nach einem schönen Film zum Streamen suchen.
(Quelle: www.boersenblatt.de)

Wo kann ich einen Fernseher kaufen?

Einen Anbieter für Fernseher zu finden ist ein leichtes, sei es nun im Internet oder im Fachhandel. Der Vorteil im Fachhandel ist, dass man neben der persönlichen Beratung die Geräte vor Ort erleben und testen kann. Dafür hat man im Internet meistens ein breiteres Angebot und bessere Preise. Anbei geben wir dir ein paar Anlaufstellen für Onlineshops, bei denen du auf jeden Fall fündig werden wirst.

  • amazon.de
  • samsung.de
  • lg.com
  • conrad.de
  • mediamarkt.de
  • saturn.de

Wir raten dir jedoch dir den Fernseher, für den du dich entscheidest zumindest einmal im Fachhandel anzusehen.

Gaming Fernseher – Was muss ich beachten?

Ob Playstation oder Xbox – die Wahl des richtigen Fernsehers für Videospiele kann das Spielerlebnis deutlich beeinflussen. Falls du also planst Konsolen, oder sogar deinen PC an den Fernseher zum zocken anzuschließen, solltest du ein paar weitere Faktoren in Betracht ziehen.

Fernseher-2

Der richtige Fernseher ist für den gemeinsamen Spieleabend sehr wichtig.
(Bildquellen: Jeshoots.com / Unsplash)

Eine der größten Hürden für das perfekte Spielerlebnis ist der Input-Lag; die Verzögerung zwischen Tastendruck und der Ausführung. Um diesen zu minimieren haben viele Fernseher heutzutage einen einschaltbaren „Game-Mode“, der einige der Bildoptimisationen ausschaltet. Dies schränkt zwar die Bildqualität etwas ein, führt aber zu einem weitaus flüssigerem Spiel.

Für das beste Erlebnis empfehlen wir dir auf jeden Fall einen 4K Bildschirm. So kannst du alle Spiele der aktuellen Konsolen in bester Auflösung genießen. Besonders OLEDs eignen sich als Gaming Fernseher, durch ihre hohe Reaktionsgeschwindigkeit und niedrigen Input-Lag.

Welche Alternative gibt es zu einem Fernseher?

Für viele Menschen ist der Fernseher fester Bestandteil der Wohnung. Eine Frage nach Alternativen stellt sich kaum. Wir wollen dir dennoch einige alternative Ansätze präsentieren.

Gerade wenn man nicht nach dem typischen Wohnzimmerfernseher sucht, bieten sich einige interessante Optionen an.

  • Beamer & Leinwand: Wenn du das Heimkino-Erlebnis auf großer Leinwand suchst, kannst du statt Fernseher auch einen Beamer in Erwägung ziehen. Gerade für Sportevents in größerem Kreis eignet sich die Leinwand als Medium. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Leinwand außerhalb der Nutzung praktisch und platzsparend aufgerollt werden kann. Selbstverständlich sind Beamer und Leinwand sehr viel billiger als ein entsprechend großer Fernseher.
  • Computer: Wer einen entsprechend guten PC-Monitor oder Laptop besitzt, hat sowieso schon Zugriff auf Streaming-Dienste via Internet. Mit ein paar Upgrades lässt sich problemlos das komplette TV-Programm auch auf dem Computer empfangen.
  • Tablets: Tablets sind vielleicht keine praktische Alternative für den Spielfilm-Fernseher im Wohnzimmer, überzeugen aber durch ihre Vielseitigkeit und Kompaktheit. Netflix beim Kochen oder in der Badewanne stellt für ein Tablet kein Problem dar und wer sich keinen Fernseher anschaffen will, muss deshalb nicht auf seine Lieblingsserien verzichten.

Falls es also Gründe gibt, warum du keinen Fernseher in deiner Wohnung haben willst, dann findest du hier vielleicht eine passende Alternative.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.experience.panasonic.de/tv-audio/4k-fernseher-sitzabstand

[2] https://www.tvdigital.de/streaming/streaming-dienste

[3] https://www.chip.de/news/Den-TV-einfach-zusammenfalten-LG-Patent-zeigt-irren-OLED-Fernseher_176531131.html

Bildquelle: Popov/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte