
Unsere Vorgehensweise
Willst du ständig Fensterputzen, weitere Rückenschmerzen bekommen und noch mehr arbeiten? Nein? Dann sind Fensterputzroboter genau das richtige für dich! Du kannst dich zurücklehnen, während die vollautomatischen Helfer ihren Job erledigen. So sparst du Zeit und kannst dich wichtigeren Sachen im Leben widmen.
In unserem großen Fensterputzroboter Test 2023 haben wir deine Fragen beantwortet. Wir helfen dir dabei deinen perfekten Putzroboter zu finden. Du konntest dich bisher nicht zwischen den unzähligen Modellen entscheiden? Kein Problem! Wir haben die beliebtesten Fensterputzroboter für dich verglichen, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Typen aufgelistet und dir so deine Entscheidung vereinfacht.
Das Wichtigste in Kürze
- Fensterputzroboter erleichtern deine Arbeit vehement. Sie können die Scheiben deines Wintergartens oder Terrassendaches mit dem richtigen Glasreiniger problemlos säubern.
- Auf dem Markt gibt es zwei Arten von Putzrobotern – runde und eckige. Beide unterscheiden sich in der Art und Weise wie sie Fenster putzen. Außerdem kann man zwischen Bedienung, Sensorik und Stromversorgung differenzieren.
- Eckige Fensterputzroboter mit Sprühfunktion sind die besten Geräte für Reinigungsaufgaben. Sie kosten aber auch das meiste Geld. Ansonsten kannst du auch auf preiswertere Alternativen umsteigen.
Fensterputzroboter Test: Die Favoriten der Redaktion
- Der beste Fensterputzroboter mit Allround-Ausstattung
- Der beste Fensterputzroboter mit professioneller Ausstattung
- Der beste Fensterputzroboter für Wintergärten
- Der beste Fensterputzroboter für jede Ecke
- Der beste Fensterputzroboter für rahmenlose Fenster
Der beste Fensterputzroboter mit Allround-Ausstattung
Der Mamibot W120-T kommt mit eckiger Form, In-App-Bedienung und extrem hoher Saugleistung. Mit einem Gewicht von 1.5 Kilogramm kann selbst bei Unfällen durch zugehöriges Sicherheitsseil nichts passieren.
Durch fehlenden Wassertank musst du zwar eigenhändig Vorsprühen, dafür braucht der W120-T aber nur zwei Minuten zum Reinigen eines Quadratmeters Scheibe. Schnelles arbeiten und eine gute Reinigungskraft zeichnen das Gerät aus, mit welchem du beste Ergebnisse erzielst.
Der beste Fensterputzroboter mit professioneller Ausstattung
Der Hobot 298 ist mit eckiger Form, Wassertank, Sprühfunktion und höchster Reinigungskraft ausgestattet. Außerdem eignet er sich durch Sensorik an der Unterseite auch für rahmenlose Fenster.
Dieser Fensterputzroboter mit Wassertank und Sprühfunktion reinigt alles, was ihm im Weg steht. Der professionelle Fensterputzroboter ist für Hotels, große Glasflächen oder Restaurants konzipiert. Durch die In-App-Steuerung und Akku / Strombetrieb ist die Maschine für alles gewappnet und kann dir so im Haushalt helfen.
Der beste Fensterputzroboter für Wintergärten
Der Ecovacs Winbot X 2020 WX ist der optimale Fensterputzroboter für Glasdächer oder Wintergärten. Mehrere Reinigungsverfahren, 50 Minuten Arbeitszeit und Stromversorgung durch integrierten Akku lassen deine Scheiben glänzen.
Für mehr als 400 Euro ist der Winbot X 2020 WX definitiv kein Schnäppchen. Mit 60 Watt und einer eckigen Form kann er Fenster optimal reinigen und durch das Sicherungssystem kann bei der Arbeit nichts passieren.
Der beste Fensterputzroboter für jede Ecke
Reinigt selbstständig alle glatten Flächen: Fenster auch in Dachschrägen sowie große Glasflächen, Kacheln u.v.m. • Wassertank mit Sprühfunktion für Reinigungsmittel: 24 ml, für bis zu 17 m² • Sensor erkennt Kanten und Hindernisse: ideal auch für rahmenlose Fenster • Einfache Steuerung per Fernbedienung, benötigt 2 Batterien Typ AAA / Micro (bitte dazu bestellen) • Leistungsaufnahme: 90 Watt
Reinigungsgeschwindigkeit: 0,25 m²/Minute • Auto-Finish: stoppt automatisch nach getaner Arbeit • Hochsicherheits-Seil mit 4,5 m Länge und Karabiner: hält 200 kg • Bluetooth für kabellose Verbindung zu Smartphone und Tablet-PC • 14 Mikrofaser-Pads zum Reinigen und Polieren (75 % Polyester, 25 % Nylon) • Stromversorgung: 230-Volt-Netzteil mit ca. 6 m Kabellänge (Euro-Stecker, auch zum Laden des Notstrom-Akkus)
Intelligente Reinigung: berechnet automatisch Putzwege • Hält durch Unterdruck und gleicht Unebenheiten per Druck-Anpassung aus • Notstrom-Li-Ion-Akku mit 14,8 Volt hält Roboter bei Stromausfall bis zu 20 Minuten an der Scheibe • Kostenlose App für Android und iOS: zur Steuerung des Roboters per Mobilgerät • Betriebs-Lautstärke: 64 dB • Maße: 29,5 x 14,8 x 9,5 cm, Gewicht: 915 g
Fensterputz-Roboter HOBOT 388 inklusive Fernbedienung, 14 Reinigungs- und Polier-Pads, Reinigungslösung (220 ml), Netzteil, Sicherungsseil und deutscher Anleitung. Reinigungsroboter Fenster – Außerdem relevant oder passend zu: Männer Geschenkideen, Fensterreinigung, Geschenk Herren, Scheibenwischer, Fensterabzieher, Fenstersauger, Saugroboter, Putzen, Robot, Spray
Der Sichler Exclusive Profi-Fensterputz-Roboter ist ein optimaler Fensterputzroboter für Fenster, rahmenlose Fenster und auch Kacheln. Er ist mit einer Sprüh-Funktion und Kantenreinigung ausgestattet, außerdem kann er einfach via App gesteuert werden.
Bis zu 25 Quadratmeter können in einer Anwendung gereinigt werden. Die überstehenden Mikrofaser-Pads sorgen für eine ideale Reinigung auch in den Kanten. Der Druck-Sensor passt den Druck der zu putzenden Oberfläche an und garantiert ein optimales Ergebnis. So unterstützt dich dieser Roboter optimal im Haushalt und ist für nahezu jede Oberfläche optimal geeignet.
Der beste Fensterputzroboter für rahmenlose Fenster
Sichler steigt mit seinem PR-040 ins Rennen. Der strombetriebene Roboter kommt mit mehreren Mikrofasertüchern, App und Notstromfunktion einher. Außerdem gibts eine Leistung von 75 Watt und einer Reinigungsgeschwindigkeit von knapp einem Quadratmeter je zwei Minuten.
Wenn du die Scheiben vorher mit Fensterreiniger besprühst, kann der PR-040 sogar Fingerabdrücke entfernen. Die Lasersensorik funktioniert nicht nur bei schrägen Dachfenstern, sondern auch bei rahmenlosen Fenstern. Zwar ist er dabei nicht der schnellste, aber er erledigt seine Arbeit gewissenhaft und erreicht gute Ergebnisse.
Kauf- und Bewertungskriterien für Fensterputzroboter
In diesem Abschnitt möchten wir dir wichtige Faktoren näherbringen, die du zum Kauf deines Fensterputzroboters wissen musst. Damit du die richtige Entscheidung treffen kannst, empfehlen wir dir, den ganzen Abschnitt durchzulesen.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
Bedienung
Fensterputzroboter besitzen die Eigenschaft, dass sie durch verschiedene Verfahren gesteuert werden können. Oft übernimmt sogar die KI die komplette Arbeit – cool oder? Jedenfalls gibt es einige Unterschiede zwischen den Bedienfunktionen.
- Die Funktion mit Fernbedienung ist normal bei Fensterputzrobotern. Momentan werden die meisten Geräte über diese Weise angetrieben. Nachteil bei den Fernbedienungen – du musst sie immer mal wieder suchen.
- Die Bedienbarkeit per App ist bei den neueren Modellen vorhanden. Das ist gut, da die Geräte so mehr Funktionsmöglichkeiten bieten. Zum einen hast du dein Handy immer parat und bist nicht auf die Knöpfe der Fernbedienung angewiesen. Dadurch kannst du deinem Fensterputzroboter umfangreichere Aufgaben gegeben, die er für dich ausführen kann.
Leider kann dein Fensterputzroboter nicht komplett selbständig mit der Arbeit anfangen. Das heißt, dass du ihn noch immer verkabeln und anschalten musst.
Jeder Fensterputzroboter weist bei der Steuerung minimale Unterschiede auf. Deshalb solltest du die Bedienung per App oder Fernbedienung immer in der Bedienungsanleitung nachlesen.
Reinigungsverfahren
Das Reinigungsverfahren hängt immer von der Art deines Fensterputzroboters ab. Entweder hast du einen Fensterputzroboter mit Sprühfunktion, Mikrofasertüchern oder Brüsten.
Je nachdem, welche Fenster du reinigen möchtest, empfehlen sich verschiedenen Verfahren. Es ist ebenfalls wichtig, ob die Fenster nur verstaubt oder wirklich dreckig sind. Da sind einige Funktionen besser als andere.
Reinigungsverfahren | Anwendungsmöglichkeiten |
---|---|
Bürsten | Einige Fensterputzroboter sind wie Staubsauger mit Bürsten ausgestattet. Sie saugen sich durch Unterdruck an die Fenster, wobei ein separater Motor die Bürsten rotieren lässt. Solche Modelle eignen sich nur für staubige Scheiben. |
Mikrofasertücher | Oft wird beschrieben, ob ein Fensterputzroboter nur Mikrofasertücher besitzt oder eine Sprühfunktion mit eingebaut ist. Wenn er nur mit einem Mikrofasertuch ausgestattet ist, musst du deine Scheibe vorher mit Fensterputzmittel besprühen. |
Sprühen | Wenn eine Sprühfunktion vorhanden ist, hast du einen Fensterputzroboter mit Wassertank. Das ist ziemlich praktisch. Hier erledigt der Roboter deine gesamte Arbeit. Er sprüht das Reinigungsmittel auf die Scheibe und wischt es ebenfalls mit einem Mikrofasertuch ab. |
Fensterputzroboter mit Sprühfunktion und Wassertank sind definitiv die Sieger bezogen auf das Reinigungsverfahren. Hier wird dir die meiste Arbeit erspart. Außerdem eignen sich solche Roboter für alle Verschmutzungen.
Bei Sprühfunktionen kannst du das Reinigungsmittel nicht immer selbest auswählen.
Stärkere Reinigungsmittel sollten mit starkem Schmutz klarkommen. Es kann aber auch passieren, dass damit der Tank deines Roboters angegriffen wird.
Sensorik
Bei der Sensorik musst du sehr genau hinschauen. Wenn die schlecht angebracht ist, kann dein Reinigungsmittel noch so gut sein und die Scheibe wird nicht sauber. Wichtig ist, wo die Sensorik platziert ist.
Je nachdem welche Form dein Fensterputzroboter hat, sollte die Sensorik darauf angepasst sein.
- Bei runden Robotern dürfen die Anstoßsensoren nicht über das Reinigungsvlies hinausragen. Dann erhältst du sehr große, dreckige Ecken.
- Eckige Roboter können dabei das Problem haben, dass die Sensoren zu tief im Rahmen sitzen. Eventuell sind sie auch falsch kalibriert. Das kann dazu kommen, dass dein Fensterputzroboter keinen Rahmen erkennt und immer weiter gegen ihn fährt.
Hier musst du also die Form deines Roboters ebenfalls mit einkalkulieren. Außerdem ist es wichtig zu erwähnen, was du für Scheiben putzen möchtest. Fensterputzroboter können auch rahmenlose Scheiben putzen. Das muss aber vom Hersteller angegeben sein.
Solche Roboter besitzen dann ebenfalls Sensoren an der Unterseite. So können sie die Kante des rahmenlosen Fensters erkennen. Wenn diese Sensoren nicht vorhanden sind, fällt der Roboter von der Scheibe.
Fensterputzroboter für rahmenlose Scheiben haben eine andere Sensorik als herkömmliche Roboter. Zweitere solltest du niemals rahmenlose Fenster putzen lassen, da sie sonst beschädigt werden können.
Stromversorgung
Fensterputzroboter mit Kabel zählen oftmals zu den besseren Geräten in der Industrie. Doch es etablieren sich immer mehr akkubetriebene Geräte.
Vorteilhaft an kabellosen Fensterputzrobotern ist, dass du nicht an eine Steckdose gebunden bist. Daher kannst du deinen Fensterputzroboter frei bewegen und ihn auch zur Reinigung deines Wintergartens verwenden. Hier einmal die Vor- und Nachteile solcher Modelle:
Bei der Wahl zwischen Akku und Kabel musst du wissen, wie groß deine Fenster und wo deine Steckdosen sind. Ansonsten kann sich eine Entscheidung schwierig gestalten.
Wenn keine Steckdose in Fensternähe ist, kannst du zu Fensterputzroboter mit Akku greifen.
Dein Schrägdach oder Wintergartendach lässt sich wahrscheinlich am besten mit einem Kabel-betriebenen Fensterputzroboter bearbeiten.
Da die Scheiben sehr groß sind, verzichtest du auf die Ladezeiten und kannst deinen Roboter dauerhaft arbeiten lassen.
Form
Bei der Form kann man einen Unterschied zwischen Fensterputzrobotern erkennen. Die einen sind rund, die anderen eckig. Das soll es auch gewesen sein. Die Unterscheide sehen wie folgt aus.
- Runde Fensterputzroboter kannst du so ziemlich immer finden. Sie sind von Staubsaugerrobotern inspiriert. Das Problem bei der Form ist, dass Fenster eckig sind – Die Roboter sind rund. Daher kommen sie nicht in die Ecken deiner Scheiben und können sie auch nicht säubern. Somit musst du per Hand nacharbeiten.
- Eckige Fensterputzroboter sind eine bessere Wahl. Sie können auch die Ecken deiner Scheiben problemlos putzen. Trotzdem kann es auch hier passieren, dass du nachwischen musst. Manchmal ist der Schmutz zu hartnäckig.
Wenn du dich nicht entscheiden kannst zwischen runden und eckigen Fensterputzrobotern, solltest du immer die eckigen Modelle nehmen. Sie können deine Scheiben deutlich besser säubern als ihre runden Konkurrenten.
Wenn du hingegen runde Fenster haben solltest, nimmst du natürlich einen runden Putzroboter. In solchen Fällen leuchten diese richtig auf.
Entscheidung: Welche Arten von Fensterputzrobotern gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du bereit bist einen Fensterputzroboter zu kaufen, gibt es zwei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst. In der folgenden Tabelle erhältst du eine kurze Übersicht:
Art des Roboters | Anwendungsmöglichkeiten |
---|---|
Fensterputzroboter mit Sprühfunktion | Fensterputzroboter mit Sprühfunktion reinigen Scheiben außerordentlich gründlich. Bei solchen Modellen erzielst du die besten Ergebnisse mit wenig Arbeitsaufwand und maximaler Sicherheit. |
Akku-Fensterputzroboter | Akku-Fensterputzroboter geben dir größtmögliche Flexibilität. Sie sind zu allem in der Lage, was normale Fensterputzroboter auch können – du bist nur nicht an die Steckdosen gebunden. |
Außerdem gibt es normale Fensterputzroboter ohne spezielle Features oder Roboter die alle Eigenschaften vereinen. Das Gliedern in Untergruppen ist daher sehr schwer. Trotzdem sollte das als grober Leitfaden genügen.
Im folgenden Abschnitt sind wir noch etwas näher auf die einzelnen Typen eingegangen. Wenn du mehr Informationen brauchst, scheue dich nicht die Abschnitte zu lesen.
Fensterputzroboter mit Sprühfunktion
Fensterputzroboter mit Wassertank haben oftmals eine Sprühfunktion. Dieses Feature ist das wahrscheinlich Beste, was Fensterputzroboter liefern können. Das ermöglicht ihnen auch stark verdreckte Scheiben zu reinigen.
Wenn du das nötige Geld hast und dir einen Fensterputzroboter anschaffen möchtest, lohnt es sich definitiv so ein Modell zu kaufen. Dir bleibt die Arbeit erspart selbst die Scheibe einzusprühen und du kannst dich entspannt zurücklehnen.
Vor allem bei sehr großen Fenstern eignen sich Fensterputzroboter mit Sprühfunktion. Durch ihre eigenständige Arbeit bist du weniger Gefahr ausgesetzt. So verringert sich zum Beispiel das Risiko von der Leiter zu fallen, während du selbst die Scheibe putzt.
Akku-Fensterputzroboter
Der größte Vorteil bei Fensterputzrobotern mit Akku ist, dass sie nicht ans Stromkabel gebunden sind. So kannst du sie frei im Haus bewegen und an jede beliebige Scheibe setzen.
Fensterputzroboter die kabellos betrieben werden, haben noch einen Vorteil – wenn die Stromeinheit beschädigt ist, kannst du sie mühelos austauschen. Ersatz Akkus kannst du bei jedem Hersteller finden.
Selbstverständlich gibt es hier Schattenseiten. Fensterputzroboter mit Akku haben hohe Ladezeiten und können im Verhältnis nur kurze Zeit arbeiten. Die Leistung wird abermals gemindert, wenn sie eine Sprühfunktion haben und durch den Wassertank noch schwerer werden.
Überlege genau, ob du dir einen Fensterputzroboter mit Akku zulegen willst. Momentan sind die Akkus noch zu schwach und die Ansprüche der Roboter zu hoch, damit ein effizientes Arbeiten möglich ist.
Jetzt solltest du bereits ein gutes Verständnis von Fensterputzroboter besitzen. Du solltest wissen, worauf du beim Kauf achten musst und auch schon einige Kaufempfehlungen bekommen haben. Dann ist es nun an der Zeit auf deine Fragen einzugehen.
Ratgeber: Fragen mit welchen du dich auseinadersetzen solltest, bevor du einen Fensterputzroboter kaufst
Wie funktioniert ein Fensterputzroboter?
Manche Fensterputzroboter können Dachschrägen säubern, andere sogar kopfüber reinigen. Aber grundlegend sind alle gleich aufgebaut:
- Handgriff
- Kabelanschluss für Strom und Sicherungsleine
- Rund-um-Puffer
- Sensorik an Seiten und Unterseite
- Saugeinheit
- Reinigungsflächen
Das sollten im groben die Komponenten sein, die du bei jedem Fensterputzroboter wiederfinden kannst. Damit Fensterputzroboter beispielsweise dein Glasdach säubern können, muss die Ansaugeinheit sehr stark sein.
Der Aufbau der Saugeinheit entscheidet darüber, ob der Roboter Dachschrägen oder nur vertikalen bearbeiten kann. Daher solltest du vor dem Kauf die Bewertungen des Produktes anschauen. Leute, die mit ihrem Fensterputzroboter Erfahrung gesammelt haben, können dir bestimmt weiterhelfen.
(Bildquelle: Drahomír Posteby-Mach / unsplash)
Oftmals ist in den Produktbeschreibungen nicht genau angegeben, wozu du den Roboter genau benutzen kannst. Wenn eine Sprühdüse und Wassertank vorhanden sind, kannst du dreckige Fenster gut bearbeiten. Sonst musst du selbstständig vorsprühen. Bei Ungewissheit solltest du recherchieren.
Welche Form sollte mein Fensterputzroboter haben?
Wofür du dich entscheidest, liegt ganz bei dir. Ob du einen runden Putzroboter zum Einstieg willst oder Fensterputzroboter professionell einsetzen möchtest hängt oft von der Form beider ab. Mit unterschiedlicher Form erwarten dich unterschiedliche Kosten und Möglichkeiten.
Warum ist ein Fensterputzroboter sinnvoll?
(Bildquelle: Patrick Turban / pixabay)
Du musst die Roboter nach getaner Arbeit lediglich auf eine neue Scheibe setzen. Andernfalls kannst du sie auch für dein Wintergartendach benutzen. Das über Kopf Putzen von Scheiben ist nämlich sehr anstrengend und gefährlich. Da können dir die kleinen Roboter helfen.
Zusammenfassend kann man sagen:
- Nehmen extrem viel Arbeit ab, wenn du große Fenster im Haus hast.
- Senken das Risiko von Arbeitsunfällen beim Fensterputzen, da du nicht selbst auf der Leiter stehst.
- Schonen deinen Rücken.
Trotzdem solltest du Anschaffungskosten und die Tatsache, dass du sie noch immer von Fenster zu Fenster setzen muss mit einkalkulieren. Roboter können das bisher nicht von selbst. Wenn es irgendwann mal so weit kommen sollte, lohnt es sich definitiv sich einen zuzulegen.
Was kostet ein Fensterputzroboter?
In den Preis spielen Marke, Funktionen und Bedienelemente mit herein. Die Preisklassen sehen ungefähr wie folgt aus.
Kosten | Zu erwartende Features |
---|---|
100 bis 200 Euro | Alle Geräte die unter 100 Euro als Roboter angepriesen sind, arbeiten nicht selbstständig. Sie sind eine Variation vom Fensterputzroboter mit Magnet. Da musst du beim Reinigen selbst Hand anlegen. Ansonsten findest du in der Preisklasse gute Einsteigermodelle meist in runder Form. Diese haben oftmals keine Sprühfunktion. |
Über 200 Euro | In der Preisklasse findest du Fensterputzroboter mit Wassertank, Sprühfunktion und anderen Features. Die Modelle können eckig oder rund sein. Jedenfalls ist in dem Bereich für jeden Anspruch was dabei. |
Kostengünstige Geräte sollten deinen grundlegenden Ansprüchen gerecht werden. Dort darfst du aber keine gute Reinigung deiner Fenster erwarten.
Hochpreisige Geräte können hingegen so ziemlich alles machen. Sie sind mit nahezu allen Features ausgestattet. Egal welche Aufgabe du ihnen gibst, sie sollten damit fertig werden.
Teure Fensterputzroboter sind deine Wahl. Wenn du nicht das nötige Geld für solche hast, kannst du zu Alternativen greifen. Einige sind unserer Meinung nach oft besser als Fensterputzroboter. Weiter unten im Guide kannst du darüber nachlesen.
Wo kann ich einen Fensterputzroboter kaufen?
Händler bei denen Roboter kaufen oder mieten kannst, sind:
- amazon.de
- mediamarkt.de
- conrad.de
- saturn.de
- bauhaus.de
Links zu den Seiten findest du beim jeweiligen Produkt, das wir auf unserer Seite vorstellen. Wenn dir ein Fensterputzroboter gefällt, kann er dir schon in wenigen Tagen gehören.
Welche Alternativen zu Fensterputzrobotern gibt es?
Den normalen Gebrauch des Lappens / Fensterwischers werden wir dir wohl nicht mehr erklären müssen. Entweder reinigst du noch immer mit einem Lappen oder hattest es einmal getan. Jedenfalls ist alles in der Liste besser als die beiden. Wofür du dich am Ende entscheidest, liegt ganz bei dir.
In der Folgenden Auflistung bekommst du einen groben Überblick:
Magnetische Fensterreiniger
Unter magnetische Fensterreinigern kann man sich oft nichts vorstellen. Grundlegend sind sie zwei Lappen. Diese werden außen und innen an der Scheibe befestigt und werden über einen Magneten verbunden.
Damit du weißt wie das geht, kannst du dir hier ein kurzes Video anschauen:
China-Gadgets hat das ziemlich gut vorgestellt. Es gibt auch andere qualitativ hochwertige Modelle, wenn du eine häufigere Benutzung planst. Immerhin spart es die Hälfte deiner Zeit, da du nur noch einmal putzen musst.
Fenstersauger
Fenstersauger machen das Fensterputzen extrem einfach. Nicht nur wird dir hier ein Großteil der Arbeit abgenommen, sie sind auch in günstigen Varianten zu haben. Aus eigener Erfahrung kann man sagen, dass Fenstersauger für jeden geeignet sind. Auch für große Fenster.
Du musst lediglich mit dem Sauger deine Scheibe abfahren und voilà! In dem Video kannst du dir ansehen, was Fenstersauger eigentlich sind:
Stiftung Warentest hat einige Geräte unter die Lupe genommen. Hoffentlich weißt du jetzt was Fenstersauger machen und was sie eigentlich sind.
Unsere Empfehlung sind die Fenstersauger. Sie haben ähnliche Eigenschaften wie Fensterputzroboter und sind effizienter als magnetische Fensterreiniger. Letztendlich machen sie dein Leben in dem Bereich erheblich leichter.
Wenn du dir einen Fenstersauger kaufst, solltest du auf die Marke des Gerätes achten. Greife lieber tiefer in den Geldbeutel, da solche Maschinen länger halten und bessere Features mit sich bringen.
Welches Putzmittel brauche ich für meinen Fensterputzroboter?
Trotzdem musst du aufpassen, welches Reinigungsmittel du verwendest. Nicht alle Fensterputzroboter sind für alle Putzmittel geeignet. Manche Reiniger können die Elektronik oder die Tanks angreifen, wenn sie zu hoch konzentriert sind.
Im Zweifelsfall steht in der Bedienungsanleitung, welchen Reiniger du nehmen kannst. Ansonsten kannst du auch beim Hersteller direkt nachfragen. Viele haben einen Kundenservice, der rund um die Uhr für dich da ist und deine Fragen beantwortet.
Normalerweise kannst du jegliche Glasreiniger verwenden. Manche sind sogar extra für Fensterputzroboter konzipiert. Solche kannst du zum Beispiel bei amazon.de erwerben.
Welcher Fensterputzroboter eignet sich für meinen Wintergarten?
Ab und an kann es vorkommen, dass die Roboter nicht für geneigte Flächen geeignet sind. Ebenso kann nicht jeder Roboter kopfüber arbeiten. Da wäre dann die Saugkraft zu niedrig. Das steht häufig in der Bedienungsanleitung oder Produktbeschreibung, muss aber nicht immer der Fall sein.
Um böse Überraschungen zu vermeiden, solltest du einen Blick in die Kundenbewertungen werfen. Dort wird oftmals gesagt, ob der Roboter für Glasdächer geschaffen ist oder nicht. Generell lohnt es sich bei solchen Fragen auch den Kundensupport anzusprechen.
Alternativ kannst du deinen Wintergarten mit einem Fenstersauger bearbeiten. Das kann jedoch zu Unfällen führen, wenn du ungeübt in der Arbeit bist. Ansonsten ist es auch möglich Putzfirmen zu engagieren.
Wie reinige ich meinen Fensterputzroboter?
- Neues Mikrofasertuch für Fensterputzroboter kaufen und auspacken
- Altes Mikrofasertuch entfernen
- Neues Tuch aufziehen
Das sollte es gewesen sein. Die schwerste Aufgabe ist die, das richtige Tuch für deinen Roboter zu finden. Daher solltest du auf der Seite des Anbieters nachschauen und dort ein neues bestellen.
Wie man das Mikrofasertuch wechselst, steht in der Bedienungsanleitung. Wenn du damit nicht ganz klarkommst, kannst du auch hier wieder den Kundensupport anrufen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.haushalts-robotic.de/wischroboter/erfahrung/wischroboter-reinigungsmittel/
[2] https://www.haushalts-robotic.de/fensterputzroboter/erfahrung/fensterputzroboter-aufbau/
[3] https://trendblog.euronics.de/haushalt/ecovacs-winbot-fensterputzroboter-test-69377/
[4] https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/fensterreinigung-im-test-reinigen-roboter-besser
Bildquelle: Vershinin/ 123rf.com