Farblaserdrucker
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Farblaserdrucker stehen für Qualität, Präzision und erhalten gegenüber den klassischen Tintendruckern immer mehr Zuspruch. Der Farblaserdrucker kombiniert innovative Technologien und garantiert dadurch einen verbesserten Toner, eine längere Haltbarkeit des Drucks.

Herzlich willkommen zu unserem Farblaserdruck Test 2023. Der Farblaserdrucker vereint innovative Technologien und atemberaubendes Design für mehr Präzision und ein besseres Druckergebnis. Präzession, Energieeffizienz, hohe Ressourceneffizienz und langanhaltende Druckqualität sind Werte, die sich in den hochwertigen Farblaserdrucker widerspiegeln.

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Vergleich zu Tintendruckern, garantiert der Farblaserdrucker besonders niedrige Druckkosten und eine verbesserte Haltbarkeit des Drucks. Denn die Toner von Farblaserdruckern sind deutlich zuverlässigere als Druckertinte.
  • Der Farblaserdrucker arbeitet nicht mit Farbpatronen, sondern mit sogenannten Tonern. Der Toner beinhalten Tonerpulver. Ein ständiger Energieaustausch und das Mitwirken von Hitze sorgen für das gewünschte Druckergebnis.
  • Ein wichtiges Kaufkriterium widerspiegelt die Scan-Funktion, da sie ein essenzieller Bestandteil ist, da diese Farblaserdrucker nicht nur Ausdrucke erstellen können, sondern auch Dokumente scannen können.

Farblaserdrucker: Favoriten der Redaktion

Der beste Farblaserdrucker

Der HP Color LaserJet Pro M225dw ist ein kompakter Farblaserdrucker, der mit integrierter JetIntelligence, eine unkomplizierte und komfortable Bedienung garantiert. Er ist ausgestattet mit einem Hi-Speed USB 2.0-, einem Ethernet- und einem Wifi-Anschluss. Alle Informationen lassen sich übersichtlich von dem mehrzeiligen Farb-Touchscreen erfassen.

Mit vielseitigen Extra-Features, wie der Duplexdruck für personalisierte, doppelseitige Druckergebnisse und einem automatischen Wireless-Druck überzeugt der Der HP Color LaserJet Pro M225dw im professionellen Einsatzbereich. Die Druckgeschwindigkeit beträgt bis zu 21 Seiten pro Minute in Farbe und in Schwarz-Weiß.

Der beste Farblaserdrucker Multifunktionsgerät

Das kompakte Multifunktionsgerät Lexmark MC3224adwe bietet Farbdruck, automatisches Scannen und garantiert eine unkomplizierte und komfortable Bedienung. Er ist ausgestattet mit einem Hi-Speed USB 2.0-, einem Ethernet- und einem Wifi-Anschluss. Die WLAN-Verbindung sorgt für die Unterstützung mobiler Benutzer.

Mit vielseitigen Extra-Features, wie der Duplexdruck für personalisierte, doppelseitige Druckergebnisse und einem automatischen Wireless-Druck überzeugt das kompakte Multifunktionsgerät Lexmark MC3224adwe im Haushalt. Die Druckgeschwindigkeit und die Farbausgabeleistung beträgt bis zu 22 Seiten pro Minute.

Der beste Allrounder Farblaserdrucker

Der Farblaserdrucker HP Color LaserJet Pro M283fdw vereint Drucker, Scanner, Kopierer und Fax, in einem 4-in-1 Multifunktionsgerät. Er bietet Farbdruck, automatisches Scannen und garantiert eine unkomplizierte und komfortable Bedienung. Er ist ausgestattet mit einem Hi-Speed USB 2.0-, einem Ethernet- und einem Wifi-Anschluss.

Mit vielseitigen Extra-Features, wie der HP-Duplexdruck für personalisierte, doppelseitige Druckergebnisse und einem automatischen Wireless-Druck überzeugt das kompakte 4-in-1 Multifunktionsgerät HP Color LaserJet Pro M283fdw im Haushalt und im professionellen Bereich. Die Druckgeschwindigkeit und die Farbausgabeleistung beträgt bis zu 21 Seiten pro Minute.

Kauf- und Bewertungskriterien von Farblaserdrucker

Wenn Du auf der Suche nach dem perfekten Farblaserdrucker bist, wirst du auf eine Vielzahl an verschiedenen Varianten stoßen. Damit du den optimalen Farblaserdrucker findest haben wir dir nachfolgend die wichtigsten Aspekte aufgelistet, anhand deren du Dich zwischen dieser Vielzahl an möglichen Farblaserdrucker entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die einzelnen Farblaserdrucker miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Druckleistung und Auflösung

Ein sehr wichtiges Kaufkriterium markiert die Druckqualität, denn die Druckleistung bestimmt wie gut deine Druckauflösungen in Bildformat oder Textformat sein wird.

Der Farblaserdrucker garantiert mit seinem detaillierten Laserdruckverfahren für eine hohe Qualität bei den jeweiligen Druck-Prozessen. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass sich die Druckqualität von Gerät zu Gerät unterscheidet. Die Druckqualität bestimmt der Dpi-Wert.

Auf die Frage, wie viel dpi ein Farblaserdrucker haben soll, findet sich so schnell keine genaue Antwort, denn die richtige Pixelanzahl ist abhängig von verschiedenen Kriterien. Grundsätzlich steht eine höhere Pixelanzahl nicht direkt für eine bessere Druckqualität. Denn die tatsächliche Druckqualität hängt vom Farblaserdrucker selbst ab.

Hierbei können einzelne Druckpunkte ungenau übertragen werden oder spezielle Zusatzfunktionen optimieren den Druckvorgang maßgeblich.

Verschiedene Techniken können dafür sorgen, dass mehrere Farbpunkte die gleiche Stelle gedruckt werden und somit das Druckbild verdeutlichen. Dadurch kann die Farbintensität individuell angepasst werden und unterschiedlich ausfallen.

Daraus lässt sich gleichzeitig schließen, dass ein Farblaserdrucker mit einer geringeren dpi-Anzahl auch gute Druckergebnisse aufzeigen kann. Der Wert Dpi kommt aus dem englischen und ist die Abkürzung für den Begriff dots per inch. Er beschreibt die einzelnen Pixelpunkte pro Zoll.

Des Weiteren setzt ein größerer Dpi-Wert eine höhere Anzahl an Pixel voraus und garantiert somit eine schärfere und höhere Druckauflösung. Der Dpi-Wert steht meistens in Verbindung mit Drucker jeglicher Art.

Einen genauen Dpi-Richtwert gibt es nicht, der Dpi-Wert unterscheidet sich von Gerät zu Gerät. Der Dpi-Wert bei Farblaserdrucker richtet sich an die Druckanzahl.

Umso höher der Dpi-Wert, umso schärfer ist die Druckauflösung.

Für Schwarz-Weiß-Drucke ist eine höherer Dpi-Wert empfehlenswert, da diese Druckart eine höhere Auflösung benötigt. Jedoch ist bei einer niedrigen Anzahl an Schwarz-Weiß-Drucken ein Standard-Farblaserdrucker ausreichend.

Dennoch sollte der Farblaserdrucker sollte generell einen Dpi-Wert von 600 x 600 Dpi besitzen um einen qualitativ hochwertigen Farbdruck zu kreieren. Diesen Richtwert besitzen einige preiswerte Farblaserdrucke mit guter Druckqualität.

Jedoch benötigen Schwarz-Weiß-Druckformate einen hingegen benötigen eine durchschnittlichem Dpi-wert von 1.200 Dpi. Dadurch ermöglicht dir der Farblaserdrucker eine langfristige und gleichmäßige hochwertige Druckauflösung.

Damit du den richtigen Farblaserdrucker mit der notwendigen Druckauflösung findest, solltest du dich direkt beim Hersteller oder Händler beraten lassen. Dadurch findest du problemlos den passenden Farblaserdrucker für dich.

Auch mit einer sehr hohen Druckgeschwindigkeit garantiert der Farblaserdrucker eine qualitativ hochwertige Druckauflösung. Es entstehen keine Verschmierungen bei schnellen Druckvorgängen, da der Farblaserdrucker die Tonerpartikel im Papier fixiert, indem die Tonfarbe aufgrund von hohen Temperaturen eingebrannt wird.

Die Farblasertechnologie sorgt für eine geringere Empfindlichkeit der Druckergebnisse gegenüber Wasserspritzer und Licht.

Im folgenden Abschnitt haben wir für Dich die wichtigsten Informationen zur benutzerfreundlichen Produktlösung von Veritas zusammengefasst:

Produkt Beschreibung
Veritas Overlock-Nähmaschine Die Veritas Nähmaschine säumt, schneidet und näht in einem Schritt. Sie sind meistens elektronisch geregelt und können dadurch problemlos eingestellt werden.
Veritas Mechanische-Nähmaschine Können anhand von übersichtlichen Einstellrädern benutzerfreundlich bedient werden. Die einzelnen Nähprogramme können problemlos der Näharbeit angepasst werden. Eine einheitliche LED-Beleuchtung unterstützt eine präzise Arbeitsweise
Veritas Computer-Nähmaschinen Die ideale Nähmaschine für Profis, Designer und Kreative. Eine Touchscreen-Bedienung und die innovative Computertechnik erleichtert die Bedienung der Veritas Nähmaschine.

Veritas ist einer der ersten Hersteller, der Nähmaschinen in Europa in der höchsten Qualität entwickelt hat

Benutzerfreundlichkeit

Die Benutzerfreundlichkeit widerspiegelt ein weiteres wichtiges Kaufkriterium. Hierbei solltest, du beachten wie gut sich das Gerät bedienen lässt.

Des Weiteren haben wir zwei benutzerfreundliche Bedienelemente für dich aufgelistet mit denen du den Farblaserdrucker bequem und übersichtlich bedienen kannst.

  • Per Fernbedienung: Die Fernbedienung ermöglicht eine bequeme drahtlos Druckeinstellung und Bedienung vom Schreibtisch aus.
  • Per App: Einige Anbieter ermöglichen das Steuern des Farblaserdruckers per App mithilfe ihrem Smartphone oder Computer. Die unterschiedlichen Apps und Betriebssysteme sind oftmals kostenfrei erhältlich.

Oftmals dient ein integriertes Bedienungsmenü oder eine Tastenleiste als Bedienung für den Farblaserdrucker. Die jeweiligen Bedienelemente sind übersichtlich und können problemlos bedient werden.

Zusatzfunktionen

Ein weiterer wichtiger Punkt im Kaufprozess markiert der Funktionsumfang. Der Funktionsumfang bestimmt die Anzahl an Funktionen, die der Farblaserdrucker anbietet. Die einzelnen Farblaserdrucker unterscheiden sich hauptsächlich anhand einzelner Features, die je nach Grundausstattung variieren.

Grundsätzlich zeichnen sich Farblaserdrucker durch seine Vielseitigkeit und Funktionalität aus. Mit der modernen Zusatzausstattung überzeugt der Farblaserdrucker und lässt den Tintenstrahldrucker im Schatten stehen.

Die Zusatzfunktionen unterscheiden sich je nach Hersteller. Oftmals besteht ein Teil der Zusatzausstattung aus mehreren Papierschächten. Die Papierschächte verstauen zusätzliches Papier und sorgen für mehr Platz und Ordnung in den eigenen vier Wänden.

Zusatzfunktionen gestalten das Drucken leichter.

Eine weitere Zusatzfunktion markiert der Duplexdruck. Mit Hilfe des Duplexdruck besteht die Möglichkeit Dokumente beidseitig zu bedrucken und verschiedene Papierformate zu verwenden.

Ein TFT-Touchscreen-Display dient als nutzerfreundliches Bedienungselement und garantiert einen übersichtlichen Druckvorgang. Die meisten Farblaserdrucker besitzen ein TFT-Touchscreen-Display und sind gleichzeitig als Multifunktionsgerät.

Das Display ermöglicht eine visuelle Vorschau des Druckformats, als auch die Anzeige mehrerer  Statusmitteilungen. Dadurch kann dir der Farblaserdrucker aufzeigen wann es notwendig ist die Tonerkartusche zu wechseln.

Die Auswechslung der Tonerkartusche kann mit Hilfe der Farblaserdrucker Anleitung schrittweise durchgeführt werden.

Viele Farblaserdrucker verfügen neben einem USB-Anschluss auch über eine drahtlose Konnektivität Möglichkeit. Mit Hilfe einer Bluetooth-Verbindung ermöglicht dir der Farblaserdrucker eine drahtlose Druckübertragung und Druckvorgang.

Neben der Bluetooth-Verbindung garantiert die WLAN-Konnektivität für einen drahtlosen Druck.

Die jeweiligen drahtlosen Verbindungen ermöglicht dir deinen Farblaserdrucker mit externen Geräten zu verbinden und per App deinem Smartphone zu steuern.

Der Farblaserdrucker kann mit Hilfe von unterschiedlichen Zusatzfunktionen schnell zum Multifunktionsdrucker umgewandelt werden. Hierbei besitzt der Farblaserdrucker, Funktionen wie Drucken, Scannen, Fotokopieren und Faxen.

Die WLAN-Konnektivität entfernt den Kabelsalat und der Farblaserdrucker kann ohne Kabelverbindung zum Laptop betrieben werden. Gleichzeitig bietet der Farblaserdrucker  die Möglichkeit, dass mehrere Nutzer den Farblaserdrucker Drucker im internen Netzwerk zugreifen können.

Ein Ethernet-Port ermöglicht das Anschließen eines Farblaserdruckers mit dem eigenen Netzwerk. Dadurch kann der Farblaserdrucker von mehreren Nutzern gleichzeitig in Betrieb genommen werden.

Des weiteren ermöglicht ein USB-Anschluss das Drucken unterschiedlicher Dokumente von einem USB-Stick. Die Druckoptionen und die Dateien vom USB-Stick können auf einem verfügbaren Display abgerufen werden.

Im nächsten Abschnitt haben wir die wichtigsten Zusatzfunktionen eines Farblaserdruckers zusammengefasst:

Zusatzfunktion Beschreibung
Papierschächte Die Papierschächte verstauen zusätzliches Papier und sorgen für mehr Platz und Ordnung in den eigenen vier Wänden.
Duplexdruck Mit Hilfe des Duplexdruck besteht die Möglichkeit Dokumente beidseitig zu bedrucken und verschiedene Papierformate zu verwenden.
TFT-Touchscreen-Display Das TFT-Touchscreen-Display dient als nutzerfreundliches Bedienungselement und garantiert einen übersichtlichen Druckvorgang.
USB-Anschluss Der USB-Anschluss ermöglicht das Drucken unterschiedlicher Dokumente von einem USB-Stick.
Ethernet-Port Der Ethernet-Port ermöglicht das Anschließen eines Farblaserdruckers mit dem eigenen Netzwerk
Bluetooth-Verbindung Die Bluetooth-Verbindung ermöglicht dir der Farblaserdrucker eine drahtlose Druckübertragung und Druckvorgang.
WLAN-Konnektivität Die WLAN-Konnektivität entfernt den Kabelsalat und der Farblaserdrucker kann ohne Kabelverbindung zum Laptop betrieben werden.

Hinweis: Eine verstellbare Nadelposition kann Dir dabei helfen unterschiedliche Näharbeiten zu bearbeiten. Des Weiteren hilft Dir ein verstellbarer Nähfußdruck dabei, problemlos unterschiedliche Materialien zu bearbeiten, die dein Veritas Nähmaschinen-Erlebnis verbessern.

Pflege und Wartung

Ein Farblaserdrucker markiert eine Investition in die Zukunft. Deshalb ist es wichtig deinen Farblaserdrucker regelmäßig zu warten und zu reinigen. Je mehr Zeit du in die Wartung  deines Farblaserdrucker investierst, desto länger ist er in Druck-Bereitschaft.

Für eine professionelle Wartung deines Farblaserdrucker empfehlen wir eine jährliche Wartung durch einen Fachmann. Grundsätzlich ist es wichtig, dass du das Gehäuse deines Farblaserdrucker reinigst und die Tonerkartusche regelmäßig wechselst.

Damit Du den Farblaserdrucker richtig reinigen kannst, brauchst du zunächst folgendes Zubehör:

  • Die Bedienungsanleitung des Farblaserdruckers
  • Ein Stofftuch
  • Einige Wattestäbchen
  • Einen kleinen Schieber
  • Einen Glasreiniger

Wichtiger Hinweis: Bevor Du mit den ersten Schritten beginnst, ist es wichtig, dass der Farblaserdrucker vom Stromnetz getrennt ist, um mögliche Arbeitsunfälle zu vermeiden.

Hier findest Du eine schrittweise Anleitung, die Dir erklärt wie Du Deinen Farblaserdrucker optimal Reinigen kannst.

1. Das Gehäuse des Farblaserdruckers regelmäßig reinigen

Es ist wichtig, dass du regelmäßig das Gehäuse deines Farblaserdrucker reinigst. Auf der Oberfläche sammeln sich regelmäßig Staubpartikel und Tonerpulver. Das Tonerpulver ist gesundheitsschädlich und sollte sorgsam, entfernt werden.

Hierfür empfehlen wir das Tonerpulver mit einem Staubsauger zu entfernen, damit das Tonerpulver nicht in die Atemwege gelangt.  Des Weiteren sollten sie das Gehäuse mit einem nassen Lappen oder einem Pinsel reinigen. Dadurch wird die Oberfläche nicht beschädigt und der Schmutz sorgfältig entfernt.

2. Die Tonerkartusche deines Farblaserdruckers ersetzen

Ein Teil des Wartungsprozesses ist der regelmäßige Wechsel der Tonerkartusche. Du solltest die Tonerkartusche auswechseln, wenn sie leer ist. Ein integriertes Display zeigt die den aktuellen Verbrauch und den Füllstand deine Tonerkartusche auf.

Eine Anleitung für den Wechsel ihrer Tonerkartusche findest du in der Bedienungsanleitung. Dieser Vorgang unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. Ist die Tonerkartusche ausgewechselt kann der Druckvorgang wieder erneut in Gang gesetzt werden.

Für das Ersetzen der Tonerkartusche solltest du immer Vorrat in einem kühlen Raum lagern.

3. Das Papierfach deines Farblaserdrucker nachfüllen

Damit dein Farblaserdrucker regelmäßig genutzt werden kann ist es wichtig, dass das Papierfach in gleichmäßigen Abständen aufgefüllt wird. Damit vermeidest du einen Druckstau.

4. Die Farblaserdrucker Bildtrommel und die Fixiereinheit austauschen

Die Bildtrommel eines Farblaserdruckers unterliegt einem natürlichen Verschleiß. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass du die Bildtrommel in regelmäßigen Abständen auswechseln musst.

Hierfür ist es sinnvoll mit einem Fachmann den jeweiligen Prozess durchzusprechen oder die genaue Anleitung in der Bedienungsanleitung nachzulesen.

Des Weiteren unterliegt neben der Bildtrommel auch die Fixiereinheit einem natürlichen Verschleiß und muss nach längerem Gebrauch ausgetauscht werden.

Die jeweiligen Fixiereinheiten findest du direkt bei deinem Hersteller oder in einem Fachgeschäft um die Ecke.

5. Den Farblaserdrucker Koronadraht reinigen

Ein wichtiger Reinigungsprozess markiert das Putzen des Koronadrahts. Der Koronadraht garantiert eine optimale Aufladung der Bildtrommel. Diese optimale Aufladung kann nur garantiert werden, wenn der Koronadraht in regelmäßigen Abständen gereinigt wird.

Die meisten Hersteller empfehlen den Koronadraht mit Hilfe eines kleinen Schiebers zu säubern. Hierbei sollte man den Koronadraht vorsichtig abstreifen. Dieser Vorgang sollte nach dem Tonerwechsel erfolgen, um die jeweiligen Tonerpartikel zu entfernen.

Falls dies nicht der Fall sein sollte, entstehen streifige Ausdrucke.

6. Die Farblaserdrucker Auflage-Glasscheibe säubern

Es ist wichtig die Glasscheibe des Scanners regelmäßig zu säubern, damit die jeweiligen Scans problemlos durchgeführt werden können. Für den Reinigungsprozess empfehlen wir einen häuslichen Glasreiniger.

Druckformat und Anschlüsse

Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium markiert die Auswahl an Anschlüssen und die Druckformate, die der Farblaserdrucker zur Auswahl hat.

Hier findest Du eine kleine Übersicht mit den wichtigsten Verbindungsmöglichkeiten eines Farblaserdruckers:

Verbindungsmöglichkeit Beschreibung
USB-Anschluss Mit dem USB-Anschluss kannst du deinen Farblaserdrucker in kürzester Zeit mit deinem Laptop oder Smartphone verbinden
WLAN-Farblaserdrucker Der WLAN-Farblaserdrucker entfernt den lästigen Kabelsalat und verbindet den Farblaserdrucker mit dem gesamten Heimnetzwerk.
LAN-Farblaserdrucker Der LAN-Farblaserdrucker nutzt ein LAN-Kabel um sich mit einem bestehenden Netzwerk zu verbinden

Allgemein gilt, dass jeder Farblaserdrucker ein Papier im Format A4 bedrucken kann. Das A4 Format ist ein Standard-Druckformat. Hochwertige Farblaserdrucker garantieren zusätzlich ein A3-Druckformat. Solltest du dich für einen hochwertigen Farblaserdrucker entscheiden, ist es wichtig zu beachten, dass sich eine regelmäßiger A3-Druckprozess rentiert.

Im Thema Anschlüsse unterscheiden sich die verschiedenen Farblaserdrucker kaum. Mit Hilfe eines USB-Anschlusses kannst du deinen Farblaserdrucker in kürzester Zeit mit deinem Laptop oder Smartphone verbinden.

Eine weiterer wichtiger und bequemer Anschluss markiert die Wifi-Konnektivität. Ein solcher WLAN-Farblaserdrucker entfernt den lästigen Kabelsalat und verbindet den Farblaserdrucker mit dem gesamten Heimnetzwerk. Dadurch besitzen alle Endgeräte Zugriff auf deinen Farblaserdrucker.

Als Alternative zum WLAN-Farblaserdrucker gibt es LAN-Farblaserdrucker. Ein LAN-Farblaserdrucker nutzt ein LAN-Kabel um sich mit einem bestehenden Netzwerk zu verbinden.

Ratgeber:  Häufig gestellte Fragen zum Thema Farblaserdrucker ausführlich beantwortet?

Der richtige Farblaserdrucker ist der ausschlaggebende Faktor für das perfekte Nähabenteuer. In unserem Entscheidungsteil beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um das Thema Farblaserdrucker.

Wir erklären dir, wo du einen Farblaserdrucker erwerben kannst und inwiefern sich die einzelnen Farblaserdrucker voneinander unterscheiden.

Welche Arten von Farblaserdrucker gibt es und welche ist der richtige für dich?

In diesem Abschnitt findest du die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Farblaserdruckern. Wir klären auf welcher Farblaserdrucker für welchen Drucker-Typ geeignet ist.

Hier erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Farblaserdrucker und Ihre Vor- und Nachteile. Damit du zunächst einen ersten Eindruck erhältst haben wir die wichtigsten Informationen in einer Tabelle, für dich, zusammengefasst:

Art Vorteile Nachteile
Farblaserdrucker Schnelle Druckgeschwindigkeit, gute Druckqualität, geringe laufende Druckkosten pro Seite, Tonerpartikel trocknen nicht ein Hohe Anschaffungskosten, nicht wirklich als Fotodrucker geeignet, hohe Schallemissionen
Tintendrucker Gute Druckauflösung, geringe Druckkosten, geringer Energiebedarf Oftmals technische Probleme, vergleichsweise schlechte Druckergebnisse, geringe Anzahl an Zusatzfunktionen
LED-Drucker Geringe Druckkosten, Geringer Energiebedarf, Hochwertige Bildqualität Niedrige Druckgeschwindigkeit, unpräzise Druckergebnisse

In den weiteren Abschnitten stellen wir dir die verschiedenen Druckerarten detaillierter.

Grundsätzlich unterscheiden sich die Drucker in der Drucktechnologie. Hierfür teilen wir die Druckarten in drei Kategorien ein:

Farblaserdrucker

Der Farblaserdrucker gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Diese Druckvariante nutzt die Lasertechnologie als als Druckerzeugnis. Der Farblaserdrucker ist ausgezeichnet für das Drucken unterschiedlichster Dateien, wie Dokumenten, Bildkopien, Plakaten oder Farbdokumenten. Nicht nur sein Funktionsumfang macht den Farblaserdrucker so einzigartig und leistungsstark.

Der Farblaserdrucker überzeugt mit seiner schlichten und zeitlosen Optik. Die Übertragung des Druckbildes auf Papier erfolgt bei einem Farblaserdrucker über die drehende Bildtrommeln.

Ein Farblaserdrucker besteht meistens aus vier Toner-Elementen:

  • Cya
  • Magenta
  • Gelb
  • Schwarz

Jeder Toner verfügt über eine Bildtrommel. Die aufwendige Technik im Farblaserdrucker garantiert ein einzigartiges Druckergebnis. Eine Bildübertragung auf Papier erfolgt bei einem Farblaserdrucker über die drehende Bildtrommeln.

Gleichzeitig nutzen die jeweiligen Bildtrommeln Laserstrahlen um die Ladung zu übertragen.

Dadurch entsteht ein Ladungsbild auf der Bildtrommel, wobei das Ladungsbild mit elektrisch geladenen Toner-Partikeln bestrichen wird. Des weiteren werden die einzelnen vier Farben von den integrierten Bildtrommeln schrittweise aufgebracht. Durch die Entladung der Tonerpartikel entsteht Hitze, die dafür sorgt, dass die Farbe fixiert wird.

Farblaserdrucker besitzen Der Farblaserdrucker überzeugt durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Eine hohe Druckgeschwindigkeit und ein makelloses Druckergebnis sind charakteristisch für den Farblaserdrucker. Hiermit kannst du problemlos viele Seiten hintereinander drucken.

Eine länger Nutzungspause hat für den Farblaserdrucker keine langfristigen Folgen und die Tonerpartikel trocknen nicht ein. Die Druckkosten pro Seiten im Vergleich zu anderen Druckern sehr gering.

Trotzdem hat auch der Farblaserdrucker seine negativen Aspekte. Der Farblaserdrucker ist sehr laut, während dem Druckvorgang. Eine Fotokopie ist mit dem Farblaserdrucker nicht sehr empfehlenswert, da der Farblaserdrucker im Vergleich zu anderen Druckern schlechtere Druckergebnisse liefert.

Deshalb sollten sie sich im Voraus, darüber Gedanken machen welchen Zweck der Farblaserdrucker erfüllen soll. Inbetriebnahme benötigt der Farblaserdrucker etwa 500 Watt.

Tintenstrahldrucker

Im direkten Vergleich zum Farblaserdrucker steht der traditionelle Tintenstrahldrucker. Der Tintenstrahldrucker wird mit Druckerpatronen betrieben. Grundsätzlich überzeugt der Tintenstrahldrucker durch seine vielseitige Einsatzmöglichkeiten und den geringen Anschaffungskosten.

Trotz den geringen Anschaffungskosten bietet der Tintenstrahldrucker eine sehr gute Druckqualität. Ein gutes Multifunktionsgerät ist schon für wenig Geld erhältlich. Dadurch kannst du mit einem kleinen Geldbeutel viele Funktionen abdecken. Dazu gehört das Drucken, Scannen und Kopieren.

Hiermit markiert der Tintenstrahldrucker den idealen Drucker für zu Hause oder für das Büro. Der Tintenstrahldrucker arbeitet sehr kosteneffizient.

Beim Tintenstrahldrucker kommen Druckerpatronen zum Einsatz. Hier wird eine große Variante des Druckers abgebildet. (Bildquelle: juanjo fernandez / pixabay)

Die Druckqualität liegt mit einer Druckauflösung mit 1.440 dpi in einem guten bis sehr guten Druckbereich. Dadurch erzeugt der Tintenstrahldrucker ein sehr scharfes Druckergebnis.

Im Vergleich zu anderen Produktvarianten glänzt der Tintenstrahldrucker mit geringen laufenden Kosten. Im Gegensatz zum Farblaserdrucker ist der Tintenstrahldrucker, jedoch qualitativ relativ schlechter. En Tintenstrahldrucker bietet auch einen geringeren Energiebedarf.

Im komplett ausgelasteten Betrieb besitzt ein Tintenstrahldrucker einen Energiebedarf  von ungefähr 13 Watt.

LED-Drucker

Der LED-Drucker stellt eine vergleichsweise ähnliche Variante zum Farblaserdrucker dar. Die Funktionsweise und der technische Aufbau ähnelt dem des Farblaserdruckers. Ein prinzipieller Unterschied markiert die LED-Belichtung.

Beim LED-Drucker werden LEDs als Energiequelle genutzt, wohingegen beim Farblaserdrucker Laserdrucker Laser zum Einsatz kommen. Der LED-Lichtstrahl wird gleichmäßig auf auf die Bildtrommel gelegt, dadurch die durchgehende hochwertige Bildqualität entsteht.

Grundsätzlich gilt, desto geringer der Anschaffungspreis eines LED-Druckers, desto geringer ist die Anzahl an zusätzlichen Funktionen. Das gleiche Prinzip gilt auch für den LED-Drucker.

Bei einer hohen Anzahl an Druckaufträgen verläuft ist der Druckprozess in mehrere Schritte aufgeteilt. Hierbei treten oftmals qualitative Unterschiede auf , da die einzelnen Druckerzeugnis unterschiedliche Farbintensitäten aufzeigen.

Ein LED-Drucker benötigt keine speziellen Zusatzmaterialien und funktioniert daher mit allen Druckerpapieren. Der jeweilige Toner ist abhängig vom hersteller und der Modellausführung.

De LED-Drucker weist eine niedrigere Druckgeschwindigkeit auf als der Farblaserdrucker. Seine Funktionsweise führt zu unpräzisen Druckergebnissen. Hier ist der Farblaserdrucker vergleichsweise im Vorteil ,da er bei hohem Druckaufkommen, schneller präzise Druckergebnisse erzielt.

Für wen eignet sich ein Farblaserdrucker?

Der Farblaserdrucker wird hauptsächlich im gewerblichen Bereich eingesetzt. Deshalb ist der Farblaserdrucker oftmals wohnhaft in öffentlichen Verwaltungen oder anderen Büroarbeitsplätzen. Der Farblaserdrucker eignet sich ideal für das Büro als auch für Zuhause. Meistens sind die Multifunktionsgeräte sehr vorteilhaft da sie die vier wichtigsten Funktionen aufweisen:

  • Drucken
  • Scannen
  • Fotokopieren
  • Faxen

Der Farblaserdrucker ist ausgezeichnet für das Drucken unterschiedlichster Dateien, wie Dokumenten, Bildkopien, Plakaten oder Farbdokumenten. Nicht nur sein Funktionsumfang macht den Farblaserdrucker so einzigartig und leistungsstark.

Der Farblaserdrucker überzeugt mit seiner schlichten und zeitlosen Optik. Des Weiteren sammelt der Farblaserdrucker durch seinen kompakten Aufbau. Der kompakte Aufbau ist nicht nur platzsparend, sondern zeigt sich auch in dem Gewicht des Farblaserdrucker.

Hier wiegen die meisten Farblaserdrucker nur ungefähr 20 Kilogramm. Damit ist der Farblaserdrucker sehr vielseitig einsetzbar. Die meisten Farblaserdrucker sind mit einer Papierkassette und einem Fach für dicke Werkstoffe ausgestattet. Hier finden Materialien wie Karton, Briefumschläge oder durchschnittlich bis zu 200 Blättern platz.

Hiermit sorgt der Farblaserdrucker für eine ständige Ordnung und ist gleichzeitig platzsparend. Die innovative Ausstattung spielt bei den Farblaserdruckern eine große Rolle, weshalb die meisten Farblaserdrucker mit einem Farbdisplay ausgestattet sind. Dadurch ist der Farblaserdrucker leicht zu bedienen.

Vorteile
  • Leistungsstark
  • Geringe Folgekosten
  • Sehr gute Druckqualität
  • Geringer Wartungsbedarf
Nachteile
  • Bildqualität
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Schlechte Farbqualität

Je nach Modellausführung variiert die Druckgeschwindigkeit, die Haltbarkeit der Farbpatronen (Toner) und die maximale Druckleistung.

Was kostet ein Farblaserdrucker?

Heutzutage gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Farblaserdrucker. Du kannst sie dir in jeglicher Form, Funktion und Zusatzausstattung aussuchen. Durch das große Angebot an unbegrenzten Möglichkeiten, variieren die Preise sehr stark.

Der Farblaserdrucker ist in verschiedenen Produktvarianten erhältlich. Grundsätzlich ist der einfache und kompakte Farblaserdrucker günstiger, jedoch kombiniert der Farblaserdrucker mit Wifi-Connect verschiedene Druckformate und enthält einzigartige Zusatzfunktionen.

Die Multifunktionalität macht den Farblaserdrucker so besonders. Der mobile Farblaserdrucker ist ideal für den kleinen Geldbeutel.

Eine preiswerter Farblaserdrucker ist prinzipiell ab 200 Euro erhältlich. Ein solches Modell ist jedoch qualitativ nicht sehr hochwertig. Ein hochwertiges Modell mit mehreren Zusatzfunktionen kann bis zu 600 Euro kosten.

Die Preise eines Farblaserdrucker sind abhängig von den jeweiligen Maßen und der ausgewählten Ausstattung und der jeweiligen Anzahl an Zusatzfunktionen. Hier haben wir das wichtigste für dich zusammengefasst:

Produktvariante Preis
Farblaserdrucker ab ca. 200 Euro
Farblaserdrucker mit Wifi-Connect   ab ca. 300 Euro
Allrounder Farblaserducker ab ca. 400 Euro

Des Weiteren entstehen laufende Kosten durch die Nutzung des Farblaserdruckers. Sind die jeweiligen Farbpatronen leer, ist es notwendig die Farbpatronen zu ersetzen.

Damit du die Folgekosten ungefähr abschätzen kannst haben wir dir eine Liste mit den wichtigsten Kosten erstellt:

Preissegment Preise pro gedruckter Seite
Untere Mittelklasse Rund 9 bis 10 Cent pro Seite
Mittelklasse Rund 25 Cent pro Seite
Premium-Klasse Rund 15 Cent pro Seite

Die Art der Druckerpatronen richtet sich nach deinen Wünschen. Für einen Farbdruck braucht ein Farblaserdrucker im Durschnitt rund drei bis vier Farbpatronen.

Ein weiterer Kostenpunkt markiert das verwendete Papier. Hier hast du die Auswahl zwischen zwischen günstigem Recycling-Papier, Hochglanz-Papier, Fotopapier und Foliendruck. Der Foliendruck ist oftmals mit hochwertigen Farblaserdruckern durchführbar.

Wo kannst du einen Farblaserdrucker kaufen?

Du findest verschiedene Ausführungen des Farblaserdruckers in mehreren Online- Shops oder in lokalen Fachgeschäften. Die Auswahl an Farblaserdruckern variiert je nach Laden oder Online- Shop. Wir empfehlen dir die unterschiedlichen Angebote im Voraus zu vergleichen.

Damit du während deinem Einkauf nicht ins Schwitzen kommst, haben wir für dich eine Liste mehrerer Online-Shops vorbereitet, die Deinen gewünschten Farblaserdrucker bestimmt schon auf Vorrat haben:

  • amazon.de
  • saturn.de
  • idealo.de
  • conrad.de
  • cyberport.de

Das Internet kann dir als transparente Informationsquelle dienen. Nutze diese Möglichkeit die verschiedensten Farblaserdrucker und Angebote miteinander zu vergleichen.

Es gibt auch die Möglichkeit mehrere Farblaserdrucker in Geschäften zu erwerben. Mehrere Elektro- oder Fachgeschäfte bieten eine große Auswahl an Farblaserdruckern an. Dabei hast du die Chance einen persönlichen Eindruck von den jeweiligen Produktarten und Modellen zu gewinnen.

Hier findest du eine Liste von Geschäften die Farblaserdrucker anbieten:

  • Mediamarkt
  • Saturn
  • Real
  • Euronics

Ein Experte kann dir Vorort dabei helfen deine Anforderungen zu eruieren und dir kleine Tipps geben.

Welche Hersteller & Marken von Farblaserdruckern sind empfehlenswert?

Farblaserdrucker gibt es vielen verschiedenen Modellausführungen. Je nach Modellausführung und Marke unterscheiden sich die einzelnen Farblaserdrucker hinsichtlich Optik, Ausstattung und Preis.

Bei einem Kauf eines Farblaserdruckers solltest du nicht an den falschen Stellen sparen, da ein Farblaserdrucker eine Investition in die Zukunft ist.

Grundsätzlich gehört zu den bekanntesten Farblaserdrucker der Canon-Farblaserdrucker, der Samsung Farblaserdrucker und der HP Laserdrucker.

Damit du die richtige Marke findest, solltest du dir im Voraus im klaren sein, welche Wünsche der Farblaserdrucker erfüllen soll. Denn einem anderen Hersteller, ändert sich auch gleichzeitig die Auswahl an Ausstattungsmöglichkeiten.

Farblaserdrucker-1

Der Farblaserdrucker von Canon verspricht eine sehr gute Druckleistung. Der Hersteller bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Zusatzfunktionen.
(Bildquelle: Joshua Fuller / unsplash)

Damit du nicht den Überblick verlierst und gleichzeitig unterschiedlichsten Produkten, von zahlreichen Herstellern, den richtigen Farblaserdrucker findest, haben wir dir eine Liste mit den bekanntesten Marken zusammengestellt:

  • Lexmark
  • Xerox
  • Canon
  • Brother
  • Hewlett-Packard HP
  • Samsung
  • Dell
  • Epson

Die Auswahl an unterschiedlichen Farblaserdruckern und Marken scheint unendlich.

Welche Alternativen gibt es zu einem Farblaserdrucker?

Eine sehr bekannte Alternative zum Farblaserdrucker stellt der Tintenstrahldrucker dar. Er wir oftmals für die langfristige Nutzung für Farbdrucker verwendet. Er ist in verschiedenen Modellausführungen erhältlich.

Als hochwertigen Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker generiert der Tintenstrahldrucker eine vergleichsweise gute Druckreichweite und generiert im Druckprozess eine sehr gute Druckauflösung.

Farblaserdrucker-2

Der Tintenstrahldrucker ist einer der bekanntesten Drucker. Er befindet sich in vielen Haushalten in Deutschland.
(Bildquelle: Evelyn Geissler / unsplash)

Der Preis des Tintenstrahldrucker ist ein Argument, dass viele Tintenstrahldrucker überzeugt. Für den kleinen Geldbeutel erhält der Endnutzer ein sehr begehrtes Tintenstrahl-Multifunktionsgerät. Das Tintenstrahl-Multifunktionsgerät garantiert alle drei grundlegenden Funktionen, die ein gewerblicher Drucker braucht:

  • Drucken
  • Scannen
  • Kopieren

Der Tintenstrahldrucker wird oftmals im gewerblichen Bereich oder für den Heimgebrauch genutzt, da der Tintenstrahldrucker sehr kosteneffizient arbeiten und einen relativ geringen Anschaffungspreis aufweisen. Er bietet ein optimales Preis-Leistungsverhältnis.

Die durchschnittliche Druckqualität des Tintenstrahldrucker ist im guten bis sehr guten Bereich. Dadurch sind gestochen scharfe Druckerzeugnisse möglich, ohne dass hohe Anschaffungskosten auftreten. Im Vergleich ist der Preis eines Farblaserdruckers geringer, jedoch ist die Ausstattung viel schlechter.

Ein weiteren Vorteil markiert der geringere Energiebedarf. Zusätzlich besteht auch ein Vorteil darin, dass der Tintenstrahldrucker nicht nur in der Lage ist, zu Drucken, sondern gleichzeitig auch Kopieren und Scannen kann.

Die meisten Farblaserdrucker sind mit einem SD-Kartenleser ausgestattet, weshalb Fotos und Texte problemlos von einem externen Speicherplatz ausgedruckt werden können.

Vorteile
  • Geräuscharm
  • Vielseitig einsetzbar
  • Gute Druckqualität
Nachteile
  • Geringe Ausstattungsmöglichkeiten
  • Druckgeschwindigkeit

Moderne Tintenstrahldrucker Modelle sind ins WLAN eingebunden, sodass Sie nicht erst einen PC anschalten müssen, um den Drucker zu betreiben. Daher können Sie auch vom Smartphone oder Tablet aus Fotos und Dokumente ausdrucken.

Diese Extras fehlen bei Laserdruckern häufig ganz oder sind nur bei Geräten der oberen Preisklasse zu finden. Natürlich ist es dabei möglich, die diversen Druckmedien sowohl mit Text als auch mit Fotos zu bedrucken.

Wie stelle ich einen Farblaserdrucker richtig ein?

Für das perfekte Druckergebnis ist es essentiell die richtigen Druckeinstellungen parat zu haben., denn nur die kleinsten Änderungen können die Qualität des Druckergebnisses beeinträchtigen.

Zunächst spielt die Wahl des richtigen Druckpapier und der entsprechenden Druckereinstellungen eine große Rolle. Grundsätzlich reicht für den alltäglichen Gebrauch das Normalpapier mit einer Grammstärke von ungefähr 80 g/qm.

Hier können die richtigen Einstellungen über die Entwurf-Einstellung angepasst werden. Für professionelle Ausdrücke sollten die Einstellungen über die Systemsteuerung erfolgen.

1. Die richtige Papierstärke auswählen

Die meisten Farblaserdrucker sind für Normalpapier eingestellt. Das Normalpapier besitzt prinzipiell eine Papierstärke von 80g/qm. Falls du anderes Papier verwendest, ist wichtig die Voreinstellungen zu ändern und die genaue  Papierstärke einstellen.

Die kleinsten Veränderungen können das Druckergebnis beeinflussen und verbessern, denn die Druckqualität ist teilweise abhängig von den Druckeinstellungen.

2. Die richtige Papieroberfläche aussuchen

Das Normalpapier ist unbeschichtet und kommt im Alltag zum Einsatz. Für Bilddrucker ist es vorteilhaft beschichtetes Papier zu verwenden. Hier scheint die Auswahl an unterschiedlichen Papiersorten fast grenzenlos. Das Sortiment widerspiegelt eine ganze Vielzahl von unterschiedlichen Größen, Stärken und Beschichtungen.

Von matt bis hochglänzend gibt es unbegrenzte Auswahlmöglichkeiten. Hier ist es wichtig zu beachten, dass vor dem Druckprozess die richtigen Einstellungen auf die passende Papiersorte angepasst werden.

Wir empfehlen im Voraus einen Probedruck durchzuführen und  einen Musterordner anzulegen, der Ihnen dabei helfen kann die richtigen Einstellungen für die unterschiedlichen Papierarten festzuhalten.

3. Die richtige Voreinstellung auswählen

Eine weitere wichtige Einstellung markiert die Farbanpassung. Jede Papiersorte benötigt eine andere Druckereinstellung, weshalb es notwendig ist regelmäßig Testdrucke durchzuführen.

Oftmals können die Einstellung auf dem Laptop leicht verfälscht sein, da der Laptop Bildschirm die Farbe anders als anzeigt der Farblaserdrucker.

Deshalb ist es wichtig mit Hilfe von Kalibrierungen das Druckergebnis zu optimieren und Druckunterschiede zu vermeiden.

Die meisten Druckerhersteller ermöglichen das Abspeichern verschiedener Einstellungen. Dadurch kannst du dir die wichtigsten Druckprozesse abspeichern und Mausklick Durchführen.

Den aktuellen Füllstand ihres Toners erkennt der Farblaserdrucker von selbst und muss nur in den wenigsten Fällen eingestellt werden.

Wie oft muss ich die Farbtoner eines Farblaserdruckers wechseln?

Der genaue Zeitpunkt um ein Farbtoner zu bestimmen lässt sich nicht direkt beantworten. Die Lebensdauer eines Toners schwankt je nach Hersteller. Grundsätzlich gilt, dass ein eine Farbpatrone zwischen ungefähr 1200 und 2500 Seiten bedrucken kann. Der Umfang des Druckauftrags bestimmt den Verbrauch des Farbtoners.

Deshalb verbrauchen viele Druckaufträge, mehr Toner als andere. Bei großflächigen und deckenden Motiven benötigt der Farblaserdrucker die meiste Tonerfarbe. Für die Anzeige des genauen Füllstands des Toners dient das Touchdisplay am Farblaserdrucker.

Farblaserdrucker-3

Der Farblaserdrucker nutzt die innovative Lasertechnologie. Hierbei wird der Druckprint regelrecht eingebrannt.
(Bildquelle: Louis Reed / unsplash)

Hier kann der Füllstand direkt per Knopfdruck abgerufen werden. Alternativ, kann der Füllstand über die Druckersoftware abgelesen werden. Ist der Toner komplett aufgebraucht, entsteht ein streifiger Ausdruck beim nächsten Druckprozess.

Dieser Zeitpunkt markiert den Moment, in dem der Farbtoner spätestens ausgewechselt werden muss. Hier ist es zu empfehlen jeder Zeit einen Ersatztoner griffbereit zu haben.

Des Weiteren kann ein leerer Farbtoner dazu führen, dass der Farblaserdrucker den Dienst verweigert und den Druckprozess erst wieder fortsetzt, wenn ein neuer Toner eingewechselt wurde. Der Farblaserdrucker besitzt meistens vier Farbpatronen.

Hierbei ist eine Farbpatrone verantwortlich für den Druck von Schwarz und die anderen Farbpatronen für die Farben Cyan, Magenta und Gelb.

Oftmals ist der Toner nicht mit der Fixiereinheit verbunden. Dadurch senken sich die laufenden Kosten drastisch, da die Fixiereinheit eine längere Lebensdauer besitzt, als die Tonerkassette.

Bei einem Farblaserdrucker entstehen oftmals niedrige Druck- und Papierkosten. Das markiert gleichzeitig auch ein weiteren Vorteil des Farblaserdruckers, da sie im Betrieb sehr preisgünstig sind. Grundsätzlich ist der Farblaserdrucker ist in verschiedenen Produktvarianten erhältlich.

Der einfache und kompakte Farblaserdrucker ist günstig, jedoch kombiniert der Farblaserdrucker mit Wifi-Connect verschiedene Druckformate und enthält einzigartige Zusatzfunktionen.

Eine preiswerter Farblaserdrucker ist prinzipiell ab 200 Euro erhältlich. Ein solches Modell ist jedoch qualitativ nicht sehr hochwertig. Ein hochwertiges Modell mit mehreren Zusatzfunktionen kann bis zu 600 Euro kosten.

Die Preise eines Farblaserdrucker sind abhängig von den jeweiligen Maßen und der ausgewählten Ausstattung und der jeweiligen Anzahl an Zusatzfunktionen. Hier haben wir das wichtigste für dich zusammengefasst:

Produktvariante Preis
Farblaserdrucker ab ca. 200 Euro
Farblaserdrucker mit Wifi-Connect   ab ca. 300 Euro
Allrounder Farblaserducker ab ca. 400 Euro

Des Weiteren entstehen laufende Kosten durch die Nutzung des Farblaserdruckers. Sind die jeweiligen Farbpatronen leer, ist es notwendig die Farbpatronen zu ersetzen.

Damit du die Folgekosten ungefähr abschätzen kannst haben wir dir eine Liste mit den wichtigsten Kosten erstellt:

Preissegment Preis pro gedruckte Seite
Untere Mittelklasse Rund 9 bis 10 Cent pro Seite
Mittelklasse Rund 25 Cent pro Seite
Premium-Klasse Rund 15 Cent pro Seite

Die Art der Druckerpatronen richtet sich nach deinen Wünschen. Für einen Farbdruck braucht ein Farblaserdrucker im Durschnitt rund drei bis vier Farbpatronen. Ein weiterer Kostenpunkt markiert das verwendete Papier.

Hier hast du die Auswahl zwischen zwischen günstigem Recycling-Papier, Hochglanz-Papier, Fotopapier und Foliendruck. Der Foliendruck ist oftmals mit hochwertigen Farblaserdruckern durchführbar.

Bildquelle: Guillem / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte