Zuletzt aktualisiert: 31-07-2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

40Stunden investiert

20Studien recherchiert

65Kommentare gesammelt

Diebstähle von Fahrrädern stellen unglücklicherweise keine Seltenheit dar. Bereits seit einigen Jahren gehören jene Verbrechen zu den am häufigsten durchgeführten Diebstahldelikten in Deutschland. Auch ein ordnungsgemäße bzw. sichere Absicherung mit einer Fahrradkette stellt leider zu oft keine Herausforderung dar.

Abgesehen von jenen verursachten Kosten, können mit dem Einsatz des eigenen Rades auch anderweitig finanzielle Schäden entstehen. Unfälle, Pannen, Vandalismus bis hin zu Herstellungsfehlern können die eigenen Ersparnisse in großem Ausmaß belasten. Um diesbezüglich entsprechende vorbereitet zu sein, kann für jene Fälle eine passende Versicherung abgeschlossen.

Mit unserem Fahrradversicherungsvergleich 2023 erhältst du jene Infos, die vor dem Abschluss eines solchen Schutzpakets notwendig sind. Abgesehen von wichtigen allgemeinen Eckdaten, wollen wir mit unseren Vergleichstipps die Auswahl des für dich richtigen Anbieters garantieren. Um dir zusätzliche Hilfe zu ermöglichen, haben wir dir ebenfalls eine Übersicht von ausgewählten Unternehmen zusammengestellt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Fahrradversicherung bist du im Schadensfall nicht auf dich alleine gestellt. Abgesehen hiervon greift jener Schutz auch im Falle von Diebstählen.
  • Fahrradversicherungen beschränken sich des Öfteren nicht auf herkömmliche Räder. Auch für sogenannte E-Bikes können die Schutztarife einiger Versicherungen beansprucht werden.
  • Der Preis für eine Fahrradversicherung kann aufgrund diverser Faktoren stark variieren. Dies kann beispielsweise auf die fehlende Berücksichtigung ausgewählter Schadenstypen zurückzuführen sein.

Fahrradversicherungsvergleich: Die besten Schutzpakete im Überblick

Antragskriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrradversicherungen vergleichen und bewerten

Fahrradversicherungen werden von verschiedensten Anbietern mit vergleichsweise sehr unterschiedlichen Konditionen angeboten. In weiterer Folge wollen wir dir deswegen einen passenden Leitfaden zur Gegenüberstellung präsentieren. Dabei handelt es sich um folgende Aspekte:

  • Mögliche Kosten
  • Schadensdeckung
  • Vertragliche Vereinbarungen

In weiterer Folge werden wir diese Aspekte genauer unter die Lupe nehmen und dir verraten, worauf du dich in diesem Zusammenhang einstellen solltest. Der Abschluss der für dich passenden Versicherung sollte somit keine Herausforderung für dich darstellen.

Mögliche Kosten

Die wesentlichsten Kosten für Fahrradversicherungen entstehen durch die zu zahlenden Prämien. Durch monatliche Überweisungen wird die Aufrechterhaltung deines Schutzpakets sichergestellt. Die Höhe jener Zahlungen wird dabei grundsätzlich anhand ausgewählter Faktoren deines fahrbaren Untersatzes bestimmt.

Sowohl die Art des Rades als auch dessen Kaufpreis bestimmen die Höhe deiner Prämien. Hochpreisige Fahrräder bzw. E-Bikes erfordern tendenziell höhere Kosten. (Bildquelle: unsplash.com / Murillo de Paula)

Grundsätzlich solltest du in diesem Rahmen ein- bis zweistellige Monatsprämien einplanen. Selbst bei teureren Rädern findest du selten Staffelungen vor, welche eine Pauschale über 40 € erfordern. Ein weiterer Faktor kann hierbei auch die allgemeine Preisphilosophie des Anbieters spielen. In diesem Zusammenhang solltest du ebenfalls wissen, dass Räder mit einem niedrigen Kaufpreis oft nicht versichert werden können.

Die sogenannte Selbstbeteiligung sollte bei deinem Kostenvergleich nicht fehlen.

In puncto Schadenersatzregelung können sich Anbieter nicht nur anhand der zu zahlenden Prämien unterscheiden. Auch eine sogenannte Selbstbeteiligung, sprich eine zusätzlich von dir geforderte Zahlung im Schadensfall, kann Teil des Schutzpaketes sein. In diesem Rahmen beeinflusst vor allem das Ausmaß der Beschädigung die Höhe der Gebühr.

Diese Option kann jedoch auch Vorteile mit sich bringen. Die Inkludierung eines Selbstbehalts ist in der Regel mit deutlich niedrigeren Monatspauschalen verbunden. Solltest du Risiken prinzipiell nicht aus dem Weg gehen, kann dies unter Umständen eine sinnvolle Option für dich darstellen.

Schadensdeckung

Im direkten Vergleich können sich Fahrradversicherungen auch in puncto Schadensdeckung unterscheiden. Dies betrifft beispielsweise jene Defekte, welche nicht aus einem Unfall Fehlverhalten deinerseits resultieren. In diesem Zusammenhang wirst du generell auf besonders niedrige Monatsprämien zurückgreifen können.

Auf die Deckung von Herstellungsfehlern solltest du tendenziell nicht aus Kostengründen verzichten.

In diesem Zusammenhang können schwerwiegende, gesundheitliche Probleme die Folge sein.

Ein wichtiger Faktor ist hierbei auch die örtliche Begrenzung. Entscheidest du dich für eine Versicherung mit niedrigen Prämien, ist unter Umständen auch eine Deckung im Ausland nicht Teil des Pakets. Nimmst du dein Fahrrad gerne mit in den Urlaub bzw. bist jährlich mehr als sechs Wochen damit im Ausland, solltest du diesen Faktor unbedingt berücksichtigen.

Auch Fahrradschlösser sind in diesem Zusammenhang von Bedeutung.

Einen tückischen Faktor stellen in diesem Rahmen auch eingesetzte Schlösser dar. Grundsätzlich musst du darauf achten, dass dein Fahrrad im Freien ordnungsgemäß an einen festen Gegenstand angekettet ist.

Sollte nachgewiesen werden, dass du dich nicht an jene Vorschriften gehalten hast, wird dein Versicherungsschutz im Falle eines Diebstahls nicht greifen.

Abgesehen hiervon solltest du dich vorab bezüglich zugelassener Fahrradschlösser beim Anbieter informieren. Hier können unterschiedliche Faktoren als Ausschlusskriterium gelten. Dies gilt für bestimmte Arten wie Zahlenschlösser oder auch zu geringe Sicherheitsstufen. Oft dienen hier auch Preisgrenzen als Richtlinie.

Vertragliche Vereinbarungen

Abgesehen von jenen erwähnten Faktoren, solltest du deinen möglichen Versicherungsvertrag auch auf weitere Faktoren untersuchen. Abgesehen von finanziellen Aspekten können auch zeitliche Rahmenbedingungen eine vorteilhafte oder ungünstige Auswirkung mit sich bringen. Diesbezüglich sind zwei Teilbereiche von Wichtigkeit.

Faktor Beschreibung
Vertragslaufzeit Mindestzeitraum für die Gültigkeit des Versicherungsschutzes
Wartezeit Zeitraum, ab welchem die Leistungen der Fahrradversicherung in Anspruch genommen werden kann

In puncto Mindestzeitraum solltest du grundsätzlich nicht von einer Spanne von unter sechs Monaten ausgehen. Sind diese Werte höher, kann dies den Vorteil von niedrigeren Prämien mit sich bringen. Hierbei solltest du zusätzlich darauf achten, dass einige Anbieter nach dem Ablauf jener Zeit eine automatische Verlängerung durchführen. Um ungeplante Kosten zu vermeiden, solltest du diesen Aspekt stets im Auge behalten.

Die Tageszeit ist im Rahmen der Versicherung ebenfalls von Bedeutung
Bist du nachtaktiv und dabei des Öfteren mit dem Fahrrad unterwegs, solltest du zusätzlich auf die vertraglichen Bestimmungen achten. Nachtausflüge werden von einigen Versicherungsanbietern nicht unterstützt.

Ist der ausgewählte Schutztarif mit einer sogenannten Nachtzeitklausel versehen, kannst du die Schutzleistungen nur zwischen 6 und 22 Uhr für dich beanspruchen. Dies betrifft neben Unfällen auch unerlaubte Entwendungen. Sollte dein Fahrrad zur Nachtzeit gestohlen werden, bleiben die aus dem Schaden resultierenden Kosten bei dir.

Grundsätzlich empfehlen wir dir, diesen Aspekt auf keinen Fall zu ignorieren. Selbst wenn damit eine Erhöhung der Prämie verbunden ist, kannst du dir mit diesem Schritt ein wesentliches Ausmaß an zusätzlicher Sicherheit garantieren.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Fahrradversicherung abschließt

Eine Fahrradversicherung sollte nicht mit Leichtigkeit und ohne ausreichende Kenntnisse über das Thema abgeschlossen werden. Mit unserer nachfolgenden Aufarbeitung häufig gestellter Fragen erhältst du diesbezüglich den passenden Leitfaden.

Welche Vorteile bietet mir eine Fahrradversicherung?

Eine Fahrradversicherung kann sich in vielerlei Aspekten vorteilhaft erweisen. Solltest du deinem Fahrrad einen besonderen Wert zuweisen, wird dein Fahrspaß in Zukunft nicht mehr durch Vorsicht gebremst. Sowohl bei Schäden als auch möglichen Diebstählen, bist du mit einer Entscheidung für ein solches Leistungspaket diesbezüglich finanziell abgesichert.

Eine Fahrradversicherung greift bei eigens verursachten Schäden und bei durch Dritte ausgelösten Defekte.

Abgesehen von Schäden am Rad werden in diesem Rahmen oft auch das Gepäck sowie entsprechendes Zubehör wie Lichter und Bremsen berücksichtigt. Sollte die Entschädigung nicht finanzieller Natur sein, wird dir entweder eine Pannenhilfe vor Ort oder eine Abdeckung der in der Werkstatt entstandenen Kosten ermöglicht.

Welche Schäden können durch eine Fahrradversicherung abgedeckt werden?

Wie du bis hierhin bereits vernehmen konntest, deckt eine Fahrradversicherung Schadensfälle verschiedenster Kategorien ab. Insbesondere externe Beschädigungen und Diebstähle gehören in diesem Rahmen zur Standardausrüstung. Nichtsdestotrotz existieren hierbei einige, nicht unwesentliche Abgrenzungen.

Fehler in der Herstellung bzw. Konstruktion oder des Materials können Probleme in Kombination mit Fahrradversicherungen verursachen. Diesbezüglich sind einige Anbieter nicht gewillt, Entschädigungen zu entrichten. (Bildquelle: pexels.com / Lum3n)

Diesen Aspekt solltest du mit deinem möglichen Anbieter unbedingt vorab klären. Sollte dir ein etwaiger Materialfehler bereits vor Vertragsabschluss bekannt sein, kannst du eine Deckung diesbezüglich in jedem Fall ausschließen. Sollten Defekte jener Art während der Laufzeit entdeckt werden, hängt eine entsprechende Berücksichtigung vom jeweiligen Versicherungsanbieter ab.

Für welche Fahrräder kann ich eine Fahrradversicherung abschließen?

Die Berücksichtigung durch eine Fahrradversicherung ist grundlegend durch den Namen des Schutzpakets abzuleiten. Aufgrund technologischer Fortschritte sind jedoch auch andere Fortbewegungsmittel erhältlich, welche ggf. auch unter diesen Schutz fallen. Ob eine Berücksichtigung möglich ist, hängt vom jeweiligen Anbieter ab.

Berücksichtigtes Bewegungsmittel Beschreibung
Fahrrad Fortbewegung durch eigene Tretkraft
E-Bike Unterstützte Fortbewegung durch eingebauten Motor

Während dies vor einiger Zeit noch eine Seltenheit darstellte, findest du E-Bikes mittlerweile ebenso häufig auf Deutschland Straßen wie Mountainbikes oder auch Klappräder. Da hierbei im Falle eines Verlusts, Schadensfall oder Diebstahl deutlich höhere Kosten entstehen können, solltest du diesbezüglich einen Schutz auf jeden Fall in Betracht ziehen.

Kann ich ausschließlich für ein neu gekauftes Rad eine Fahrradversicherung abschließen?

Grundsätzlich hast du mit einem neu gekauften Zweirad bei Versicherungen die besten Karten. Nichtsdestotrotz kannst du unter bestimmten Einschränkungen auch ein etwas älteres bzw. gebrauchtes Fahrrad absichern lassen. Sollte dies der Fall sein, ist eine spezielle Herangehensweise vor dem Vertragsabschluss notwendig.

Im Falle von älteren oder gebrauchten Rädern ist vorab eine professionelle Schätzung notwendig.

Dies dient als Grundlage für die Konditionen deines Vertrags.

Obwohl jener Schritt zwar möglich ist, sind viele Versicherungen diesbezüglich mit einem Limit ausgestattet. Ist dein Fahrrad älter als 2-3 Jahre, kommst du in den meisten Fällen nicht mehr für eine Police infrage. Um diesbezüglich Unklarheiten zu vermeiden, empfiehlt sich eine vorherige Absprache mit dem entsprechenden Unternehmen.

Unter welchen Umständen kann eine Fahrradversicherung in keinem Fall greifen?

Während einige Aspekte auf die individuelle Philosophie der Anbieter zurückzuführen ist, gelten in ausgewählten Fällen ein universeller Ausschluss. Unabhängig von der Auswahl deines Anbieters wirst du in jenen Zusammenhängen keinerlei Unterstützung von deinem Versicherungsanbieter erhalten können.

Fremde Fahrräder können nicht im Schutzpaket berücksichtigt werden.

Ist dein Fahrrad nur geliehen bzw. angemietet, erhältst du diesbezüglich keinen Schutz angeboten.

Ausschließlich für jene Fortbewegungsmittel, dessen Eigentümer du bist, kannst du einen Vertrag für eine Fahrradversicherung aufsetzen lassen. Solltest du in diesem Rahmen nachweislich fahrlässig agieren, wirst du in puncto Deckung ebenfalls auf dich gestellt sein.

Grundsätzlich wird ein Schutzpaket auch nur für ein Fortbewegungsmittel ausgestellt. Eine Mitversicherung eines Zweitrades ist grundsätzlich nicht durchführbar. Solltest du dennoch einen Schutz anstreben, wird dir ein zusätzlicher Vertrag nicht erspart bleiben.

Kann ich mein Fahrrad auch mit alternativen Versicherungspaketen schützen?

Obwohl eine Fahrradversicherung einige, sinnvolle Vorteile mit sich bringt, tritt die Frage der Notwendigkeit nach wie vor häufig auf. Grundsätzlich kann diese Frage bejaht werden, jedoch sind diesbezüglich Einschränkungen Teil des Vertrags. Dies betrifft neben dem finanziellen Aspekt auch die leistungsspezifische Abdeckung.

Mit der Haushaltsversicherung ist dein Fahrrad auch in diesem Umfeld geschützt. Allerdings werden hierbei nur Diebstähle bzw. günstigere Räder in den Tarif inkludiert. (Bildquelle: pexels.com / Pixabay)

Sollten deine eigenen vier Wände nicht den nötigen Platz bieten, kannst du den Schutz auch durch ein Verstauen im Keller beanspruchen. Sollte dein Fahrrad jedoch den Wert von 500 € übersteigen, kann dir die Haushaltsversicherung diesbezüglich nicht weiterhelfen. Besitzt du ein teureres Rad und möchtest auf alle Eventualitäten vorbereitet sein, ist eine spezielle Versicherung die wohl bessere Wahl.

Können auch Unternehmen eine Fahrradversicherung beanspruchen?

Sollten Fahrräder im professionellen Umfeld genutzt werden, ist eine Berücksichtigung durch ausgewählte Anbieter ebenfalls möglich. Dies betrifft sowohl Diensträder als auch jene Fortbewegungsmittel, die unmittelbar für den unternehmerischen Betrieb notwendig sind. Des Öfteren können auch mehrere Fahrräder mit einem entsprechenden Rabatt versehen werden.

Die entsprechenden Prämien werden grundsätzlich auf individueller Basis festgelegt.

Für die Bestimmung der zu zahlenden Beiträge müssen wichtige Faktoren herangezogen werden. Neben der Anzahl der Räder sind auch die jeweiligen Modelle sowie deren individueller Kaufpreise entscheidend. Falls sich der Schutz nicht nur auf Diebstähle beschränken soll, sind höhere Beitragszahlungen erforderlich.

Sind Fahrradversicherungen auch für Schüler und Studenten verfügbar?

Da auch jene Menschen, welche sich noch in Ausbildung befinden, ebenfalls oft mit Rädern und ähnlichen Mitteln unterwegs sind, bieten ausgewählte Anbieter hierfür ebenfalls den entsprechenden Schutz an. Im direkten Vergleich zu Erwachsenen sind hiermit oft deutlich weniger Kosten verbunden, was des Öfteren an den deutlich günstigeren Rädern liegt.

Versicherungen für Kinder sind sehr umfangreich gestaltet
Entsprechende Schutzpakete für Kinder oder erwachsene Stundenten decken in der Regel nicht nur Fahrräder ab. Auch Roller oder Kickboards können in diesem Rahmen berücksichtigt werden.

Berücksichtigte Fortbewegungsmittel können in jenem Zusammenhang oft nur bis zu einer Grenze von etwa 500 bis 600 € mit einem Vertrag ausgestattet werden. Berücksichtigte Schäden oder Diebstähle können dabei auch auf geschlossene Räume beschränkt sein. Hierbei solltest du auch beachten, dass minderjährige Personen einen Bürgen in Form eines Erziehungsberechtigten für den Vertragsabschluss benötigen.

Was muss ich bei der Kündigung einer Fahrradversicherung  unbedingt beachten?

Solltest du deinen Versicherungsschutz nicht mehr beanspruchen wollen, kannst du auch eine Kündigung deines Vertrags einleiten. Sollte dafür kein spezielles Formular zur Verfügung gestellt werden, kannst du auch ein formfreies Schreiben übermitteln. Hierbei sollten vor allem deine persönlichen Informationen, Daten zum Vertrag sowie das gewünschte Kündigungsdatum nicht fehlen.

Grundsätzlich solltest du in diesem Rahmen selten eine Kündigungsfrist vorfinden, welche den Zeitraum von einem Monat überschreitet. Des Weiteren solltest du beachten, dass du aufgrund von Datenschutzgründen eine Abwicklung per Telefon nicht durchführen kannst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://utopia.de/ratgeber/fahrrad-versichern-das-musst-du-beachten/

[2] https://www.homeandsmart.de/fahrrad-versicherung-sinnvoll

[3] https://www.presseportal.de/pm/73164/4562460

Bildquelle: 123rf.com / Kostiantyn Kuznetso

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte