Fahrradträger
Zuletzt aktualisiert: 14-10-2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

19Stunden investiert

2Studien recherchiert

68Kommentare gesammelt

Viele Sportbegeisterte und Naturliebhaber möchten Europa nicht mit dem Auto, sondern mit dem Mountainbike erkunden. Dank Fahrradträger muss niemand auf sein eigenes Fahrrad mit dem eingesessenen Sattel verzichten. Denn, er macht es möglich, das Bike überall hin mitzunehmen. Ein Fahrradträger wird mit verschiedenen Mechanismen entweder ans Heck oder auf dem Autodach befestigt. Anschließend wird das Rad auf den Schienen fixiert.

Vor dem Kauf eines solchen Transporteurs müssen einige Dinge beachtet werden. Damit du den richtigen Fahrradträger für dich findest, haben wir häufig gestellte Fragen zum Thema gesammelt und ausführlich beantwortet. Unser Fahrradträger-Test 2023 präsentiert dir die Favoriten der Redaktion, und soll dir mit zusätzlichen Informationen eine Entscheidungshilfe sein.

Das Wichtigste in Kürze

  • Zu beachten ist, dass Fahrradträger aufgrund ihres Gewichtes bzw. der Höhe das Fahr- und Lenkverhalten deines Fahrzeuges beeinflussen. Auch der Kraftstoffverbrauch erhöht sich unter dem zusätzlichen Gewicht.
  • Die Anschaffung eines Fahrradträgers ist oft kostspielig, dafür hält er aber jahrelang, sofern du ihn sorgsam behandelst.
  • Fahrradträger eignen sich für Singles, Paare und Familien gleichermaßen. Beliebt sind sie vor allem bei all jenen, die sich regelmäßig auf Radtouren innerhalb Europas begeben.

Fahrradträger Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Fahrradträger fürs Autodach

Mit einer Größe von 150 x 23 x 7 cm  und seinem geringen Eigengewicht von 99,8 Gramm zählt der FreeRide 532 von Thule zu den besten Fahrradträgern fürs Autodach.

Mittels Klappverschluss wird der Fahrradträger an der Dachreling des Fahrzeuges befestigt. Das Fahrrad selbst wird durch einen Ständer fixiert, während die Räder mit Riemen fest gehalten werden. Eine Video-Montageanleitung findest du auf amazon.de, die auch im pdf-Format erhältlich ist.

Der Dachträger für Thule eignet sich besonders für Einzelgänger, denn er kann nur ein Rad transportieren. Allerdings ist es möglich zwei Modelle zu kaufen und diese nebeneinander an der Dachreling zu befestigen.

Der beste Fahrradträger für die Anhängerkupplung


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.06.23, 20:40 Uhr), Sonstige Shops (04.06.23, 17:24 Uhr)

Der Thule VeloCompact 924001 hat eine Größe von 130 x 56 x 76 cm und ist mit 14 Kilogramm relativ schwer. Er hält ein Gewicht von zwei Fahrrädern zu jeweils 25 Kilogramm aus.

Besonders an diesem Fahrradträger ist der Klappmechanismus, der den Träger auf eine Größe von 106 x 66 x 30 cm verkleinert. Damit eine Beleuchtung am Fahrradträger angebracht werden kann, ist er mit einem 13-poligen Stecker ausgestattet.

Aufgrund seines Materials und der Ausstattung ist der Fahrradträger von Thule relativ teuer, dafür aber sehr langlebig. Er empfiehlt sich besonders für leidenschaftliche Radfahrer, die noch viele Touren planen und zu mehrt sind, denn der Thule Velo Compact 924001 ist auf drei Räder erweiterbar.

Der beste Fahrradträger für die Heckklappe

Dank des Materialmix aus Kunststoff und Metall ist der HOMCOM Fahrradträger fürs Heck mit einem Eigengewicht von 3,5 Kilogramm recht leicht. Zusätzlich zum Metallkonstrukt der Fahrradaufhängung tragen Sicherheitsseile zu mehr Stabilität des Ladeguts bei.

Darüber hinaus passen sich die Sicherheitsseile der Form deiner Räder an und verhindern so gefährliches Verrutschen. Der Träger besitzt eine Tragekapazität von 40 Kilogramm was dem Gewicht mehrerer Räder entspricht. Damit der Heckträger bei der Montage keine Schäden am Auto verursacht, ist er mit Gummipuffern ausgestattet.

Der Fahrradheckträger von HOMCOM besticht vor allem durch seine universale Passform und Faltbarkeit. Bei Nichtgebrauch kann er bequem im Kofferraum verstaut werden. Durch sein leichtes Gewicht, seiner Kapazität für mehrere Räder und der unkomplizierten Montage, eignet sicher dieser Fahrradträger besonders gut für Familien.

Der beste Fahrradträger für 4 Räder


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.06.23, 20:40 Uhr), Sonstige Shops (04.06.23, 17:24 Uhr)

Der Atera 022685 Fahrradträger Strada Sport M3 wird an der Kupplung des Autos montiert. Er kann 3 Fahrräder oder 2 E-Bikes transportieren. Mit einer Tragekapazität von 66,9 Kilogramm ist er für alle Fahrrad- und Reifengrößen geeignet.

Zusätzlich kann der Fahrradträger von Atera auf bis zu 4 Räder erweitert werden. Da der Fahrradträger die Rücklichter deines Autos blockiert, ist er mit einer integrierten Beleuchtungsanlage mit Leuchtschutz ausgestattet, sowie einem 13-poligen Stecker.

Dieses Modell eignet sich für Familien, die lange Radtouren im Ausland planen. Damit deine Familie nicht plötzlich ohne Räder dasteht, ist der Strada Sport M3 mit einem Träger- und einem Fahrrad-Diebstahlschutz ausgestattet.

Kauf- und Bewertungskriterien für Fahrradträger

Vor dem Kauf eines Fahrradträgers solltest du dich informieren welcher Trägertyp für dein Auto geeignet ist. Dabei geht es nicht nur um Gewicht und Größe, die Anzahl der Räder und deren Gewicht, sondern auch um die Anbringungsart des Fahrradträgers am Auto.

Um späteren Frust und Lackschäden an deinem Wagen zu vermeiden, empfehlen wir, dich vor dem Kauf darüber zu informieren, wie der Träger richtig angebracht wird.

Warum das alles wichtig ist, erklären wir in den nächsten Absätzen, in denen wir die 7 wichtigsten Kriterien, die du vor einem Kauf beachten solltest, ausführlich beschreiben:

Nutzlast des Trägers / Trägertyp

Je nach Trägertyp hat ein Fahrradträger ein Maximalgewicht oder auch eine maximale Nutzlast. Dabei gilt: Umso höher die Nutzlast des Trägers, umso mehr Räder kann er transportieren. Die meisten Fahrradträger-Modelle besitzen eine Nutzlast zwischen 30 und 70 Kilogramm. Aus Sicherheitsgründen solltest du die Nutzlast eines Trägers  niemals überschreiten.

Wir unterscheiden drei Trägertypen: Heckträger, die am Kofferraum angebracht werden, Kupplungsträger für die Anhängerkupplung und Dachträger. Nicht jeder Trägertyp ist mit jedem Fahrzeugmodell kompatibel. Daher ist es wichtig sich vor einem Kauf über die verschiedenen Trägertypen und deren Anbringung zu informieren.

Maximale Stützlast

Entscheidest du dich für einen Fahrradträger, der an der Anhängerkupplung befestigt wird, ist es wichtig die maximale Stützlast der Kupplung zu kennen. Unabhängig ob es sich um eine montierte Kupplung oder eine abnehmbare Anhängerkupplung handelt, jede hat eine maximale Stützlast, die nicht überschritten werden soll.

Gegebenenfalls kannst du diese in der Betriebsanleitung bzw.- erlaubnis deines Autos nachlesen. Wichtig ist, dass du nicht nur auf das Eigengewicht des Fahrradträgers, sondern auf das Gesamtgewicht mit Ladung achtest.

Die maximale Stützlast der Kupplung sollte niemals überschritten werden.

Kommt es zu einer Überschreitung der Stützlast, riskierst du, dass sich der Fahrradträger von der Kupplung während der Fahrt löst. Dabei gefährdest du nicht nur andere Verkehrsteilnehmer, sondern auch dich selbst und dein Transportgut.

Schienenbreite

Achte beim Kauf darauf, dass die Schienenbreite des Fahrradträgers mit der Reifenbreite deiner Räder übereinstimmt. Ansonsten wirst du deine Fahrräder nicht verkehrssicher anbringen können und riskierst einen Unfall.

Verschlussart / Montage

Je nach Modell bieten Hersteller Fahrradträger an, die sich mit einem Schraubverschluss oder einem Schnapp- beziehungsweise Schnellverschluss am Auto montieren lassen. Während die Montage mit Schraubverschluss Werkzeug und zusätzliche Hände benötigt, kannst du einen Fahrradträger mit Schnappverschluss alleine anbringen.

Gerade bei Heckträgern ist ein Schnappverschluss praktisch, denn, um Zugang zum Kofferraum zu haben, wirst du ihn unter Umständen regelmäßig abnehmen müssen.

Klappmechanismus

Entscheidest du dich für einen Fahrradträger, der am Heck oder der Anhängerkupplung angebracht wird, dann achte darauf, dass dieser über einen Falt- oder Klappmechanismus verfügt. Der erlaubt dir den Fahrradträger bei Bedarf auf die Seite zu klappen.

Nicht jeder Klappmechanismus verkleinert den Fahhradträger ausreichend.

Dadurch hast du auch mit montiertem Fahrradträger Zugang zu deinem Kofferraum und sparst dir ein regelmäßiges Auf- und Abmontieren.

Überprüfe noch beim Händler, ob sich der Fahrradträger auf eine ausreichende Größe zusammen klappen lässt. Denn, bei manchen Fahrzeugmodellen ist der Zugang zum Kofferraum auch mit zusammengeklapptem Träger erschwert.

Stromanschluss

Fahrradträger, die am Heck oder an der Anhängerkupplung angebracht werden, verdecken oft die Rücklichter. Ist das bei dir der Fall, dann musst du für eine zusätzliche Rückbeleuchtung sorgen und dafür benötigst du Strom.

Für solche Fälle sind Fahrradträger mit Steckern ausgerüstet. Moderne Modelle besitzen in der Regel einen 13-poligen-Stecker, während ältere Trägermodelle mit einem 7-poligen-Stecker ausgestattet sind. Wählst du Letzteres, dann musst du eine Adapterinstallation, mit der der Stecker der Beleuchtungsanlage kompatibel ist, dazu  kaufen.

Zubehör

Folgende Auswahl an Zubehör kann entscheidend für einen Kauf sein:

  • Hebehilfe: Gerade bei Dachträgern ist das Fixieren der Fahrräder ein Kraftakt. Eine spezielle Hebehilfe kann den Großteil der Arbeit übernehmen.
  • Auffahrschiene: Um beim Aufladen der Räder den Rücken zu schonen, gibt es Auffahrschienen, über die Räder auf den Heck- oder Kupplungsträger gefahren werden. Gerade bei schweren Rädern ist das praktisch.
  • Abstandhalter: Bringe Abstandhalter am senkrechten Grundträger an, um mehr Fahrräder transportieren zu können. Abstandhalter unterscheiden sich in der Länge, sind individuell verstellbar und oft im Set mit Trägerschienen erhältlich. Achte darauf, dass du vom gleichen Hersteller kaufst.
  • Zusätzliche Schienen: An Heck- oder Kupplungsträger können zusätzliche Schienen für mehr Fahrräder angebracht werden. Dabei sollte die zusätzliche Schiene vom gleichen Hersteller wie der Fahrradträger selbst sein.
  • Spanngurte: Sind wichtiges Zubehör zu Fahrradträgern, denn sie ermöglichen dir die Räder stabil und transportsicher zu fixieren und das Unfallrisiko erheblich zu verringern. Hierbei eignen sich Spanngurte mit einer Ratschenfunktion besonders gut.
  • Diebstahlschutz: Die meisten Modelle verfügen über einen Diebstahlschutz. Hierbei solltest du darauf achten, dass nicht nur die montierten Fahrräder, sondern auch der Träger selbst vor Diebstahl geschützt ist.

Entscheidung: Welche Arten von Fahrradträgern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die Auswahl von Fahrradträgern lässt sich auf vier Arten beschränken: Dachträger, Heckträger, Anhängerkupplungsträger oder AHK-Fahrradträger und Innenraum-Fahrradträger.

Weil Fahrradträger für den Autoinnenraum nur für Großraum-Autos geeignet sind, konzentriert sich dieser Artikel lediglich auf die ersten drei Trägerarten. Möchtest du E-Bikes transportieren, fällt der Dachträger für dich weg. Außerdem musst du vor dem Kauf auf die Nutzlast und Schienenbreite des Fahrradträgers achten.

Bei der Wahl des richtigen Fahrradträgers ist nicht zuletzt die Ausstattung deines Autos ausschlaggebend. Besitzt dein Fahrzeug weder Dachreling, Regenrinnenträger noch Fixträger, bedarf es einer Vormontage um den Fahrradträger auf dem Autodach anbringen zu können. Für einen AHK-Fahrradträger muss dein Auto mit einer Anhängerkupplung ausgestattet sein.

Typ Vorteile Nachteile
Fahrradträger fürs Autodach freie Sicht durch die Heckscheibe, keine blockierten Rücklichter, mehr Platz auch für breite Räder, einmalige Montage, preisgünstig nur für leichte Räder geeignet, verändertes Fahrverhalten, veränderte Fahrzeughöhe, erhöhter Kraftstoffverbrauch, gesetzliche Maximalgeschwindigkeit von 120km/h
AHK-Fahrradträger Einfache Anbringung, minimale Änderung des Fahrverhaltens, E-Bike geeignet, Mitnahme von bis zu 5 Bikes Hecklastiges Gewicht, Erschwerter Zugang zum Kofferraum, blockierte Rücklichter, kostspielig
Fahrradträger fürs Heck Einfache Montage, unkomplizierte Fixierung der Räder, hohe Stabilität, E-Bike geeignet Veränderter Fahrzeugschwerpunkt, erhöhter Kraftstoffverbrauch, blockierte Sicht durch Heckscheibe, erschwerter Kofferraum-Zugang, Belastung der Heckklappscharniere, Lackschäden durch Montage

In den folgenden Absätzen gehen wir näher auf die Vor- und Nachteile der drei Fahrradträger-Typen ein und helfen dir, den passenden Fahrradträger zu finden.

Fahrradträger für das Autodach

Fahrradträger für das Autodach

Fahrradträger fürs Dach werden auf dem Autodach montiert. Sie sind als Reling- oder Fixträger erhältlich oder werden an der Dachrinne des Autos angebracht. Fahrräder werden liegend oder stehend auf dem Träger fixiert. Den Kraftaufwand, der die Anbringung von Fahrrädern erfordert, nehmen Hebehilfen ab.

Aufgrund der Höhe kommt es bei einem Dachträger zu erhöhtem Luftwiderstand, der die Fahreigenschaft des Autos beeinflusst. Auch die neue Fahrzeughöhe solltest du bei Tunnels und Garagen beachten.

Das zusätzliche Gewicht führt zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch des Wagens um 35 Prozent. Um dieses gering zu halten, solltest du nur leichte Fahrräder auf dem Dach transportieren. Aus Sicherheitsgründen liegt die gesetzlich erlaubte Maximalgeschwindigkeit beim Fahren mit beladenem Dachträger bei 120 km/h.

Vorteile
  • freie Sicht durch die Heckscheibe
  • keine blockierten Rücklichter
  • bieten viel Platz für Räder
  • geeignet für breite Räder
  • keine Auf- und Demontage bei Nichtverwendung
  • preiswert
Nachteile
  • Fixierung erfordert Kraft und 4 Hände
  • nur für leichte Räder
  • Verändertes Fahrverhalten und Fahrzeughöhe
  • erhöhter Kraftstoffverbrauch
  • gesetzliche Maximalgeschwindigkeit: 120 km/h

Dafür blockiert ein Dachträger weder die Sicht durch die Heckscheibe noch die Rücklichter des Autos und er bietet Platz für viele Räder, auch mit dickeren Reifen. Außerdem kann er bei Nichtbenutzung auf dem Dach bleiben und erspart so ein regelmäßiges Auf- und Demontieren. Dachträger für Räder gehören zu den günstigsten Varianten, der im Handel erhältlichen Fahrradträger.

Fahrradträger für die Anhängerkupplung

Fahrradträger für die Anhängerkupplung

Fahrradträger für die Anhängerkupplung, auch AHK-Träger oder AHK-Fahrradträger genannt, werden auf dem Kugelkopf der Kupplung angebracht, wodurch sich das Gewicht nach hinten verlagert.

Das führt zu einem leicht veränderten Fahrverhalten und zusätzlichem Spritverbrauch. Bei AHK-Trägern musst du beachten, dass das gemeinsame Gewicht des Trägers und der Fahrräder nicht die maximale Stützlast der Anhängerkupplung überschreiten darf.

Dafür sind AHK-Träger mit jedem Fahrzeugmodell kompatibel und eignen sich auch für E-Bikes, Fatbikes oder Pedelecs. Das Gesamtgewicht von Träger und Rad darf die maximale Stützlast der Kupplung nicht überschreiten.

Vorteile
  • Minimale Änderung des Fahrverhaltens
  • Einfache Anbringung
  • niedrige Ladehöhe
  • Mitnahme bis zu 5 Rädern
  • E-Bike geeignet
Nachteile
  • Gewicht ist hecklastig
  • erschwerter Zugang zum Kofferraum
  • extra Rückleuchten müssen angebracht werden
  • nur zwei E-Bikes transportierbar
  • kostspielig

Fahrradträger für die Anhängerkupplung blockieren die Rücklichter und den Zugang zum Kofferraum. Deshalb musst du zusätzliche Beleuchtungen am Fahrradträger anbringen. Manche Modelle sind bereits mit einer ausgestattet, andere besitzen 13- oder 7-polige Stecker an denen du eine zusätzliche Beleuchtung anbringen kannst.

Fahrradträger für das Heck

Fahrradträger für das Heck

Hat dein Auto keine Anhängerkupplung, kannst du den Fahrradträger auch an der Heck- bzw. Kofferraumklappe anbringen. Dafür wirst du aufgrund der Größe Hilfe benötigen. Während eine Person den Träger festhält, schraubt ihn die andere unten und oben an der Heckklappe fest.

Das dafür nötige Werkzeug wird meistens mit dem Fahrradträger mitverkauft. Weil es bei der Montage zu Lackschäden am Auto kommen kann, raten wir der Anleitung genau zu folgen. Für die Fixierung der Räder auf dem Träger werden spezielle Spanngurte verwendet.

Vorteile
  • hohe Stabilität
  • schnelle Montage des Trägers
  • einfache Fixierung der Fahrräder
  • E-Bike geeignet
Nachteile
  • Belastung der Heckklappscharniere
  • blockierte Sicht durch Heckscheibe
  • Erschwerter Zugang zum Kofferraum
  • erhöhter Benzinverbrauch
  • Lackschäden durch Montage
  • Veränderter Fahrzeugschwerpunkt

Fahrradträger für die Heckklappe belasten die Heckklappenscharniere sehr, weshalb du diese regelmäßig überprüfen solltest.

Fahrradträger fürs Heck blockieren die Sicht durch die Heckscheibe und erschweren oft den Zugang zum Kofferraum. Außerdem führen sie zu einem veränderten Fahrzeugschwerpunkt, der das Lenkverhalten des Autos beeinflussen kann. Durch das zusätzliche Gewicht musst du mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch von 20 Prozent rechnen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fahrradträger ausführlich beantwortet

Nicht nur beim Kauf, auch bei der Verwendung von Fahrradträgern gibt es ein paar Dinge zu beachten. Damit du bestens informiert bist, haben wir in den folgenden Absätzen die meist gestellten Fragen rund um den Fahrradträger zusammen gefasst und ausführlich beantwortet:

Für wen eignet sich ein Fahrradträger?

Fahrradträger eignen sich für leidenschaftliche Radfahrer, die viele Radtouren unternehmen und dabei neue Orte erkunden wollen. Begibst du dich auf eine einmalige Tour, macht es mehr Sinn ein Rad vor Ort oder einen Fahrradträger zu mieten. Das spart Geld und Stauraum in der Garage.

Egal ob für die Familie, Paare oder Einzelgänger für jeden gibt es einen passenden Fahrradträger. Je nach Modell lassen sich auch E-Bikes mit Fahrradträgern transportieren.

Fahrradträger-1

Es gibt drei Trägervarianten, mit denen du dein Lieblings-Bike überall hin mitnehmen kannst.
(Bildquelle: Daniel Frank/pexels)

Was ist bei einem Fahrradträger zu beachten?

Bei der Benutzung von Fahrradträgern sind einige Dinge zu beachten. Wichtig zu wissen ist, dass nicht nur Fahr- und Lenkverhalten des Wagens durch das zusätzliche Gewicht beeinflusst werden, sondern auch der Kraftstoffverbrauch erhöht sich.

Entscheidest du dich für einen Fahrradträger am Dach, musst du dich an die neue Höhe und den längeren Bremsweg deines Wagens gewöhnen.

Egal für welches Modell du dich entscheidest, das Auf- und Abmontieren von Fahrradträgern und das Fixieren der Fahrräder kann, selbst mit Hilfsgeräten, eine aufwendige und kraftvolle Arbeit sein.

Heck- und Kupplungsträger müssen oftmals abmontiert oder abgeklappt werden damit du unbeschränkten Zugriff zum Kofferraum hast. Je nachdem wohin du mit dem Fahrradträger fährst, musst du andere Verlehrsregeln beachten und zusätzliche Warntafeln kaufen.

In diesem Video wird dir erklärt auf was du bei der Anbringung der Fahrräder achten solltest, um Unfälle zu vermeiden.

Was kostet ein Fahrradträger?

Die Preisspanne zwischen Fahrradträgern ist groß. Da bei einem Kauf die eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer bedacht werden sollte, lohnt es sich hier zu einem teureren Produkt zu greifen, das mit stabilem und robustem Material punktet.

Auch abhängig davon wie oft du deinen Fahrradträger benutzen möchtest, kann der Preis ausschlaggebend für den Kauf sein.

Fahrradträger für die Anhängerkupplung, auch AHK-Fahrradträger genannt, gehören zu den teuersten Modellen, Heckträger liegen in der preislichen Mitte und Dachträger gehören zu den günstigsten. Die Tabelle gibt einen Überblick über die Preisspannen der einzelnen Fahrradträger-Arten:

Typ Preis
Dachträger ca. 50 – 150€ 
AHK-Fahrradträger ca. 170 – 600€
Heckträger ca. 50 – 200€

Wo kann ich einen Fahrradträger kaufen?

Fahrradträger findest du in einschlägigen Fachgeschäften wie biker-shops oder bei Autohändlern. Selbstverständlich lassen sich Fahrradträger auch online bestellen. Die Geschäfte und online Händler mit dem größten Angebot an Fahrradträgern haben wir hier aufgelistet:

  • amazon.de
  • atera.de
  • ebay-kleinanzeige.de
  • kupplung.de
  • merkau.de
  • thule.com
  • paulchensystem.net

Welche Alternativen gibt es zu einem Fahrradträger?

Es gibt nur wenige Alternativen zu den klassischen Fahrradträger-Modellen, die es in Effizienz und Funktionalität aufnehmen können.

Eine Alternative wäre, Fahrräder im Innenraum des Autos zu transportieren. Dafür benötigst du allerdings ein entsprechend großes Auto, wenig anderes Gepäck und musst außerdem sehr genau auf die Fixierung der Fahrräder achten.

Denn, sollte es zu einem Auffahrunfall kommen, sind bei dieser Transportmethode die Wageninsassen besonders gefährdet.

Fahrradträger-2

Die Montage von Heckträgern ist unkompliziert, erfordert aufgrund der Größe aber zwei Leute. Während eine Person den Träger hält, schraubt die andere den Heckträger oben und unten an der Heckklappe fest. 
(Bildquelle: Artemis Faul/unsplash)

Benötige ich ein Kennzeichen oder ein Nummernschild für meinen Fahrradträger?

Ein eigenes Kennzeichen brauchst du nicht für deinen Fahrradträger. Aber, wenn der Fahrradträger die Sicht auf das Nummernschild deines Fahrzeuges blockiert, dann muss, laut Gesetz, am Fahrradträger ein Kennzeichen angebracht sein.

Schraube das Nummernschild von der Stoßstange ab und fixiere es in der vorgesehenen Halterung des Fahrradträgers.

Dies steht in der deutschen Fahrzeug-Zulassungsverordnung § 10 Absatz 9. Die meisten Fahrradträger haben dafür eine Halterung angebracht, in der du das Nummernschild fixieren kannst. Einen zusätzlichen TÜV-Stempel musst du nicht für deinen Fahrradträger erwerben.

Gibt es eine Warntafel-Pflicht für Fahrradträger?

Je nachdem wohin du dein Fahrrad transportieren möchtest, gibt es eine Warntafel-Pflicht für Fahrradträger. Informiere dich daher vor Antritt der Reise über die jeweiligen Verkehrsvorschriften des Landes. Achtung, auch wenn du das Land nur passierst, musst du dich an die Warntafel-Vorgaben halten.

In folgenden Ländern ist die Verwendung einer Warntafel für Fahrradträger nicht verpflichtend:

  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Kroatien
  • Slowenien
  • Frankreich

Für folgende zwei europäische Länder besteht jedoch eine Warntafel-Pflicht mit genauen Auflagen: Italien und Spanien.

Die Tabelle fasst die Warntafel-Vorschriften für Spanien und Italien zusammen:

Land Vorschriften
Italien rot-weiße Diagonalstreifen, aus Aluminium, reflektierend, 50mal50, für alle Ladungen, Bußgeld: 80€
Spanien schmale rot-weiße Diagonalstreifen, 50mal50, schwarze Umrandung, zwei Warntafeln bei breiter Ladung, Anbringung als verkehrtes V, Bußgeld: 200€

Besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung beim Fahren mit beladenem Fahrradträger?

Der Dachträger beeinflusst das Lenkverhalten und den Bremsweg des Fahrzeuges sehr. Nicht zu unterschätzen ist auch der erhöhte Luftwiderstand, der gerade bei starkem Wind großen Einfluss auf das Fahr- und Lenkverhalten des PKWs hat.

Um Unfälle zu vermeiden, wurde eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 120km/h eingeführt. Die genaue Geschwindigkeitsbegrenzung kannst du auch in der Installationsanleitung des Fahrradträgers nachlesen.

Generell ist es ratsam vor Anbruch der Reise eine Probefahrt mit beladenem Dachträger zu machen, um sich auf das neue Fahrverhalten des Autos und den längeren Bremsweg einstellen zu können.

Wie montiere ich einen Fahrradträger?

Fahrradträger-Modelle für den Heckträger kannst du, je nach PKW-Modell, mithilfe von Klemmen auf der Heckklappe bzw. dem Kofferraumdeckel montieren. Der gummierte Abstandhalter zwischen Fahrradträger und Heckklappe hält die Fahrräder davon ab, den Lack des Hecks zu beschädigen.

Lies dir die Montage-Anleitung genau durch, um weder dich noch andere Verkehrsteilnehmer durch unsachgemäße Anbringung zu gefährden. Außerdem vermeidest du so Lackschäden am Auto.

Fahrradträger für die Anhängerkupplung werden mit einem Drehmomentschlüssel an der Kupplung angeschraubt. Dadurch sind sie in der Regel stabiler als die Klemm-Variante. Achte vor dem Kauf darauf, dass der Fahrradträger mit einer Beleuchtung und einer Halterung für das Kennzeichen ausgestattet ist.

In dem Video erklären dir die Profi-Schrauber wie du deinen Fahrradträger für die Anhängerkupplung zu zweit oder alleine richtig montierst:

Nimm vor dem Aufladen der Räder lose Teile, wie Kindersitz, Fahrradtasche, Pumpe etc. vom Rad ab. Besitzt du einen AHK-Fahrradträger, dann solltest du Fettrückstände am Kugelkopf regelmäßig entfernen.

Wo kann ich meinen Fahrradträger reparieren lassen?

Besitzt du ein Fahrradträger-Modell von einem bekannten Hersteller, so kannst du von diesem jederzeit Ersatzteile bestellen, um das entsprechende Teil selbst auszutauschen.

Handelt es sich um einen elektrischen oder mechanischen Schaden, der durch Austauschen eines Bestandteiles nicht behoben ist, dann suche eine KFZ-Werkstatt oder einen Schlosser auf. Dort können dir ein Autoelektriker oder ein Schweißer, je nach Schaden, weiterhelfen.

Wohnst oder befindest du dich in einer Großstadt, sollte dir auch ein größeres Fahrrad-Fachgeschäft bei der Reperatur behilflich sein können.

Fahrradträger-3

Egal ob E-Bike, Mountain Bike, Fatbike oder Rennrad für jedes Fahrrad gibt es den passenden Fahrradträger.
(Bildquelle: Mohit Tomar/ unsplash)

Gibt es Fahrradträger zu mieten?

Möchtest du vor einem kostspieligen Kauf einen Fahrradträger erstmal ausprobieren, gibt es die Möglichkeit Fahrradträger zu leihen bzw. zu mieten. Folgende Plattformen bieten sich dafür an:

  • erento.com
  • miet24.de
  • auto-und-rad.de
  • oeamtc.at

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bussgeldkatalog.org/fzv/

[2] https://www.radsport-tipps.de/warntafel-fahrradtraeger-wo-und-wie-anbringen/

[3] https://www.oeamtc.at/thema/fahrrad/

Bildquelle: Budnikova/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte