
Unsere Vorgehensweise
Hast Du das Gefühl, dass das Fahrradfahren in letzter Zeit zunehmend anstrengender wurde? Das kann möglicherweise an deinen Reifen liegen, die mit der Zeit an Luft verlieren. Dadurch benötigst du wesentlich mehr Kraft, um vorwärts zu kommen.
Wenn du wieder leicht und komfortabel über die Straße, Stock und Stein rollen möchtest, ist es an der Zeit deine Reifen wieder aufzupumpen. Das gelingt dir am leichtesten mit einer Fahrradpumpe. Da die Auswahl für eine Fahrradpumpe sehr groß ist, möchten wir dir in unserem großen Fahrradpumpe Test 2023 einen Überblick verschaffen und die Auswahl erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Sei dir bewusst darüber, wo und wann Du deine Fahrradpumpe einsetzen möchtest. Während sich für zu Hause Standpumpen und Fußpumpen eignen, sind für unterwegs Hand- oder Minipumpen die bessere Wahl.
- Achte beim Kauf einer Fahrradpumpe darauf, ein Modell mit dem für deine Reifen geeigneten Ventilaufsatz zu wählen. Die unterschiedlichen Fahrradventile sind das Sclaverandventil (französisches Ventil), das Dunlopventil und das Schraderventil (Autoventil)
- Wählst du eine Fahrradpumpe mit einem Manometer, kannst du zusätzlich zum Pumpen den Reifendruck messen. Dadurch kannst du einen optimalen Druck sicherstellen und dich nach den empfohlenen Angaben des Herstellers richten.
Fahrradpumpe Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Fahrradpumpe im Standformat
- Die beste Fahrradpumpe in Mini-Ausführung
- Die beste Fahrradpumpe in elektrischer Ausführung
Die beste Fahrradpumpe im Standformat
Die Beto Stand-Pumpe Stahl mit großem Manometer und Dualkopf eignet sich bestens für den Heimgebrauch. Dieses Modell ist kompatibel mit allen Ventilarten ( Auto-, Dunlop- und Sclaverandventil) und daher ideal für das Aufpumpen nahezu aller Fahrradreifen geeignet. Der maximale Pump-Druck liegt bei 11 Bar.
Diese robuste Fahrradpumpe überzeugt mit einem extra großem und gut lesbaren Manometer. Dadurch behältst du immer den Überblick und kannst sogar vorab manuell den benötigten Reifendruck einstellen.
Der Pumpvorgang verläuft äußerst stabil, aufgrund eines Kunststoff-Fußes mit profilierter Trittfläche. Was auch immer du aufpumpen möchtest, diese Pumpe ist dafür der Fels in der Brandung.
Solltest du einmal den Bedarf haben nicht nur Fahrradreifen aufzupumpen, besteht zusätzlich die Möglichkeit durch den Erwerb von entsprechenden Adaptern alle Arten von Bällen oder Luftmatratzen aufzupumpen.
Die beste Fahrradpumpe in Mini-Ausführung
Die VeloChampion Alloy 7 Mini-Fahrradpumpe besticht mit einer einzigartigen und langlebigen Verarbeitung aus hochwertigem Aluminium. Mit dieser praktischen und handlichen Fahrradpumpe ist eine preiswerte Langzeitinvestition garantiert.
Mit einem maximalen Pump-Druck von 6,9 Bar gelingt dir das Aufpumpen von Fahrradreifen mit Sclaverand- und Autoventil vergleichsweise mühelos. Eine robuste und sichere Halterung sorgt dabei für einen stabilen Pump-Vorgang ohne wackeln und klappern.
Mit einer minimalen Größe von gerade einmal 18 Zentimeter und einem Gewicht von nur 118 Gramm ist diese Mini-Fahrradpumpe extrem handlich und leicht zu verstauen. Eine mitgelieferte und praktische Halterung bietet zudem die Möglichkeit, die Mini-Fahrradpumpe am Fahrradrahmen zu befestigen.
Als Geschenk enthält dieses Produkt zusätzlich ein Glueless Puncture Reapair Kit. Damit bist du auf der sicheren Seite, wenn doch einmal ein Reifen platt werden sollte und du ihn flicken möchtest.
Die beste Fahrradpumpe in elektrischer Ausführung
Die Veeape elektrische Fahrradluftpumpe macht dir das Aufpumpen leicht. Du kannst damit Autoreifen, Motorradreifen, Fahrradreifen, Bälle aller Art, aufblasbares Spielzeug oder Schwimmringe aufpumpen.
Das Gerät verfügt über einen 2000mAh Akku, mit dem bis zu 20 Fahrradreifen aufgepumpt werden können. Es ist daher ideal für unterwegs, egal ob für Campingausflüge, Wanderungen Straßenausflüge oder den Urlaub. Aber auch für daheim eignet sich diese Pumpe bestens und macht das Aufpumpen zu einem entspannten Erlebnis.
Über ein übersichtliches LCD – Display kann der gewünschte Druckwert eingestellt werden und der Pumpvorgang stoppt automatisch, sobald der entsprechende Druck hergestellt ist. Wenn du möchtest kannst du sogar die von dir eingestellten Werte speichern und für die Zukunft schneller und bequemer darauf zurückgreifen.
Unterwegs fungiert diese elektrische Pumpe zudem als Notstromversorgung und Taschenlampe. Hierfür ist ein USB Ausgang eingebaut, womit das Aufladen vom Smartphone oder Ähnlichem genauso gut funktioniert wie mit einer Powerbank.
Mit einem geringen Gewicht von gerade einmal 500 Gramm und einer handliche Größe von 15 Zentimetern, lässt sich die Veeape bequem transportieren.
Kauf- und Bewertungskriterien für eine Fahrradpumpe
Bevor du dir eine Fahrradpumpe zulegst, empfehlen wir dir dich im Vorfeld über die wesentlichen Unterschiede bei Fahrradpumpen zu informieren.
Deshalb haben wir für Dich 4 verschiedene Kriterien ermittelt, anhand derer du die einzelnen Modelle leicht vergleichen kannst:
Art der Fahrradpumpe
Zu Beginn stellt sich die Frage, wann und wo du die Fahrradpumpe einsetzen möchtest.
Ist es dir wichtig, bevor du von zu Hause losfährst, deinen Reifendruck zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzubessern?Oder möchtest du eher die Möglichkeit haben auch unterwegs immer auf eine Fahrradpumpe zurückgreifen zu können? Oder vielleicht auch beides?
Klärst du diese Fragen schon im Vorfeld, kannst du um einiges präziser, schneller und zielgerichteter Deine Fahrradpumpe finden.
Diese ist zuverlässig, der Pumpvorgang geht schnell und gleichzeitig kannst du den Reifendruck kontrollieren. Verstauen lässt sie sich nach Gebrauch am besten im Keller oder in der Garage.
Wenn du eher flexibel und auch unterwegs immer auf der sicheren Seite sein möchtest, raten wir dir zu einer Hand- oder Minifahrradpumpe. Diese sind leicht, brauchen wenig Platz und manche kannst du sogar am Fahrrad befestigen.
Größe und Gewicht
Generell hängt sowohl das Gewicht, als auch die Größe von der jeweiligen Art der Fahrradpumpe ab.
Eine Stand-Handpumpe oder Fußpumpe darf ruhig auch etwas schwerer sein, damit eine gewisse Stabilität gewährleistet ist. In der Regel sind diese ähnlich groß und haben durchschnittlich ein Gewicht zwischen 900 – 2000 Gramm.
Kleine Handpumpen oder Minifahrradpumpen sollten dagegen so leicht wie nur möglich sein und am besten auch noch klein und handlich. Denn bedenke, dass du ansonsten auf dem Fahrrad zusätzlichen Ballast mit dir herumtragen musst.
Orientiere dich an kleinen und handlichen Fahrradpumpen, die beispielsweise ein Befestigen am Fahrradrahmen erlauben.
Dadurch bleibst du flexibel und kannst deinen Vorstellungen entsprechend Deine Fahrradpumpe leicht transportieren.
Pump – Volumen
Achte beim Kauf einer Fahrradpumpe darauf, dass die entsprechende Leistung deinen Vorstellungen entspricht. Bei Fahrradpumpen äußert sich das in Form des Pump – Volumens. Je größer das Pump – Volumen, desto mehr Luft bekommst Du mit einem Stoß in den Reifen.
Wenn du also vor hast primär zu Hause die Fahrradpumpe zu benutzen, ist es wenig ratsam eine kleine Handpumpe zu kaufen. Denn hierbei wirst du um einiges länger brauchen und das Pumpen kann sehr anstrengend werden.
Achte in jedem Fall darauf, den auf dem Reifen empfohlenen maximalen Druck nicht zu überschreiten. Mit Handpumpen erreichst du in der Regel einen Druck von bis zu 5 und mit hochwertigen Standpumpen auch mehr als 12 Bar.
Berücksichtige daher für den Kauf einer Fahrradpumpe unbedingt den für deine Reifen erforderlichen Reifendruck.
Hier haben wir für dich ein kleine Übersicht für den Reifendruck aller Fahrrad – Klassen:
Fahrradtyp | Reifenbreite | Reifendruck in Bar | Reifendruck in psi |
---|---|---|---|
Rennrad | 25 mm | 7,0 | 100 |
Rennrad | 28 mm | 6,0 | 87 |
Trekkingrad | 35 mm | 4,5 | 65 |
Trekkingrad | 40 mm | 4,0 | 58 |
Trekkingrad | 50 mm | 3,0 | 44 |
Mountainbike | 50 mm | 3,0 | 44 |
Mountainbike | 59 mm | 2,0 | 29 |
Gravelbike | 35 mm | 4,5 | 65 |
Wisse wie viel Druck die Fahrradpumpe erzeugen kann und gleiche den entsprechenden Wert mit den Bedingungen Deiner Reifen ab.
Material
In der Regel sind die meisten Fahrradpumpen entweder aus Metall oder aus Kunststoff.
Eine Fahrradpumpe aus Metall hat den Vorteil, dass sie sehr robust und stabil ist. Das spricht für eine langlebige Nutzbarkeit und hohe Qualität, jedoch sind Standpumpen aus Metall oftmals deutlich schwerer.
Da aber diese Art von Fahrradpumpe hauptsächlich für den Heimgebrauch gedacht ist, spielt das Gewicht hierbei nicht die größte Rolle.
Mobile metallische Handpumpen dagegen sind meistens aus Aluminium und stehen in puncto Gewicht den Kunststoff – Produkten in nichts nach.
Entscheidung: Welche Arten einer Fahrradpumpe gibt es und welche ist die richtige für mich?
Achte beim Kauf einer Fahrradpumpe darauf, ein für deine Bedürfnisse passendes Modell zu wählen.
Denn je nachdem was dir wichtig ist, eignen sich bestimmte Fahrradpumpen-Arten mehr oder weniger.
Daher möchten wird dir im Folgenden einen Überblick über die verschiedenen Arten von Fahrradpumpen verschaffen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fahrradpumpe ausführlich beantwortet
In weiterer Folge wollen wir noch jene Fragen beantworten, die in Zusammenhang mit Fahrradpumpen am häufigsten auftreten.
Was gilt es im Hinblick auf die Ventile zu beachten?
(Bildquelle: Aziz Acharki on unsplash)
Damit du dir die passende Fahrradpumpe für Dein entsprechendes Fahrradventil zulegst, möchten wir dir im Folgenden die unterschiedlichen Ventile vorstellen und kurz erläutern.
- Sclaverandventil (französisches Ventil oder Presta-Ventil)
- Dunlopventil
- Schraderventil (Autoventil)
Sclaverandventil
Das französische Ventil ist für einen hohen Druck ausgelegt und garantiert dadurch einen optimalen Rollwiderstand. Es ist deshalb vor allem im Rennradsport und bei Mountainbikes zu finden.
Bei dem Presta-Ventil ist darauf zu achten, nach dem Abschrauben der Ventilkappe zusätzlich das Ventil selbst noch aufzudrehen. Stelle zudem sicher, dass du während des Aufpumpens nicht vom Ventil wegrutschst.
Denn die französischen Ventile sind sehr empfindlich und anfälliger gegenüber Beschädigung durch Verbiegen oder Ähnlichem. Deshalb sorge dafür, dass die Luftpumpe immer gerade auf dem Ventil aufsetzt und mit Druck fixiert ist.
Dunlopventil
Das Dunlopventil (DV) ist das klassische Fahrradventil und überwiegend bei City- und Tourenrädern zu finden. Es ist einfach in der Handhabung und lässt sich sehr schnell und ohne Werkzeug wechseln. Allerdings ist es dadurch auch anfälliger gegenüber einer Sabotage.
Diesen Druck erreichst Du normalerweise mit jeder Fahrradpumpe.
Für ein erfolgreiches Aufpumpen der Reifen, setzt du die Fahrradpumpe an das Ventil an und schließt den Pumpkopf-Hebel. Somit ist ein luftdichtes Aufpumpen garantiert und du kannst dich auf das Pumpen konzentrieren, anstatt am Ventil die Verbindung zu halten.
Schraderventil (Autoventil)
Das Schraderventil wird auch Autoventil genannt, da es auch bei den meisten Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Das bedeutet, dass du damit an Tankstellen deine Reifen aufpumpen kannst, wenn du nicht gerade eine Fahrradpumpe dabei hast.
Achte bei Vorhandensein eines Schraderventils darauf, dass du bei der von dir ausgewählten Fahrradpumpe den Pumpkopf dafür umbauen kannst oder diese extra für Autoventile kompatibel ist.
Wie pumpe ich einen Fahrradreifen richtig mit der Fahrradpumpe auf?
Was kostet eine Fahrradpumpe?
Je nachdem welchen Komfort du in dieser Hinsicht genießen möchtest, kannst du aus 3 Preiskategorien wählen. Im Folgenden siehst du eine knappe Übersicht:
Preisklasse | Preisspanne | Tubeless-Pumpen |
---|---|---|
günstige Modelle | ab 5 € | 50 – 60 € |
alltagserprobte Modelle | 10 – 30 € | 60 – 70 € |
Luxusmodelle | ab 40 € und mehr | bis zu 160 € |
Wo kann ich eine Fahrradpumpe kaufen?
- Fahrrad.de
- Amazon
- Intersport
- Otto
- Conrad
Außerdem kannst du auch oft in einem Baumarkt, bei Aldi, Lidl oder anderen Lebensmittelmärkten fündig werden.
Was ist ein Manometer und wofür ist es nützlich?
(Bildquelle: Tom Wheatley on unsplash)
Wenn du die Wahl hast zwischen einer Fahrradpumpe mit oder ohne Manometer, empfehlen wir dir, die Variante mit Manometer zu wählen.
Denn dadurch kannst du den vom Hersteller empfohlenen Druck exakt einstellen und jederzeit überprüfen.
Welche Alternativen gibt es für eine Fahrradpumpe?
Mobile akkubetriebene Kompressoren können einfach transportiert werden, sind allerdings oftmals nicht allzu leistungsstark. Stationäre Kompressoren sind demgegenüber kraftvoll und pumpen so viel wie Du möchtest, aber sie sind an einen Ort mit einer Steckdose gebunden.
Wenn du einen platten Reifen und keine Fahrradpumpe mit dabei hast, empfehlen wir dir zu einer Tankstelle zu fahren.
(Bildquelle: Julien Gaud on unsplash)
Achte beim Aufpumpen mit einem manuellen Kompressor darauf, dass der Reifen nicht platzt. Die Kompressoren sind sehr stark, weshalb du mit etwas Feingefühl herangehen solltest.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://fahrradwerkzeug-infos.de/ratgeber/ratgeber-fahrradpumpe/
[2] https://www.mein-fahrradhaendler.de/blog/produktberatung/fahrradpumpe-alles-wissenswerte-zum-kauf/
[3] https://www.fahrradreparatur.net/fahrradreifen-aufpumpen-ventil-adapter/
[4] https://www.fahrradbook.de/fahrradpumpe-test/
[5] https://praxistipps.focus.de/fahrradreifen-aufpumpen-darauf-sollten-sie-achten_41317
[6] https://www.fahrrad.de/info/reifendruck-fahrrad-ratgeber/
[7] https://www.kurbelix.de/blog/anleitungen/reifen-schlaeuche/so-pumpen-sie-einen-schlauch-mit-sclaverand-ventil-richtig-auf
Bildquelle: roboriginal/ 123rf.com