
Unsere Vorgehensweise
Das Investieren an der Börse gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Eine einfache Möglichkeit für Einsteiger ist die Investition in ETFs. Hierbei investiert der Anleger sein Geld diversifiziert in eine Vielzahl unterschiedlicher Wertpapiere. Für die langfristige Kapitalanlage kann ein ETF Sparplan sinnvoll sein.
In unserem ETF Sparplan Test 2023 erhältst du Antworten auf die meist gestellten Fragen in Bezug auf ein ETF Sparplan. Zusätzlich geben wir dir alle wichtigen Informationen mit auf den Weg, die du vor der Investition benötigst.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei einem ETF Sparplan handelt es sich um die regelmäßige Investition in Exchange Traded Funds.
- Bei der Auswahl eines geeigneten ETF Sparplans solltest du vor allem auf deine persönlichen Anlageziele, die Replikationsmethode, die Ertragsverwendung sowie die anfallenden Kosten und Gebühren achten.
- Ein ETF Sparplan ist besonders für den langfristigen Vermögensaufbau geeignet.
ETF Sparplan: Die besten Depots für ETF Sparpläne in der Übersicht
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Anbietern für ETF Sparpläne. Bevor du dich für einen ETF Sparplan entscheidest, solltest du einen passenden Broker finden. Aus diesem Grund stellen wir dir in diesem Abschnitt unsere beiden Favoriten vor.
Das kostengünstige Depot von Trade Republic
Der Anbieter Trade Republik wirbt damit „Deutschlands erster mobiler und provisionsfreier Broker“ zu sein. Wir haben den Anbieter ausgiebig getestet und können dies bestätigen – ETF-Sparpläne bei Trade Republic sind alle dauerhaft gebührenfrei.
Zur Auswahl stehen dir dabei über 7.000 unterschiedliche Aktien, mehr als 300 ETFs und über über 1.000 Aktiensparpläne. Anzumerken ist, dass die Mindestsumme für Sparpläne 10 Euro beträgt. Zudem werden Derivate wie beispielsweise Optionsscheine, Knock-Out-Produkte und Faktor-Zertifikate angeboten.
Allerdings kannst du bei Trade Republic lediglich an der Hamburger Börse LS Exchange handeln. Der Broker steht derzeit nur für das Smartphone zur Verfügung.
Das Allround Depot bei der Comdirect
Mit dem Depot bei der Comdirect erhältst du
Das Depot der Comdirect gehört zu den größten und bekanntesten in Deutschland. Das Angebot und die Anzahl an handelbaren Produkten erstreckt sich über Aktien, Anleihen, Fonds, ETFs, ETCs, Zertifikate, Optionsscheine, CFDs, Forex, Optionen sowie diverser Futures.
Des Weiteren erhältst du bei Comdirect ein breites und kostenloses Angebot an Zusatzleistungen wie beispielsweise Research und Analyse Tools, Realtime Kurse und eine umfassende Anlageberatung.
Bewertungskriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du unterschiedliche ETF Sparpläne vergleichen und bewerten
Vor der Entscheidung für ein ETF Sparplan solltest du einige Dinge beachten. Folgende Faktoren gilt es zu berücksichtigen:
- Persönliche Anlageziele
- Replikationsmethode
- Ertragsverwendung
- Kosten und Gebühren
- Performance
- Weitere Kriterien
In den folgenden Abschnitten gehen wir weiter auf die genannten Punkte ein.
Persönliche Anlageziele
Zunächst solltest du dir bewusst machen, mit welchem Ziel du in einen ETF Sparplan investieren möchtest. Ein ETF im Sparplan ist grunsätzlich eher für die langfristige Geldanlage gedacht. Allerdings kann dieser dank der Flexibilität bei Kauf und Verkauf auch nur für einen kurzen Zeitraum gehalten werden.
Weiterhin ist es wichtig zu entscheiden, in welche Märkte, Branchen und Unternehmen du investieren möchtest. Die unterschiedlichen Arten von ETFs stellen wir dir in einem späteren Abschnitt genauer vor.
Replikationsmethode
Nachdem du dir über deine Anlageziele bewusst geworden bist, geht es darum, dich mit der grundlegenden Struktur deines ETFs auseinanderzusetzen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Replikationsmethode.
Ein ETF hat das Ziel seinen zugrundeliegenden Index möglichst genau abzubilden. Hierfür gibt es zwei unterschiedliche Ansätze:
- Bei der physischen Replikation wird der Index durch den tatsächlichen Kauf der darin enthaltenen Aktien nachgebildet.
- Bei der synthetischen Replikation investiert der ETF nicht in den zugrundeliegenden Markt, sondern bildet diesen lediglich ab. Diese Abbildung erfolgt über ein Tauschgeschäft (Swap) zwischen dem ETF und einem Swap Kontrahenten.
Die synthetische Replikation ermöglicht es in bestimmten Fällen den Index besser abzubilden. Allerdings ist auch das Risiko im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Swap Kontrahenten größer.
Ertragsverwendung
Ein weiteres wichtiges Entscheidungskriterium ist die Ertragsverwendung. Hier kann zwischen thesaurierenden und ausschüttenden ETFs unterschieden werden.
- Ein ausschüttender ETF zahlt erzielte Renditen wie Dividenden oder Zinsen an den Anleger aus. Diese können dann vom Anleger wieder reinvestiert oder für andere Ausgaben verwendet werden.
- Ein thesaurierender ETF reinvestiert die Erträge wieder in den Indexfonds. Dividenden und Zinsen werden nicht an den Anleger ausgezahlt.
Wenn du langfristig Geld ansparen möchtest, empfehlen wir dir einen thesaurierenden ETF, um den Zinseszinseffekt maximal auszunutzen. Wenn du regelmäßige Auszahlungen erhalten möchtest und dir langfristig eine Art passives Einkommen aufbauen möchtest, empfehlen wir dir einen ausschüttenden ETF.
Kosten und Gebühren
Ein weiteres Entscheidungskriterium für einen ETF sind die anfallenden Kosten und Gebühren. Dies kann über die TER (Total Expense Ratio) erfolgen. Die TER gibt die Gesamtkostenquote, also die jährlichen Kosten für den ETF an.
In dieser Quote werden nahezu alle Gebühren zusammengefasst. Bei den meisten ETFs liegt diese zwischen 0,10 und 0,60 Prozent im Jahr. In besonderen Fällen kann die TER auch höher oder geringer sein.
Performance
Auch die Performance des ETFs in der Vergangenheit kann eine Rolle bei deiner Entscheidung spielen. Eine einfache erste Analyse kann beispielsweise durch den Vergleich der Entwicklung unterschiedlicher ETFs.
Weitere Kriterien
Neben den bereits erwähnten Kriterien können auch die nachfolgenden Punkte deine Entscheidung für einen ETF beeinflussen.
- Fondsanbieter. Unter dem Fondsanbieter wird die Gesellschaft, die den ETF auflegt verstanden. Die bekanntesten Anbieter in Deutschland sind Comstage, iShares, Amundi, Luxor ETF und db Xtrackers.
- Fondsalter. Bei jungen Fonds besteht das Risiko, dass diese eingestellt werden, wenn sie am Markt nicht akzeptiert werden. Je älter ein ETF ist, desto länger hat er sich dementsprechend am Markt bewiesen.
- Fondsvermögen. Das Fondsvermögen gibt das vom Fonds verwaltete gesamte Vermögen an. Je größer das Vermögen, desto geringer ist die Gefahr, dass der ETF vom Markt genommen wird.
- Fondsdomizil. ETFs mit einem Fondsdomizil im Ausland können sich unter Umständen steuerrechtlich negativ auswirken.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du in einen ETF Sparplan investierst
Bevor du die Entscheidung triffst, ob ein ETF Sparplan für dich geeignet ist, solltest du einige wichtige Punkte wissen. Aus diesem Grund werden wir dir in den kommenden Abschnitten alle wichtigen Informationen zu diesem Thema erläutern.
Was ist ein ETF Sparplan?
Durch einen ETF Sparplan wird ein Vertrag zwischen dem Sparer und der Kapitalanlagegesellschaft über die regelmäßige Investition in den ETF geschlossen. Du kaufst also in regelmäßigen Abständen für eine bestimmte Summe Anteile an dem jeweiligen ETF.
Welche Arten von ETFs gibt es?
- Anleihen ETFs. Ein Anleihen ETF baut auf Anleihen bzw. Rentenpapieren auf.
- Rohstoff ETFs. Mit einem Rohstoff ETF investierst du in einen Index welcher unterschiedliche Rohstoffe oder Aktien von Unternehmen aus der Rohstoffindustrie abbildet.
- Nachhaltige ETFs. Nachhaltige ETFs enthalten Unternehmen, welche festgelegte Kriterien bezüglich der Nachhaltigkeit erfüllen.
- Immobilien ETFs. Ein Immobilien ETF gibt dir die Gelegenheit in eine Vielzahl von Unternehmen aus der Immobilienbranche zu investieren. Die Abbildung erfolgt durch sogenannte REITs und REOCs.
- Technologie ETFs. Mit Technologie ETFs haben Anleger die Möglichkeit ihr Kapital passiv in unterschiedlichste Technologiefelder und -branchen auf der ganzen Welt zu investieren.
- Leveraged ETFs. Ein Leveraged ETF ermöglicht es dir durch Fremdfinanzierung die Rendite eines zugrunde liegenden Index zu steigern.
- Short ETFs. Ein Short ETF spiegelt die inverse Entwicklung eines Index wider. Mit einem solchen ETF kannst du von fallenden Kursen an der Börse profitieren.
- Smart Beta ETFs. Smart Beta ETFs bilden einen nach bestimmten Faktoren gewichteten Index ab. Das Ziel dabei ist es eine höhere Rendite oder geringere Kursschwankungen zu erreichen als der Standardindex.
Wenn du mehr Informationen zu den einzelnen Arten von ETFs erhalten möchtest, empfehlen wir dir die jeweiligen Artikel auf der Seite fitformoney.de.
Welche Vor- und Nachteile hat ein ETF Sparplan?
Vorteile
Die Gründe für eine ETF Sparplan sind vielfältig. Der größte Vorteil eines ETFs ist die breite Diversifizierung. Mit einem ETF investierst du in der Regel in eine Vielzahl von Unternehmen. Der bekannteste Index der von vielen ETFs abgebildet wird, ist der MSCI World. Hier wird in über 1.600 Unternehmen auf der ganzen Welt investiert.
Einzelaktien könne jederzeit einem starken Wertverlust unterliegen. Mit einem diversifizierten ETF ist das Risiko eines schnellen und hohen Verlustes nur sehr gering.
Weiterhin ist die Analyse von ETFs für Einstiger weitaus einfacher als die Auswahl einzelner Aktien. Bei einem ETF suchst du dir einfach einen Markt oder eine Branche aus und investierst dort dein Geld. Hier spielen die Analyse der aktuellen Marktsituation sowie die Beobachtung der Börsenkurse eine weniger wichtige Rolle als beispielsweise bei Einzelaktien.
Daneben ist die Investition in einen ETF Sparplan bei den meisten Anbietern bereits ab wenigen Euros möglich und bietet damit quasi jedem die Möglichkeit an der Börse zu investieren und an den Erfolgen großer Unternehmen beteiligt zu werden.
Weiterhin ist das Investieren in einen ETF Sparplan sehr flexibel möglich. Auch wenn das langfristige Investieren in einen ETF am sinnvollsten ist, kannst du deine ETF-Anteile jederzeit verkaufen. Damit bist du innerhalb von kurzer Zeit wieder liquide.
Auch die laufenden Kosten eines ETFs sind verhältnismäßig gering. Wie bereits aufgezeigt liegen diese jährlich im Schnitt bei 0,20 bis 0,30 Prozent. Die meisten Anbieter fordern weiterhin keine Depotführungsgebühren.
Durch einen ETF Sparplan investierst du weiterhin automatisch. Die Intervalle, also ob du monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder nur einmal im Jahr investierst, kannst du selbst bestimmen.
Nachteile
Allerdings haben ETFs und ETF Sparpläne auch einige Nachteile. Mit einem ETF investierst du wie bereits erwähnt in eine Vielzahl von Unternehmen. Du selbst kannst diese Zusammensetzung nicht direkt beeinflussen. So können sich in deinem Portfolio auch Anteile von Unternehmen befinden, in die du gar nicht investieren möchtest.
Wenn du beispielsweise einen MSCI World ETF besitzt, hast du automatisch auch Anteile von Unternehmen wie Amazon und Google aber auch Nestlé oder McDonalds in deinem Portfolio.
Weiterhin bildet ein ETF immer einen Markt oder eine Branche ab. Eine Outperformance der Benchmark ist damit sehr unwahrscheinlich. Das heißt: Du hast im Vergleich zur Investition in Aktien oder andere Assets zwar weniger Risiko Verluste zu erleiden, allerdings sind auch extreme Wertsteigerungen in kurzer Zeit fast ausgeschlossen.
Auch wenn die laufenden Kosten bei einem ETF sehr gering sind, bei der Investition in Einzelaktien entfallen diese Abgaben. Am Ende des Jahres wird deine Rendite damit immer um die laufenden Kosten geschmälert.
Ist ein ETF Sparplan für mich geeignet?
Allerdings ist es wichtig, dass du nur Geld investierst, welches du nicht für deine fixen monatlichen Ausgaben sowie für finanzielle Rücklagen benötigst. Auch wenn das Risiko sehr gering ist, nimmst du mit der Investition in einen ETF Sparplan jederzeit den Totalverlust deines Kapitals in Kauf.
Was kann ich tun, wenn ich mich näher mit ETFs beschäftigen möchte?
Zum Einstieg empfehlen wir dir das Buch“Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs” von Gerd Kommer. Der Autor überzeugt seit Jahren eine Vielzahl von Sparern und Anlegern von den Vorteilen einer Investition in ETFs und Indexfonds.
Das Buch ist perfekt für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet und liefert Strategien und Tipps rund um das Thema ETF und passives Investieren. Neben der Theorie zählt beim Investieren allerdings vor allem die Praxis. Nach ausreichender Einarbeitung kannst du bereits mit wenigen Euros mit dem Investieren beginnen.
Kann ich mein ETF Sparplan jederzeit stoppen?
Deine bisher gekauften Anteile bleiben erhalten. Diese kannst du natürlich auch jederzeit zu den jeweiligen Börsenzeiten verkaufen.
Welche Alternativen gibt es zu einem ETF Sparplan?
- Aktive Fonds
- Aktien
- Futures
- Kryptowährungen
Allerdings bergen diese Anlageformen größtenteils deutlich höhere Risiken als ETFs. Bevor du in Futures oder Kryptowährungen investierst, solltest du dich ausgiebig mit den jeweiligen Thematiken beschäftigen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6rsengehandelter_Fonds
[2] https://traderepublic.com/de-de
[3] https://www.comdirect.de
Bildquelle: 123rf.com / stockwerkfotodesign