Zuletzt aktualisiert: 29-07-2020

Willkommen bei unserem großen Entsafter Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Entsafter. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich perfekten Entsafter zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Entsafter kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Entsafter verarbeitet als nützliches Küchengerät rohes Gemüse und Obst zu frisch gepresstem Saft. Solche Säfte sind frei von chemischen Stoffen und somit gesünder als die im Handel erhältlichen, industriell hergestellten Fertigsäfte.
  • Bei dem Kauf eines Entsafters gibt es einige Aspekte, auf die du achten solltest. Wenn du einen Entsafter mit wenig Pflegeaufwand möchtest, solltest du zu einem Modell greifen, das spülmaschinengeeignet ist.
  • Zentrifugenentsafter arbeiten besonders schnell und eignen sich daher besonders für Menschen, die beruflich viel unterwegs sind oder sich binnen kurzer Zeit einen Saft zubereiten möchten.

Entsafter Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Entsafter mit 1100 Watt

Der 1100 Watt starke Philips Entsafter passt sich dank seiner innovativen Technologie von der Geschwindigkeit her an den Härtegrad der eingelegten Früchte an. Gleichzeitig produziert er durch sein großes Fassungsvermögen bis zu 3 Liter gepresstem Saft in einem einzelnen Durchgang.

Seine neue QuickClean-Technologie ermöglicht die unkomplizierte Reinigung des Geräts in weniger als zwei Minuten. Durch das GeoTech Sieb werden aufkommende Fasern, die sich an der Oberfläche des Entsafters ansammeln, effektiv aufgefangen.

Der beste Entsafter mit 700 Watt

Der großzügige Philips Entsafter mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern ermöglicht es, eine große Menge frischem Obst und Gemüse gleichzeitig zu entsaften, ohne den Fruchtfleischbehälter zu entleeren. Durch den transparenten Deckel ist es möglich, den Herstellungsprozess jederzeit im Blickfeld zu behalten.

Dank der XL-Einfüllöffnung von 75 mm ist ein mühsames Vorschneiden der Früchte nicht notwendig. Nach der Anwendung lässt sich der innovative Entsafter durch seine integrierte „QUICKClean“-Technologie innerhalb von einer Minute reinigen.

Der beste Entsafter mit 2 Geschwindigkeitsstufen

Obst und Gemüse entsaften leicht gemacht: Der extra große Einfüllschacht erspart das mühsame Vorbereiten und Schneiden der Obst- und Gemüsestücke. Beim Entsaftungsvorgang gewährleistet der robuste Edelstahl-Microsieb eine hohe Saftausbeute.

Der unkompliziert zerlegbare Entsafter mit zwei Geschwindigkeitsstufen, der eine maximale Motorleistung von 1100 Watt mitbringt, lässt sich unkompliziert in der Spülmaschine reinigen.

Der Entsafter mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Der Aobosi Slow Juicer verarbeitet mit einer geringen Drehzahl von (40-65 U / min Obst und Gemüse zu gepresstem Saft, wobei die Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben. Der u-förmige Fruchtfleischauslass erleichtert es, das Gerät anschließend zu reinigen.

Alle abnehmbaren, spülmaschinengeeigneten Teile sind BPA-frei und können im Haushalt mit Kindern bedenkenlos verwendet werden. Dank der kompakten Maße von 217x164x416mm lässt sich der Slow Juicer platzsparend verstauen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Entsafter kaufst

Welche Funktionen haben Entsafter?

Entsafter sind in erster Linie dazu gedacht, frisches Obst und Gemüse zu verarbeiten und ihren Saft aufzufangen. Dennoch lassen sie sich ebenso dazu benutzen, um Mandelmilch oder Hummus herzustellen. Selbst Gräser oder Gartenkräuter können von einem leistungsstarken Entsafter weiterverarbeitet werden.

Entsafter, oder auf Englisch „juicer“, unterscheiden sich von normalen Saftpressen durch die Tatsache, dass Entsafter mehr Nährstoffe in die Smoothies transportieren können. (Bildquelle: 123rf.com / maridav)

Wie viel kostet ein Entsafter und wo gibt es ihn zu kaufen?

Ein nützlicher Entsafter ist grundsätzlich in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. So gibt es manuelle Zitruspressen beispielsweise schon für unter zwanzig Euro zu kaufen. Die Einsteigermodelle der Zentrifugen Entsafter kosten auch nicht viel mehr – sie sind ab einem Preis von 30 Euro im Handel erhältlich.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Entsafter untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Du musst nicht extra in ein Fachgeschäft gehen, um einen Entsafter zu kaufen. Teilweise erhältst du das Küchengerät im Supermarkt oder in einem Elektromarkt in deiner Nähe. Willst du zunächst recherchieren und den für dich besten Entsafter finden, so macht es Sinn, zunächst im Internet nach einem geeigneten Entsafter zu suchen.

Entscheidung: Welche Arten von Entsaftern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Typen von Entsaftern unterscheiden:

  • Zentrifugenentsafter
  • Dampfentsafter
  • Saftpressen

Worum handelt es sich bei Zentrifugenentsafter und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der Zentrifugenentsafter entsaftet das Obst und Gemüse mithilfe eines Siebs und einer Reibescheibe. Der Reibescheibe kommt dabei die Aufgabe zu, das eingegebene Obst und Gemüse in kleine Stückchen zu zerkleinern.

Anschließend filtert das Sieb das Fruchtfleisch und eventuell vorhandene Kerne heraus und presst den dazugehörigen Saft durch das Sieb.

Vorteile
  • Schnelles und einfaches Entsaften von Gemüse, Obst und Früchten
  • Ganze Früchte passen problemlos in den Entsafter hinein
  • Großzügige Einfüllöffnung
  • Einfache und mühelose Reinigung
Nachteile
  • Durch Hitze geht ein Teil der Vitamine verloren
  • Kräuter und Gräser kann der Entsafter nicht verarbeiten
  • Nicht robust und sehr laut bei Inbetriebnahme
  • Nicht zur Herstellung von Nuss- oder Mandelmilch empfohlen
  • Fruchtfleisch bleibt in der Regel nach dem Entsaften erhalten

Worum handelt es sich bei einem Dampfentsafter und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Bei einem Dampfentsafter handelt es sich um einen dreiteiligen Entsafter, der mithilfe eines Wassertopfs, Auffangbehälters und Fruchtkorb funktioniert. Im untersten Topf gelangt das Wasser, das einen aufsteigenden Dampf erzeugt, der durch den Trichter des Auffangbehälters durch einen Ablaufschlauch läuft.

Die zerkleinerten Früchte liegen auf der Auffangschale auf und werden durch den aufsteigenden Wasserdampf und der damit entstehenden heißen Temperatur entsaftet.

Vorteile
  • Entkernen von Obst nicht notwendig
  • Der Saft ist länger haltbar als bei anderen Entsaftern
  • Es ist möglich, große Mengen Obst zu entkernen
  • Der Entsafter ist einfach zu reinigen
Nachteile
  • Die Prozedur ist insgesamt sehr zeitaufwendig und entzieht dem Obst Vitamine
  • Gemüse und Kräuter können nicht entsaftet und verarbeitet werden
  • Der Entsafter ist nicht allzu kompakt und benötigt in der Küche großen Stauraum

Worum handelt es sich bei Saftpressen und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Du kannst im Handel drei unterschiedliche Arten von Saftpressen kaufen: einmal Zitronenpressen, sowie Saftpressen mit einer oder zwei Schnecken. Zitruspressen sind, wie der Name vermuten lässt, ausschließlich zum Entsaften von Zitrusfrüchten vorgesehen. Mit Saftpressen hingegen kannst du auch Obst und Gemüse entsaften.

Die Saftpressen mit einer oder zwei Schnecken zerteilen das Obst und Gemüse durch mechanischen Druck zunächst in zwei Teile, ehe sie diese ausquetschen. Der gewonnene Saft landet auf einem Auffangbehälter.

Vorteile
  • Es ist keine Hitze notwendig, da der Entsafter mit mechanischem Druck arbeitet – hierdurch gehen keine wichtigen Vitamine verloren
  • Diese Art der Entsafter benötigt wenig Platz und lässt sich platzsparend verstauen
  • Durch die mechanische Funktionsweise sind die Saftpressen langlebiger als andere Entsafter
  • Der Reinigungsaufwand ist gering
  • Nach dem Entsaften bleiben weniger Rückstände zurück
Nachteile
  • Kraftaufwand nötig, um die Zitrusfrüchte oder das Obst und Gemüse zu entsaften
  • Kleine Einfüllöffnung machen das Vorschneiden der Stückchen notwendig
  • Produkt ist schwerer als andere Entsafter

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Entsafter vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Entsafter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Entsafter  für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Leistung (Wattzahl)
  • Material des Gehäuses
  • Geschwindigkeitsstufen
  • Fassungsvermögen Auffangbehälter
  • Größe der Einfüllöffnung

Leistung (Wattzahl)

Die Leistung des Gerätes spielt bei der Entsaftung eine große Rolle. So ist die maximale Drehzahl (Wattzahl) für die Zentrifugalkräfte verantwortlich, welche den gepressten Saft durch den Sieb nach außen befördern. Je größer also die Wattleistung ist, desto schneller stellt der Entsafter den gepressten Saft bereit.

Geräte mit einer sehr hohen Wattleistung von mehr als 1300 Watt werden beispielsweise in gastronomischen Betrieben eingesetzt.

Welche Leistung empfehlenswert ist:

  • Die Wattzahl eines Zentrifugen-Entsafters sollten mindestens 900 Watt betragen, damit er zeitsparend und effektiv Obst und Gemüse entsaftet.
  • Bei Saftpressen sollte das untere Minimum bei 250 Watt liegen.
  • Um gelegentlich Obst zu entsaften, reicht ein handelsüblicher Entsafter mit einer Leistung von 300 Watt aus.
  • Wenn du sehr oft Obst und Gemüse entsaftest, benötigst du einen leistungsstarken Zentrifugentsafter mit mindestens 1000 Watt.

Geschwindigkeitsstufen

Du kannst bei Entsaftern für gewöhnlich zwischen Modellen mit ein oder zwei Geschwindigkeitsstufen wählen. Ein Zentrifugenentsafter bringt eine oder zwei Geschwindigkeitsstufen mit.

Wenn du überwiegend weiches Obst zu dir nimmst, kann ein Zentrifugentsafter mit einer Geschwindigkeitsstufe ausreichend sein. Sofern du jedoch härteres Obst bevorzugst, kann ein Modell mit zwei Geschwindigkeitsstufen sinnvoller sein, da es das Obst und Gemüse schneller verarbeitet.

Alle anderen Entsafter – Zitruspressen, Saftpressen oder Dampfpressen – haben nur eine oder gar keine Geschwindigkeitsstufen, da sie nach einem anderen Prinzip arbeiten als die Zentrifugenentsafter.

Gehäusematerial

Das Gehäuse eines Entsafters besteht meistens aus Edelstahl oder Kunststoff. Beide Materialarten bringen jeweils ihr eigene Vorteile und Nachteile mit sich, die in einer Tabelle genauer vorgestellt werden.

Materialart Vorteile Nachteile
Edelstahl Edelstahl ist ein sehr widerstandsfähiges und korrosionsbeständiges Material, das den täglichen Belastungen im Haushalt standhält., Gleichzeitig ist das Material säurebeständig, was beim Entsaften ein wichtiger Faktor ist., Auch die Lebensmittelechtheit von Edelstahl ist hervorzuheben. Die Oberfläche ist grundsätzlich eher unempfindlich gegenüber Bakterien und anderen Keimen Als nachteiliger Aspekt ist hervorzuheben, dass manche Edelstahl-Entsafter im Laufe der Zeit zu rosten beginnen und sehr schwergewichtig sind, weshalb sie sich nicht gut für unterwegs eignen., Entsafter aus Edelstahl sind in ihrem Anschaffungspreis häufig teurer als Produkte aus Kunststoff.
Kunststoff Entsafter, die aus Kunststoff beschaffen sind, zeichnen sich durch eine gute Wärme- und Schalldämmung aus. Auch ihre Beständigkeit gegenüber Witterung und Chemikalien ist gut, sodass sich ein leichtgewichtiger Kunststoff-Entsafter auf Reisen besser eignet als ein Edelstahl-Entsafter. Die geringe Festigkeit von Kunststoff kann sich beim Entsaften nachteilig auswirken. Ein weiterer nachteiliger Aspekt von Kunststoff ist sein mitunter vorhandener Anteil an BPA. Viele Entsafter aus Kunststoff sind nicht recycelbar und für Haushalte mit Kindern nicht zu empfehlen, da mitunter nicht klar ist, ob alle Stoffe gesundheitlich unbedenklich sind., Die Lebenszeit von Kunststoff-Entsaftern ist kürzer als die von Edelstahl-Entsaftern.

Fassungsvermögen des Auffangbehälters

Das Volumen des Saftbehälters entscheidet darüber, wie viel Saft sich in einem einzelnen Arbeitsvorgang herstellen lässt. Je größer das Behältnis ist, desto größer die Menge an Saft, die in einem Rutsch hergestellt werden kann.

Für wen sich welches Fassungsvermögen eignet:

  • Singles, die nicht viel Saft trinken, können zu einer kleineren Zitruspresse oder zu einer Saftpresse greifen, die ein Fassungsvermögen von bis zu einem Liter mitbringt.
  • Für größere Familien mit mehreren Kindern, die regelmäßig gepressten Saft trinken, ist ein Saftbehältnis mit einem Fassungsvermögen von mehreren Litern anzuraten. Zentrifugenentsafter bringen herstellerabhängig solch ein Fassungsvermögen mit, das bis zu zwei Liter betragen kann.
  • Das größte Fassungsvermögen bringen jedoch die Dampfentsafter mit, weshalb sie sich für Vieltrinker und Familien am besten eignen. Zwischen drei und sieben Liter Saft kommen in den Geräten üblicherweise unter.

Größe der Einfüllöffnung

Der Einfüllschacht, in den das Obst und Gemüse eingelegt wird, ist herstellerabhängig unterschiedlich groß. Wer gerne ganze Früchte in den Entsafter einlegt, ohne diese vorher zerkleinern zu müssen, greift am besten zu einem großen Zentrifugenentsafter.

Oftmals bringt die Einfüllöffnung der Zentrifugenentsafter Abmessungen zwischen 7 und 9 Zentimeter mit, sodass es problemlos möglich ist, größere Früchte ohne Schneiden in den Entsafter einzulegen. Bei den Saftpressen gestaltet sich die Vorbereitung langwieriger, da die Öffnung maximal bis zu 5 Zentimeter groß ist.

Familien mit Kindern oder Berufstätige, die viel unterwegs sind und morgens vor der Arbeit nicht viel Zeit haben, sind dahingehend mit einem Zentrifugenentsafter gut beraten, bei dem kein Zerkleinern des Pressguts erforderlich ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Entsafter

Was gibt es bei einem Zentrifugenentsafter besonders zu beachten?

Diese Art der Entsafter arbeitet mit hohen Umdrehungszahlen, wodurch das Fruchtfleisch sehr schnell ausgepresst wird und der reine Saft nach kurzer Zeit vorliegt. Doch während des Schleuderns erzeugt der Zentrifugenentsafter Wärme, die den Obst- und Gemüsestückchen wichtige Vitamine und Nährstoffe entziehen.

Aus diesem Grund sollte der fertige Saft aus dem Zentrifugenentsafter möglichst sofort verzehrt werden – je weniger Zeit zwischen der Herstellung und dem Trinken vergeht, desto größer ist die Chance, die übrig gebliebenen Nährstoffe und Vitamine im Körper aufzunehmen.

Wie lässt sich der frisch gepresste Saft am besten aufbewahren?

Idealerweise trinkst du deinen frisch gepressten Saft noch am selben Tag aus, um viel von den kostbaren Nährstoffen und Vitaminen aufzunehmen. Sollte von dem Saft etwas übrig bleiben, füllst du die Reste einfach in eine fest verschließbare Flasche um, die du im Kühlschrank maximal 48 Stunden aufbewahrst.

Alternativ kannst du den Saft natürlich auch einfrieren, wenn du ein Gefrierfach hast. Fülle den Saft am besten in dafür geeignete Eiswürfelbehälter, um viele der Vitamine und Nährstoffe weiterhin zu erhalten. (Bildquelle: pixabay.com / pelambung)

Welche Säfte sind besonders gesund?

Grundsätzlich sind alle Säfte als vitaminreich und gesund einzustufen.

Saftart Wirkung
Grüne Säfte Bringen einen hohen Chlorophyll-Anteil mit. Sie reinigen das Blut, kurbeln den Stoffwechsel an und stärken das Immunsystem.
Apfelsaft Hilft dabei, die für den Körper schädlichen freien Radikale zu zerstören und hat eine entzündungshemmende Wirkung, die insbesondere die Beschwerden bei entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen lindert.
Orangensaft Verhindert durch seinen hohen Vitamin-C-Gehalt das schnelle Altern, weiterhin beschleunigt er den Fettabbau., Außerdem wird dem ausgleichenden Orangensaft nachgesagt, dass er Krankheiten wie Krebs vorbeuge sowie die Eisenaufnahme begünstige.
Karottensaft Hat aufgrund seines antioxidativen Betacarotins eine entgiftende Wirkung, wodurch das Risiko, an Krebs zu erkranken, gesenkt werden kann.
Cranberrysaft Hat sich in der Vergangenheit bei Blasenentzündungen bewährt., Seine antibakterielle Wirkung helfe dabei, Blasenentzündungen vorzubeugen., Gleichzeitig stärken die reichhaltigen Inhaltsstoffe der Cranberries – Pektine, Bitterstoffe, Vitamin C, Natrium und Flavonoide – die menschlichen Abwehrkräfte.
Kokosnuss-Saft Kann dabei helfen, abzunehmen. Gleichzeitig bekämpft er schädliche Viren, Bakterien oder Pilze.
Avocado-Saft Wichtiger Energielieferant. Denn die reichhaltigen ungesättigten Fettsäuren tragen sowohl dazu bei, die Gedächtnisleistung zu verbessern, als auch die Stimmung zu heben., Gleichzeitig unterstützen die darin enthaltenen Aminosäuren den Körper dabei, ausreichend zu schlafen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.garten-und-freizeit.de/magazin/materialeigenschaften-edelstahl

[2| https://www.gesundheute.com/die-top-3-haeufigsten-fehler-beim-entsaften/

[3] https://netzkonstrukteur.de/werkstoffe/kunststoffe/

Bildquelle: 123rf.com / maridav

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte