Zuletzt aktualisiert: 31-07-2020

Unsere Vorgehensweise

32Analysierte Produkte

47Stunden investiert

22Studien recherchiert

146Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Elektrische Zahnbürste Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Elektrischen Zahnbürsten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Elektrische Zahnbürste zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Elektrische Zahnbürste kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Elektrische Zahnbürsten erleichtern dir die tägliche Reinigung deiner Zähne wesentlich und du kannst damit deine Zahnpflege perfekt auf deine individuellen Wünsche abstimmen.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Rotations-, Schall-, und Ultraschallzahnbürsten. Für all diese Arten gibt es verschiedene Modelle mit diversen Reinigungsstufen.
  • Rotationszahnbürsten sind die Klassiker und sehr gut geeignet für Einsteiger. Schallzahnbürsten sind eine gute Investition für maximale Reinigungsleistung bei extrem einfacher Handhabung. Ultraschallzahnbürsten sind besonders bei Problemen mit Zähnen und Zahnfleisch empfehlenswert.

Elektrische Zahnbürste Test: Favoriten der Redaktion

Die beste elektrische Schallzahnbürste mit Timer

Die Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4100 ist eine elektrische Zahnbürste mit drei Reinigungsmodi: Tägliche Reinigung, Sensitiv und Aufhellen. Sie fällt mit ihrem besonders schlanken Design sofort ins Auge, das sie zusammen mit dem geringen Gewicht zur idealen Reisezahnbürste macht. Ihre bietet mehr als 31.000 Schwingungen pro Minute.

Neben der wiederaufladbaren elektrischen Schallzahnbürste Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4100 bekommst du zwei Aufsteckbürsten und eine Ladestation. Der Akku soll zwei Wochen halten, wenn du die Zahnbürste zweimal täglich benutzt. Auch deshalb handelt es sich hier um eine echte Empfehlung für alle, die öfters unterwegs sind und dabei nicht auf eine elektrische Zahnbürst verzichten wollen.

Die beste elektrische Schallzahnbürste

Die Philips Sonicare EasyClean ist eine Schallzahnbürste mit 31.000 Bewegungen pro Minute und einer Akkulaufzeit von drei Wochen. Damit befindet sie sich im oberen Drittel bei dieser Art elektrischer Zahnbürsten. Sie erreicht eine sehr hohe Schwingungsfrequenz und ist somit höchst effektiv in der Putzleistung.

Dank der langen Betriebsdauer ist die Philips Sonicare EasyClean vor allem sehr praktisch auf Reisen und wenn die Bürste von mehreren Personen benutzt wird. Des Weiteren hat das Gerät eine Ladestandsanzeige. Zu den Extrafunktionen gehören ein 2-Minuten-Timer, ein 4-Quadranten-Timer und eine Easy-Start-Funktion, bei der während der ersten 14 Anwendungen die Intensität der Schwingungen schrittweise erhöht wird – ein perfekter Einstieg. Ein Reiseetui gibt es bei der EasyClean nicht, aber es kann separat dazu gekauft werden.

Die beste elektrische Schallzahnbürste mit 5 Putzprogrammen

Die Philips Sonicare DiamondClean reinigt sanft und gründlich dank 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute. Der Hersteller verspricht, dass durch die AdaptiveClean Aufsteckbürste zehn Mal mehr Plaque entfernt wird als bei Verwendung einer herkömmlichen Handzahnbürste. Das ist ebenso beeindruckend wie die fünf Putzprogramme (Clean, White, Sensitive, Zahnfleisch und Tiefenreinigung).

Doch die Philips Sonicare DiamondClean hat noch mehr Besonderheiten zu bieten. So kannst du die elekrische Zahnbürste zu Hause laden, indem du sie in das ikonische Ladeglas stellst. Für die Nutzung unterwegs wird ein USB-Reiseladeetui mitgeliefert. Mit einer Akkulaufzeit von drei Wochen reiht sich dieses Modell in das obere Drittel ein, kostet aber auch rund 150 Euro.

Die beste elektrische Rotationszahnbürste

Bei der Oral-B Vitality Cross Action Rotationszahnbürste handelt es sich um ein Einstiegsmodell mit einem exzellenten Preis-/Leistungsverhältnis. Weil eine Marke mit einem guten Ruf und viel Erfahrung im Bereich elektrischer Zahnbürsten dahintersteckt, musst du trotz des niedrigen Preises nicht auf eine ordentliche Qualität verzichten. Bei einer täglichen Reinigung von zwei mal zwei Minuten hält der Akku fünf Tage.

Dieses Modell reinigt gründlich und sanft mit 7.600 Rotationen pro Minute. Mit der 2D-Reinigungstechnik hilft dir die Oral-B Vitality Cross Action zu einem wunderbar sauberen Mundgefühl. Sie verfügt zwar nur über einem einzigen Modus, sorgt aber dennoch für eine sehr gründliche Reinigung von Zähnen und Zahnfleisch. Weil du die Vitality mit den verschiedensten Aufsteckbürsten ausstatten kannst, lässt sie sich sehr gut auf deine individuellen Bedürfnisse ausrichten.

Die beste elektrische Kinderzahnbürste

Die Stages Power Advanced Kinderzahnbürste ist ideal, um dein Kind bei der täglichen Zahnreinigung zu unterstützen. Zusätzlich gibt es eine Smartphone-Applikation für mehr Motivation zum Zähneputzen. Das Modell arbeitet wie eine herkömmliche Rotationsbürste. Sie ist ideal für Kinder ab drei Jahren und perfekt abgestimmt auf den Kindermund. So erzielt dein Kind eine saubere und gleichzeitig sanfte Reinigung.

Der wiederaufladbare Akku kann bis zu sieben Tage bei der empfohlenen Putzdauer verwendet werden, bevor du ihn wieder aufladen musst. Der im Handstück integrierte Timer spielt Musik, die dein Kind motiviert und ihm dabei hilft, die Zähne länger und gründlicher zu säubern. Die 16 Melodien lassen erkennen, wann es Zeit ist, die andere Hälfte seiner Zähne zu putzen. Zudem kannst du mit einer App den Fortschritt deines Kindes bei seiner täglichen Mundhygiene verfolgen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine elektrische Zahnbürste kaufst

Welche Vorteile haben elektrische Zahnbürsten gegenüber Handzahnbürsten?

Ob elektrisch oder manuell – die meisten Menschen greifen mehrmals täglich zur Zahnbürste. Für die optimale Mundhygiene ist selbst unter Fachleuten umstritten, ob manuelles oder elektrisches Putzen besser ist. Um dir deine Entscheidung zu erleichtern, betrachten wir beide Typen etwas näher.

Ein großer Vorteil von Elektrozahnbürsten ist, dass sie dir das Putzen erleichtern. Du musst lediglich dafür sorgen, dass alle Zahnbereiche erreicht werden. Davon profitieren vor allem ältere Menschen und jene mit besonderen Bedürfnissen.

Elektrische Zahnbürste

Auch Zahnverfärbungen lassen sich mit einer elektrischen Zahnbürste leichter entfernen. Diese Form der Zahnreinigung ist auch weniger belastend für die Zahnsubstanz und das Zahnfleisch. (Foto: Hans / pixabay.com)

Aufgrund der hohen Schwingungszahlen kann Plaque einfacher und schneller entfernt werden. Zudem ist die elektrische Variante deutlich schonender. Das ist besonders wichtig, wenn du unter Zahnproblemen leidest. Bei allen Zahnbürsten hängt das Putzergebnis jedoch stark von der Handhabung ab.

Zusammengefasst bietet dir eine elektrische Zahnbürste gegenüber einer Handzahnbürste folgende Vorteile:

  • „Arbeits“-Erleichterung
  • Bessere Putzleistung
  • Einfache Entfernung von Zahnverfärbungen
  • Sanft zur Zahnsubstanz
  • Schonend für das Zahnfleisch

Kann ich eine elektrische Zahnbürste bei Zahnerkrankungen verwenden?

Wie bereits erwähnt reinigen elektrische Zahnbürsten sanfter als Handzahnbürsten. Somit sind sie auch schonender für deine Zähne und das Zahnfleisch.

Durch den geringen Druckaufwand bei elektrischen Zahnbürsten verhinderst du nachweislich Zahnerkrankungen. Auch wenn man länger auf einer Stelle im Mund verweilt, wirkt sich das nicht negativ auf die Beschaffenheit von Zähnen und Zahnfleisch aus.

Bei Zahnfleischentzündungen werden häufig Schall- oder Ultraschallzahnbürsten empfohlen. Diese reinigen gründlich und sind dennoch schonend für dein Zahnfleisch. Bei dieser Erkrankung sind Modelle mit Zahnfleischmassage-Funktion empfehlenswert.

Welche Vor- bzw. Nachteile haben elektrische Zahnbürsten mit Akku bzw. Batterie?

Bei der Frage nach der richtigen Zahnbürste kommt oftmals auch die Frage nach elektrischen Zahnbürsten mit Batterie oder Akku auf.

Batteriebetriebene Zahnbürsten haben hier den klaren Vorteil, denn sie sind schnell und einfach einsetzbar. Die Batterien können mühelos gewechselt werden.

Stiftung WarentestVerbrauchermagazin
Das Zähneputzen mit Elektrobürsten ist zwar einfacher und gründlicher, aber ist nicht schneller als das Zähneputzen mit der Hand­zahnbürste. Auch wenn du eine Elektrobürste verwendest, sollst du mindestens zweimal pro Tag jeweils etwa zwei Minuten lang deine Zähne reinigen.

Um sicher zu sein, dass du die empfohlene Putzdauer wirklich einhältst, kannst du eine Zahnbürste mit integriertem Timer benutzen. Mithilfe eines Putz­zeit­signals wird angezeigt, wann die zwei Minuten schon vorbei sind. Es ist besonders hilfreich für die Kinder, die noch kein gutes Zeitgefühl haben.

(Quelle: test.de)

Für Personen, die ihre Zahnbürste auch unterwegs schnell zur Hand haben wollen, ist dies von Vorteil. Nicht immer sind Steckdosen in der Nähe, um eine akkubetriebene Zahnbürste aufzuladen.

Dennoch befinden sich elektrische Zahnbürsten mit Akku auf dem Vormarsch. Die Akkus sind fest in der Zahnbürste integriert, wodurch kein Wasser eindringen kann. Die meisten Akku-Zahnbürsten verfügen über weitere Features wie zahlreiche Putzmodi, Drucksensoren oder Timer. Für Zuhause sind perfekt für die Zahnreinigung.

Was kostet eine elektrische Zahnbürste?

Die Frage nach den Kosten trägt bei den meisten Menschen wesentlich zur Kaufentscheidung bei. Elektrische Zahnbürsten gibt es in allen Preisklassen.

Die klassischen Modelle der elektrischen Zahnbürste inklusive Kinderzahnbürsten bekommst du schon für weniger als zehn Euro. Rotationszahnbürsten liegen in einem Preissegment von ca. 10 bis 50 Euro, wobei die teureren Modelle mit diversem Zubehör ausgeliefert werden.

Möchtest du dir eine Schallzahnbürste zulegen, musst du da schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Auch die Folgekosten sind hier etwas höher. Schallzahnbürsten von No-Name Marken sind ab ca. 20 bis 30 Euro erhältlich.

Einige Marken-Hersteller bieten aber schon Modelle ab ca. 35 Euro an. Legst du Wert auf eine hohe Qualität, kannst du für eine gute Schallzahnbürste auch um die 100 Euro auf den Tisch legen.

Ultraschallzahnbürsten mit ihren vielen Features und dementsprechendem Zubehör bekommst du ab 120 Euro aufwärts. Im High-End Bereich kann solch ein Modell aber auch gut und gerne 200 bis 300 Euro kosten.

Typ Preis
Kinderzahnbürsten ab ca. 10 Euro
Rotationszahnbürsten ca. 10 bis 50 Euro
Schallzahnbürsten ca. 35 bis 100 Euro
Ultraschallzahnbürsten ab ca. 120 Euro
High-End Zahnbürsten ca. 200 bis 300 Euro

Wo kann ich elektrische Zahnbürsten kaufen?

Elektrische Zahnbürsten findest du sowohl in der Drogerie als auch im Fachhandel mit guter Beratung, in Apotheken, in diversen Online-Shops oder auch beim Zahnarzt deines Vertrauens.

Das Internet bietet dir viele Vergleichsmöglichkeiten und hat eine größere Auswahl als die Drogerie ums Eck. Auch die Preise sind oft günstiger. Daher stellen wir dir hier eine Auswahl an Online-Shops vor, wo du die für dich perfekte elektrische Zahnbürste kaufen kannst:

  • amazon.de
  • idealo.at
  • geizhals.at
  • meindm.at
  • pearl.de
  • media-markt.de
  • saturn.de

Eignen sich elektrische Zahnbürsten für Kinder?

Zähneputzen ist für viele Kinder alles andere als lustig. Eine elektrische Zahnbürste ist zwar nicht zwingend nötig, kann Kinder aber zum Zähneputzen motivieren und bei der richtigen Reinigungstechnik unterstützen.

Viele elektrische Kinderzahnbürsten haben kleinere Aufsteckbürsten. Damit kann dein Kind alle Stellen im Mund gut erreichen. Hinzu kommen oft noch Timer, sanftere Stufen und Spiele-Apps, die das langweilige Putzen angenehmer machen.

Bei einigen Kinderzahnbürsten findet man noch weitere Features, die deinem Kind das Putzen erleichtern, beispielsweise verschiedene Musiktöne, bunte Designs oder austauschbare Sticker.

Es gibt verschiedene Smart-Phone-Apps, die man zusammen mit der Zahnbürste verwenden kann. So haben Kinder nicht nur mehr Spaß am Putzen, sondern du kannst das Putzen auch kontrollieren.

Entscheidung: Welche Arten von elektrischen Zahnbürsten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die elektrische Zahnbürste lässt sich bereits in vielen Badezimmern finden. Auch von Zahnärzten wird der Kauf eines elektrischen Modells oft empfohlen. Generell unterscheiden wir drei verschiedene Reinigungsysteme elektrischer Zahnbürsten:

  • Rotationszahnbürsten
  • Schallzahnbürsten
  • Ultraschallzahnbürsten

Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Modellen von elektrischen Zahnbürsten auf dem Markt. Das macht die Entscheidung für die perfekte Zahnbürste nicht leichter, doch nicht jede elektrische Zahnbürste ist für jeden Anwender die beste Wahl.

Je nachdem, worauf du am meisten Wert legst und mit welcher Reinigungstechnik du deine Zähne pflegen möchtest, kannst du dich für ein passendes Model entscheiden. Wir möchten dich dabei unterstützen, herauszufinden, welches die perfekte elektrische Zahnbürste für dich ist.

Wir geben dir auf unserer Website einen Überblick über die verschiedenen elektrischen Zahnbürsten sowie deren Vor- und Nachteile. Zusätzlich wollen wir kurz auf elektrische Zahnbürsten eingehen, die für Kinder geeignet sind.

Wie funktioniert eine Rotationszahnbürste und welche Vor- bzw. Nachteile bringt sie mit sich?

Spricht man von einer elektrischen Zahnbürste, ist häufig die Rotationszahnbürste gemeint. Sie gilt als Klassiker unter den elektrischen Zahnbürsten, eignet sich gut für Einsteiger und ist leicht zu handhaben.

Genaugenommen hat die Technologie dieser Zahnbürste aber nichts mit Rotation zu tun. Diese Variante arbeitet mit einer Oszillationsbewegung. Das heißt, dass der Bürstenkopf sich sehr schnell und abwechselnd von einer in die andere Richtung dreht.

Der eingebaute Elektromotor ist für die erhöhte Geschwindigkeit des Bürstenkopfes verantwortlich. Um möglichst alle Bereiche in deinem Mund zu erreichen, ist der Bürstenkopf schmal und rund. Er trägt wesentlich dazu bei, Plaque auf deinen Zähnen noch gründlicher zu entfernen.

Die oszillierende, rotierende Zahnbürste ist das kostengünstigste Modell am Markt. Sie ist eine gute Alternative, wenn du dir eine leichte Steigerung zur Handzahnbürste anschaffen möchtest. Bei richtiger Handhabung eignet sie sich auch gut als Einsteigermodell.

Mit der Rotationszahnbürste kannst du dich leicht mit elektrischen Zahnbürsten vertraut machen. Die Handhabung ist so ausgelegt, dass die Rotationsbewegungen wegfallen, die man bei einer Handzahnbürste ausführen müsste.

Vorteile
  • Geeignet für Einsteiger
  • Kostengünstigstes Modell
  • Gründliche Entfernung von Ablagerungen
Nachteile
  • Zähne nur einzeln putzbar
  • Einsatz von Geduld und Mühe
  • Folgekosten

Wie funktioniert eine Schallzahnbürste und welche Vor- bzw. Nachteile bringt sie mit sich?

Schallzahnbürsten sind eine gute Investition, wenn du dir eine elektrische Zahnbürste wünschst. Bist du also bereit, etwas mehr in seine Zahnpflege zu investieren, wirst du dementsprechend belohnt. Die optimale Zahnpflege, die hier erreicht wird, spricht voll und ganz für die Gesundheit deiner Zähne.

Wusstest du, dass die Schallzahnbürsten mit etwa 30.000 Umdrehungen pro Minute an die Zahnbeläge gehen?

Mit etwa 30.000 Umdrehungen pro Minute bieten die Schallzahnbürsten eine sehr höhe Leistungsdichte an. Neben den Bewegungsabläufen zeichnen sie sich auch mit unterschiedlichen Handhabungen und mit den anders aufgebauten Bürstenköpfen aus.

Wenn du dich mit der Schallzahnbürste auseinandersetzt, wirst du schnell feststellen, dass dieses Modell nicht mit Schalltechnologie arbeitet. Die Bürste bewegt sich aufgrund eines Schallwandlers bis zu zehnmal schneller als die einer klassischen Elektrozahnbürste.

Die Technologie der Schallzahnbürste ist noch ausgereifter und führt zu viel besseren Putzergebnissen bei der täglichen Reinigung deiner Zähne. Hierzu trägt der ovale Bürstenkopf wesentlich bei. Er ermöglicht es, mehrere Zähne gleichzeitig zu putzen. Aufgrund dieses Komforts und der einfachen Handhabung entscheiden sich viele Nutzer für solch ein Modell.

Vorteile
  • Mehrere Zähne gleichzeitig putzen
  • Optimale Zahnpflege
  • Einfache Handhabung
Nachteile
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Irreparabler Akku
  • Summen &amp
  • intensive Vibrationen

Die elektrische Zahnbürste mit Schall ist wesentlich teurer als das klassische Modell. Auch hier ist mit Folgekosten zu rechnen. Die Bürstenköpfe müssen mindestens alle drei Monate gewechselt werden. Auch um das Wechseln der Batterien kommst du nicht herum.

Bei einem Akkugerät fällt dies weg. Ist der Akku aber defekt, muss er komplett ausgetauscht werden. Viele Nutzer von Schallzahnbürsten empfinden das laute Summen und die intensiven Vibrationen zudem als unangenehm.

Wie funktioniert eine Ultraschallzahnbürste und welche Vor- bzw. Nachteile bringt sie mit sich?

Die Ultraschallzahnbürste ermöglicht eine intensive aber schonende Reinigung. Dieses Modell ist die sanfte Lösung unter den elektrischen Zahnbürsten. Sie eignet sich daher sehr gut bei frisch eingesetzten Implantaten, Zahnfleischproblemen oder Zahnspangen.

Die Ultraschallzahnbürste kann als Weiterentwicklung der Schallzahnbürste angesehen werden. Dennoch arbeitet sie mit einer völlig anderen Technik.

Dieses Modell bietet eine noch höhere Bewegungsgeschwindigkeit des Bürstenkopfs. Dementsprechend verfügen elektrische Zahnbürsten mit Ultraschall über eine Bewegungsfrequenz von über 300 Hertz und 1,6 Millionen Schwingungen pro Sekunde.

Diese Zahnbürste hat eine etwas andere Bürste als die anderen Modelle. Der Bürstenkopf ähnelt hier einem Tupfer oder Schwamm. Dieser soll die Mundflüssigkeit in Schwingung bringen. Die Reinigung erfolgt mit einer speziellen Zahnpasta.

Diese wird vor Gebrauch der Bürste auf die Zähne aufgetragen. Durch die Schwingungen wirft die Zahnpasta Bläschen. So werden die Zähne effektiver gereinigt. Bei Bedarf kannst du Tupfer und Zahnpasta gegen herkömmliche Produkte austauschen.

Vorteile
  • Intensive &amp
  • schonende Reinigung
  • Empfehlung bei Zahnerkrankungen
  • High-End-Technologie
Nachteile
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Hohe Folgekosten
  • hoher Preis

Bei einer elektrischen Zahnbürste mit Ultraschall musst du allerdings mit höheren Kosten rechnen. Ebenso fallen bei diesem Modell Folgekosten für Bürstenköpfe, Batterien und Zahnpasta an. In Sachen Reinigungsleistung zahlt sich diese Investition jedoch aus.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du elektrische Zahnbürsten vergleichen und bewerten

Anhand folgender Faktoren möchten wir dir zeigen, wie du die verschiedenen elektrischen Zahnbürsten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es wesentlich einfacher für dich sein, dich zu entscheiden, welche Elektrozahnbürste sich am besten für dich eignet.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Reinigungsmodi
  • Leistung
  • Betriebsart
  • Akkulaufzeit
  • Reinigungsleistung
  • Handhabung
  • Zahn- & Zahnfleischprobleme
  • Features
  • Design
  • Lieferumfang
  • Weiterführende Kosten

In den nächsten Absätzen informieren wir dich darüber, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese eingliedern kannst.

Reinigungsmodi

Einfach nur saubere Zähne zu bekommen, ist heutzutage längst nicht mehr das wichtigste Kriterium beim Putzen deiner Zähne. Viele elektrische Zahnbürsten verfügen daher über weitaus mehr Reinigungsstufen. Von Zahnaufhellung bis Zahnfleischmassage kannst du alles haben.

Elektrische Zahnbürste

Beim Kauf einer elektrische Zahnbürste wirst du mit Zubehör ausgestattet. Jedoch musst du den Bürstenkopf alle paar Wochen wechseln. (Foto: andreas160578 / pixabay.com)

Du solltest vor dem Kauf überlegen, ob du die verschiedenen Modi überhaupt brauchst. Bist du eher der unkomplizierte, schnelle Typ, der seine Zähne nur reinigen will? Oder willst du etwas mehr Zeit investieren und deine Zähne sogar aufhellen und polieren?

Klassische Rotationszahnbürsten verfügen meist über nur ein bis Modi. Bei den etwas teureren Modellen wie Schall- oder Ultraschallzahnbürste gibt es da schon wesentlich mehr Funktionen.

Wir empfehlen dir, dich vor dem Kauf darüber schlau zu machen, was Zahnbürsten heutzutage alles können. Weiterhin solltest du dir Gedanken darüber machen, welches Ergebnis du mit deiner Zahnbürste erreichen willst.

Leistung

Die Leistung einer elektrischen Zahnbürste hängt stark von der Art des Reinigungssystems und der Reinigungstechnik ab. Dementsprechend gehen diese beiden Faktoren Hand in Hand und spielen eine wesentliche Rolle für deine Kaufentscheidung.

Je nach Reinigungssystem und Modell unterliegt die Leistung von elektrischen Zahnbürsten großen Unterschieden. Rotationszahnbürsten arbeiten beispielsweise mit ca. 20.000 Pulsationen pro Minute. Ultraschallzahnbürsten haben eine Leistung von ca. 96 Millionen Luftschwingungen pro Minute.

Die Leistung hat aber ebenso Einfluss darauf, wie gründlich du deine Zähne putzen kannst. So weisen Modelle mit höherer Leistung meist eine bessere Reinigungsleistung auf. Je höher also die Rotation und Pulsation einer Elektrobürste, desto besser ist auch das Putzergebnis.

Betriebsart

Wie die meisten elektrischen Geräte werden auch Elektrozahnbürsten mit Batterien oder wiederaufladbaren Akkus betrieben.

Wichtige Kriterien für die Entscheidung zwischen Batterie und Akku sind, wie, wann und wo du deine Zahnbürste verwenden möchtest. Batterien halten länger als Akkus und müssen allenfalls ausgetauscht werden, wenn sie leer sind. Daher eignen sich batteriebetriebene Elektrozahnbürsten auch gut auf Reisen.

Akkus hingegen müssen frühzeitig aufgeladen werden, damit die Zahnbürste verwendbar ist, wenn man sie braucht. Heutzutage können die wenigsten Akkus bereits ausgetauscht werden. Deshalb solltest du deine Ladestation immer in Reichweite deiner Zahnbürste haben.

Auf Reisen ist dies oftmals unkomfortabel und nicht immer steht Strom zur Verfügung. Du solltest daher nur zu einem akkubetriebenen Modell greifen, wenn du deine Zahnbürste überwiegend zu Hause verwenden wirst.

Akkulaufzeit

Je nach Art des Akkus und dessen Leistung unterscheidet sich die Akkulaufzeit. Grundsätzlich wird die Laufzeit in Tagen oder Minuten angegeben.

Die Laufzeit eines Akkus ist der Zeitraum bis zum Wiederaufladen, in der du deine Zahnbürste benutzen kannst. Wie lange du mit einer vollen Akkuladung putzen kannst, hängt von dem Zusammenspiel aus Akkuleistung und Putzdauer ab.

Prinzipiell wird bei den meisten elektrischen Zahnbürsten davon ausgegangen, dass du deine Zähne zweimal täglich für 2 Minuten reinigst. Diese Dauer der Reinigung wird von Zahnärzten empfohlen.

Anhand der Laufzeit in Minuten kannst du sehen, wie viele Minuten bzw. Putzvorgänge du mit einer Akkuladung ausführen kannst. Die Laufzeit in Tagen gibt dir an, wie viele Tage du bei obigem Putzverhalten auskommst, bis der Akku leer ist. Im Durchschnitt hält ein Akku 21 Tage, bevor du ihn wieder aufladen musst.

Reinigungsleistung

Die Reinigungsleistung deiner elektrischen Zahnbürste hilft dir in Kombination mit der Handhabung, das beste Putzergebnis für dich und deine Zähne zu erzielen.

Die Reinigungsleistung unterstützt dich dabei, deine Zähne so gründlich wie möglich zu säubern. Sie ist einer der wichtigsten Faktoren für Mundhygiene und Zahngesundheit. Wenn du also ein optimales Ergebnis erzielen möchtest, spielt die Reinigungsleistung der Elektrozahnbürste eine wichtige Rolle beim Kauf.

Je nachdem auf welches Modell du zurückgreifst und was deine Vorstellungen von Mund- und Zahnhygiene sind, solltest du dich auch über dieses Kriterium informieren. Die Wahl der optimalen Reinigungsleistung rundet die perfekte Zahnbürste ab.

Handhabung

Die einfache und komfortable Handhabung von Elektrozahnbürsten ist eine der wichtigsten Eigenschaften. Sie garantiert dir eine einfache und gründliche Hygiene.

Wir wollen uns meist nicht viele Gedanken um das Zähneputzen machen oder haben gar nicht erst die Zeit dazu. Niemand möchte sich lange Gebrauchsanweisungen durchlesen oder ewig herumprobieren, wie die Bürste funktioniert.

Schnell und einfach mit nur einem Knopfdruck soll dir die Bürste das Putzen abnehmen. Um das zu gewährleisten, verfügen elektrische Zahnbürsten meist nur über zwei Tasten. Wichtig sind der Einschaltknopf und die Taste zum Wechseln zwischen den einzelnen Reinigungsmodi.

Alles andere ist bei einer Elektrozahnbürste nicht wirklich wichtig. Für neuere und teurere Modelle gibt es Apps. Sie bieten dir die Möglichkeit, deine Zahnbürste über dein Smartphone zu steuern.

Putzanleitung für Rotationszahnbürsten:

Zahn- und Zahnfleischprobleme

Menschen mit Zahn- und Zahnfleischproblemen wird vom Zahnarzt der Kauf einer Elektrozahnbürste empfohlen. Sie reinigen deine Zähne sanfter als herkömmliche Handzahnbürsten. Häufig beugen diese Modelle auch Zahnerkrankungen vor.

Leidest du unter Erkrankungen wie Zahnfleischbluten oder Parodontitis? Oder hast du schmerzempfindliche Zähne und ein sensibles Zahnfleisch? In diesen Fall empfehlen wir dir auf ein Modell zurückzugreifen, dass deine Zahn- und Zahnfleischgesundheit unterstützt.

Heutzutage werden elektrische Zahnbürsten nicht mehr nur als Putzgerät verwendet. Sie dienen auch als Unterstützung für deine Mundgesundheit. Diverse Modelle – besonders Schall- und Ultraschallzahnbürsten – sind daher bestens bei diesen Problemen geeignet.

Gehörst du zur Risikogruppe für Zahnfleischprobleme, kannst du dem mit Drucksensoren oder Massagefunktionen entgegenwirken. Mit Hilfe von verschiedenen Reinigungsmodi lässt sich der Heilungsprozess von Zahnkrankheiten unterstützen.

Features

Viele Hersteller bieten ihren Kunden weitaus mehr als nur elektrische Zahnbürsten.

Die Zahnbürste soll längst nicht mehr nur unterstützen, sondern häufig auch alle „Arbeiten“ abnehmen. So verfügen fast alle Geräte über Timer, die dir sagen, wann du deine Zahnbürste wohin bewegen sollst und wann deine Zähne sauber sind.

Mittlerweile kannst du eine sehr gute Elektrobürste auch mit deinem Smartphone via App verbinden und dir so von deinem Zahnarzt dein persönliches Putzprogramm zusammenstellen lassen oder deine Zahnbürste selbst via Handy steuern. Apps bieten dir auch den Überblick über dein Putzverhalten.

Besonders elektrische Kinderzahnbürsten verfügen über viele Features. Sie spielen Musik ab, während die Zahnbürste in Aktion ist, und motivieren dein Kind so zur Reinigung seiner Zähne.

Kinderzahnbürsten arbeiten sehr häufig in Kombination mit spielerischen Apps für das Smartphone. So wird der Putzvorgang des Kindes oftmals zu einem Spiel, was das effektive und gründliche Reinigen der Kinderzähne um ein Vielfaches erleichtert.

Design

Auch die Optik spielt für viele Menschen beim Kauf eine wesentliche Rolle. Abgesehen vom Preis wird häufig sogar nur aufgrund des Designs entschieden.

Elektrische Zahnbürsten waren anfangs meist in weißer Farbe gehalten. Heute bekommst du sie in den verschiedensten Farben, denn auch Zahnbürsten gehen mit dem Trend. Das einst klobige Handstück wird von vielen Herstellern durch ein ergonomisches Handstück ersetzt.

Derzeit sieht man viele Modelle auf dem Markt, deren Design sich mehr und mehr dem einer Handzahnbürste anpasst. Unglücklicherweise haben solche Bürsten häufig mit ihrer Akkuleistung zu kämpfen. In diese schlanken Elektrobürsten passen oft nur kleine Akkus mit geringer Leistung.

Insbesondere bei Kindern aber, spielt das Design eine wichtige Rolle. Bunte Farben und Aufkleber der Lieblings-Fernsehstars sind ein wichtiger Faktor für die Motivation zum Zähneputzen.

Die Zahnbürste in deiner Lieblingsfarbe, die gut und komfortabel in deiner Hand liegen, kann zu einem echten Hingucker in deinem Badezimmer werden, besonders wenn du dir das Zubehör im selben Design kaufst.

Lieferumfang

Wenn du dir eine elektrische Zahnbürste zulegst, bekommst du häufig einiges an Zubehör mitgeliefert. Niemand möchte sich nur das Handstück kaufen und so liefern alle Hersteller mindestens einen Bürstenkopf und das Akkuladegerät (oder Batterien) mit.

Für eine Elektrobürste mit mehr Zubehör in der Erstausstattung musst du allerdings tiefer in die Tasche greifen. Tatsächlich jedoch bekommst du bei den meisten Modellen aller Preisklassen bereits mehrere Bürstenköpfe und eine Aufbewahrungsmöglichkeit mitgeliefert.

Viele Markenhersteller bieten als Erstausstattung Sets an. Sie bestehen immer aus Handstück, diversen Bürstenköpfen, einer Aufbewahrungsmöglichkeit und dem Akkuladegerät. Entscheidest du dich für ein Set mit Reinigungsgerät für deine Bürstenköpfe, bekommst du dieses häufig auch zu einem günstigeren Preis.

Weiterführende Kosten

Oft spielen auch die weiterführenden Kosten eine wesentliche Rolle beim Kauf einer Zahnbürste. Nicht nur Preis und Eigenschaften der Bürste sind entscheidend, sondern auch die Kosten des Zubehörs. Oft überzeugen daher Modelle, welche bereits beim Kauf mit zusätzlichen Bürstenköpfen oder Batterien beziehungsweise Akkuladegerät ausgestattet sind.

Trotzdem solltest du dir vor dem Kauf Gedanken darübermachen, was dich deine Zahnbürste in Zukunft kosten wird. Im Normalfall sind Elektrozahnbürsten keine Wegwerfprodukte, die man monatlich austauscht wie herkömmliche Handzahnbürsten.

Für optimale Putzergebnisse solltest du die Bürstenköpfe regelmäßig austauschen. Auch Batterien halten nicht ewig und sind nicht gerade günstig im Vergleich zu wiederaufladbaren Akkus. Die meisten Kosten verursacht jedoch das Zubehör wie Reinigungsgeräte für deine Bürstenköpfe, Zungenreiniger oder eine Munddusche.

Um hohe Reparaturkosten brauchst du dir aber keine Gedanken zu machen. Die meisten Hersteller bieten dir eine Garantie. Ist der Akku deiner Zahnbürste allerdings irgendwann kaputt, ist höchstwahrscheinlich der Kauf einer neuen Elektrozahnbürste nötig.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema elektrische Zahnbürste

Die elektrische Zahnbürste im Vormarsch

Es ist kaum zu glauben, dass die elektrische Zahnbürste bereits eine lange Vorgeschichte hat. Schon im Jahre 1865 wurde das erste Modell erfunden. Aufgrund des Mangels an Strom verschwand diese aber genauso schnell wieder wie sie gekommen ist.

Ihren großen Durchbruch erfuhr die elektrische Zahnbürste in den 1950er-Jahren. Der Schweizer Philippe-Guy Woog gab ihr den Namen Broxodent. Seither wurde die elektrische Zahnbürste immer weiterentwickelt.

Den Markt für elektrische Zahnbürsten dominieren heute eine handvoll Markenhersteller wie Oral-B oder Philips.

Wie reinige ich die elektrische Zahnbürste richtig?

Die Reinigung einer elektrischen Zahnbürste erfordert etwas mehr Aufwand als die einer Handzahnbürste. Das regelmäßige Putzen ist hier sehr wichtig, da man eine elektrische Zahnbürste prinzipiell länger als eine Handzahnbürste besitzt.

Im Laufe der Zeit bilden sich auch an Elektrozahnbürsten Ablagerungen. Durch die Lagerung im Badezimmer werden sie häufig feucht. So ziehen sie Staub und Fusseln wie ein Magnet an.

Durch kalkhaltiges Leitungswasser entstehen an der Zahnbürste oft Wasserflecken. Entfernst du diese nicht, können sich dort Keime und Bakterien ansiedeln.

Um den Kalk zu entfernen, empfiehlt sich eine Reinigung mit einer Essiglösung auf einem Wattepad. Damit kannst du die Zahnbürste gründlich abwischen. Alternativ dazu funktioniert die Reinigung auch mit handelsüblichem Spülmittel.

Neben dem Griff muss auch der Bürstenkopf regelmäßig gesäubert werden. Dazu solltest du die Bürste nach jeder Verwendung mit fließendem, kaltem Wasser abspülen und zusätzlich den Bürstenkopf einmal wöchentlich in ein Glas mit Gebiss- oder Zahnspangenreiniger legen und spätestens alle drei Monate austauschen.

Zubehör und unterstützende Produkte für die Zahnpflege

Um deine elektrische Zahnbürste zum perfekten Zahnpflegeprodukt zu machen, werden sehr häufig Mundduschen, Zungenreiniger und diverse Reinigungsgeräte wie Zahnseide empfohlen.

Das allerwichtigste Zubehör einer Elektrozahnbürste sind die Bürstenköpfe. Sie sind in den verschiedensten Formen und Varianten erhältlich. Entscheidest du dich gegen ein Akkugerät, sind gute Batterien ratsam.

Als Ergänzung für die perfekte Zahnpflege empfehlen viele Hersteller eine Munddusche. Mit dem Wasserstrahl kannst du Speisereste aus den Bereichen spülen, die mit der Zahnbürste nur schwer erreichbar sind.

Durch sanften Massagedruck fördert sie auch die Durchblutung des Zahnfleisches. Die Munddusche sorgt ebenso für mehr Gründlichkeit in den Zahnzwischenräumen.

Wer auch den Bakterien auf seiner Zunge zu Leibe rücken will, findet im Handel entsprechendes Zubehör. Diverse Hersteller haben hierfür besondere Zungenreinigeraufsätze entwickelt. Diese verwendest du in Kombination mit einem speziellen Zungengel.

Wahrscheinlich zählt dies nicht zum notwendigsten Zubehör, aber ein UV-Reinigungsgerät kann die Pflege deiner Elektrozahnbürste wesentlich erleichtern. Es hilft dabei, Keime auf der Bürste unschädlich zu machen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/elektrische-zahnbuerste-oder-handzahnbuerste-was-ist-besser-a-1142034.html

[2] http://www.apotheken-umschau.de/Zaehne/Was-eine-gute-elektrische-Zahnbuerste-ausmacht-525543.html

[3] http://www.presseportal.de/pm/13483/1637150

[4] http://etm-testmagazin.de/ratgeber/wissenswertes-zu-elektrischen-zahnbuersten-790

Bildquelle: manaemedia / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte