
Unsere Vorgehensweise
Ein Drucker ist ein Gerät um Ausdrucke von digital gespeicherten Text- oder Bilddokumenten in schwarz-weiß oder in Farbe auszudrucken. Man unterscheidet dabei zwischen zwei Modellen, den Tintenstrahl- und Laserdrucker.
Mit unserem großen Drucker-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den besten Drucker für dich zu finden. Es gibt verschiedene Arten von Druckern. Wir haben für dich die wichtigsten Fragen zusammengefasst und die Vor- und Nachteile verglichen. Diese Faktoren sollen dir bei deiner Entscheidung helfen.
Das Wichtigste in Kürze
- Neben den klassischen Druckern gibt es auch Multifunktionsdrucker. Dabei handelt es sich zum Beispiel um einen 4-in-1-Drucker, bei dem du neben dem üblichen drucken, die Möglichkeit hast, Dokumente zu scannen, kopieren und faxen.
- Beim Kauf ist es wichtig, auf die Druckgeschwindigkeit des Druckers zu achten. Für das Büro sollte diese höher sein als bei einem Drucker für den privaten Gebrauch.
- Es gibt viele verschiedene Drucker-Hersteller. Daher ist es umso wichtiger, dass du im Vorhinein weißt, was du drucken möchtest und wo deine Präferenzen liegen.
Drucker Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Laserdrucker zum kleinen Preis
- Der beste Allrounder unter den Druckern
- Der Drucker mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
- Der beste Tintenstrahldrucker
Der beste Laserdrucker zum kleinen Preis
Der HP LaserJet Pro MFP M28a ist ein Mutlifunktionsdrucker und zählt als Bestseller. Es ist ein kompakter All-in-One Laserdrucker (Drucker, Scanner und Kopierer in einem) und somit sowohl für das Büro als auch das Homeoffice geeignet. Die Druckgeschwindigkeit beträgt bis zu 18 Seiten/ Minuten.
Die Kunden mögen das schlichte, weißen Design und sind von dem geringen Stromverbrauch begeistert. Ein weiterer Vorteil von diesem Produkt ist, dass er 30% kleiner als sein Vorgänger ist und damit wirklich überall Platz findet.
Der beste Allrounder unter den Druckern
Der Drucker PIXMA TR8550 von dem Hersteller Canon ist ein Farbtintenstrahl Multifunktionsgerät mit vielen weiteren Besonderheiten. Mit diesem 4-in-1 Premium-Multifunktionssystem kann man drucken, scannen, kopieren und faxen. Es gibt 2 Papierzuführungen und eine WLAN-Verbindung.
Da dieser Drucker mit fünf separaten Tinten druckt, werden Fotos und Text gestochen scharf gedruckt. Die Kunden sind von dieser hohen Qualität überzeugt.
Der Drucker mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
Der Mono-Laserdrucker HL-L2340DW von dem Hersteller Brother arbeitet nicht nur sehr schnell (bis zu 26 Seiten / Minute), sondern liefert auch ein sehr gutes Druckbild. Dieses Gerät unterstützt WLAN, USB und Duplexdruck.
Die Kunden sind vor allem auch von dem modernen und platzsparenden Design begeistert.
Der beste Tintenstrahldrucker
Schnittstellen: WiFi und WiFi Direct – kabelloses Drucken von überall, Ethernet, NFC, USB, Anschluss für USB-Stick
Duplexfunktion für beidseitiges Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen; Papierfach an der Vorderseite (bis DIN A3) für 250 Blatt; rückseitiger Papiereinzug für Formate bis DIN A3+
Wirtschaftlich dank Einzelpatronen; zusätzlich Kosten sparen mit optional erhältlichen XXL-Patronen für bis zu 2.200 Seiten in s/w
Nie wieder Tinte leer: Mit ReadyInk und Amazon Dash Replenishment können Sie rechtzeitig und Abo-frei Tinte für Ihren Drucker erwerben
Lieferumfang: Treiber und Hilfsprogramme (CD), Separate Einzelpatronen, Hauptgerät, Stromkabel, Schnellstartanleitung, Garantiedokument, plus zusätzl. Schwarzpatrone
Der WorkForce WF-7210DTW Business Tintenstrahldrucker von Epson garantiert einen schnellen Druck in professioneller Qualität mit bis zu 18 Seiten pro 10 Minuten. Hierbei kannst du in schwarzweiß oder in Farbe drucken. Die Drucke werden wisch- und wasserfest, sowie dokumentenecht ausgegeben. Der Drucker lässt sich außerdem mit Einzelpatronen befüllen.
Dank einer Duplexfunktion eignet sich der Tintenstrahldrucker für beidseitiges Drucken. Zudem besitzt der Drucker zwei Papierfächer an der Vorderseite bis DIN A3 für je 250 Blatt und einen rückseitigen Papiereinzug für Formate bis DIN A3+. Der Tintenstrahldrucker verfügt über die Schnittstellen Ethernet, NFC, USB, WiFi und WiFi Direct für kabelloses Drucken von überall her.
Kauf- und Bewertungskriterien für Drucker
Nachfolgend zeigen wir dir Kriterien, anhand welcher sich Drucker unterscheiden und vergleichen lassen. Diese verschiedenen Aspekte sollen dir bei deiner Entscheidung eine Hilfe sein.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Drucker miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf du bei den einzelnen Kriterien achten musst.
Größe und Gewicht
Drucker Größe und Gewicht
Die herkömmlichen Drucker sind meistens 50 x 50 x 30 Zentimeter groß oder etwas größer. Das Gewicht der Geräte liegt dabei meistens zwischen 5 und 10 Kilogramm. Leistungsstarke Geräte für den gewerblichen Einsatz hingegen sind wesentlich größer und können über 100 Kilogramm wiegen.
DIN-Größen-Guide
DIN steht für die Deutsche Industrienorm und beschreibt eine Empfehlung für die Normformate für die Papiergrößen. Das Größenverhältnis zwischen Höhe und Breite des Blattes müssen stets gleich bleiben.
Das Größte Format ist A0 (mit einer Göße von 841 x 1189 in mm) und das kleinste Papierformat ist A10 (26 x 37). Die Durchschnittliche und üblichste Papiergröße ist A4 – diese wird auch von sehr vielen Standarddruckern verarbeitet.
Beim Kauf eines Druckers ist es wichtig zu wissen, welche DIN Papierformate man verarbeiten will. Die üblichen Drucker sind in der Lage, DIN A4 und auch kleinere Papierformate zu drucken (für kleinere Größen muss der Drucker umgestellt werden).
Großformatdrucker sind nicht für den privaten Gebrauch geeignet, sie werden hauptsächlich für den Plandruck und in der Werbebranche für Plakate eingesetzt.
Art / Grund der Nutzung
Zu Beginn ist es wichtig zu wissen, ob du einen mono- oder multifunktionellen Drucker und ob du einen Laser- oder Tintenstrahldrucker möchtest. In den folgenden Abschnitten listen wir dir die Vor- und Nachteile von beiden Druckerarten auf.
Du musst für dich entscheiden, welche Dokumente du hauptsächlich drucken möchtest – Textdokumente oder Fotodruck.
Druckgeschwindigkeit
Man kann nicht pauschal sagen, ob ein Tintenstrahldrucker oder ein Laserdrucker schneller druckt. Dies hängt vom gewählten Gerät und der zugehörigen Technologie ab.
Bei Tintenstrahdruckern hängt die Druckgeschwindigkeit von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören:
- Schriftqualität
- Düsenanzahl
- Düsenfrequenz
Vor allem, wenn du viel druckst, solltest du die Druckgeschwindigkeit deines Druckers beachten. Drucker mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 10 Seiten pro Minute sind für den privaten Gebraucht ausreichend. Für das Office, wo mehrere Mitarbeiter drucken und es somit zu einem erhöhten Druckaufkommen kommt, solltest du auf eine Druckgeschwindigtkeit ab 25 Seiten pro Minute achten.
Zusatzfunktionen
Falls du Dokumente von Sticke oder SD-Karten drucken möchtest, ist es empfehlenswert zu einem Gerät zu greifen, das über diese Option verfügt. Fotodrucke mit USB Möglichkeit ermöglichen oftmals die Auswahl der Bilder direkt vom Speichermedium (teilweise auch über ein integriertes Display).
Eine andere Zusatzfunktion wäre die Verbindung mit dem Netzwerk. Dies wird vor allem dann geraten, wenn du von mehreren Rechnern aus drucken möchtest. Du solltest dir in diesem Fall ein WLAN-fähiges Gerät anschaffen.
Weitere Zusatzmöglichkeiten von einem Drucken können folgende Funktionen sein:
- automatischer Duplexdruck
- Scannen
- Kopieren
- Faxen
- WLAN-fähig
- USB-Anschluss
- Touch-Display
Marke / Hersteller
Druckerhersteller bieten die verschiedensten Drucksysteme und Druckermodelle an. Neben Tintenstrahldruckern gibt es am Markt auch Laserdrucker, Fotodrucker und Mutlifunktionsgeräte mit Kopier-, Scan- und Fax-Funktion.
Brother: Dieses Unternehmen wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründet und ist eines der größten und bekanntesten Unternehmen weltweit. Vor wenigen Jahren war Brother GmbH noch auf den Firmenbereich konzentriert, doch mittlerweile werden auch die verschiedensten Drucker für den Privathaushalt hergestellt und verkauft. Das Unternehmen bietet das Recycling-Programm „Brother-Earth“ an, wo die Verbraucher leere Tintenpatronen an den Hersteller kostenlos zurückschicken können.
Canon: Dieser Hersteller ist hauptsächlich für seine Kameras und Fototechnik bekannt; erst später wurden die Drucker in sein Sortiment aufgenommen und haben sich seitdem auf dem Markt etabliert. Heute gehört Canon zu den führenden Herstellern. Besonders beliebt sind Fotodrucker von diesem Hersteller, aufgrund der hohen Auflösung und Farbqualität.
Epson: Epson gilt als drittgrößter Hersteller und konzentriert sich auf Drucker und Computer. Sie bieten ein eigenes Recycling-Programm für die Original-Tintenpatronen an. Dieser Hersteller steht für eine hohe Druckqualität mit geringen Verbrauchs- und Zubehörkosten.
Hewlett-Packard (HP): Der Hersteller HP wurde in den USA gegründet und gilt heutzutage als größter Technikhersteller der Welt. HP zählt als größter Druckerhersteller und finden sich sowohl im privaten Bereich als auch in vielen Büros wieder. Sie engagieren sich sehr für den Umweltschutz, unter anderem durch die Rücknahme von Altgeräten und Verbrauchsmaterialien. Der Hersteller steht für eine hervorragende Verarbeitungsqualität sowie Langlebigkeit.
Samsung: Dieses Unternehmen kennt man vor allem für seine Fernseher und Smartphones. Als Druckerhersteller ist Samsung am Markt noch weniger etabliert und die Drucker eignen sich hauptsächlich nur für gewerbliche Kunden. Mittlerweile hat Samsung seine Druckerrechte an HP verkauft.
Entscheidung: Welche Arten von Drucker gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Es gibt verschiedene Arten von Druckern, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Unter den zahlreichen modernen Drucktechnologien stehen vor allem die mit Druckerpatronen betriebenen Tintenstrahldrucker und Laserdrucker im direkten Vergleich.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Tintenstrahldrucker | höchste Qualität, Tintenpatronen günstiger | Spezialpapier erforderlich, Patronen können austrocknen |
Laserdrucker | unkomplizierter Umgang, kein teures Papier notwendig, perfekt im Schwarzweiß-Druck | hohe Kosten, schlechtere Qualität |
Ob ein Tintenstrahl- oder Laserdrucker angeschafft werden soll, liegt unter anderem am Verwendungszweck. Die Geräte unterscheiden sich bei den Anschaffungskosten, Stromkosten und Kosten für den Papierverbrauch. Weitere Unterschiede zeigen sich bei der Druckgeschwindigkeit und Druckqualität.
Fazit: Wenn du mehr Wert auf Dokumentendrucke legst und diese dokumentenecht und schnell benötigst, solltest du zu einem Laserdrucker statt zu einem Tintenstrahldrucker greifen. Wenn dir jedoch Fotoausdrucke wichtiger sind, solltest du dir einen Tintenstrahldrucker kaufen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Drucker ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich ein Drucker?
Für Gelegenheitsdrucker: Wenn du nur hin und wieder etwas drucken möchtest, ist ein günstiger Drucker die beste Wahl für dich. Die Empfehlung geht hier, zu einem Tintenstrahldrucker im niedrigeren Preissegment. Für „hin und wieder“ etwas ausdrucken ist die Qualität komplett ausreichend und das zu einem kleinen Preis.
Als Alternative wäre ein günstiger Laserdrucker eine Option. Damit erhaltest du, aufgrund der Druckgeschwindigkeit, schnellere Ergebnisse.
Für Durchschnittsdrucker: Bist du jemand, der regelmäßig Sachen ausdrucken muss und neben Dokumenten auch mal ein Foto von der Kamera ausdrucken möchtest, ist ein Tintenstrahdrucker aus dem mittleren Preissegment die beste Wahl für dich.
Für Hobbyfotografen und Bilderdrucker: Wenn du Fotos qualitativ hochwertig ausdrucken möchtest, solltest du zu einem Fotodrucker greifen. Neben speziellen Fotodruckern wäre auch ein hochwertiges Tintenstrahlmodell eine gute Alternative. Durch das Spezialpapier sind die Ergebnisse oft genauso gut, wie die von einem Fotolabor. Ein Laserdrucker würde in diesem Fall nicht in Frage kommen, da die Auflösung für Fotodrucke zu gering ist.
Für Vieldrucker: Je mehr du druckst, scannst und kopierst, desto eher solltest du zu einem Laserdrucker greifen. Vor allem im Büro oder Home-office eignet sich diese Art von Drucker. Sie arbeiten schneller und schaffen schärfere Resultate. Aufgrund der niedrigen Anschaffungskosten zahlt sich die der Kauf von einem Laserdrucker auch für private Haushalte aus.
Was kostet ein Drucker?
Anschaffungskosten
Tintenstrahldrucker, die du im privaten Bereich als Allrounder nutzen kannst, können bereits um 50 – 80 € gekauft werden. Diese Investition lohnt sich auf jeden Fall, wenn du auf der Suche nach einem Alleskönner bist. Die Folgekosten können in diesem Fall sehr hoch sein, da die Patronensets teurer sein können als ein komplett neuer Drucker.
Lasergeräte – Neue Lasergeräte sind bereits für ca. 100 € zu bekommen. Wenn du hauptsächlich Dokumente oder Grafiken druckst, lohnt sich diese Anschaffung. Die Folgekosten sind hier deutlich niedriger als bei einem Tintenstrahldrucker. Farblaserdrucker sind ebenfalls um ca. 100 € erhältlich.
Mutlifunktionsgerät – Je nach Ausführung kann ein Gerät dieser Art zwischen 100 und 350 € kosten.
Folgekosten
Die Folgekosten hängen von den Kosten der Patronen ab. Diese sind bei Tintenstrahldrucker deutlich höher als bei Laserdrucker.
Bei Standard Tinten liegen die Druckkosten pro Seite bei ca 18 Cent.
Es ist wichtig alle Fakten abzuwägen, sowohl die Kosten als auch die Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte.
Wer sind die bekanntesten Hersteller?
Unter den bekanntesten und beliebtesten sind jedoch:
- Canon
- Samsung
- Hewlett Packard
- Brother
- Epson
Wo kann ich einen Drucker kaufen?
Elektromärkte:
- Mediamarkt
- Saturn
- Pagro Diskont
Onlineshops:
- Amazon
- Cyberport
- Conrad
Kann man Tintenpatronen wieder befüllen?
Günstiger sind die sogenannten Refill-Patronen – diese Patronen werden durch einen Fachmann wieder mit Tinte befüllt und verkauft. Der Vorteil ist einerseits der günstigere Kaufpreis sowie die Schonung der Umwelt durch Recycling.
Weiters gibt es auch Patronen, die von dem Kunden / Besitzer zu Hause selbst wieder befüllt werden können. Die Patronen lassen sich öffnen und mit frischer Tinte wieder befüllen. Das Selbstbefüllen der Patronen hat großes Sparpotential, bringt jedoch großen Aufwand mit sich.
Im folgenden Video wird dir gezeigt, wie Patronen der Marke Epson wieder gefüllt werden können. Du kannst dir hier ein genaueres Bild machen, wie das funktioniert.
Für all jene, die sich nicht für Refill-Patronen entscheiden, können am Markt kompatible Druckerpatronen kaufen. Diese werden nicht direkt vom Druckerhersteller produziert und verkauft, sondern von anderen Unternehmen. Damit erhälst du eine neue Patrone, als Alternative, die zu den technischen Besonderheiten des Druckers passt. Außerdem stehen sie den Original-Patronen in nicht nach.
Was tun bei Eintrocknen der Tinte?
Tipp: Leute die nur sehr selten oder länger nicht drucken, können die Patronen zum Beispiel in Frischhaltefolie packen und damit dem austrocknen vorbeugen.
(Bildquelle: 123rf.com/ Pelikh)
Wie entsorgt man einen Drucker richtig?
- Einerseits kannst du deinen noch funktionsfähigen Drucker weiterverkaufen.
- Wenn das Gerät jedoch nicht mehr funktioniert, musst du es bei der Müllentsorgung, beim Elektroschrott abgeben.
Lohnt sich die Anschaffung eines Multifunktionsdruckers?
(Bildquelle: 123rf.com/ Ryzhov)
Welches Papierformat wird von den meisten Druckern unterstützt?
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.printer-care.de/de/drucker-ratgeber/tintenstrahl-oder-laserdrucker
[2] https://www.printer-care.de/de/marken
[3] https://www.test.de/Drucker-im-Test-4339831-5362586/
[4] https://www.wissen.de/die-zehn-wichtigsten-fragen-rund-um-den-drucker-kauf
Bildquelle: Vietrov/ 123rf.com