
Unsere Vorgehensweise
Bald schon sollen UKW-Radios der Vergangenheit angehören. Die Bundesregierung plant 2022 das UKW-Netz abzuschalten. Die neue Technologie zur Übertragung von Radiosignalen heißt DAB. Diese wird Digitalradios unterstützt. Dementsprechend kannst du Digitalradios als Nachfolger bzw. Weiterentwicklung des UKW-Radios ansehen.
Für alle, die jetzt etwas skeptisch sind, keine Angst! DAB hat im Vergleich zu UKW fast nur Vorteile und genauso verhält sich das auch mit Digitalradios gegenüber alten, analogen Radios.
In unserem großen Digitalradio Test 2023 wollen wir dir den Nutzen und die Vorteile dieses Geräts und der neuen Technik zeigen. Du erhältst von uns wichtige Informationen über die verschiedenen Arten von Digitalradien, sowie jene Kriterien, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest. Darüber hinaus gehen wir auch auf einige interessante Produkte verschiedener Kategorien ein, die du dir unbedingt mal genauer anschauen solltest. Anhand unseres Testartikels solltest du somit in der Lage sein, das beste digitale Radio für dich zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Digitalradios sind die Weiterentwicklung des UKW-Radios und nutzen den DAB-Standard zur Datenübertragung.
- Es gibt mobile und stationäre Digitalradios. Stationäre stellst du wie ein Möbelstück auf und bewegst sie danach meist nicht mehr. Tragbare Digitalradios kannst du hingegen überall mit hinnehmen. In fast allen Neuwagen sind Digitalradios verbaut und dementsprechend ist die Wahrscheinlichkeit, dass du bereits eines besitzt, ohne es zu wissen relativ groß.
- Wie fast jedes technische Produkt gibt es Digitalradios in unterschiedlichen Qualitäts- und Preisklassen. Mach dir dementsprechend vor deinem Kauf bewusst, auf was du bei einem Radio Wert legst.
Digitalradio Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Digitalradio für Einsteiger
- Das beste Digitalradio für anspruchsvolle Hörer
- Das beste Digitalradio für Musikliebhaber
Das beste Digitalradio für Einsteiger
Das TechniSat Viola 2 ist ein sehr gutes und preisgünstiges Einsteigermodell. Das Digitalradio ist mit 15,5 x 9,1 x 5 Zentimetern sehr handlich und dank möglichem Batteriebetrieb optimal zum Mitnehmen. Dank Netzteil ist es aber auch als stationäres Radio geeignet. Das LCD-Display ermöglicht eine einfache Bedienung, weswegen das Digitalradio im übrigen auch hervorragend von Kindern und Senioren bedient werden kann. Ein Kopfhörerausgang ist ebenfalls verbaut. Das Radio kann DAB+ sowie UKW-Sender empfangen.
Das TechniSat Viola 2 ist eine preiswerte Alternative, die dir das Radio-Hören überall und jederzeit ermöglicht. Du kannst es überall hin mitnehmen und es wird dir gute Dienste leisten, wenn du nach einem guten Radio suchst und Geld sparen möchtest.
Das beste Digitalradio für anspruchsvolle Hörer
Bei dem Karcher DAB 3000 handelt es sich um ein qualitativ hochwertiges Digitalradio für zu Hause. Mit einer überschaubaren Größe von 20,1 x 11,8 x 11,8 Zentimetern und einem Gewicht von 900 Gramm findet es überall Platz. Das Farbdisplay ist dimmbar und bietet viele Funktionen. So kann man sich den Wetterbericht oder die Sportergebnisse vom Wochenende anzeigen lassen. Zudem lassen sich zwei Wecker und 10 Sender je Empfangsart (DAB+ / UKW) einspeichern. Des Weiteren kann man über den AUX-Eingang einen MP3-Player und über den LINE-Ausgang Lautsprecher anschließen. Ein Netzadapter ist im Lieferumfang enthalten.
Durch vielfältige Funktionen und den guten Sound ist das Digitalradio Karcher DAB 3000 auch für anspruchsvolle Hörer geeignet. Wenn du Wert auf sehr gute Qualität legst, aber der Kauf deines Digitalradios nicht die Haushaltskasse sprengen soll, dann ist das Karcher DAB 3000 die perfekte Lösung für dich.
Das beste Digitalradio für Musikliebhaber
Mit dem Teufel Radio 3sixty erhältst du ein sehr hochwertiges Digitalradio mit einer Fülle an Funktionen und sehr elegantem Design. Mit diesem Digitalradio erhältst du Zugriff auf alle Sender der Welt. Das digitale Radio unterstützt DAB+, UKW, Internetradio, Streaming via Bluetooth und Spotify Connect. Des Weiteren verfügt das Radio von Teufel über eine sehr einfache und intuitive Bedienung. Hervorragende Lautsprecher, Subwoofer und ein 360-Grad-Soundystem sind auch an Board und ermöglichen beste Verständlichkeit und Tonqualität.
Wenn du ein sehr gutes Gehör hast und perfekter Klang für dich ein absolutes Muss ist, dann greif zu diesem Radio. Neben einem Digitalradio mit Spitzenqualität ist das Teufel Radio 3sixty auch ein echter Hingucker im Raum und wertet die Optik jedes Raums auf.
Kauf- und Bewertungskriterien für Digitalradios
Bei dem Kauf eines digitalen Radios gilt es auf viele Kriterien zu achten. Manche sind wichtiger, manche eher persönliche Geschmackssache, wie das Design oder das Bassvolumen. Einige wichtige Kriterien, anhand du den Großteil aller Digitalradien vergleichen und dich an ihnen orientieren kannst, haben wir für dich zusammengefasst und erklärt.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die digitalen Radios miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Empfangsarten
Die Empfangsarten sollten ein erstes, belangreiches Kaufkriterium für dich sein. Es gibt aktuell drei Standards zur Übertragung von Radiosignalen: DAB, DAB+ und UKW.
Am besten ist es, wenn dein Radio alle drei Arten empfangen kann, da du so das breitest Spektrum an Sendern und Informationen erhalten kannst. DAB+ kann sehr interessant für dich sein, wenn du gerne Cover von Songs oder Wetterinformationen zusätzlich angezeigt bekommen möchtest.
UKW ist noch am meisten verbreitet in Deutschland und hat die beste Abdeckung. Das heißt, wenn du mal kein DAB oder DAB+ Signal empfangen solltest, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du trotzdem über UKW Radio hören kannst.
Stromversorgung
Es gibt drei Varianten zur Stromversorgung deines Digitalradios. Zum einen gibt es die Möglichkeit deinen digitalen Radiowecker per Netzteil mit Strom zu versorgen. Das ist vor allem dann vorteilhaft, wenn du dein Radio nicht bewegen möchtest, da du dir keine Sorgen machen musst, dass dir jemals die Energie ausgeht. Des Weiteren kannst du auch Akkus und Batterien nutzen, um dein Radio mit Energie zu versorgen.
Digitalradios, die mit Akkus oder Batterien betrieben werden, sind meist mobil und du kannst sie überall hin mitnehmen. Akkus haben gegenüber Batterien den Vorteil, dass du sie wieder aufladen kannst und nicht neu kaufen musst. Batterien zwar in manchen Fällen auch, aber wiederaufladbare Batterien sind meist nicht so lange nutzbar, wie Akkus.
Radios, die sowohl per Akku als auch mit Netzteil betrieben werden können sind hervorragende Lösungen.
Anschlüsse
Einige Digitalradios unterscheiden sich in der Art und Anzahl der vorhandenen Anschlüsse. Grundsätzlich gilt, dass umso mehr Ein- und Ausgänge dein Radio hat, desto vielfältiger kannst du es nutzen. Mögliche Anschlüsse wären Kopfhöreranschlüsse oder AUX-Anschlüsse für Lautsprecher. Des Weiteren gibt es noch Radios mit einem oder mehreren USB-Anschlüssen. Über einen USB-Anschluss kannst du dein digitales Radio laden oder Daten, von z.B. deinem MP3-Player oder Handy austauschen.
Ein Aufpreis für mehr Anschlüsse gibt es allgemein nicht.
Einzig und allein, wenn du verschiedene Geräte des gleichen Herstellers vergleichst, kann der Preisunterschied durch die Mehrzahl an Anschlüssen begründet sein. Überlege dir demnach vorher gut, welche Anschlüsse du benötigst und verwenden möchtest, da du ansonsten spezielle Adapter im Nachhinein nachkaufen musst, die ganz schön teuer sein können.
Lautsprecherleistung
Die Lautsprecherleistung deines digitalen Radios ist eines der wichtigsten Kaufkriterien. Wenn die Lautsprecher deines Digitalradios zu leise, zu laut oder generell keinen schönen Klang haben, ist dein Radio fast nutzlos.
Natürlich kannst du auch ohne gute Lautsprecher die Nachrichten hören, aber vor allem Musikhören macht bei schlechter Soundqualität nicht mal annähernd so viel Spaß. Auch wenn du dein Digitalradio viel draußen benutzen möchtest, solltest du darauf achten, dass die Lautsprecher deines Radios leistungsstark sind, damit du auch trotz Störgeräuschen etwas hören kannst.
Gewicht und Größe
Digitalradios können sich in Größe und Gewicht sehr stark unterscheiden. Stationäre digitale Radios sind oft sehr schwer und sehr groß. Das ist aber auch vollkommen in Ordnung, da du diese einmal aufstellst und dann nicht mehr bewegst.
Anders ist das bei mobilen Radios. Möchtest du dein Digitalradio beispielsweise mit uns Freibad oder zum Picknick nehmen, dann solltest du vielleicht nicht die größte, unhandlichste Ausführung wählen. Digitale Radios, die bis zu 30 Zentimeter breit, 15 Zentimeter hoch und nicht schwerer als 1 Kilogramm sind, eignen sich perfekt für Ausflüge und Reisen.
Entscheidung: Welche Arten von digitalen Radios gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein digitales Radio zulegen möchtest, gibt es zwei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Die Produktarten differenzieren sich vor allem in ihrer Eignung für den geplanten Einsatzbereich.
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Tragbares Digitalradio | Sehr mobil, Guter Empfang, Einfach zu bedienen | Schlechterer Sound, Keine Fernbedienung |
Stationäres Digitalradio | Hohe Soundqualität mit Bass, Viele Anschlüsse, Einfach zu bedienen | Teurer, Unflexible Nutzung |
Wenn du mehr über die einzelnen Digitalradioarten erfahren möchtest, dann lies gerne die folgenden Abschnitte.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Digitalradio ausführlich beantwortet
Was ist ein digitales Radio?
Wenn du gerne noch mehr dazu erfahren möchtest, schau dir gerne dieses Video an. Hier werden nochmal die wichtigsten Informationen zu Digitalradios genannt und erklärt.
Für wen eignet sich ein Digitalradio?
(Bildquelle: Unsplash / Jonathan Gallegos)
Dementsprechend kann jeder der ein UKW-Radio benutzt gerne auf die moderne Alternative, das Digitalradio, umsteigen, um die Vorteile der neuen Technik zu nutzen.
Wo habe ich mit meinem digitalen Radio Empfang?
(Bildquelle: unsplash / keri liwi)
Die Daten dieser Website sind sehr verlässlich und basieren auf einer Initiative der ARD und der öffentlichen und privaten Radioveranstalter.
Was kostet ein Digitalradio?
Typ | Preis in Euro |
---|---|
günstiges tragbares Digitalradio | circa 20-30 |
gutes tragbares Digitalradio | circa 50-100 |
hochwertiges, stationäres Digitalradio | circa 200-500 |
Hochwertige und vor allem stationäre Digitalradios können da schon deutlich teurer werden. In dem Segment geht es ab circa 200 Euro los.
Wo kann ich ein Digitalradio kaufen?
- amazon.de
- otto.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
Zusätzlich kannst du dort noch die Rezensionen anderer Kunden einsehen, um dir ein besseres Bild von dem von dir gewählten Produkt zu machen.
Welche Alternativen gibt es zu einem digitalen Radio?
Art | Funktion |
---|---|
UKW-Radio | Ein analoges UKW-Radio bietet die Möglichkeit über UKW Radio zu hören. Mehr Funktionen, als das simple hören von Nachrichten und Musik bietet dieses Gerät nicht. |
Internetradio | Mit einem Internetradio kannst du Musik über das Internet hören. Du kannst eine Vielzahl an Sendern abspielen und erhältst Zusatzinformation, bist aber auch von deiner Internetverbindung abhängig |
Internetradios übertragen die Daten über das Internet. Der Vorteil ist, dass du neben dem eigentlichen Programm noch Zusatzinformationen angezeigt bekommen kannst. Die Übertragungsqualität ist bei einer guten Internetverbindung nochmal besser als bei einer DAB Übertragung.
Auf der anderen Seit bist du aber auch von deiner Internetverbindung abhängig und musst eine durchgängige Verbindung ermöglichen. Das ist vor allem unterwegs, in Deutschland, sehr schwierig.
(Bildquelle: Unsplash / Eric Nopanen)
Dementsprechend musst du für dich selbst entscheiden, für was für eine Art von Radio du dich entscheiden möchtest. Die Zukunft gehört aber definitiv den Digitalradios und mit Abstrichen auch Internetradios.
Welche Hersteller für Digitalradios sind zu empfehlen?
- Sony: Sony produziert seit Jahren Radios und Lautsprecher und gehört definitiv zu den erfahrensten Herstellern. Das japanische Technikunternehmen produziert und vermarktet Digitalradios unter der XDR-Serie. Die Geräte von Sony sind zwar etwas kostspieliger, aber sie bieten auch durchaus günstigere Alternativen an und stehen für eine gute Qualität.
- Grundig: Das ehemals deutsche Unterhaltungselektronik Unternehmen produziert ebenfalls seit Jahrzehnten Radios. Die Digitalradios von Grundig sind etwas günstiger als die Geräte von Sony, aber nicht weniger qualitativ verarbeitet. Sie überzeugen durch ihren Klang und hohe Funktionalität.
- AEG: Das deutsche Unternehmen AEG produziert bereits seit 1888 elektronische Geräte. AEG steht als Marke eher für Understatement und hier wirst du wahrscheinlich nicht die ausgefallensten Designs finden. Was AEG mit den genannten Vorgängern gemein hat, sind die hohen Herstellungsstandards und gute Qualität. AEG bietet auch Digitalradios für den kleineren Geldbeutel an.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.sueddeutsche.de/vergleich/digitalradio/
[2] https://www.deutschlandradio.de/dab-und-digitalradio-was-ist-das.2783.de.html
[3] https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/serviceangebot/digitalradio/faq/digitalradio-faq-VIII-100.html
Bildquelle: Jankovic/ 123rf.com