
Unsere Vorgehensweise
Das Bügeleisen ist ein Haushaltsgerät, das nur selten mit Freude verbunden wird. Die meisten assoziieren damit eine lästige und notwendige Tätigkeit. Wer jedoch Wert auf faltenfreie Kleidung setzt, kommt um den Kauf eines Bügeleisens nicht herum. Die unterschiedlichen Ausführungen bieten für jeden Haushalt das passende Gerät. Den Unterschied machen neben der Ausstattung vor allem die integrierten Zusatzfunktionen.
Mit unserem großen Bügeleisen Test 2023 helfen wir dir auf dem Markt für Bügeleisen ein geeignetes Gerät für deinen Haushalt zu finden. Im Rahmen unseres Ratgebers geben wir dir Antworten auf die wichtigsten Fragen. Des Weiteren stellen wir dir zwei unterschiedliche Varianten im Detail vor, sodass deiner Kaufentscheidung nichts mehr im Weg stehen sollte.
Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzlich kann man zwischen Trocken- und Dampfbügeleisen unterscheiden. Dabei bieten Dampfbügeleisen den Vorteil, dass man sowohl trocken als auch mit Dampfzusatz bügeln kann.
- Zahlreiche Zusatzausstattungen wie beispielsweise eine Selbstreinigungsfunktion oder ein Überhitzungsschutz erleichtern das Bügeln.
- Das Material der Bügelsohlen ist für die Gleitfähigkeit des Bügeleisens wesentlich. Diese können entweder aus Aluminium, Edelstahl oder Keramik bestehen.
Bügeleisen Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Bügeleisen in kabelloser Form
- Das beste Bügeleisen für den kleinen Geldbeutel
- Das beste Bügeleisen zum Reisen
Das beste Bügeleisen in kabelloser Form
Russell Hobbs hat mit dem 23300-56 SupremeSteam Cordless Dampfbügeleisen ein kabelloses Modell auf dem Markt. Mittels einer Basisstation wird das Gerät geladen. Einmal aufgeladen ist es innerhalb von 30 Sekunden betriebsbereit. Das Bügeleisen verfügt über eine Keramik Bügelsohle. Die Dampfmenge kann variabel bis zu 40 Gramm pro Minute eingestellt werden.
Das Dampfbügeleisen von Russel Hobbs überzeugt mit einer guten Ausstattung und Qualität. Es eignet sich perfekt für alle, die nicht mehr an Steckdosen gebunden sein wollen. Wenn dies auf dich zutreffen sollte, bist du mit diesem Modell sehr gut bedient.
Das beste Bügeleisen für den kleinen Geldbeutel
Als günstigere Alternative zur kabellosen Variante bietet Russell Hobbs das Supreme Steam Pro an. Das Dampfbügeleisen mit Kabel ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet. Die Selbstreinigungsfunktion, der Tropf-Stopp oder auch die Sprühwasserfunktion ermöglichen ein müheloses Bügeln. Zudem lassen sich mithilfe des Vertikaldampfes auch hängende Textilien bearbeiten.
Trotz des geringen Preises erhältst du ein hochwertiges Dampfbügeleisen mit einer Bügelsohle aus Keramik. Wenn du also beim Kauf des neuen Haushaltsgeräts nicht so tief in die Tasche greifen möchtest, solltest du dir dieses Bügeleisen anschaffen.
Das beste Bügeleisen zum Reisen
Das BA 3234 Dampfbügeleisen von Severin eignet sich aufgrund des einklappbaren Griffs optimal für Reisen. Das Gerät kann sowohl zum Dampf- als auch Trockenbügeln eingesetzt werden. Mit einem Gewicht von 740 Gramm zählt das Bügeleisen zu den leichten Modellen.
Durch die kompakte Bauweise und Form ist das Bügeleisen sehr platzsparend. Es findet in jedem Koffer Platz und kann dich überall hin begleiten. Falls du ein mobiles Bügeleisen für deine nächste Reise benötigst, können wir dir dieses von Severin empfehlen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Bügeleisen
Damit du ganz unkompliziert ein passendes Bügeleisen findest, stellen wir dir im Folgenden wichtige Kauf- und Bewertungskriterien vor. Diese können dir bei deiner Entscheidung helfen.
Anhand dieser Kriterien kannst du die große Auswahl an unterschiedlichen Bügeleisen vergleichen:
Wenn du mehr zu den einzelnen Aspekten wissen möchtest, kannst du dir die nachfolgenden Absätze durchlesen.
Gewicht
Für eine einfache Handhabung ist das Gewicht des Bügeleisens ein entscheidender Punkt. Abhängig von der Häufigkeit des Bügelns und der Wäschemenge bieten sich unterschiedliche Modelle verschieden gut an.
Das Gerät sollte zum einen leicht genug sein, damit das Bügeln mit einem geringen Kraftaufwand verbunden ist.
Andererseits kann ein Bügeleisen mit mehr Gewicht das Bügeln erleichtern. Mit weniger Druck lässt sich automatisch ein knitterfreies Ergebnis erzielen.
Das Gewicht von Bügeleisen bewegt sich in einer großen Spanne. Wenn du dir unsicher bist, kannst du das Bügeleisen deiner Wahl vorab in einem Fachmarkt testen.
Liegt das Bügeleisen gut in der Hand, ist das Bügeln mit einem geringeren Aufwand verbunden. Deswegen ist neben dem Gewicht die Form des Bügeleisens für eine mühelose Nutzung ausschlaggebend.
Bügelsohle
Du kannst beim Kauf eines Bügeleisens zwischen drei verschiedenen Materialien der Bügelsohlen wählen. Zu den drei Varianten gehören:
- Aluminium: Da Aluminium eine geringere Gleitfähigkeit auszeichnet, sollte man bei dieser Variante auf eine gute Beschichtung der Bügelsohle achten.
- Edelstahl: Bügelsohlen aus Edelstahl können zwar schnell ins Gewicht fallen, jedoch überzeugt das Material durch seine Langlebigkeit.
- Keramik: Als teuerste Ausführung können Keramik-Bügelsohlen mit einer sehr guten Gleitfähigkeit punkten.
Die drei Ausführungen unterscheiden sich hinsichtlich der Anschaffungskosten. Wenn du ein Bügeleisen für ein kleineres Budget suchst, wirst du in der Aluminium-Kategorie fündig. Bügeleisen mit Edelstahl- oder Keramik-Sohle befinden sich hingegen im mittel- bis hochpreisigen Segment.
Kabel
Auf dem Markt für Bügeleisen gibt es entweder kabellose Modelle oder Geräte mit Kabel. Für beide Varianten gibt es überzeugende Argumente.
Ein Bügeleisen ohne Kabel ermöglicht eine größere Bewegungsfreiheit. Um diesen Vorteil zu genießen, muss man lediglich den Akku des Gerätes laden. Sobald das Bügeleisen aufgeladen ist, kannst du uneingeschränkt an einem Platz deiner Wahl bügeln.
Das lästige Verhaken mit dem Kabel hat bei der Wahl einer kabellosen Variante ein Ende.
Wenn du lieber auf das Aufladen verzichten möchtest, solltest du dir ein Bügeleisen mit Kabel zulegen. Diese sind meist kostengünstiger. Durch die fehlende Ladestation ist zudem das Verstauen einfacher.
Dampf
Grundsätzlich bestimmt man die Dampfmenge immer in Gramm pro Minute. Der Anhaltspunkt für ein empfehlenswertes Alltags-Gerät liegt bei einer Menge von mindestens 40 Gramm pro Minute.
Beim Bügeln von Jeans sollte das Bügeleisen beispielsweise 100 Gramm pro Minute erreichen. So bekommt man auch schwere Stoffe vollkommen knitterfrei.
Sowohl Dampfbügeleisen als auch -stationen sind mit einem Wassertank ausgestattet. Durch die Nutzung einer größeren Dampfmenge benötigt man automatisch mehr Wasser. Deswegen eignen sich Dampfbügelstationen für eine solche Verwendung, da diese einen größeren Tank haben.
Zusatzfunktionen
Bei unserer Recherche haben wir bei dem großen Angebot an Bügeleisen folgende Zusatzfunktionen ausfindig machen können:
- Abschaltautomatik
- Anti-Kalk-Funktion
- Selbstreinigungsfunktion
- Tropf-Stopp
- Überhitzungsschutz
Nicht jedes Modell inkludiert jede der genannten Funktionen. Überlege dir vor dem Kauf, welche der Funktionen für deinen Gebrauch sinnvoll und notwendig sind. Das Kriterium der Zusatzfunktionen kannst du beim Kauf als entscheidendes Argument heranziehen.
Entscheidung: Welche Arten von Bügeleisen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Bügeleisen anschaffen möchtest, gibt es zwei Produktarten, zwischen denen du wählen kannst:
Produktart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Dampfbügeleisen | Schneller Einsatz, Leichtes Bügeln von schweren Stoffen, Nutzung ohne Dampf möglich | Höherpreisig, Aufwendige Reinigung |
Trockenbügeleisen | Handlichere Form, Geringere Anschaffungskosten, Unkomplizierte Reinigung | Nicht für Vielbügler und dicke Stoffe geeignet, Erreicht nur geringere Temperaturen |
Damit du dich leichter für ein neues Bügeleisen entscheiden kannst, liefern wir dir in den nachstehenden Abschnitten nützliche und ausführliche Informationen zu den zwei Produktarten.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bügeleisen ausführlich beantwortet
Vor dem Kauf eines Bügeleisens sind bei dir bestimmt einige Fragen aufgetaucht. Deswegen möchten wir in unserem großen Bügeleisen Ratgeber die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen beantworten. Nachdem du dir die folgenden Absätze durchgelesen hast, solltest du bestens für die anstehende Kaufentscheidung gerüstet sein.
Worum handelt es sich bei einem Bügeleisen?
(Bildquelle: Andy Fitzsimon / Unsplash)
Grundsätzlich gibt es bei den Bügeleisen zwei Produktarten. Beide Varianten verfügen über einen Griff, einen Korpus und eine Bügelsohle. Diese besteht entweder aus Aluminium, Edelstahl oder Keramik. Bei der Verwendung des Bügeleisens erhitzt sich die Bügelsohle auf die eingestellte Temperatur.
Bei den Dampfbügeleisen arbeitet man neben der Wärme mit der Zugabe von Dampf. Durch kleine Düsen tritt dampfartiges Wasser aus. Deswegen ist diese Variante im Gegensatz zu den Trockenbügeleisen mit einem Wassertank ausgestattet.
Welches Bügeleisen ideal für deinen Haushalt ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Häufigkeit oder Menge des Bügelns ab.
Was kostet ein Bügeleisen?
Damit du die Anschaffungskosten ungefähr einschätzen kannst, haben wir die Preise der unterschiedlichen Varianten genauer recherchiert.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Trockenbügeleisen | ca. 10 – 40 € |
Dampfbügeleisen | ca. 20 – 100 € |
Dampfbügelstation | ca. 100 – 400 € |
Neben den Anschaffungskosten solltest du die Kosten für den Stromverbrauch bedenken. Grundsätzlich benötigt ein Dampfbügeleisen zur Erhitzung des Wassers mehr Energie. Außerdem ziehen höhere Temperaturen automatisch mehr Strom. Wenn du dein Bügeleisen also auf Stufe 1 nutzt, kannst du im Vergleich zu höheren Einstellungen Strom sparen.
Wo kann ich ein Bügeleisen kaufen?
Folgende Online-Shops bieten ein großes Sortiment an Bügeleisen an:
- amazon.de
- expert.de
- mediamarkt.de
- otto.de
- saturn.de
Alle Bügeleisen, die wir auf unserer Seite anführen, sind direkt mit einem der Online-Shops verlinkt. So kannst du das von dir präferierte Bügeleisen schnell und unkompliziert kaufen.
Für wen eignet sich ein Bügeleisen mit Dampffunktion?
Unterscheiden kann man bei dieser Funktionsweise zwischen Dampfbügeleisen und -stationen. Bei den Bügelstationen wird der Dampf in einem separatem Boiler erzeugt. Dadurch entsteht ungefähr die dreifache Menge an Dampf im Vergleich zum Dampfbügeleisen.
Alle, die nach den perfekten Bügelergebnissen streben, sollten sich ein Bügeleisen mit Dampfzugabe ins Auge fassen.
(Bildquelle: Steve Buissinne / Pixabay)
Wenn du dich für ein solches Bügeleisen entscheiden solltest, gibt es einen wichtigen Aspekt zu beachten. Denn die Bügelsohle sollte über möglichst viele Löcher verfügen. So ist die Dampfverteilung auf das Kleidungsstück viel effektiver und das Ergebnis noch glatter.
Welche Alternativen gibt es zu einem Bügeleisen?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Steamer | Ein Steamer wird oftmals auch als Dampfglätter oder -bürste bezeichnet. Es ist ein handliches Gerät zum Glätten von Textilien und funktioniert mittels heißem Dampf. Steamer sind zwar praktisch in der Anwendung, hängen jedoch bei der Effektivität etwas hinten nach. |
Bügelpuppe | Bügelpuppen arbeiten meist mit heißer Luft und Dampf. Dabei stülpt man das Kleidungsstück über die Puppe, die sich mit einem Knopfdruck automatisch und ohne Eigenaufwand aufbläst. |
Steamer sowie Bügelpuppen erfüllen zwar den gleichen Zweck wie ein klassisches Bügeleisen. Jedoch überzeugen die herkömmlichen Trocken- und Dampfbügeleisen mit einem besseren Bügelergebnis.
Wie reinige und pflege ich ein Bügeleisen?
Was sowohl beim Dampf- als auch Trockenbügeleisen notwendig ist, ist die Reinigung der Bügelsohle. Nach einiger Zeit setzt sich an der Bügelsohle Schmutz ab und verhindert eine gute Gleitfähigkeit.
(Bildquelle: Crema Joe / Unsplash)
Die Wirksamkeit eines gereinigten und entkalkten Bügeleisens sollte nicht unterschätzt werden. Denn eine saubere Bügelsohle sorgt für eine bessere Gleitfähigkeit und entkalkte Düsen für eine effektivere Dampfabgabe.
Welche Temperatur ist zum Bügeln ideal?
Kleidung mit einem Bügelsymbol-Punkt sollten in der ersten Temperaturstufe bearbeitet werden. Die niedrigste Stufe erhitzt das Bügeleisen dabei meist auf 80 bis 105 Grad. Das zwei Punkte Symbol steht für die zweite Stufe mit 130 bis 150 Grad und Kleidung mit drei Punkten können mit der Maximaltemperatur gebügelt werden. Diese hat meistens 165 bis 220 Grad.
Die letzte Kategorie bilden Textilien mit einem durchgestrichenen Bügelsymbol. Wie du dir bereits denken kannst, würden Kleidungsstücke dieser Art einen Schaden beim Bügeln davontragen. Werfe also vor dem Bügeln immer einen Blick auf das Etikett.
Für weitere Tipps, die du beim Bügel beachten solltest, kannst du dir dieses Video anschauen.
Was soll ich tun, wenn mein Bügeleisen bei der Verwendung tropft?
Zunächst einmal klären wir mögliche Ursachen für die lästigen Wasser- und Kalkflecken, die durch ein tropfendes Bügeleisen entstehen. Zu den drei wichtigsten Gründen gehören:
- Überfüllung des Wassertanks
- Zu geringe Temperatur
- Kalkablagerungen
Überprüfe zunächst, ob der Wassertank die Einfüllmarkierung nicht überschreitet. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, kannst du anschließend die Temperatur des Bügeleisens erhöhen.
Falls diese zwei Schritte keine Wirkung zeigen, solltest du dein Bügeleisen mit einem Entkalkungsmittel reinigen. Wenn du nicht weißt, wie das funktioniert, kannst du ganz einfach das obere Video anschauen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hausjournal.net/buegeleisen-worauf-achten
[2] https://www.hauswirtschaft.info/waesche/buegeln.php
[3] https://de.wikihow.com/B%C3%BCgeln-ohne-B%C3%BCgelbrett
Bildquelle: belchonock/ 123rf.com