Zuletzt aktualisiert: 31-07-2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

28Stunden investiert

16Studien recherchiert

34Kommentare gesammelt

Boxspringbetten – der unvergleichbare Flair eines Luxus-Hotels fürs eigene Schlafzimmer. Bist du auf der Suche nach einem Boxspringbett, aber bist etwas überfordert mit der riesigen Auswahl am Markt? Dann bist du hier genau richtig!

In unserem Boxspringbett Test 2023 erfährst du alles was du über das Kontinentalbett wissen solltest. Wir erklären dir unter anderem die verschiedenen Arten, die Vor- und Nachteile und vieles mehr. Außerdem können dir unsere Kaufkriterien dabei helfen, das für dich perfekte Boxspringbett am Markt zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Boxspringbetten ermöglichen es dir, zu schlafen wie in einem Fünf-Sterne-Hotel-Bett. Dies ist durch den besonderen Aufbau des Bettensystems möglich.
  • Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Boxspringbett-Stile: die amerikanische Variante und die skandinavische. Zwischen diesen beiden Boxspringbetten gibt es kleine Unterschiede, die sich im wesentlichen auf die Qualität beziehen.
  • Allgemein kannst du zwischen verschiedenen Arten von Boxspringbetten unterscheiden. Es gibt beispielsweise Kontinentalbetten mit integriertem Topper, mit Motor, mit Stauraum, mit Kopfteil oder auch mit LED-Licht.

Boxspringbett Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Boxspringbett aus Massivholz

Das Bruno Boxspringbett ist Gewinner des German Design Awards 2018. Das Boxspringbett wirkte auf uns insgesamt sehr hochwertig und hervorragend verarbeitet. Optisch gehört das Bett mit Sicherheit zu den schönsten, die wir auf SCHLAFBOOK bis jetzt testen durften.

Die mitgelieferte Matratze aus BrunoX Schaum lieferte hervorragenden Schlafkomfort und kann in einem der 6 Showrooms von Brunobett in Deutschland oder der Schweiz zur Probe gelegen werden. Selbstverständlich kannst du aber auch jede andere passende Matratze in Verbindung mit deinem Bruno Boxspringbett nutzen.

Als Kunde hast du online die Möglichkeit, dir dein Boxspringbett nach Wunsch online zusammenzustellen. Dabei hast du die Auswahl aus verschiedenen Kopfteilen, Farben und Füßen. Ein 30-tägiges Rückgaberecht sowie eine Garantie von 10 Jahren garantieren zusammen mit unserem positiven Testergebnis, dass du mit diesem Produkt wenig falsch machen kannst.

Das beste Schlafsofa mit Boxspring-Technologie

Besonders an diesem Schlafsofa ist die Boxspring-Funktion. Du kannst dabei zwischen einem 140cm x 200 cm oder einem 160cm x 200cm wählen. Außerdem ist das Sofa in vier verschiedenen trendigen Farben erhältlich. Die Langlebigkeit ist bei diesem Sofa besonders hoch, da die verarbeiteten Materialien sehr hochwertig sind.

Der Klappmechanismus ist besonders leicht zu bedienen und soll dir einen einfachen Aufbau gewährleisten. Die Boxspring-Technologie soll dir einen wunderbaren Schlaf garantieren, währenddessen du dich keineswegs fühlst, als würdest du auf einem Sofa schlafen. Das Design kannst du zudem durch die Wahl von verschiedenen Füßen auf deine Wünsche anpassen.

Das beste Allround-Boxspringbett in einer Größe von 180×200 mit Bettkasten

Das Boxspringbett Rubona der Marke Collection AB ist ein absoluter Preis-Leistungssieger. Mit der LED Beleuchtung im Kopfteil ist eine gemütliche Stimmung im Schlafzimmer garantiert.

Das Bett ist sowohl in der Größe 180 x 200 cm sowie in 90 x 200 cm erhältlich. Die Liegehöhe inklusive Topper beträgt 64 cm. Das Boxspringbett besitzt zudem einen Bettkasten, in dem Kissen, Decken oder Bezüge bequem gelagert werden können.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Boxspringbett kaufst

Was bedeutet Boxspringbett?

„Boxspring“ ist Englisch und bedeutet ins Deutsche übersetzt „Sprungfeder“. Aufgrund seiner Herkunft wird das Boxspringbett auch gern als „amerikanisches Bett“ oder als „Kontinentalbett“ bezeichnet.

Diese Begriffe können als Synonyme für Boxspringbett verwendet werden und sind lediglich eine andere Bezeichnung. Außerdem wird es in Europa häufig in Hotels verwendet, weshalb es auch unter der Bezeichnung Hotelbett bekannt ist.

Das typische Boxspringbett findest du häufig in europäischen Hotels. (Bildquelle: 123rf.com / Nenad Aksic)

Ein Boxspringbett ist also ein gepolstertes Bett, bei dem ein hochwertiger Liegekomfort durch mehrere Schichten von Matratzen erreicht wird.

Vor allem aber bezieht sich der Begriff „Boxspring“ auf die Untermatratze oder Box, die mit Bonellfedern oder Taschenfedern gefedert werden. Auf diese Untermatratze wird dann die Obermatratze aufgelegt – und auf diese Obermatratze der sogenannte Topper. Ziemlich viele neue Wörter auf einmal? Keine Sorge, wir erklären dir hier alles ganz genau.

Worin liegen die Vorteile eines Hotelbettes zu einem normalen Bett?

Ein Boxspringbett ist um einiges höher als ein herkömmliches Bett und ermöglicht deshalb einen leichteren Ein- und Ausstieg. Außerdem besitzt die luxuriöse Betten-Konstruktion keinen Lattenrost, sondern eine gefederte Untermatratze. Der dritte Unterschied liegt in dem Design.

Boxspringbetten verleihen dem Schlafzimmer ein vollkommen anderes Aussehen und stellen ein Highlight dar. Im Bezug auf die Lebensdauer hält ein amerikanisches Bett doppelt so lange wie ein herkömmliches Bett.

Vorteile eines Boxspringbetts:

  • Höhe ermöglicht besseren Ein- und Ausstieg
  • Luxuriöse Betten-Konstruktion ohne Lattenrost
  • Design
  • Höhere Lebensdauer

Betrachtet man die Höhe, lassen sich hier deutliche Unterschiede feststellen. Boxspring-Matratzen fallen im Vergleich zu normalen Federkernmatratzen mit etwa 30 Zentimetern sehr viel höher aus. Dies ergibt sich aus ihrem Inneren, das über zwei kombiniert wirkende Federkerne verfügt.

Im Detail kann man zunächst den besonderen Aufbau des Boxspringsystems genauer betrachten. Während Betten herkömmlicher Natur aus Bettgestell, Lattenrost und Matratze bestehen, setzt sich das luxuriöse Boxspringbett aus drei wesentlichen Komponenten (Federkernbox, Obermatratze und Topper) zusammen.

Im Gegensatz zu regulären Betten liegen die Matratzen bei einem Boxspringbett nicht auf einem Lattenrost, sondern auf einer Box mit Federn.

Das Design der Betten ist Geschmackssache. Wer auf große und kuschelige Betten steht, wird an dem Design der Boxspringbetten sicher gefallen finden. Allerdings braucht man hierfür auch ein geräumiges Schlafzimmer, damit der Raum nicht allzu erdrückend wirkt.

Im Bezug auf die Lebensdauer hält ein Boxspringbett durchschnittlich ungefähr 10 bis 15 Jahre. Hier gegenüber treten bei einem herkömmlichen Bett bereits nach circa 6 bis 7 Jahren Verschleißerscheinungen auf.

Für wen eignen sich Kontinentalbetten?

Boxspringbetten sind eine geniale Erfindung mit großem Schlafkomfort. Doch sind die Kontinentalbetten wirklich für jedermann geeignet?

Personengruppe Beschreibung
Kinder und Jugendliche Eher ungeeignet, normales Kinderbett praktischer
Erwachsene Hängt von Körpergröße, Gewicht und Körperform ab, es gibt aber fast für jeden das perfekte Boxspringbett
Senioren Durch den hohen Ein- und Ausstieg eignet sich ein Boxspringbett ideal für Senioren, oftmals gibt es sogar elektrische Rückenlehnen

Wir zeigen dir, wem die amerikanischen Betten eine besser Schlafqualität bieten und für wen es besser nicht ratsam ist, ein Boxspringbett zu kaufen.

Welche Personen sollten sich ein Boxspringbett kaufen?

Grundsätzlich kann sich jeder ein Boxspringbett kaufen, denn jeder Mensch verbringt einen sehr großen Teil seines Lebens im Bett – und das sollte schließlich auch bequem sein und Erholung bieten.

Erholsamer Schlaf ist wichtig, um gut in den Tag zu starten. Ob du dazu ein Boxspringbett brauchst oder ein normales Bett ausreicht, ist deine Entscheidung. Boxspringbetten gelten als besonders bequem.

Auch das Alter spielt bei der Entscheidung zwischen einem normalen und einem Boxspringbett keine Rolle. Ein Boxspringbett bietet einige Vorteile, die jedoch nicht zwingend einen besseren Schlaf versprechen, aber beispielsweise den Ein- und Ausstieg erleichtern können.

Für ältere Menschen oder Menschen mit höherem Körpergewicht sind Boxspringbetten sehr gut geeignet. (Bildquelle: unsplash.com / Andrik Langfield)

Boxspringbetten können jedem Menschen individuell nach Größe, Gewicht, Körperform, Schlafposition etc. angepasst werden, so dass jeder eine erholsame Nacht haben kann.

Was du bei Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen beachten solltest, sagen wir dir in den folgenden Abschnitten.

Eignet sich ein Boxspringbett für Kinder und Jugendliche?

Da Kinder noch sehr klein sind und deshalb auch ein Bett brauchen, in das sie leicht Ein- und Aussteigen können, sollte man die Wahl eines Boxspringbettes für Kinder überdenken. Im Alltag ist es für Kinder einfach praktischer ein normales, für sie zugeschnittenes Kinderbett zu haben.

Die Federn des Boxspringbetts müssen auf die Kinder abgestimmt sein.

Mittlerweile gibt es jedoch auch Boxspringbetten speziell für Kinder. Wichtig für die Kleinen ist dabei, dass die Federn in den Betten auch für Kinder geeignet sind.

In der Unterbox darf der Federkern dieselbe Spannkraft haben wie in den normalen Boxspringbetten für Erwachsene. Die darauf liegende Matratze muss jedoch dem Kind angepasst werden und einen niedrigen Härtegrad haben.

Da eine Ummantelung aus Klimalatex weicher ist, als die Kaltschaumummantelung der normalen Boxspringbetten, ist es ratsam Klimalatex für Kinder zu verwenden.

Auch der Topper sollte eher dünner sein als dicker, damit der Topper zwar weich ist und nachgeben kann, das Kind aber nicht darin versinkt. Möglich sind auch beim Topper Materialien aus Kaltschaum oder Klimalatex.

Aber nicht nur die Größe, sonder auch das Gewicht spielen bei der Wahl des Härtegrades eine wichtige Rolle. Der Body-Mass-Index (BMI), also das Zusammenspiel von Körpergröße und Körpergewicht, entscheidet über den Härtegrad. Besonders bei einem Kauf im Jugendalter kann der BMI von Bedeutung sein.

Wenn ein Junge also mit 13 Jahren ein Boxspringbett bekommt und mit den Jahren an Gewicht und Größe zunimmt, hat das keine große Auswirkung auf den Härtegrad des Boxspringbettes, so lange sich der BMI in einem ähnlichen Bereich befindet.

Berechnung des BMI: Gewicht in kg / (Körpergröße in m)²

Boxspringbetten in den Größen 80 x 200 cm, 90 x 200 cm, 100 x 200 cm und 120 x 200cm eignen sich am besten für den kleinen Nachwuchs.Teenagern empfehlen wir eine Größe von 140 x 200 cm oder größer.

Ist ein Boxspringbett das richtige für Erwachsene?

Wir haben dir bereits einige Faktoren dargestellt, die bei der Entscheidung für dein Ideales Boxspringbett wichtig sind.

Die Körpergröße, das Körpergewicht und die Körperform des Erwachsenen sind ausschlaggebend bei der Wahl eines Bettes. Für Boxspringbetten sind A-förmige oder V-förmigen Körper besonders gut geeignet.

Hast du eine solche Körperform, solltest du darauf achten, keine zu weiche Matratze zu wählen. Die in Deutschland erhältlichen Kontinentalbetten sind vergleichsweise sehr weich, so dass der Körper zu tief in die Matratze einsinken kann. Welcher Härtegrad letztendlich am besten ist, hängt aber von der Körpergröße und dem Gewicht.

Prinzipiell gibt es aber für jede Körperform- und größe das perfekte Boxspringbett, so dass ein amerikanisches Bett durchaus für jeden Erwachsenen geeignet ist.

Sowohl für Erwachsene als auch für Senioren bietet sich das Boxspringbett als ideales Bett an. (Bildquelle: pexels.com / Daria Shevstova)

Für Personen mit Rückenproblemen eignet sich ein Boxspringbett sehr gut, weil die einzelnen Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind. Ein mit Taschenfederkern ausgestattetes Boxspringbett, welches eine Punktelastische Wirkung hat, ist bei Rückenschmerzen am besten.

Auch für vermehrt schwitzende Personen ist ein Boxspringbett mit Federkern geeignet, da durch den Federkern eine gute Belüftung und ein Abtransport von Feuchtigkeit möglich ist. Das Wichtigste ist jedoch einen offenporigen, atmungsaktiven Topper zu haben.

Allergiker sollten darauf achten, dass ihr Kontinentalbett über genügend Bodenfreiheit verfügt und die Materialien des Boxspringbettes leicht zu pflegen sind und Hausstaubmilben keinen Raum geben.

Gute Möglichkeiten sind Massivholzbetten mit Einlege-Box oder auch Modelle mit Kunstlederbezug. Der Topper oder die Matratze kann auch mit Encasings, also atmungsaktiven Vollbezügen, ausgestattet werden. Diese sind bei bis zu 95° C waschbar und schützen vor Milben, Bakterien und Pilzen.

Können Senioren ein Boxspringbett nutzen?

Für Senioren ist das Boxspringbett nicht nur geeignet, sondern ideal. Durch den hohen Einstieg und Ausstieg, wird den älteren Menschen das Aufstehen und ins Bett gehen erleichtert.

Zudem ist es besonders im Alter wichtig, dass sich der Körper nachts von den Strapazen am Tag erholen kann, so dass ein perfekt auf den Körper ausgerichtetes Boxspringbett empfehlenswert ist.

Boxspringbetten haben heutzutage auch häufig eine elektrische Rückenlehne, die ganz einfach mit einer Fernbedienung bedient werde kann. So ist es auch für Menschen, denen es nicht leicht fällt sich aufzurichten, eine Hilfe. Außerdem ist es auch praktisch, um Fernsehen zu schauen oder zu lesen.

Wo kann man Boxspringbetten kaufen?

Erwerben kannst du Boxspringbetten im Bettenfachhandel und in Möbelhäusern. Auch im Internet bieten Shops Continentalbetten an. Wenn möglich, solltest du letztere jedoch in einem Geschäft probeliegen.

Denn sollte das Bett letztendlich doch nicht gefallen, ist die Abwicklung der Retoursendung erheblich aufwendiger als bei einem Kauf im Geschäft.

Im europäischen Raum gibt es vergleichsweise wenig Hersteller von Boxspringbetten. Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Boxspringbetten in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:

Preis Marken
Günstig (unter 2000 €) Bettenjumbo, Aukona International, Teslsadreams, Furniture for Friends, Belvandeo, Fennobed, Oschmann
Mittelklasse (2000 – 5000 €) Welcon, Invitabetten, Sofa Dreams, Soma, Schlichtermöbel
Luxus (ab 5000 €) Hästens, Vi-Spring, Kreamat, Carpe Diem

Die Boxspringbetten mit den besten Kundenbewertungen sind von folgenden Herstellern:

  • Bettenjumbo
  • Aukona International
  • Tesladreams
  • Welcon
  • Belvandeo

Alle erwähnten Hersteller bieten eine große Auswahl an Boxspringbetten, wobei bestimmt auch das passende Modell für dich dabei ist.

Was kostet ein Polsterbett?

Grundsätzlich ergeben sich die Preisunterschiede bei den verschiedenen Boxspringbetten aus vielfältigen Gründen. Die Preise einer günstigen Boxspringbettvariante belaufen sich auf 500 € bis hin zur Luxus Boxspringbettvariante bis 6.000 €.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 105 Produkte aus der Kategorie Boxspringbett untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

In aller Regel wird dir die folgende Schnellansicht helfen einen Preisüberbick zu bekommen. Uns ist jedoch bewusst, dass bei einer solchen allgemeinen Aussage nie der komplette Markt und jedes darin befindliche Angebot widerspiegelt werden kann.

Anschaffungspreis Beschreibung
Boxspringbett unter 500€ Billig produziertes Bett. Wird spätestens nach zwei Jahren ersetzt werden müssen. Die Matratze könnte nach drei Monaten schon durchgelegen sein. Optisch darf man hier auch keine hohen Ansprüche haben.
Boxspringbetten bis 1000€ Hier wird vergleichsweise sehr wenig qualitatives Material eingesetzt.
Boxspringbetten von 1000 € bis 1500 € Vereinzelt gute Schlafsysteme mit einer Basis-Ausstattung. Der Hersteller ist entweder stark preis-orientiert oder bietet ein Produkt in seinem untersten Preissegment mit Abstrichen beim Materialeinsatz und eventuell Qualität.
Boxspringbetten von 2000 € bis 3000 € Hier darf der Verbraucher ordentliche Qualität und Auswahl erwarten. Wie beispielsweise der sauberen Nahtführung, stabile Komponenten, schwere Matratzen, gute Verarbeitung und solider Gesamteindruck
Boxspringbetten von 3000 € bis 4000 € Individuelle Gestaltung eines persönlichen Boxspringbettes aus qualitativ hochwertigen Stoffen und Materialien mit großer Auswahl an Komponenten aus einem durchdachten breiten Sortiment.

Je nach Material, Größe oder auch weiteren Eigenschaften solltest du also entscheiden, was du wirklich benötigst bzw. wie viel Geld du dafür ausgeben willst.

Wie ist der Schlafkomfort im Boxspringbett?

Das Boxspringbett kommt ursprünglich aus der USA und heißt übersetzt “Box mit Sprungfedern”, was auf das Untergestell des Boxspringbettes hinweist.

Im Untergestell des Bettes sind bestimmte Federn eingearbeitet, die im Zusammenspiel mit einer daraufliegenden, passenden Matratze eine optimale Stützung und Lagerung des Körpers ermöglicht und somit einen hohen Schlafkomfort bietet.

Der gute Schlafkomfort entsteht durch das härtere Boxspring-Untergestell und durch die darauf liegende weichere Matratze. Durch diese Kombination können bestimmte Körperregionen entlastet, aber andere auch gleichzeitig gestützt werden.

Wusstest du, dass es mittlerweile auch Boxspring-Wasserbetten gibt?

Im Grunde handelt es sich dabei um Wasserbetten, die mit einem Bettrahmen ausgestattet sind, wodurch ihnen optisch das Erscheinungsbild eines Boxspringbettes verliehen wird. Außerdem gibt es dabei sinnigerweise auch keine Unterfederung.

Das Untergestell ist für die Druckverteilung verantwortlich, während die obere Matratze zur Dämpfung dient und der Topper das Einsinken ermöglicht.

Die Entlastung von Schulter, Becken und Kreuzbein ist im Schlaf wichtig, damit sich die Gelenke entspannen und vom Tag erholen können. Ebenso notwendig ist aber die Stützung von Hohlräumen wie die Taille und der Lendenbereich.

Die besondere Abstimmung von Untergestell, Matratze und Topper ermöglicht eine optimale Gewichtsverteilung und damit ein ergonomisches und gesundes Liegen im Schlaf.

Welche Matratze soll ich für mein Boxspringbett wählen?

Die perfekte Matratze sollte für einen hohen Schlafkomfort den Körper gleichzeitig entlasten, aber auch stützen. Ein echtes Boxspringbett besteht auf einer Federkernmatratze, die in verschiedene Liegezonen eingeteilt ist.

Matratzen werden in fünf verschiedene Härtegrade unterteilt- sehr weich (H1) bis sehr hart (H5). Wählst du den falschen Härtegrad, können schnell Rückenschmerzen oder Verspannungen auftreten.

Falk J. MurkoRedakteur, Stiftung Warentest Berlin

Bei einem Großteil der Boxspringbetten verschindet das einzigartige Schlafgefühl mit der Zeit. Durch den dauerhaften Gebrauch und den damit verbundenen Ausstoß von Schweiß und Wärme bildet sich langfristig eine Kuhle, wodurch das Gefühl entsteht in einer Hängematte zu schlafen. Dies kann allerdings durch regelmäßiges Drehen und Wenden der Matratze verhindert werden.

(Quelle: n-tv.de)

Bei zu weichen Matratzen kann die Wirbelsäule einsinken und Schmerzen verursachen. Zu harte Matratzen können ebenfalls schmerzen verursachen, in dem die Wirbelsäule im Schulterbereich und im Lendenbereich nicht ausreichend gestützt wird und einsinkt.

Grundsätzlich gilt: Der Rücken muss im Liegen auf der Matratze möglichst gerade sein.

Härtegrad Eigenschaften Empfehlung für
H1 Besonders weich, selten verwendet Kinder und sehr zierliche Personen
H2 Weich Unter 80 Kg
H3 Weich bis mittel 80-110 Kg
H4 Hart 110-140 Kg
H5 Sehr hart Ab 140 Kg

Die Härtegrade können von Herstellen zu Hersteller variieren, da es keine festgelegte Norm gibt. Wichtig bei der Entscheidung des Härtegrades ist die Liegeposition, das Härteempfinden, die Körpergröße und das Körpergewicht.

Was sind die Vorteile und Nachteile eines Boxspringbettes?

Bei so vielen Dingen, die man bei Boxspringbetten beachten muss, ist es zunächst wichtig, die Vorteile und Nachteile dieser Betten zu kennen.

Vorteile
  • Besonders hoher Liegekomfort
  • Gute Klimabedingungen
  • Lange Haltbarkeit
  • Komfortable Höhe erleichtert Ein- und Aussteigen
  • Gleicher Schlafkomfort für mehrere Personen mit unterschiedlichem Körpergewicht
  • Luxuriöses Design
Nachteile
  • Einzelne Komponenten sind nicht immer einfach austauschbar
  • Boxspringbett ist schwer zu transportieren
  • Relativ teuer
  • Problematische Feuchtigkeitsregulation
  • Sperrig

Generell gilt aber, dass jeder eigene Bedürfnisse und Gewohnheiten und somit ganz individuelle Ansprüche an seinen Liegekomfort und somit an Boxspringbetten im Allgemeinen hat.

Vor jedem Kauf eines Bettes solltest du auf jeden Fall Probeliegen. (Bildquelle: unspash.com / an Zhukov)

Deshalb sollte man auf jedem Fall vor dem Kauf auf dem Boxspringbett Probe liegen und beim Händler auf Rückgabe- oder Austauschmöglichkeiten achten!

Welche Größen gibt es bei den luxuriösen Hotelbetten?

Ob als Einzel- oder Doppelbett, in Überlänge oder in einem extra angefertigten Maß, Boxspringbetten gibt es in den verschiedensten Ausführungen.

Die beliebtesten Größen von Boxsprit-Einzelbetten sind 70 x 200 cm, 80 x 200 cm oder 100 x 200 cm. Bei der Doppelbett Boxspringvariante sind 120 × 200 cm, 140 × 200 cm, 160 × 200 cm, 180 × 200 cm und 200 × 200 cm die am häufigsten gewählten Modelle. All diese Bettengrößen gibt es jeweils in den Längen 200 cm, 210 cm oder in 220 cm.

In welchen Farben/ Materialien gibt es Boxspringbetten?

Boxspringbetten werden in bis zu elf Stofffarben (pink, grün, braun, rot, weiß, beige, creme, grau, anthrazit, schwarz und blau) angeboten. Ebenso vielfältig wie die Farben gestaltet sich das verarbeitete Material.

Das Kopfteil kann aus Massivholz, Holz, Kunstleder, Lederoptik, Leder, Samt oder aus Stoff bestehen. Auch bei den Füßen gestalteten sich die Materialen vielfältig. In der Regel kommt hier Kunststoff, Metall oder Holz zum Einsatz.

In funktionaler Hinsicht macht es keinen Unterschied, welches Material verwendet wird, so dass der Käufer hier mit gutem Gewissen seinem persönlichen Geschmack im Bezug auf Design und Verarbeitung folgen kann.

Welche Regeln gelten bei der Auswahl von amerikanischen Betten?

Jeder Mensch hat individuelle Körperformen, Körpergewicht und Schlafgewohnheiten. Diese Faktoren wirken sich auf die Wahl deiner Matratze aus.

Ein paar Hinweise zu den verschiedenen Körpertypen, Körpergewichten und Schlafgewohnheiten und den jeweilig passenden Matratzen möchten wir dir an dieser Stelle mitgeben.

Körperform

Um deinen Körpertyp zu herauszufinden, stellst du dich am besten vor einen großen Spiegel und vergleichst deinen Körpertyp mit den Formen in der Tabelle.

Frag dich dabei: „Welche Körperregion sticht bei mir am meisten hervor? Hüfte, Becken, Bauch oder Schultern?“ So findest du kinderleicht heraus, ob und wo die Matratze deinen Körper unterstützen oder gegebenenfalls eher nachgeben soll.

Körperform Erklärung Empfehlung
A-Typ Birnenförmiger Körperbau mit breiten Hüften und schmalen Schultern Das Becken muss tiefer einsinken können, daher benötigen Sie eine Matratze mit größerer Kernhöhe
I-Typ Bohnenförmiger Körperbau, wobei die Hüfte wenig ausgeprägt ist. Schulter, Brust und Taille unterscheiden sich kaum in der Breite Der Körper muss gleichmäßig gestützt werden. Die Schultern müssen einsinken können
O-Typ Rundlicher Körperbau mit viel Bauch und Brust Das Becken muss einsinken können, gleichzeitig sollte aber auch der Nacken ausreichend gestützt werden
V-Typ Pilzförmiger Körperbau mit breiten Schultern und einem schmalen Becken. Die Schultern müssen entlastet werden Die Matratze darf nicht zu weich sein, damit das Becken stabilisiert wird
X-Typ Sanduhrförmiger Körperbau, wobei Brust und Hüfte sehr ausgeprägt sind Die Taille muss von unten gestützt werden, damit der Kopf gerade gelagert werden kann

Bei der Auswahl eines geeigneten Boxspringbettes spielt vor allem das eigene Körpergewicht neben dem eignen Körperbau eine wichtige Rolle.

Körpergewicht

Hast du ein Körpergewicht bis circa 80 kg, kannst du als Unterbau ein Boxspring mit einer Bonellfederung wählen. Diese Federung gibt sehr gut nach und verschafft dir ein angenehmes, weiches Liegegefühl.

Liegt dein Körpergewicht bei circa 100 kg empfiehlt es sich ein Boxspring mit einem Tonnentaschenfederkern auszusuchen. Diese Federung bietet deinem Rücken mehr Halt und gibt dem Druck punktgenau nach.

Ab einem Körpergewicht von circa 100 kg solltest du ein dir ein Boxspringbett zulegen mit Tonnentaschenfederkern. Diese Matratze mit 500 Federn pro Quadratmeter bietet dir einen sehr guten Halt.

Darüber hinaus bieten verschiedene Hersteller auch Betten mit Boxspring-Aufbauten an, die sich für ein Körpergewicht bis 160 kg und sogar bis 180 kg eignen.

Schlafgewohnheiten

Schläfst du bevorzugt in Rücken- oder in Seitenlage? Auch die Schlafposition spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl deines Boxspringbettes.

Als Seitenschläfer bist du auf eine Matratze angewiesen, die punktelastisch dort nachgibt, wo sich deine Hüfte und die Schulter in die Matratze drücken. Die Matratze muss also anpassungsfähig sein, ohne schnell Kuhlen auszubilden. Schläfst du lieber auf dem Bauch oder Rücken, muss deine Matratze das Durchhängen der Wirbelsäule verhindern.

Bauchschläfer und Rückenschläfer greifen daher am Besten zu Matratzen aus Tonnentaschenfedern oder Viscoschaum, während Seiten- und Wechselschläfer mit Tonnentaschenfedern und Latexmatratzen gut bedient sind.

Sind Boxspringbetten für Allergiker geeignet?

Boxspringbetten sind nicht weniger für Menschen mit einer Hausstauballergie geeignet, als für Menschen ohne Allergie. Als Allergiker kannst du ein Boxspringbett ebenso gut verwenden, wie ein normales Bett.

Durch den Unterbau ohne Lattenrost und mit Federkernen ist beim Kontinentalbett eine gute Belüftung möglich. Die Federn bewegen sich bei jeder Bewegung mit und sorgen so für eine gute Luftzirkulation.

Allergiker wird angeraten Boxpringbetten aus Leder- oder Holzverkleidung zu kaufen (Bildquelle: pexels.com / Burst)

Bei Allergikern ist ein gut zu reinigendes Gestell notwendig, deshalb empfiehlt es sich ein Boxspringbett aus Kunstleder oder Holzelementen zu kaufen, anstatt mit Polsterbezug.Diese sind gut abwaschbar und bieten den Milben keinen zusätzlichen Raum.

Für Matratzen und Topper gibt es noch Überzüge (Encasings), die milbendicht sind. Die Encasings sind abnehmbar und können bei bis zu 95° C gewaschen werden.

Zusätzlich ist es natürlich notwendig regelmäßig die Bettwäsche zu reinigen. Auch hier kann spezielle Allergikerbettwäsche Abhilfe schaffen. Tägliches Lüften ist ebenfalls zu empfehlen.

Welches Zubehör für Boxspringbetten gibt es?

Für Boxspringbetten gibt es mittlerweile viel verschiedenes Zubehör. Dazu gehören auch Sonderausstattungen, wie das elektrisch verstellbare Boxspringbett.

Ein elektrisch verstellbares Kontinentalbett kann mit einer Funkfernbedienung bedient werden. Somit lassen sich verschiedene Positionen einstellen.

Durch das Verstellen der Liegeposition kann es passieren, dass die Matratze oder der Topper verrutscht. Um dem gegen zu steuern, gibt es Matratzenbügel, die das Verschieben der Matratze verhindern sollen.

Wahlweise kannst du dein Boxspringbett auch mit Bettkasten bestellen. Da diese Art von Bett zunächst für Hotels ausgestattet waren, gab es Boxspringbetten mit Bettkasten vor kurzem noch nicht. Dank der Bettkästen hast du nun genügend Stauraum, um Bettwäsche oder Bettzeug zu verstauen.

Amerikanische Betten gibt es auch ohne Kopfteil. Diese sind Ideal für Dachschrägen oder kleinere Räume geeignet, da die Kopfteile viel Platz einnehmen.

Im Internet werden zu Boxspringbetten häufig passende Nachtschränke in Hocker-Optik angeboten, die als Nachttisch, aber auch als Sitz dienen können. Auch auf das Bett abgestimmte Bänke, die vor das amerikanische Bett gestellt werden können und viel Stauraum bieten, gibt es bereits.

Auch Boxspringbetten in Holzoptik sind möglich. Dabei hat das Boxspringbett im Untergestell und am Kopfteil dekorative Holzelemente, die deinem Raum eine besondere Wärme verleihen.

Außerdem gibt es speziell für Boxspringbetten Bettlaken. Du kannst sie einzeln für die Matratze und den Topper kaufen oder du kaufst ein Bettlaken, das speziell für Matratze und Topper zusammen angefertigt ist. Dann benötigst du nicht immer zwei Bettlaken, sondern nur eins.

Welche Alternative gibt es zu den komplexen Bettensystemen?

Grundsätzlich muss man sagen, dass die Mischung aus Atmungsaktivität, Druckentlastung und Stützkraft eine gute Matratze oder ein ideales Bett ausmachen. Das Boxspringbett in guter Qualität kann diese Mischung aufbringen.

Es gibt auch andere Produkte auf dem Markt, die diese Komponenten aufweisen. Eine hochwertige Taschenfederkernmatratze auf einem Lattenrost kann die gleichen Ergebnisse erzielen, wie ein premium Boxspringbett.

Beispielsweise kombiniert der norwegische Hersteller „Svane“ in seinen Matratzen durch eine spezielle Gelvariante alle drei Voraussetzungen. Dieses Matratzensystem gestaltet sich ganz ohne Box.

Entscheidung: Welche Arten von Boxspringbetten gibt es und welches ist das richtige für dich?

Allgemein lassen sich sechs Arten von Bettensystemen von einander unterscheiden:

  • Boxspringbett mit Topper
  • Boxspringbett mit Motor
  • Kontinentalbett mit Stauraum
  • Boxspringbett mit Kopfteil
  • Amerikanisches Bett mit LED

Diese dargestellten Eigenschaften eines Boxspringbetts können jeweils einen individuell Nutzen, aber auch Nachteile mit sich bringen.

Abhängig davon, wie du dein Hotelbett am liebste gestalten möchtest und auf welche Eigenschaften du am meisten Wert legst, eignet sich je nach dem die eine oder die andere Art von Boxspringbetten am besten für dich.

Grundsätzlich lassen sich die unterschiedlichen Kategorien auch in einem Boxspringbett kombinieren. Im darunter stehenden Abschnitt, möchten wir dir dabei helfen herauszufinden, welche Art von Boxspringbetten sich für dich eignet.

Dazu stellen wir dir in einer Übersicht alle oben genannten Arten von Boxspringbetten mit den jeweiligen Vorteilen und Nachteilen dar.

Als Gestell dient im Gegensatz zu einem regulären Betten kein Lattenrost, sondern ein gefedertes Untergestell als Fundament.

Die Federung die wahlweise aus Tonnentaschenfederkernen oder Bonell besteht, wird durch einen massiven Holzrahmen gehalten. Hierauf liegt die Matratze die in verschiedenen Härtegraden (H1 sehr weich, H2 weich, H3 fest, H4 sehr fest) erhältlich ist.

Den Abschluss des komplexen Schlafsystems bildet gegebenenfalls ein Topper, der auf die Matratze gelegt wird.

Grundsätzlich besteht ein Polsterbett aus drei Elementen: einem Untergestell, einer Matratze und einem Topper.

Was ist ein Boxspringbett mit Topper und was sind die Vorteile und Nachteile?

Das Wort „Topper“ lässt sich von dem englischen Wort „top“ ableiten, welches als „Oberteil“ oder „Oberfläche“ ins Deutsche übersetzt werden kann. Als Topper wird eine flach ausgeführte Matratze bezeichnet, die meist zwischen vier und zehn Zentimetern hoch ist. Der Topper bildet den Abschluss des Boxsprinbett Systems.

Dennoch gibt es auch Boxspringbetten ohne Topper. Beispielsweise wird die Matratzenauflage bei amerikanischen Boxspringbetten meistens weggelassen. Die Vorteile und Nachteile im Detail.

Vorteile
  • Feine Abstimmung des Boxspringbettes auf den Körper und die Schlafgewohnheiten
  • Eine Liegefläche für zwei Personen im Doppelbett
  • Schonung der eigentlichen Matratze
  • Einstiegskomfort des Boxspringbettes
  • Hygiene des Boxspringbettes
Nachteile
  • Experten bemängeln den Luftaustausch und Feuchtigkeitsabtransport der Boxspringbetten
  • Viele Bewegungen im Schlaf

Erst durch den Topper ist eine feine Abstimmung des gepolstertem Bettes auf den Körper und die persönlichen Schlafgewohnheiten möglich. Ein weiterer Vorteil des Toppers ist die Hygiene des Boxspringbettes.

Der beste Topper ist der, der sich optimal an die jeweiligen Schlafbedürfnisse und Komfortwünsche anpasst.

Ebenso steigt durch die zusätzliche Höhe der Einstiegskomfort. Der Topper gewährleistet zusätzlich eine Liegefläche für zwei Personen im Doppelbett. Durch die Matratzenauflage kann verhindert werden, dass sich Milben in der unten liegenden Matratze festsetzen können.

Allerdings bietet der Matratzenschoner nicht nur Vorteile. Experten bemängeln den mangelnden Luftaustausch im Bett und den Feuchtigkeitsabtransport.

Bei Personen, die sich im Schlaf viel bewegen, kann der Topper zum Nachteil werden, da die durch die Körperanpassung entstehenden Abdrücke im Viscoschaum sich nur langsam zurückbilden.

Diese Verformungen können das Schlafverhalten stören, da der Körper ständig auf unebenem und somit unbequemem Grund liegt und gegen ihn anarbeiten muss.

Was ist ein Boxspringbett mit Motor und was sind die Vorteile und Nachteile?

Ein Boxspringbett mit Motor ist ein elektrisches Bett, welches im Bettkasten einen Motor integriert hat. Der hochwertige Motor ermöglicht es die dicken Matratzen elektrisch zu verstellen.

Diesen Nutzen empfinden viele Menschen als sehr praktisch. Diese Funktion lässt sich in der Regel bequem über eine Fernbedienung steuern. Bei dem Boxspringbett mit Motor, lässt sich die Obere Matratze mitsamt Topper bewegen.

Geeignet ist diese Art von Hotelbett auch für Doppelbetten, da sich Kopf- und Fußteile (Kaltschaum, Federkern oder auch Taschenfederkern Matratzen) individuell verstellen lassen.

Vorteile
  • Viel Luxus und Komfort
  • Verschiedene Funktionen
  • Erhöhung des Schlafkomfort-Niveaus
Nachteile
  • Hoher Aufpreis
  • Begrenzte Modellwahl

Ob sich der Aufpreis für ein Boxspringbett mit Motor lohnt, kommt auf die jeweiligen Kriterien des neuen Besitzers an. Doch tätigt man den Kauf des motorisierten Bettes, kann man mit einigen Vorteilen rechnen. Die Vorzüge eines normalen Boxspringbettes werden beim Elektrobett noch verstärkt.

Die elektrische Verstellbarkeit sorgt noch einmal für ein Plus an Komfort und Luxus. Ebenso erhöht das elektrische Boxspringbett das Niveau des Schlafkomforts gegenüber der normalen Boxspringvariante. Gerade Menschen im fortgeschrittenen Alter profitieren von einem elektrischen Boxspringbett.

Die Bedienung ist kinderleicht. Anhand der Fernbedienung kann per Knopfdruck die erwünschte Liegeposition und Liegehöhe eingestellt werden.

Dies ermöglicht einen noch leichteren Ein- und Ausstieg, als die Variante ohne Motor. Das elektrische Polsterbett ist nicht nur für Senioren geeignet. Diese Bettvariante ist für viele Lebenssituationen äußerst praktisch.

Der verstellbare Kopfteil ermöglicht beispielsweise zum lesen oder fernsehen im Bett eine ideale Liegeposition. Auch für Menschen mit Rückenproblemen erweist sich das verstellbare Boxspringbett als überaus praktisch und sogar als gesundheitsfördernd.

Was ist ein Polsterbett mit Stauraum und was sind die Vorteile und Nachteile?

Insbesondere bei der Einrichtung kleinerer Wohnräume stellt sich die Frage, wie man den Raum bestmöglich nutzen kann. Hinsichtlich der Bettenwahl bietet sich diesbezüglich die sogenannte Stauraumbetten an. Bei dieser Art von Betten, wird der Kasten unterhalb der Liegefälsche genutzt.

Das Thema Boxspringbett mit Stauraum erweist sich als kompliziert. Denn bei dem Blick auf den weiter oben beschriebenen Aufbau des Boxspringbettes, wirst du dir zurecht die Frage stellen, wo der Bettkasten überhaupt untergebracht werden soll. Das komplexe System eines Hotelbettes erlaubt im Grunde keinen klassischen Bettkasten.

Daher ist beim Kauf Vorsicht geboten. Wird ein Boxspringbett mit Stauraum oder Bettkasten beworben, kann es sich um ein normales reguläres Bett handeln, welches lediglich über die Boxspringoptik, aber nicht über die Boxspringvorteile verfügt.

Allerdings gibt es mittlerweile verschiedene Boxspringmodelle, die mit Stauraum angeboten werden. Bei dieser Variante kann das Boxspringbett hochgeklappt oder mit einem Motor geöffnet werden.

Vorteile
  • Zusätzlicher Aufbewahrungsbereich
  • Komfort-Aufbau
  • Verschiedene Bettkastenvarianten für jeden Wohnwunsch und jeden Raum
Nachteile
  • Schimmelgefahr bei geschlossenen Bettkästen mit fehlender / mangelhafter Luftzirkulation
  • Zusätzliche Höhe
  • Aufpreis

Die zusätzliche Nutzung des Bettkastens als Aufbewahrungsmöglichkeit, kann als eindeutiger Vorteil bezeichnet werden. Ein weiterer Vorteil des Boxspringbettes mit Stauraum liegt im Komfort-Aufbau durch Box, Matratze und Topper.

Durch den zusätzlichen Stauraum wird das Bett konstruktionsbedingt höher und somit ist ein bequemerer Ein- und Ausstieg erlaubt. Ein derartiges Bett weist nicht nur Vorteile auf.

Wenn der Bettkasten des Boxspringbettes komplett geschlossen ist, kann die Luft im Innern nicht zirkulieren. Dies kann ein möglicher Grund für Schimmel darstellen. Die zusätzliche Höhe (bis zu 70cm) des Betts, kann für kleinere Menschen nicht mehr komfortabel sein. Ebenso sind diese Bettinvarianten teurer als normale Boxspringbetten.

Was ist ein Boxspringbett mit Kopfteil und was sind die Vorteile und Nachteile?

Je nach Platzverhältnissen und Raumhöhen erhält man Boxspringbetten mit Kopfteil oder ohne Kopfteil. Entscheidet man sich für ein Kopfteil (100 cm – 150 cm), sollte man beachten, dass viele Kopfteile so konstruiert sind, dass diese an die Wand gestellt werden müssen. Dadurch steht das Boxspringbett stabile und man kann sich entspannt anlehnen.

Genau dies wird problematisch bei Dachschrägen. Hierbei müssen Begrenzungen in der Höhe und in der Stabilität berücksichtigt werden. Bei Dachschrägen gibt es für Boxspringbetten extra Tiefe (70cm-90cm) Kopfteile. Alternativ kann auch das Boxspringbett ohne Kopfteil genutzt werden. Durch den modularen Aufbau des Boxspringbettes ist dies möglich.

Vorteile
  • Eindringende Feuchtigkeit und Kälte vom Bett fernhalten
  • Ermöglicht hinsetzten und anlehnen im Bett
  • Designelement
  • Vielfalt an Kopfteilvarianten
Nachteile
  • Schlafzimmer mit Dachschrägen
  • Zusätzlicher Aufpreis

Steht das gepolsterte Bett mit Kopfteil an der Wand, kommt dem Kopfteil die Aufgabe zu, dass Bett vor eindringende Feuchtigkeit und Kälte fernzuhalten. Zusätzlich ermöglicht das Kopfteil dem Nutzer sich im Bett hinzusetzten und anzulehnen.

Das Kopfteil kann als Designelement eingesetzt werden, um sich optisch von dem Gesamteindruck der Betten-Konstruktion abzuheben. Hierzu kann die Vielfalt der verschiedenen Kopfteilvarianten beitragen.

Hast du allerdings ein Schlafzimmer mit Dachschrägen, ist ein Boxspringbett mit Kopfteil nur beschränkt geeignet. Ein weiterer Nachteil ist der höhere Aufpreis für ein extra Kopfteil.

Was ist ein amerikanisches Bett mit Led und was sind die Vorteile und Nachteile?

Ein Boxspringbett mit LED Beleuchtung bietet neben dem typischen Boxspringfeeling zusätzlich für eine entspannte Atmosphäre und zusätzliche Akzente im Schlafzimmer. Die LED Lichter können sich im Kopfteil oder unter dem Boxspringbett befinden und sorgen für ein absolutes Highlight.

Die Farben des Lichts sind individuell einstellbar. Insgesamt kann man sich meist zwischen acht Farbwechselfunktionen entscheiden.

Vorteile
  • LED Licht kann als Leselicht verwendet werden
  • Highlighter
  • Indirekte Beleuchtung
Nachteile
  • Zusätzlicher Aufpreis
  • Begrenzte Farbwahl bei der Beleuchtung

Das dezente LED Licht kann auch als Leseleuchte verwendet werden und kann als echter Hingucker im Schlafzimmer dienen. Ebenso dient das verstellbare Licht als angenehme indirekte Beleuchtung.

Ein Nachteil dieser zusätzlichen Funktion des Boxspringbettes ist der zusätzliche Aufpreis und die begrenze Wahl an Farben. Bei dem Kauf sollte man darauf achten, dass das Licht nicht zu grell ist und farblich zu der restlichen Einrichtung passt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Boxspringbetten vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Boxspringbetten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Bett für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material Gestell
  • Material Kopfteil
  • Maße des Gestells inkl. Kopfteil
  • Material und Höhe der Bettfüße
  • Einstiegs- und Liegehöhe
  • Liegefläsche
  • Material Obermatratze
  • Material Untermatratze
  • Härtegrad
  • Körperunterstützung
  • Anzahl der verfügbaren Größen
  • Motorisierter Unterbau
  • Topper
  • Topper Material
  • Nähte
  • Garantie
  • Aufbau
  • Atmungsaktiv
  • Stauraum
  • Farbauswahl
  • Stil

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Material des Gestells

Das Material des Boxspringbettgestells kann wahlweise aus einem Holz oder Metall bestehen. Der Unterbau des Boxspringbettes, der auch als Polsterbett oder auch Boxspring bezeichnet wird, übernimmt bei einem Boxspringbett die Funktion, die bei einem herkömmlichen Bett der Lattenrost erfüllt.

Dieser Unterbau (Gestell) besteht aus einem nach unten hin offenen Holz- oder Metallrahmen, in den wahlweise ein Taschen- oder Bonellfederkernsystem eingearbeitet ist.

Diese federnde Konstruktion, an deren Rahmen zur Erhöhung meist Bettfüße angebracht sind, dient bei Boxspringbetten – wie auch bei einem herkömmlichen Bett der Lattenrost – als Unterlage für die Matratze.

Material des Kopfteils

Der Kopfteil des Bettes ist immer ein echter Hingucker im Schlafzimmer. Aber es sollte nicht nur farblich gut aussehen, sondern auch ein gutes und robustes Material haben.

Das Material des Kopfteils ist meistens aus massiver Fichte und aus mitteldichten Holzfaserplatten hergestellt.

Gefüttert werden die Kopfteile bei Boxspringbetten mit Polsterwatter (100% Polyester), mit Schaum (100% Polyether) oder mit beidem. Dadurch entsteht eine bequeme Polsterung, die dir auch sitzend im Bett Komfort bietet.

Die Bezüge des Kopfteils gibt es in verschiedenen Farben und unterschiedlichen Materialien. So kannst du neben einem normalen Stoffbezug, z.B. aus Leinen, oder Kunstleder, auch ein Kopfteil mit Holzummantelung wählen.

Die Zusammensetzung der Stoffe ist dabei sehr unterschiedlich. Oft werden Kopfteilbezüge jedoch aus Polyester mit einem geringen Anteil von Baumwolle oder Nylon gefertigt.

Maße des Gestells inkl. Kopfteil

Boxspringbetten gibt es in ganz unterschiedlichen Breiten und Längen. Vom Einzelbett bis zum Doppelbett in Übergröße ist alles dabei. Die beliebtesten Größen von Boxspringbetten sind 120 × 200, 140 × 200, 160 × 200, 180 × 200 und 200 × 200 cm.

Welche Boxspringbett Größe für dich die Richtig ist, hängt von deiner Körpergröße, deinem Körperumfang und deinen Vorlieben ab. Viele Anbieter verkaufen auch Boxspringbetten in Sondergrößen. Auf Anfrage können diverse Hersteller dir deine Wunschgröße zusammenstellen.

Kopfteile können auch über die eigentliche Bettbreite hinausragen und das Boxspringbett zu einem optischen Highlight machen.

Material und Höhe der Bettfüße

Die Höhe der Bettfüße kann von Boxspringbett von Boxspringbett variieren. Je höher die Füße, um so besser ist auch die Luftzirkulation. Das sollten vor allem Allergiker beachten.

Die Füße eines Boxspringbettes sind für gewöhnlich aus Massivholz oder Chrom gefertigt.

Holzfüße bestehen meist aus massiver Buche. Du erhältst sie in naturfarben oder schwarz lackiert. Dabei kannst du dich zwischen runden und eckigen Füßen entscheiden. Chromfüße sind entweder eckig oder rund mit Tellerfüßen.

Es gibt aber auch Füße aus Sperrholz oder Kunststoff. Beim Bewegen des Bettes können Füße mit geringer Qualität leicht abbrechen.

Die Höhe der Füße ist individuell auf jedes Boxspringbett angepasst und ist ausschlaggebend für die Gesamthöhe des Boxspringbettes. In der Regel haben die Füße eine Höhe zwischen 4 und 12 cm.

Einstiegs- und Liegehöhe

Boxspringbetten werden in ganz unterschiedlichen Höhen von ca. 50 m aufwärts bis ca. 80 cm angeboten. Im Internet wirst du immer wieder auf die Wörter Einstiegshöhe und Liegehöhe stoßen, doch die beiden Wörter bedeuten dasselbe und werden deshalb synonym verwendet.

Welche Höhe für dein Boxspringbett die Richtige ist, hängt von deiner Körpergröße ab. Kleinern Personen empfiehlt sich eine niedrigere Höhe. Großen Personen eine eher hohe.

Die Liegehöhe wird beim Boxspringbett durch die Höhe der Füße, der Matratzen und des Toppers bestimmt.

Personen, die unter 1,70 m groß sind, empfehlen wir eine Liegehöhe um die 60 cm. Bei Personen über 1,90 m sollte die Höhe des Boxspringbette bei ca. 70 cm liegen.

Körpergröße Einstiegshöhe
größer als 1,50 m 50 cm und höher
größer als 1,60 m 55 cm und höher
größer als 1,70 m 60 cm und höher
größer als 1,80 m 65 cm und höher
größer als 1,90 m 70 cm und höher

Es hat sich gezeigt, dass eine Höhe zwischen 60 und 65 cm bei Boxspringbetten am beliebtesten ist. Ein Grund dafür ist, dass sowohl kleine, als auch größere Personen mühelos in das Bett einsteigen und aussteigen können.

Besonders bei Senioren und Menschen mit Gelenk- und Rückenproblemen ist es wichtig, dass die Höhe ideal angepasst ist. Ein bequemes Ein- und Aussteigen, ohne sich zu verbiegen oder untönig in die Knie gehen zu müssen, sollte gewährleistet sein.

Die optimale Einstiegshöhe erkennst du daran, dass deine Oberschenkel beim Sitzen im rechten Winkel zu deinen Füßen stehen. Ein größere Winkel ist ebenfalls in Ordnung, so lange deinen Füße den Boden erreichen. Bei einem kleineren Winkel werden die Knie hingegen stärker belastet, so dass das Aufstehen schwieriger sein kann.

Bei Doppelbetten ist es ratsam die Einstiegshöhe nach der größeren Person zu wählen.

Liegefläche

Die Liegefläsche eines Boxsrpingbettes ist abhängig von der gewählten Größe des Bettes. Betrachtet man beispielsweise die Standartgröße 180 x 200 cm ist die Gesamtgröße des Boxspringbett Unterbaus 182 x 202 cm, demnach ist die eigentliche Liegefläsche 180 x 200 cm.

Die meisten Anbieter haben Boxsrpingbetten mit Liegefläschen von 90 x 200/ 220 cm, 100 x 200/220 cm, 120 x 200/ 220 cm, 140 x 200/ 220 cm, 160 x 200/ 220 cm, 180 x 200/ 220 cm, 200 x 200/ 220 cm.

Material der Obermatratze

Ein Boxspringbett setzt sich funktionell grob aus Untermatratze, Obermatratze und Toppermatratze zusammen. Die Wahl der richtigen Matratze ist eine knifflige Angelegenheit.

Bevor du dich für ein Bett entscheidest, solltest du die Härte der Obermatratze im Möbelgeschäft testen. (Bildquelle: 123rf.com / lightfieldstudios)

Obermatratzen sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Boxspringbetten mit Kaltschaummatratze sind vom Liegeempfinden her eher mit einem gewöhnlichen Bettaufbau mit Lattenrost und Matratze zu vergleichen.

Das typische Boxspring-Liegegefühl erhält man nur mit einer Bonellfederkern- oder einer Tonnentaschenfederkern-Matratze.

Bonell-Federkern

Der Bonell-Federkern besteht aus einzelnen Taillenfedern, die am oberen unteren Ring der Feder mittels Spiralfederzügen miteinander verbunden sind. Der obere und untere Abschluss des Bonell-Federkerns wird jeweils von Rahmen aus Stahldraht oder Bandstahl gebildet.

Verglichen mit anderen Federkernen ist die Anzahl an einzelnen Federn beim Bonell-Federkern eher gering.

Die Taillenfedern des Bonell-Federkerns weisen einen größeren Kopfdurchmesser auf, was größere Zwischenräume zwischen den einzelnen Federn zur Folge hat. Diese Zwischenräume werden beim Bonell-Federkern mit einem festen Polsterträger ausgefüllt.

Die Abpolsterung der Zwischenräume verringert die Anzahl der Berührungspunkte von Feder zu Feder. Auf diese Weise wird die unangenehme Geräuschentwicklung, die bei einigen anderen Federkernen durch die Berührungen der Federn untereinander entstehen kann, beim Bonell-Federkern verhindert.

Bonell-Federkerne zeichnen sich beispielsweise durch Flächenelastizität aus. Wird der Federkern unterschiedlich belastet, verhält er sich unterschiedlich. Bei einer geringen Belastung zeigt sich der Bonell-Federkern eher weich, während starke Belastung zu einem härteren Federungsverhalten führt.

Tonnen-Taschenfederkern

Ein Taschenfederkern zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Federn einzeln in Stofftaschen eingenäht sind. Beim Tonnen-Taschenfederkern sind die Einzelfedern tonnenförmig angelegt. Sie weisen in der Mitte einen etwas breiteren Durchmesser als oben und unten auf.

Tonnen-Taschenfederkerne sorgen für die richtige Dämpfung.

Die Stofftaschen des Tonnentaschenfederkerns sorgen dafür, dass die Federkraft gedämpft wird. Durch diese Dämpfung schwingen Tonnentaschenfederkerne in der Regel weniger nach als Bonell-Federkerne. Zusätzlich die die Punktelastizität von Tonnen-Taschenfederkernen besser – der Tonnen-Taschenfederkern gibt nur an den Punkten nach, wo er tatsächlich belastet wird.

In der Konstruktion von Tonnen-Taschenfederkernen erfolgt meist eine Zonen-Einteilung. Durch unterschiedlich ausgelegte Zonen für verschiedene Körperpartien soll den ergonomischen Anforderungen des liegenden menschlichen Körpers besser entsprochen werden.

Kaltschaum

Bei einigen Anbietern von Boxspringbetten kann man auch als Alternative zu einer Federkern-Obermatratze eine Obermatratze aus Kaltschaum erhalten. Diese Lösung ist optimal für Personen, die keinen Wert auf das typische federnde Verhalten der Boxspring-Matratzen legen und sich dennoch einen ergonomischen Schlafkomfort wünschen.

Kaltschaummatratzen verfügen wie die Tonnen-Taschenfederkernmatratzen über mehrere Zonen, um die verschiedenen Körperpartien im Liegen optimal zu stützen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Punktelastizität aus.

Material der Untermatratze

Der Federkern der Untermatratze kann wie bei herkömmlichen Federkernmatratzen sowohl in Form eines Bonell-Federkerns als auch in Form eines Tonnentaschenfederkerns ausgeführt sein. Die Untermatratze der Boxspringbetten wird häufig auch nur als Box bezeichnet.

Während bei der Obermatratze und dem Topper des Boxspringbettes mehr Spielraum zur Verfügung steht, legt die Bezeichnung „Boxspring“ bzw. Federrahmen fest, dass die Untermatratze mit einem Federkern ausgestattet sein muss.

Härtegrad

Wie bei Matratzen, die in herkömmlichen Bettsystemen eingesetzt werden, werden Obermatratzen für Boxspringbetten zum Teil in verschiedenen Härtegraden hergestellt, die sich für Personen mit unterschiedlichen Körpergewichten und Bedürfnissen eignen.

Der Härtegrad wird mit einer Ziffer angegeben. H1 bedeutet „sehr weich“, H2 „weich“, H3 „fest“, H4 „sehr fest“. Bei manchen Anbietern geht die Skala bis zu H5, das dann „extrem fest“ bedeutet.

Mit einer solchen Gruppierung der Matratzen sind sich die Hersteller grundsätzlich einig, doch die Angaben sind nicht genormt. Was der eine Hersteller H2 nennt, kann bei einem anderen H3 heißen.

Das führt dazu, dass eine Matratze, die mit H2 angeboten wird, möglicherweise fester ist, als eine mit H3 ausgewiesene Matratze eines anderen Herstellers. Allein der Härtegrad kann deshalb keine Hilfe bei der Kaufentscheidung sein.

Wichtig ist daher, sich genau zu informieren, wie der Härtegrad zustande kommt und für welche Gewichtsklassen die unterschiedlichen Härtegrade gelten. Was unsere Betten angeht, sind diese so konzipiert, dass eine Person bis 80kg gut und komfortabel auf einem Boxspringbett mit Härtegrad 2 liegt. Bis 100kg empfehlen wir den Härtegrad 3. Und ab 100kg den Härtegrad 4.

Noch präziser lässt sich der richtige Härtegrad allerdings ermitteln, wenn nicht nur das Gewicht, sondern auch die Körperlänge berücksichtigt wird. In diesem Fall spricht von dem BMI  – dem  Body Mass Index. Diesen berechnen Sie, indem Sie Ihre Größe durch Ihr Gewicht zum Quadrat teilen.

Wiegen Sie also 80kg bei einer Größe von 1,80m, dann rechnen Sie:

80 / (1,80×1,80) = 24,7

Als Faustregel gilt, dass Sie unter einem BMI von 25 den Härtegrad 2 wählen, ab einem BMI von 25 den Härtegrad 3 und ab einem BMI von 30 den Härtegrad 4.

Körperunterstützung

Boxspringbetten passen sich perfekt deinen Körper an – unterstützen ihn und entlasten ihn. Durch die ideal aufeinander abgestimmten Elemente eines Kontinentalbettes, kann dein Körper an den richtigen Stellen gestützt und an anderen entlastet werden.

Die Matratzen solltest du immer so wählen, dass die Wirbelsäule gerade gelagert ist. Denn in der Nacht werden die Bandscheiben, die für die Beweglichkeit der Wirbelsäule verantwortlich sind, mit Flüssigkeit gefüllt, um tagsüber die Wirbel beweglich zu machen.

Egal ob Seitenschläfer, Bauchschläfer oder Rückenschläfer, um die Wirbelsäule zu entlasten und den Körper optimal zu unterstützen ist es wichtig, dass die Wirbelsäule auch in der Nacht ihre natürliche Form beibehält.

Boxspringbetten sind in unterschiedliche Zonen eingeteilt, um den Körper optimal zu unterstützen.

Um das zu gewährleisten, sind die Matratzen on Boxspringbetten in der Regel in unterschiedliche Zonen eingeteilt, die entweder stützen oder nachgeben. Es gibt Matratzen mit 5, 7 oder 9 Zonen.

Durch die Punktelastizität, geben die Matratzen dort nach, wo am meisten Druck auf ihnen lastet. Bei einer niedrigen Punktelastizität kann die Matratze auch flächenelastisch nachgeben, so dass es zu einer Fehlhaltung mit Folgen kommen kann.

Am beliebtesten sind Matratzen mit 7 Zonen. Bei 5-Zonen-Matratzen kann es sein, dass dein Körper nicht ideal in den unterschiedlichen Zonen liegt.

Außerdem solltest du immer eine Matratze mit dem Härtegrad wählen, der perfekt auf deine Körpergröße und dein Körpergewicht ausgelegt ist.

Anzahl der verfügbaren Größen

Verschiedene Anbieter haben unterschiedliche Größen von Boxspringbetten. Des Weiteren kommt es auch immer darauf an welches Modell dir gefällt. Einige Modelle gibt es nur in Stadtratgrößen wie 180 x 200 cm.

Polsterbetten gibt es in den verschiedensten Ausführungen zu kaufen. Bei den meisten Herstellern kannst du Betten mit einer Liegefläche von 90 x 200 cm, 100 x 200 cm, 120 x 200 cm oder 140 x 200 cm bestellen. Wenn du etwas mehr Platz benötigst sind Boxspringbetten auch in den Maßen 160 x 200 cm, 180 x 200 cm oder 200 x 200 cm verfügbar.

Motorisierter Unterbau

Bei Boxspringbetten mit einem motorisierten Unterbau kann die Liegeposition per Knopfdruck individuell verstellt werden.

Das das Kopfteil des Bettes kann mit einer Fernbedienung aufrecht gestellt werden kann. Modellabhängig ist auch die Verstellung des Fußteils möglich. Bei einem Boxspringbett mit Motor richtet sich der Aufwand des Verstellens ganz allein auf einen Knopfdruck.

Man muss nicht erst Aufstehen, um seine Liegeposition zu ändern, sondern kann bequem im Bett liegen bleiben.

Mittels eines Motors wird die Bewegung des Bettes vorgenommen. Man muss lediglich die Fernbedienung in die Hand nehmen und die entsprechende Taste zum Hoch- oder Herunterfahren drücken.

Topper

Der Topper ist eine dünnere Matratze (bis ca. 10 cm Höhe), die das Boxspringbett nach oben hin abschließt und die eigentliche Liegefläche des Bettes bildet. Er nimmt so noch einmal deutlichen Einfluss auf das wahrgenommene Liegeempfinden und den Komfort.

Bewährt haben sich in Abhängigkeit zu den Schlafgewohnheiten Topper mit einem hochwertigen Kaltschaum- oder Viscoschaum-Kern – jeweils mit einem höheren Raumgewicht.

Verschiedene Hersteller bieten bei dem Kauf eines Boxsrpingbettes die Matratzenauflage als inklusive Leistung an und bei andren Anbietern musst du den Topper extra erwerben. Bei dem Kauf solltest du des Weiteren die verschiedenen Materialen des Toppers beachten. Die Matratzenauflage gibt es aus Latex, Viscolatex, Gel- und Mesh-Topper.

Topper Material

Ein Topper besteht entweder aus PU-Schaum (Schaumstoff), Kaltschaum oder Viscoschaum. Eher seltener anzutreffen sind Latex-Topper.

Im Folgenden werden die verschiedenen Materialen des Topper aufgezeigt und näher erklärt.

PU-Schaum (Schaumstoff)

Topper aus PU-Schaum stellen die preisgünstigste Variante dieser Boxspringbett-Komponente dar. Sie sind vornehmlich bei Boxspringbetten der Einstiegsklasse im unteren Preissegment zu finden.

Ergonomie und Elastizität der PU-Schaum-Topper fallen in der Regel eher unbefriedigend aus. Auch in Punkto Haltbarkeit bzw. Lebensdauer können Matratzenauflagen aus PU-Schaum meist nicht wirklich überzeugen

Kaltschaum

Hochwertige Kaltschaum-Topper zeichnen sich durch ein hohes Raumgewicht und eine hohe Flächenelastizität aus.

Sie eignen sich besonders für Personen, die sich im Schlaf häufig drehen und sich eine Schlafunterlage wünschen, die sich schnell optimal an den Körper anpasst.

Viscoschaum

Viscoschaum reagiert auf die Wärme des Körpers und passt sich so den Konturen exakt an (thermoelastisch). Bewährt haben sich Viscoschaum-Topper insbesondere für Personen, die unter Rückenschmerzen leiden.

Menschen, die während der Nacht oft ihre Position verändern, sind mit einem Viscoschaum-Topper meistens nicht richtig beraten, da sie bei den Positionswechseln immer gegen die „Kontur-Kuhlen“ im Schaum arbeiten müssen. Viscoschaum bietet eine hervorragende Punktelastizität und optimale Druckentlastung (wichtig, wenn man lange auf der gleichen Stelle liegt).

Nähte

Die Nähte von Boxspringbetten sollten sehr sauber verarbeitet sein, um eine lange Lebensdauer gewährleisten zu können.

Bei unsauber verarbeiteten Nähten kann es passieren, dass sie sich schnell ablösen. Achte deshalb immer beim Kauf auf eine gleichmäßige, saubere Verarbeitung der Nähte.

Manche Hersteller bieten Nähte in verschiedenen Farben an. Durch eine farbliche Absetzung der Nähte vom restlichen Boxspringbett, wirkt das Bett gleich viel moderner.

Garantie

Die Garantie von Kontinentalbetten ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Grundsätzlich gilt die Garantie von 2 Jahren. Bei manchen Hersteller werden Garantien von bis zu 5 Jahren angeboten.

Einige Hersteller bieten außerdem auf spezielle Teile des Boxspringbettes bis zu 10 Jahre Garantie. Bei FENNOBED gibt es diese Garantie beispielsweise auf Brüche in Rahmen und auf die Federung.

Auch bei Boxspringbetten gilt das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen. Hier gibt es ebenfalls Hersteller, die das Widerrufsrecht auf bis zu 30 Tage erhöhen, damit du dir sichern sein kannst, dass du mit deiner Ware zufrieden bist.

Trusted Shops bieten außerdem einen Käuferschutz an. Dieser kostet 9,99 € im Jahr. Mit dem Käuferschutz bist du bis zu einem Warenwert von 20.000€ bei eine Lieferausfall versichert. Achte aber auf die Kündigungsfrist, sonst verlängert sich der Vertrag um ein weiteres Jahr.

Aufbau

Der Aufbau von Boxspringbetten ist erfahrungsgemäß nicht im Lieferpreis enthalten. Dieser beinhaltet gewöhnlich nur die Transportkosten und manchmal die Lieferung bis ins Schlafzimmer.

Den Aufbauservice für dein Boxspringbett musst du beim Vertragsabschluss hinzubuchen. Dann erfolgt die Lieferung des Bettes von erfahrenen Monteuren, die direkt im Anschluss dein bett an deinem gewünschten Ort aufbauen.

Du kannst dein Boxspringbett selbstverständlich auch in Eigenarbeit zusammenbauen. Eine Aufbauanleitung sollte bei jeder Lieferung enthalten sein.

In den meisten Fällen ist der Aufbau deines Boxspringbettes im Kaufpreis nicht inkludiert. (Bildquelle: pexels.com / rawpixel)

Die Montage eines Boxspringbettes ist relativ einfach. Du kannst es auch alleine aufbauen, aber mit einer zweiten Person wird es einfacher und schneller gehen.

Die Lieferung eines einfachen Boxspringbettes enthält den Unterbau, die Füße, die Matratze, den Topper und das Kopfteil. Viel zu schrauben gibt es da nicht. Sollte die beiliegende Anleitung nicht ausreichen, gibt es im Internet zahlreiche Anleitungen, die dir weiterhelfen können.

Atmungsaktiv

Qualitativ hochwertige Boxspringbetten bestehen aus luftdurchlässigen Boxen und atmungsaktiven Stoffen, die für eine optimale Durchlüftung sorgen.

Die Feuchtigkeit, die im Schlaf abgegeben wird, kann durch die Luftzirkulation im Inneren gut wieder nach außen transportiert werden.

Damit eine gute Luftzirkulation bestehen kann, ist es empfehlenswert ein Boxspringbett mit einer Fußhöhe von mindestens 6 cm zu kaufen. Das ist besonders für Allergiker zu empfehlen.

Taschenfederkernmatratzen sind ebenfalls besonders atmungsaktiv, im Gegensatz zu normalen Kaltschaummatratzen.

Stauraum

Boxsrpingbetten mit Stauraum vereinen die Vorteile eines äußerst komfortablen Schlafsystems mit denen eines Stauraumbettes. Bei dieser Art von Betten, wird der Kasten unterhalb der Liegefälsche als Stauraum genutzt.

Insbesondere bei der Einrichtung kleiner Wohnungen bzw. kleinerer Schlafzimmer stellt sich vielfach die Frage, wie man den Raum bestmöglich nutzen kann.

Hinsichtlich der Bettenwahl bieten sich diesbezüglich die so genannten Stauraumbetten an. Bei den Stauraumbetten wird der sonst „verschenkte“ Platz unterhalb der Liegefläche funktionell genutzt.

Komfortabel Betten mit einem Bettkasten gibt es in vielen verschiedenen Varianten und Ausführungen, wobei ebenso Massivholzbetten wie Polsterbetten erhältlich sind. Seit einigen Jahren gibt es auch Betten mit Boxspring-Aufbau, die als funktionellen Mehrwert zusätzlichen Stauraum bieten.

Mittlerweile gibt es ein breites Angebot an Stauraum-Boxspringbetten in verschiedenen Ausführungen. Die Modelle lassen sich grob nach Betten mit klassischem Bettkasten mit Zugriff durch Aufklappen der Liegefläche und Betten in alternativer Konstruktion mit abgewandelten Bettkästen unterteilen.

  • Boxspringbett mit großem Bettkasten unterhalb der kompletten Liegefläche: Am Fußende zu öffnen oder seitlich zu öffnen
  • Boxspringbett mit im unteren Bettrahmen integrierter Schublade bzw. integrierten Schubladen: An den Seiten des Bettes eingelassen (z.B. eine durchgehende, große Schublade oder zwei Schubladen in halber Breite) oder am Fußende des Bettes eingelassen
  • Boxspringbett mit Bettkasten im Fußteil oder zusätzlicher Stauraum: Bettbank für das Fußende
  • Boxspringbetten mit viel Bodenfreiheit: Hohe Bettbeine und separater Bettkasten auf Rollen / Unterbettkommode

Je nach eigenen Vorlieben kannst du dir die Stauraum Möglichkeiten deines Boxspringbetts aussuchen.

Farbauswahl

Die Farbauswahl beim Boxspringbett beschränkt sich nicht nur auf typische Farben wie schwarz oder braun, sondern hat auch die ein oder andere Trend Farbe zu bieten. Viele Anbieter haben bis zu 70 Farben zur Auswahl.

Jedes Jahr kannst die neuen Boxpsringbetten in den Trendfarben der Saison entdecken. (Bildquelle: pexels.com / pixabay)

Viele Hersteller bieten zum einen Stoffe und zum anderen auch Kunstleder in diversen Farben an. Allerdings kommt es auch immer auf das von dir gewählte Modell an. Denn nicht alle Modelle sind in allen Farben und Materialien erhältlich.

Stil

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Boxsrpingbett Stile. Zum einen die amerikanische Variante und zum anderen die Skandinavische.

Zwischen diesen beiden Boxspringbett gibt es kleine Unterschiede, die sich im wesentlichen auf die Qualität der unterschiedlichen Betten beziehen.

Das amerikanische Boxspringbett

Ein Unterschied zur skandinavischen Variante des Boxspringbettes besteht darin, dass die Boxspringmatratze, welche auf dem Boxspring oder auch der Untermatratze liegt, höher ist als es bei den Schweden Bett der Fall ist.

So kann die Höhe einer Boxspringmatratze durchaus eine Höhe 30cm erreichen und darüber hinaus. Daraus ergibt sich auch eine weitaus höhere Gesamthöhe vom Boxspringbett.

Jedoch unterscheidet sich das amerikanische Boxspringbett, in Bezug auf dem Liege- und Schlafkomfort nicht. Diese Faktoren sind abhängig von der Qualität der Matratze. Daher sollte bei dem Kauf das Augenmerk auf die Boxspringmatratze, der Untermatratze und dem Topper gelegt werden.

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Stile bei einem Boxspringbett. Zum einen die amerikanische Variante und zum anderen die skandinavische. Zwischen diesen beiden Boxspringbett gibt es kleine Unterschiede, die sich im wesentlichen auf die Qualität der unterschiedlichen Betten beziehen.

Das skandinavische Boxspringbett

Die skandinavische Variante unterscheidet sich dadurch, dass diese die so genannten Topper Matratze besitzt, die es ebenfalls in unterschiedlichen Materialien zu kaufen gibt.

Der Vorteil eines Topper besteht darin, dass dieser einen Bezug besitzt, der den Topper, ähnlich wie bei einem Sofakissen umschließt und meistens mit einem Reißverschluss geschlossen wird. Dadurch lässt sich dieser Bezug leicht entnehmen und reinigen.

Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass keine allgemein gültige Regel für die Zusammenstellung eines Boxspringbett gibt. Weder bei einem amerikanischen, noch bei einem skandinavischen Boxspringbett.

Dazu sind unsere Schlafgewohnheiten grundsätzlich zu unterschiedlich und die Qualität der verschiedenen Matratzen ebenfalls.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Boxspringbett

Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Boxspringbett und dessen Nutzung beantworten.

Du erfährst, ob du dein Boxspringbett maßanfertigen lassen kannst, welche Rolle die eigene Statur beim Schlaf spielt, welche Schlafpositionen es gibt und vieles mehr.

Kann ich ein Boxspringbett maßanfertigen lassen und lohnt sich das für mich?

Möchtest du ein außergewöhnliches Bett, was nicht jeder im Schlafzimmer stehen hat? Dann solltest du dir dein Boxspringbett mit Hilfe eines Konfigurators selbst zusammenstellen.

Da die Geschmäcker von Person zu Person sehr verschieden sind, kannst du mittlerweile bei vielen Herstellern dein Boxspringbett selbst konfigurieren.

Dabei gibt es meistens eine Grundausstattung. Du kannst dann die zu dir passende Größe, die Höhe, den Bezug, die Farbe, den Härtegrad und den Topper aussuchen und festlegen.
Manche Hersteller bieten ebenfalls die Wahl zwischen verschiedenen Kopfteilen und Füßen an.

Auch ob das Boxspringbett einen Bettkasten oder einen Motor haben soll, kannst du dir aussuchen. Auch Boxspringbetten mit integrierten Leuchtmitteln sind möglich.

Achte aber darauf, dass Maßanfertigungen teuer sind. Je mehr Sonderwünsche du hast, umso höher ist auch der Preis für dein Boxspringbett.

Legst du nicht so viel Wert auf Einzigartigkeit, dann wirst du dein optimales Boxspringbett auch ohne Konfigurator finden.

Kaufst du dein Boxspringbett im Internet, hast du auf jeder Boxspringbett-Website die Möglichkeit durch Filter die zu dir passenden Boxspringbetten zu finden. Da ist ganz sicher was für dich dabei!

Welche Rolle spielt die eigene Statur auf den Schlaf?

Jede Person benötigt eine passende Matratze, damit sich der Körper im Schlaf erholen kann. Die optimale Matratze hängt von der Größe, dem Gewicht und der Statur ab.

Die Matratze sollte eine Punktelastizität haben, damit sie an den richtigen Stellen stützt und an deren Stellen nachgibt. Wichtig ist immer eine ergonomisch korrekte Lagerung der Wirbelsäule. Im Schulter- und Beckenbereich muss die Matratze etwas nachgeben, während die Hohlräume, wie beispielsweise die Taille, gestützt werden müssen.

Für jede Körperstatur gibt es mittlerweile das passende Boxspringbett. Daher solltest du dich vor deinem Kauf über deinen Körpertyp informieren. (Bildquelle: pexels.com / Ikon Republik)

Beim I-Typ sind die Schultern, Hüften und die Taille nahezu gleich breit. Das bedeutet, dass die Matratze an Schultern und Hüften nicht zu sehr nachgeben darf und die Taille nicht zu sehr gestützt wird.

Der O-Typ hat seinen Schwerpunkt in der Körpermitte. Das heißt, er hat so gut wie keine Taille, aber einen ausgeprägten Bauch. Hier ist es wichtig, dass die Taillengegend nicht zu sehr gestützt wird.

Der X-Typ kommt häufig bei Frauen vor. Schultern und Hüften haben eine ähnliche breite. Die Taille ist hingegen sehr schmal. Hier muss der Schulter- und Hüftbereich nachgeben und die Taille gut gestützt werden, damit die Körpermitte nicht durchhängt.

Auch der A-Typ ist bei Frauen bekannter, als bei Männern. Die Hüften sind breiter als die Schultern. Die Taille ist sehr schmal. Hier ist vor allem das Nachgeben der Matratze im Hüftbereich notwendig. Die Taille sollte gut gestützt werden. Der Schulterbereich leicht nachgeben.

Der V-Typ beschreibt den muskulösen Mann mit breiten Schultern und schmaler Hüfte. Hier ist das Nachgeben im Schulterbereich am wichtigsten.

Welche Auswirkungen hat die Schlafposition und welche gibt es?

Rückenschläfer benötigen eine qualitativ hochwertige Matratze, die optimal dem Körper angepasst ist. Da sie ihre Schlafposition in der Nacht kaum ändern, ist dies wichtig, um Rückenschmerzen vorzubeugen.

Besonders der Bereich der Lendenwirbelsäule sollte bei Rückenschläfern berücksichigt werden, da dieser sehr empfindlich ist. Deshalb sollten auch nur Personen mit einem BMI unter 25 eine Bonellfederung in ihrem Boxspringbett haben. Personen mit einem BMI über 25 wird eine Taschenfederkernbox empfohlen, damit der Rücken genug Stabilität erhält.

Mit mehr als 60% ist das Schlafen auf der Seite am beliebtesten. Die Seitenlage führt zu Entlastung der Wirbelsäule und Entspannung der Bandscheiben.

Um einen optimalen Schlaf zu ermöglichen, ist es ratsam als Seitenschläfer eine Matratze mit Zoneneinteilung und Punktelastizität zu haben. Bis 100 kg empfiehlt sich eine Bonellfederung im Boxspring. Ab 100 kg ist eine Taschenfederung besser geeignet.

Der wenigste Anteil der Weltbevölkerung schläft auf dem Bauch. Bist du ein Bauchschläfer solltest du besonders auf deine Knie haben. Boxspringbetten für Bauchschläfer sollten deshalb im Bereich der Knie nachgeben. Aber auch die Lagerung der Wirbelsäule sollte man hier nicht außer Acht lassen.

Wer hat das Boxspringbett erfunden?

Das Bett im Allgemeinen gibt es beinahe genauso lange, wie es Menschen gibt. Die Gestaltung hat sich genau wie das Nutzungsverhalten über die Jahrhunderte aber stark verändert und sich erst im Laufe der Zeit zu seiner heutigen Form entwickelt.

Die Erfindung des Boxspringbettes war so genial, dass sie einer allein gar nicht bewerkstelligen konnte und wahrscheinlich ist das Bettensystem gar keine Erfindung, sondern eine Reihe von Entdeckungen. Es war nicht der Einfall eines einzelnen genialen Menschen.

Jahrtausende haben an der Entwicklung gearbeitet, bis es die zweckmäßige Form der Gegenwart erhielt, denn es lag einfach in der Natur der Lebewesen, sich etwas Weiches als Unterlage zu suchen und der Feuchtigkeit und Kälte beim Schlafen zu entfliehen.

Wie gestaltet sich die Schlafdauer eines Menschen?

Wusstest du eigentlich, dass du jährlich ungefähr 2.700 Stunden im Bett verbringst? Nur selten denken wir über diese erstaunliche Tatsache nach.

Der durchschnittliche Erwachsene schläft knapp 7,5 Stunden täglich, eine Zeitspanne, die die Wichtigkeit des Bettes maßgeblich unterstreicht.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.derschlafraum.de/blog/vergleich-der-unterschied-zwischen-boxspringbetten-und-normalen-betten/

[2] https://www.welt.de/wirtschaft/article158293531/Boxspring-Revolution-in-deutschen-Schlafzimmern.html

[3] http://www.t-online.de/heim-garten/wohnen/id_80410136/boxspringbett-im-schlafzimmer-das-sind-die-nachteile.html

[4] https://www.alltagstipp.de/wohnen-und-nachteile-von-boxspringbetten/

[5] https://www.fachzeitungen.de/pressemeldungen/vor-und-nachteile-boxspringbetten-1044625/

[6] https://www.dormando.de/lexikon/koerperunterstuetzung/

Bildquelle: pexels.com / Jean van der Meulen

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte