
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Bluetooth-Headset Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Bluetooth-Headsets. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Bluetooth-Headset zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Bluetooth-Headset kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Bluetooth Headsets eigenen sich zum drahtlosen Telefonieren und Musikhören.
- Es wird zwischen Over Ear Bluetooth Headset für beide Ohren, In Ear Bluetooth Headset für beide Ohren sowie Bluetooth Headset für ein Ohr unterscheiden.
- Die Headsets werden oft mit Smartphones verbunden, es ist jedoch meist auch eine Koppelung mit PCs, Laptops, Tablets oder Gamingkonsolen möglich.]
Bluetooth-Headset Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Bluetooth Headset kaufst
Was ist ein Bluetooth Headset?
Bluetooth Headsets zeichnen sich dadurch aus, dass sie kabellos über die Bluetooth Technologie mit Geräten, wie zum Beispiel dem Handy verbunden werden können.
Sie werden sehr oft zum Telefonieren mit dem Smartphone, aber auch zum mobilen Musikhören oder als Gaming Headsets benutzt.
Wofür eignet sich ein Bluetooth Headset?
Bluetooth Headset zum Musikhören
Ja vor allem Headsets mit Over Ear Kopfhörer können dir oft sehr guten Klang bieten. Einerseits weil mehr Platz für die Resonanz ist und anderseits weil die Nebengeräusche abgeschirmt werden.
Doch auch Stereo Headsets mit earbuds bieten dir oft guten Sound beim Joggen. Falls dir wirelss Musikhören wichtig ist, dann solltest du vielleicht nicht unbedingt ein Headset mit nur einem Kopfhörer wählen. Vor allem, weil du dann über das andere Ohr auch die Umgebungsgeräusche unmittelbar wahrnimmst.
Bluetooth Headsets eignen sich auch zum kabellosen Musikhören. Besonders gut sind hierfür solche mit größeren Over Ear Kopfhörern. Für Sportler sind auch die etwas handlicheren Versionen mit Ohrenstöpsel zu empfehlen.
Bedenke auch, dass manche Headsets eher fürs Telefonieren und andere eher fürs Musikhören konzipiert wurden. Falls dir die Musikqualität sehr wichtig ist, dann solltest du dir vielleicht dennoch kabelgebundene Kopfhörer zulegen, da diese oft als immer noch etwas besser gelten.
Bluetooth Headset für das Gaming
Ja Bluetooth Headsets werden auch für Gaming mit Playstation 4, Xbox 360 oder PC verwendet. Du sparst dir damit das lästige Kabel zwischen dir und der Konsole.
Besonders Over Ear Bluetooth Stereo Headsets werden fürs Gaming benützt. Die Xbox One unterstützt Bluetooth Headsets nicht.
Bluetooth Headsets für die Sprachsteuerung
Ja. Bei manchen Modellen geben die Hersteller explizit an, dass sie mit der Sprachsteuerung des Smartphones (Siri oder Google Assistent) kompatibel sind.
Bluetooth Headsets zum Telefonieren im Festnetz
Dafür werden spezielle Headsets inklusive Bluetooth Station angeboten. Letztere kann dann mit dem Telefon oder auch mit dem PC verbunden werden.
Diese Ausführungen sind eher für den professionellen Einsatz konzipiert und kosten meist mehr als 100 Euro. Falls dein Festnetztelefon jedoch Bluetooth fähig ist, kannst du natürlich ein Standard Headset damit koppeln.
Bluetooth Freisprecheinrichtung
Die Bluetooth Headsets, die dafür ausgelegt sind, das Telefonieren beim Autofahren zu ermöglichen (vor allem die Modelle für ein Ohr), werden im Handel oft auch als Freisprecheinrichtungen bezeichnet.
Mit demselben Namen werden jedoch auch Bluetooth Apparaturen bezeichnet, die den Ton auf einem Lautsprecher ausgeben und im Auto irgendwo fest angebracht werden. Auch diese werden mit dem Handy verbunden.
Wie benutze ich ein Bluetooth Headset im Auto?
Du darfst mit Bluetooth Headsets im Auto telefonieren. Dabei musst du jedoch unbedingt auf die Sicherheit achten und darfst die resultierende Ablenkung nicht unterschätzen.
Deshalb sind entweder Mono Bluetooth Headsets oder gleich Freisprecheinrichtungen zu bevorzugen. Bei den anderen Ausführungen ist die Ablenkungsgefahr zu groß, vor allem bei On Ear Kopfhörern.
Telefonieren über Bluetooth Headset oder Freisprecheinrichtung während des Autofahrens ist erlaubt. Um jedoch so wenig Ablenkung wie möglich zu haben und auch Verkehrsgeräusche gut zu hören, solltest du entweder ein Freisprech Headset für nur ein Ohr oder eine Freisprecheinrichtung mit Lautsprecher verwenden.
Ansonsten ist das Headset wie gewohnt zu bedienen. Lediglich mit dem Smartphone koppeln und schon kannst du loslegen. Wichtig ist, dass du beim Telefonieren die Hände frei hast. Deshalb ist auch voice controll praktisch.
Bluetooth Headset für iPhone bzw. Android
Es ist grundsätzlich egal, welches Bluetooth Headset du für dein Android oder Apple Smartphone verwendest. Falls du ein Samsung Smartphone hast, kannst du dir auch ein gern ein Headset von derselben Marke zulegen.
Die Bluetooth Versionen sind meistens abwärtskompatibel, um ganz sicher zu gehen, könntest du dir ein Headset mit derselben Version, wie dein Handy zulegen.
Welche sind die kleinsten Bluetooth Headsets?
Wie lange sind die Akkulaufzeiten von Bluetooth Headsets?
Da im letzteren Modus viel weniger Energie gebraucht wird, reicht der Akku auch weit länger. Manchmal wird auch zusätzlich noch Musikzeit angegeben.
Grundsätzlich ist bei größeren Bauweisen auch mehr Platz für den Akku und die Akkulaufzeit ist länger. Eine Gesprächszeit von mehr als 10 Stunden ist schon als ordentlich anzusehen. Achte also darauf, wenn es dir wichtig ist, auf Bluetooth Headsets mit langer Akkulaufzeit.
Manche Modelle teilen dir sogar nach dem Einschalten per Sprachsteuerung mit, wie der aktuelle Akkustand ist, bei Anderen ist dies hingegen nur eine LED-Leuchte am Gehäuse zu erkennen, was bedeutet, dass du das Headset zur Überprüfung abnehmen musst.
(Quelle: youtube.com)
Eignen sich Bluetooth Headsets für Brillenträger?
Es gibt auch Kopfhörer mit Nackenbügel. Es ist am besten, wenn du das Headset selbst im Geschäft anprobierst oder dich zumindest im Internet durch Userbewertungen informierst.
Mittels Multipoint lassen sich zwei Geräte, zum Beispiel ein geschäftliches und ein privates Handy gleichzeitig mit dem Headset verbinden.
Gibt es Bluetooth Headsets für Helme?
Das Mikrofon kommt entweder auch auf das Visier außen oder es findet im Inneren des Helms Platz, wobei es dann per Kabel mit dem Empfänger verbunden wird.
Es werden oft verschiedene Accessoires zur Montage für mehrere Helme mitgeliefert, achte darauf, dass das richtige für deinen dabei ist. Besonders interessant sind Intercom-Funktionen, die die Kommunikation mehrerer Tour Teilnehmer ermöglichen.
Was kostet ein Bluetooth Headset?
Die preisintensiveren Varianten kosten meist um die 100 Euro, wobei du natürlich auch noch viel teurere Headsets für den Businessbereich findest.
Entscheidung: Welche Arten von Bluetooth Headsets gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es kann zwischen drei unterschiedlichen Typen von Bluetooth Headsets unterschieden werden:
- Over Ear Bluetooth Headset für beide Ohren
- In Ear Bluetooth Headset für beide Ohren
- Bluetooth Headset für ein Ohr
Die einzelnen Typen eignen sich jeweils für unterschiedliche Einsatzzwecke. Im Folgenden werden wir dir die Vorteile und Nachteile der einzelnen Headset Typen schildern. Dadurch kannst du besser die Ausführung wählen, die für dich am besten geeignet ist.
Was ist ein Over Ear Bluetooth Headset für beide Ohren und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Hierbei handelt es sich um ein Headset, das aus zwei klassischen Kopfhörern, die zumeist mit einem größenverstellbaren Kopfbügel verbunden werden, und einem Mikrofon besteht.
Da die Kopfhörer an der Ohrmuschel aufliegen und diese umschließen, ist die Konstruktion meist etwas größer und schwerer. Die etwas größeren Kopfhörer geben meistens einen etwas besseren Sound.
Weil die Ohren umschlossen werden, bekommst du mit solchen Headsets meist weniger von den Geräuschen der Außenwelt mit. Dies kommt dem Klangerlebnis sehr zu Gute.
Die Isolierung der Außengeräusche macht Stereo On Ear Kopfhörer aber auch für den mobilen Gebrauch gefährlich, da akustische Umgebungssignale und somit Gefahrenquellen ausgeblendet werden. Für den Gebrauch im Straßenverkehr ist diese Version deshalb vollkommen ungeeignet.
Mit Noise Cancelling können Außengeräusche zusätzlich herausgefiltert und abgeblockt werden, was die Klangqualität und die Gesprächsqualität weiter verbessert.
Was ist ein In Ear Bluetooth Headset für beide Ohren und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei diesem Typ werden die Kopfhörer, oft auch Earbuds genannt, direkt in die Ohrmuschel gesteckt. Damit sie nicht zu leicht aus den Ohren rausfallen, ist es wichtig, dass du die richtige Passform für deinen Gehörgang auswählst.
Bei einigen Modellen kann der Halt jedoch durch Ohrenbügel oder Nackenbügel zusätzlich verbessert werden. Andere Ohrstöpsel bestehen aus Nanomaterial und passen sich deinen Ohren optimal an.
Die Ausführungen sind vor allem bei Sportlern wie zum Beispiel Joggern beliebt, da sie kleiner als die Over Ear Varianten sind aber dennoch Stereosound auf beide Ohren liefern. Auch das Mikrofon ist sehr klein und braucht keinen extra Platz. Die Modelle sind meist auch schweißresistent.
Sie eignen sich sowohl zum Musikhören als auch zum Telefonieren mit Smartphone oder iPhone. Anders als bei Standard Ohrenstöpsel, die oft beim Handy verwendet werden, musst du hier keinen Kabelschaden befürchten. Wireless ist auch viel praktischer.
Im Vergleich zu ohrumschließenden Kopfhörer bekommst du hier auch mehr Umweltgeräusche mit, was für die Sicherheit beim Joggen durchaus gut ist. Sie werden deshalb von manchen auch für den Straßenverkehr empfohlen. Andere schlagen dafür jedoch vor allem Modelle mit nur einem Kopfhörer vor.
Es gibt auch Ausführungen mit Noise Cancelling. Du solltest jedoch bedenken, dass sowohl Bluetooth als auch die Geräuschunterdrückung Energie benötigen. Bei Stereo In Ear Headphones ist weniger Platz für den Akku, das bedeutet oft geringere Akkulaufzeiten.
Was ist ein Bluetooth Kopfhörer für ein Ohr und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Diese Geräte haben lediglich einen Kopfhörer. Oft handelt es sich um längliche oder ovale Designs, die einen Ohrenstöpsel und ein Mikrofon beinhalten und mittels Bügel oder Haken am Ohr befestigt werden.
Da also der Klang nur in ein Ohr eingeht, wird auch oft von Mono Bluetooth Headset gesprochen. Dies kann jedoch insoweit verwirrend sein, da manche aktuelle Modelle dennoch Stereo Sound versprechen.
Mit solchen kleinen monauralen Headsets bist du besonders mobil. Zudem bekommst du über das zweite Ohr sehr viel von den Umgebungsgeräuschen mit. Das heißt auch, dass du dich beim Handy-Telefonieren unter Umständen stärker auf die Wahrnehmung des Gesprächspartners konzentrieren musst. Dafür eignet sich die Variante gut zum Telefonieren im KFZ.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das lästige Verbindungskabel zwischen den beiden Lautsprechern wegfällt, da es ja nur einen gibt. Das ist praktisch. Wenn für dich mobiler Musikgenuss und Klangqualität wichtig sind, solltest du vielleicht dennoch eine Variante mit zwei Kopfhörern wählen.
Während viele solche Headsets einen Ohrstöpsel haben, werden auch Geräte mit einem Over Ear Kopfhörer angeboten. Genau wie beim Stereo Pendant wird das Headset mit einem größenverstellbaren Bügel auf den Kopf aufgesetzt. Jedoch befindet sich auf einer der beiden Seiten kein Lautsprecher, sondern lediglich eine Stütze, die Halt verleiht. Das Mikrofon wird von einem zusätzlichen Bügel in Mundnähe gehalten.
Die zweite Version macht einen etwas professionelleren Eindruck, ist jedoch auch größer und weniger praktisch.
Kauf- und Bewertungskriterien für Bluetooth Headsets
Im Folgenden werden wir dir die wichtigsten Kriterien nennen, auf die du beim Kauf eines Bluetooth Headsets achten solltest. Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Typ
- Bequemlichkeit & Ergonomie
- Klang- & Sprachqualität
- Noise Cancelling
- Reichweite
- Akkulaufzeit
Typ
Beachte die oben angeführte Unterscheidung nach den Kopfhörern im Entscheidungsteil.
Bequemlichkeit & Ergonomie
Egal welchen Typ du wählst, wichtig ist, dass du dein Headset bequem tragen kannst. Dazu gehört unter anderem, dass In Our Kopfhörer optimal in deine Ohren passen, so dass sie nicht sofort rausfliegen.
Auch Bügel und Klammern müssen einerseits bequem und schmerzfrei zu tragen sein und anderseits viel Halt verleihen. Vielleicht ist ein Nackenbügel auch gerade das, was du brauchst. Da natürlich jeder Körper individuell ist, kann die Bequemlichkeit am besten durch Ausprobieren festgestellt werden.
Klang- & Sprachqualität
Wichtige Kriterien sind der Klang der Ohrhörer sowie die Sprachqualität des Mikrofons. Beachte diesbezüglich auch, dass es Headsets gibt, die eher für das Telefonieren und solche, die eher für das Musikhören ausgelegt sind.
Noise Cancelling
Mittels Geräuschunterdrückung wird Lärm vom Wind oder der Straße neutralisiert, das Resultat ist ein reinerer Sound und du kannst dich besser auf das Wesentliche wie zum Beispiel dein Telefonat konzentrieren. Die auch angebotene Echounterdrückung kommt vor allem deinem Gesprächspartner zu Gute.
Reichweite
Ein weiteres Kriterium ist die Reichweite, d.h. wie weit entfernt der Bluetooth Empfänger vom gekoppelten Gerät, zum Beispiel dem Handy sein kann. Hier ist natürlich weiter besser, wobei die vom Hersteller angegebenen Zahlen oftmals in der Praxis nicht vorkommende Idealbedingungen widerspiegeln.
Akkulaufzeit
Hier gilt natürlich, je länger desto besser. Es wird hier zwischen Gesprächszeit und Bereitschaftszeit unterschieden. Bei reiner Bereitschaft wird weniger Energie verbraucht, weshalb der Akku länger hält.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bluetooth Headset
Was ist Bluetooth und funktioniert die Technologie dahinter?
Bluetooth ist ein von Erickson, Nokia und Intel entwickelter Industriestandard für die Datenübertragung per Funk. Im Vergleich zu anderen wireless Technologien wie WLAN zeichnet sich Bluetooth durch geringen Energiebedarf und Sendeleistung aus, dafür ist die Reichweite geringer.
Zwei Bluetooth fähige Geräte müssen zuerst miteinander gekoppelt werden, dann können sie kabellos Daten austauschen. Oft müssen während dieses Pairings auch Sicherheitscodes ausgetauscht werden.
Verschiedene Bluetooth Versionen sollten normalerweise miteinander kompatibel sein. Um ganz sicher zu gehen, kannst du jedoch darauf achten und ein Headset kaufen, das dieselbe Version unterstützt wie dein Smartphone.
Bluetooth gibt es bereits in zahlreichen Versionen. Wobei aktuellere Versionen mehr Features, höhere Reichweiten oder weniger Energieverbrauch bieten. Seit der Version 4.0 ist auch das Zusatzprotokoll Bluetooth Low Energy enthalten, was den Stromverbrauch senkt. Die neueste Version ist zurzeit 5.0.
Im Normalfall sollten die Bluetooth Versionen kompatibel sein, du kannst also ein Smartphone, das 5.0 unterstützt mit einem Tablet mit Bluetooth 4.0 koppeln. Bestimmte Geräte, die nur über das Low Energy Protokoll kommunizieren, setzen jedoch Bluetooth 4.0 voraus.
Bei Mobiltelefonen bestimmt zumeist der Prozessor die Version, du kannst sie mit Hilfe von Apps wie „CPU-Z“ einsehen, um ganz sicher zu gehen und ein Headset mit der gleichen Version zu kaufen.
Wusstest du, dass sich der Begriff Bluetooth vom dänischen König Harald Blauzahn (engl.: Bluetooth) kommt?
Dieser König schaffte es, die verfeindeten Teile von Norwegen und Dänemark wieder zu vereinen. Auch das Logo von Bluetooth setzt sich aus den zwei Monogrammen der altnordischen Runen zusammen: ᚼ und ᛒ.
Ist die Bluetooth Strahlung ungesund?
Zurzeit spricht nichts dafür, dass Bluetooth Strahlung gefährlich ist. Ob Handystrahlung gesundheitsschädigend sein kann, ist immer noch nicht geklärt und wird intensiv erforscht.
Ausschlaggebend hierfür wären jedenfalls die SAR-Werte. Die sind jedoch bei Bluetooth weit geringer als bei Handys. Laut Bundesamt für Strahlenschutz halten Apparaturen wie Headsets die vorgegebenen SAR-Höchstwerte immer ein.
Kann ich ein Bluetooth Headset mit mehreren Geräte koppeln?
Headsets mit Multipoint können mit zwei Devices gleichzeitig gekoppelt werden. Dadurch kannst du zum Beispiel zwei verschiedene Handys gleichzeitig verwenden. Sofern eines davon einen Anruf erhält, verbindet sich das Headset mit diesem.
Was bringt aptX?
Hierbei handelt es sich um so genannte Codecs mit denen Daten komprimiert werde, was gewisse Qualitätsverluste bedeutet. Ein sehr bekannter Codec ist MP3. Auch beim Musikstreamen über Bluetooth müssen die Audiodateien komprimiert werden.
Hörst du z.B. MP3 Musik mit Bluetooth Kopfhörern, so wird diese zuerst entkomprimiert und dann für die Datenübertragung wieder komprimiert.
Dadurch treten Qualitätsverluste auf. Aptx sowie aptX HD versprechen eine nahezu verlustfreie Komprimierung für den Datentransport, was die Klangqualität erhöht. Dafür müssen beide Geräte, die über Bluetooth gekoppelt werden, diese Technologie unterstützten.
Auf der Website von aptX findest du eine Liste, von Kopfhörern, Smartphones und Coputern, die die Technologie unterstützen. Du kannst jedoch auch im Onlinehandel nach entsprechenden Headsets suchen.
Wie kann man ein Bluetooth Headset mit einer Playstation bzw. der Xbox verbinden?
Bei der Playstation 4 kannst du grundsätzlich kompatible Bluetooth Headsets anschließen. Dies wird bei der Xbox One nicht möglich. Hier musst du kabelgebundene Headsets an den Controller anschließen.
Für die PS4 kannst du grundsätzlich Bluetooth Headsets verwenden. Ältere Gaming Headsets oder solche, die vor allem für das Telefonieren konzipiert sind, werden vielleicht nicht erkannt. Die Xbox One lässt sich nicht mit Bluetooth Headsets koppeln.
- Gehe im Playstation Menü auf „Einstellungen“ und wähle „Geräte“ und dann „Bluetooth Geräte“ aus. Nun sucht die die PS4 nach verfügbaren Devices.
- Dann kannst du dein Bluetooth Headset einschalten, aktiviere auch die Suche nach Geräten. Schau in der Anleitung nach, falls du nicht weißt, wie das bei deinem Headset geht.
- Warst du erfolgreich, dann sollte die Playstation fündig werden, was du daran siehst, dass der Name deines Geräts sowie ein Headset Symbol am Bildschirm angezeigt werden.
- Wähle diesen Eintrag aus und die Verbindung wird hergestellt. Ein kleines Licht neben dem Symbol zeigt die erfolgreiche Kopplung an.
Sollte es dennoch zu Fehlern kommen, kann dies an Kompatibilitätsproblemen liegen. Vor allem bei älteren Gaming Headsets oder Headsets, die vor allem fürs Telefonieren geeignet sind, kann es zu Problemen kommen. Achte am besten beim Kauf darauf, wenn dir dieser Einsatzzweck wichtig ist.
Die ältere Xbox 360 kannst du noch mit BT Headsets koppeln. Um den Pairing Modus der Xbox zu starten, musst du nur die Verbindungstaste auf der Konsole drücken.
Wie kannst du ein Bluetooth Headset an einen PC oder einen Laptop anschließen?
Grundsätzlich kannst du Bluetooth Headsets mit jedem Computer koppeln, der eine Bluetooth Schnittstelle besitzt. Dies ist mittlerweile bei den meisten Computern der Fall. Vor allem bei älteren PCs kann es sein, dass ein solcher nicht vorliegt.
Dann benötigst du einen Dongle, das ist ein Bluetooth Empfänger, den du in die USB Buchse des Computers stecken kannst.
Im Folgenden geben wir dir jeweils eine kurze Anleitung, wie du eine Verbindung bei ausgewählten Betriebssystemen herstellen kannst.
Windows 7
- Schalte dein Headset ein und stelle sicher, dass es erkannt wird. Wenn du nicht weißt wie das geht, schau in der Anleitung nach.
- Wähle am PC dann „Geräte und Drucker“ und dann „Gerät hinzufügen“.
- Anschließend brauchst du nur auf weiter zu klicken.
- Sofern keine Anweisung angezeigt wird, sollte die Verbindung automatisch hergestellt werden. Folge ansonsten der Anweisung.
Windows 8.1
- Schalte dein Headset ein und stelle sicher, dass es erkannt wird. Wenn du nicht weißt wie das geht, schau in der Anleitung nach.
- Klicke die Schaltfläche „Start“ und gib „Bluetooth“ ein. Aus der Liste kannst du dann „Bluetooth Einstellungen“ auswählen.
- Schalte Bluetooth ein und wähle das angezeigte Gerät zum Koppeln aus.
- Folge den Anweisungen, falls keine kommen, bist du bereits fertig.
Windows 10
- Schalte dein Headset ein und stelle sicher, dass es erkannt wird. Wenn du nicht weißt wie das geht, schau in der Anleitung nach.
- Wähle dann entweder das Symbol „Bluetooth auf der Startleiste oder klicke auf das Windows Symbol und wähle „Einstellungen“ und dann „Bluetooth- und andere Geräte“.
- Aktiviere Bluetooth
- Klicke anschließend „+“ bei „Bluetooth- und andere Geräte hinzufügen“.
- Danach kannst du das angezeigte Modell auswählen um die Koppelung zu starten.
- Folge den Anweisungen, falls keine kommen, bist du bereits fertig.
Natürlich kann es immer vorkommen, dass die Kopplung nicht klappt. Entweder die Apparaturen werden nicht erkannt, oder sie werden erkannt, aber die Verbindung funktioniert nicht. In diesem Fall versuchst du am besten die Koppelung erneut. Anschließend kannst du noch versuchen Software und Treiber zu aktualisieren.
Sollte das alles nichts bringen, findest du im Internet zahlreiche ausführliche Tutorials mit möglichen Fehlerursachen. Es kann sich jedoch auch um Inkompatibilität handeln.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://support.microsoft.com/de-at/help/15290/windows-connect-bluetooth-device
[2] https://www.cnet.com/news/bluetooth-headset-buying-guide/
[3] https://praxistipps.chip.de/ist-bluetooth-schaedlich-verstaendlich-erklaert_42377
[4] http://uk.pcmag.com/headphones-reviews/4561/guide/the-best-bluetooth-headsets-of-2017
Bildquelle: 123rf.com / Aleksandr Davydov