Zuletzt aktualisiert: 31-07-2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

35Stunden investiert

25Studien recherchiert

70Kommentare gesammelt

Um die Finanzierung ausgewählter Vorhaben zu ermöglichen, greifen auch im Jahr 2023 mehrere Millionen Deutsche auf das verfügbare Kreditangebot zurück. Um die Defizite der eigenen Ersparnisse ausgleichen zu können, werden neben Bankunternehmen mittlerweile auch private Anleger bzw. Vermittlerportale für jenen Zweck aufgesucht.

Abgesehen von diversen, konditionsbedingten Unterscheidungsmerkmalen können Kredite auch anhand der Abstimmung auf spezielle Berufsgruppen unterschieden werden. Während sich das Angebot für Privatpersonen grundsätzlich an Dienstnehmer richtet, können neben Selbständigen und Freiberufler auch Beamte auf spezielle Darlehen zurückgreifen.

In unserem Beamtenkredit Test 2023 wollen wir dir ausführlich jene Informationen vermitteln, welche für eine fundierte Auswahl notwendig sind. Wir gehen auf besonders wichtige Fragen wie die Voraussetzungen für den Antrag ein und liefern außerdem noch wesentliche Tipps für den Vergleich diverser Anbieter. Um die Auswahl zu erleichtern, stellen wir zusätzlich eine Übersicht ausgewählter Kredite zur Verfügung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Beamtenkredite können nur von ausgewählten Berufsgruppen beansprucht werden. Dazu gehören neben Angestellten des öffentlichen Dienstes auch ausgewählte Bereiche der Privatwirtschaft.
  • Beamtenkredite werden grundsätzlich zweckfrei ausgestellt. Die Projekte, welche du für eine Teilfinanzierung in Betracht ziehst, bleiben somit dir überlassen.
  • Im direkten Vergleich mit Darlehen für Angestellte sind Beamtenkredite oft vorteilhafter gestaffelt. Die betrifft vor allem die aufgeschlagenen Zinsen.

Beamtenkreditvergleich: Die besten Darlehen im Überblick

Antragskriterien: Anhand jener Faktoren kannst du Beamtenkredite vergleichen und bewerten

Interessierst du dich für einen Beamtenkredit, wirst du eine größere Auswahl an Anbietern vorfinden. In diesem Rahmen unterscheiden sich auch etwaige Konditionen. Um eine passende Auswahl zu treffen, solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Höchstmöglicher Kreditrahmen
  • Gestaltung der Verzinsung
  • Laufzeit- und Tilgungsoptionen

In weiterer Folge thematisieren wir zu erwartende Parameter und liefern dafür entsprechende Tipps. Befolgst du unseren Leitfaden, sollte dir die Auswahl in weiterer Folge keine Probleme bereiten.

Höchstmöglicher Kreditrahmen

Bereits vor deinem Antrag solltest du dir die Höhe des benötigten, zusätzlichen Kapitals möglichst genau errechnet haben. Unter Umständen können dir manche Anbieter von Beamtenkrediten diesbezüglich nicht weiterhelfen. Im direkten Vergleich zu standardisierten Ratenkrediten kannst du jedoch grundsätzlich auf großzügigere Angebote setzen.

Während Ratenkredit oft nur bis zu fünfstellige Beträge garantieren, kann in Verträgen von Beamtenkrediten höhere Summen festgelegt werden. Eine Höchstgrenze von 100.000 € stellt hierbei keine Seltenheit dar. (Bildquelle: pexels.com / Cytonn Photography)

In einigen Fällen werden diese Kredite auch mit noch größeren Höchstsummen zur Verfügung gestellt. In diesem Rahmen solltest du jedoch auch mit Bedacht vorgehen. Eine höhere Kreditsumme kann dir nicht nur einen größeren Spielraum ermöglichen, sondern aufgrund der Verzinsung weitere Zusatzkosten verursachen.

Gestaltung der Verzinsung

Wie auch bei anderen Darlehen gehört auch beim speziellen Beamtenkredit eine Verzinsung zur Grundausstattung. Diesbezüglich wirst du eine von zwei möglichen Ansätzen vorfinden. Abgesehen von einem festen Zinssatz, welche hierbei eher die Ausnahme darstellt, ist auch eine variable, von mehreren Faktoren abhängigen Verzinsung möglich.

Im Rahmen der Verzinsung sind stets zwei Werte angegeben.

Um einen ausführlichen Zinsvergleich durchführen zu können, solltest du in diesem Rahmen unbedingt den richtigen Wert auswählen. Der sogenannte Effektivzins ist sinnvoller, da er im Gegensatz zum Sollzins auch Bank- bzw. Bearbeitungsgebühren enthält.

Wie bereits eben angedeutet, fällt eine Verzinsung beim Beamtenkredit tendenziell variabel aus. Somit kann neben der Höhe deines Darlehens auch das Level deiner Bonität entscheidend sein. Im Normalfall solltest du jedoch nicht mit einem höheren Satz als 10 % rechnen müssen.

Laufzeit- und Tilgungsoptionen

Auch im Rahmen eines Beamtenkredits kann die Laufzeit von entscheidender Bedeutung sein. Ebenso wie bei der Höhe des Darlehens legst auch hier du den tatsächlichen Wert fest. Obwohl es hierbei von Anbieter zu Anbieter unterschiedliche Herangehensweisen gibt, kannst du dir anhand von Richtwerten eine ungefähre Orientierung ermöglichen.

Teilaspekt Staffelung
Mindestlaufzeit 12 Monate
Höchstlaufzeit Ab 7 Jahren
Staffelung der Optionen Jährlich

In diesem Rahmen können jedoch auch großzügigere Abweichungen vorgefunden werden. Im direkten Vergleich zum Ratenkredit können in puncto Laufzeit deutlich größere Laufzeiten mit bis zu 12 Jahren ermöglicht werden. In ausgewählten Fällen kannst du deine Laufzeit auch genau auf den Kalendermonat festlegen.

Ebenso wie bei der Höhe deines Darlehens solltest du auch hier beachten, dass ein größerer Wert eine höhere Verzinsung mit sich bringt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich befassen solltest, bevor du einen Beamtenkredit beantragst

Über das entsprechende Basiswissen zu verfügen, ist in Zusammenhang mit Beamtenkrediten eine wichtige Grundlage für eine fundierte Entscheidung. Anhand der folgenden Absätze und deren detaillierter Aufarbeitung wollen wir dir diesbezüglich Hilfestellung bieten.

Was ist ein Beamtenkredit?

Der sogenannte Beamtenkredit wird grundsätzlich für den privaten Gebrauch ausgestellt. Im direkten Vergleich ist dieses Darlehen ähnlich wie ein Ratenkredit aufgestellt. Die Nutzung kann beliebig erfolgen und die Tilgung erfolgt anhand monatliche Teilzahlungen inklusive Zinsaufschläge. Dennoch sind hier auch Unterschiede vorzufinden.

Beamtenkredite sind mit günstigen Konditionen ausgestattet
Im direkten Vergleich bist du mit einem Beamtenkredit in vielerlei Hinsicht im Vorteil. Aspekte wie die Laufzeit oder auch die Verzinsung sind oft deutlich günstiger aufgestellt.

Wie du aus dem Namen wahrscheinlich herauslesen konntest, kann der Beamtenkredit nur von ausgewählten Berufsgruppen in Anspruch genommen werden. Die günstigen Konditionen können aufgrund des vergleichsweise hohen Sicherheitsfaktors ermöglicht werden. Angestellte des öffentlichen Dienstes können die erforderlichen Sicherheiten, vor allem im finanziellen Bereich, oft einfacher gewährleisten.

Wer kann einen Beamtenkredit in Anspruch nehmen?

Wie bereits aus dem vorigen Kapitel hervorgegangen, steht die Inanspruchnahme eines Beamtenkredits nur ausgewählten Berufsgruppe zu. In erster Linie können vor allem jene Angestellte hinzugezählt werden, welche ihre Tätigkeit in Ministerien oder Rathäusern ausüben. Jedoch können hierbei auch weitere Beschäftigungsarten diese Vorteile nutzen.

Ein unkündbares Arbeitsverhältnis bietet eine optimale Grundlage für einen Ratenkredit.

Diese Sicherheit kann auch von jenen Angestellten ermöglicht werden, welche sich nicht unbedingt in einem unmittelbaren, politischen Umfeld betätigen. Bekannte Beispiele sind in etwa Berufssoldaten und Lehrer. Im letzteren Fall können jedoch nur Angestellte, welche an öffentlichen Schulen unterrichten, berücksichtigt werden.

Obwohl der Beamtenkredit grundsätzlich für staatlich Berufstätige vorgesehen ist, können in Ausnahmefällen auch Angestellte in der Privatwirtschaft jenes Darlehen für sich beanspruchen. Hier können jedoch nur Unternehmen mit besonderem gesellschaftlichem Stellenwert wie etwa Flug- oder Telekommunikationsgesellschaften infrage kommen.

Wofür kann ich einen Beamtenkredit nutzen?

Das spezielle Darlehen für Beamte ist nicht nur mit besonders günstigen Konditionen ausgestattet. Auch in Bezug auf die Nutzung kannst du als Antragsteller ein besonderes Maß an Freiheit genießen. Der Einsatz kann für beliebige Vorhaben eingesetzt werden. Dies gilt sowohl für die Art als auch die Anzahl der Projekte.

Die Mitteilung des Nutzungszweckes kann auf freiwilliger Basis erfolgen. Entscheidest du dich für diese Option, kannst du dir unter Umständen für deine Projekte passendere Finanzierungsoptionen empfehlen lassen. (Bildquelle: pexels.com / Tim Gouw)

Ob du mit diesem Darlehen somit deine neue Einrichtung, die aktuellste Unterhaltungselektronik oder auch den Ausbau deiner Wohnfläche teilfinanzierst, bleibt im Endeffekt dir überlassen. Grundsätzlich liegt das Hauptinteresse der Bank darin, dass du dich an die vertraglichen Vereinbarungen hältst und die Tilgungsraten einhältst.

Welche weiteren Voraussetzungen muss ich für einen Beamtenkredit erfüllen?

Die Ausstellung von Beamtenkrediten erfordert, ebenso wie bei anderen Darlehensformen, ein gewisses Maß an Sicherheit. Durch die Überprüfung einzelner Teilbereiche deines Lebens sichert sich die entsprechende Bank gegen einen möglichen Zahlungsausfall ab. Beispielsweise musst du in ausgewählten Teilbereichen einen Bezug zu Deutschland nachweisen können.

Teilbereich Erforderliche Nachweise Benötigte Dokumente
Staatsbürgerschaft Deutsche Staatsbürgerschaft oder zumindest entsprechende Arbeitserlaubnis Personalausweis, Geburtsurkunde, Visum
Wohnsitz Permanenter Aufenthalt innerhalb Deutschlands Mietvertrag, Pachtvertrag, Grundbucheintrag
Girokonto Kundschaft einer Bank mit deutschem Standort Kontoauszüge, Bestätigung des Kreditinstituts

Wie bereits zuvor angesprochen, ist das Thema Sicherheit in puncto Finanzen besonders entscheidend. Abgesehen von einem aktiven Einkommen muss auch die Höhe jenes Geldflusses die Rückzahlung der ausgewählten Kreditsumme gewährleisten können. Dafür ist in der Regel die Vorlage von aktuellen Gehaltsabrechnungen erforderlich.

Solltest du nicht im öffentlichen Dienst tätig sein, solltest du zumindest ein unkündbares Beschäftigungsverhältnis vorweisen können. In der Regel kommst du für diesen Kredit ebenfalls nur dann infrage, wenn du deine Tätigkeit bereits über einen längeren Zeitraum ausführst.

Welche Rolle spielt die SCHUFA in Zusammenhang mit einem Beamtenkredit?

Wie du bereits zuvor entnehmen konntest, ist für den Erhalt eines Beamtenkredits die Erfüllung von bestimmten Bedingungen erforderlich. In jenem Zusammenhang kann auch die sogenannte „SCHUFA“ eine wichtige Rolle spielen. Die „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung“ wird in Zusammenhang mit deiner Zahlungsfähigkeit zurate gezogen.

Ohne SCHUFA-Prüfung ist die Ausstellung eines Beamtenkredits nicht möglich.

Ein ausreichendes Level an Bonität stellt somit eine Grundvoraussetzung dar.

Um hier keine bösen Überraschungen erleben zu müssen, solltest du dich im Idealfall vorab über jenen Aspekt erkundigen. Im Rahmen einer Bonitätsabfrage erhältst du einen ausführlichen Überblick über etwaige Baustellen. Diesen Schritt kannst du unter anderem direkt bei der „SCHUFA“ durchführen lassen.

Welche Alternativen existieren zu einem Beamtenkredit?

Zur Teilfinanzierung bestimmter Projekte sind auch alternative Optionen zum Beamtenkredit verfügbar. Solltest du dir diesbezüglich noch nicht sicher sein, ist eine der folgenden Darlehen möglicherweise ein sinnvoller Ansatz.

Rahmenkredit

Ein weiteres Darlehen, welches dir zusätzliche finanzielle Freiheiten ermöglichen kann, ist der sogenannte Rahmenkredit. Hierbei kannst du die von dir beantragte Summe über einen beliebigen Zeitraum in Anspruch nehmen. Einen besonderen Vorteil genießt du hierbei auch in Kombination mit der Verzinsung.

Ein Rahmenkredit wird in Form eines Guthabens ausgestellt.

Aus der verfügbaren Kreditsumme kannst du im Falle eines Bedarfs einen beliebig hohen Betrag für einen oder mehrere Zwecke deiner Wahl entnehmen. Ebenso wie bei Beamtenkrediten ist hierbei kein Nutzungszweck vorgeschrieben.

Im Gegensatz zu anderen Darlehen erfolgt die Verzinsung nicht auf Basis der Gesamtsumme. Lediglich jener Teil, welcher von dir auch tatsächlich genutzt wird, erfordert einen Aufschlag dieser Art.

Aufgrund der speziellen Konditionen und damit verbundenen Risiken musst du diesbezüglich wohl mit entsprechend höheren Auflagen rechnen. Grundsätzlich sind die Höchstsummen im direkten Vergleich niedriger. Solltest du jedoch eine längerfristige Absicherung mit zusätzlich niedrigen bis mittelhohen Ressourcen benötigen, ist dieser Kredit optimal hierfür geeignet.

Zweckgebundenes Darlehen

Solltest du eine spezifische Nutzung im Auge haben, kann ein zweckgebundenes Darlehen eine sinnvolle Option darstellen. In diesem Rahmen genießt du aufgrund jenes Kriteriums vor allem Vorteile in Bezug auf die Zinsgestaltung. Hierbei findest du im direkten Vergleich mit freien Darlehen oft deutlich günstigere Angebote vor.

Zweckgebundene Kredite sind für unterschiedliche Teilaspekte verfügbar. Neben Fahrzeugen gehören Bau- und Renovierungsvorhaben der eigenen vier Wände wohl zu den häufigsten Angeboten. (Bildquelle: pexels.com / Saviesa Home)

Im direkten Vergleich sollte dir jedoch bewusst sein, dass du höchstwahrscheinlich ebenfalls deutlich niedrigere Höchstsummen vorfinden wirst. Für umfangreichere Projekte bist du diesbezüglich wahrscheinlich anderweitig besser aufgehoben. Da mit diesen Darlehen grundsätzlich auch nur ein Vorhaben finanziert werden kann, musst du bei weiteren Plänen die Aufnahme eines zusätzlichen Kredits notwendig.

Privatkredit

Eine zusätzliche Alternative stellt außerdem der sogenannte Privatkredit dar. Ebenso wie der Beamten- oder Ratenkredit handelt es sich hierbei um ein Darlehen, welches im Form von monatlichen Teilzahlungen getilgt wird. Der Unterschied besteht hierbei darin, dass jene Gelder von privaten Anlegern zur Verfügung gestellt werden.

Privatkredite werden grundsätzlich exklusiv über das Internet angeboten.

Bankunternehmen können jene Angebote nicht zur Verfügung stellen.

Im direkten Vergleich kannst du dir diesbezüglich unter Umständen einige Vorteile sichern. Da im Gegensatz zu Bankdarlehen die entsprechenden Konditionen oft nicht in Stein gemeißelt sind, ist eine nachträgliche Anpassung oft deutlich weniger kompliziert. Auch in diesem Rahmen solltest du auf die Inanspruchnahme höherer Kreditsummen zurückgreifen können.

In diesem Zusammenhang ist jedoch mit Vorsicht zu agieren. Im Gegensatz zu Bankkrediten besteht hierbei die Gefahr, unseriöse Angebote anzutreffen. Eine vorherige Recherche über den jeweiligen Anbieter ist somit empfehlenswert. Des Weiteren kannst du etwaige Sicherheiten, die dir Kreditinstitute ermöglichen, in jenem Rahmen nicht beanspruchen.

Während Anforderungen bei Banken tendenziell streng gehandelt werden, kann diesbezüglich auch unter schwierigeren Konditionen ein Kredit beantragt werden. Dies betrifft vor allem das Level der Zahlungsfähigkeit.

Kann ich einen Beamtenkredit auch während der Elternzeit beantragen?

Die Geburt eines Kindes kann die Umsetzung bzw. Finanzierung eines angestrebten Vorhabens durchaus verzögern oder zumindest schwieriger gestalten. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, während der sogenannten Elternzeit einen Kredit zu beantragen. Hierbei gelten jedoch spezielle Auflagen.

Ausschließlich Gehaltszahlungen können zur Tilgung genutzt werden
Die während diesem Zeitraum erhaltenen Elterngelder sind vor deinem Bankanbieter sicher. In diesem Rahmen gilt eine Pfändungssicherheit.

Aufgrund dessen sowie der Befristung jener Vereinbarung, sehen Banken grundsätzlich jene weiteren Ressourcen nicht als eine höhere Form der Kreditwürdigkeit an. Jenes Kriterium wird weiterhin anhand der Gehaltszahlung bemessen. Sollte die während der Elternzeit ausgezahlten Gehälter für Tilgung geeinigt sein, steht einem erfolgreichen Antrag somit nichts mehr im Wege.

In jenem Fall können jedoch Sicherheiten eingefordert werden. Des Öfteren fordern Bankunternehmen eine Bestätigung des Arbeitgebers ein, welche die Wiederaufnahme der Beschäftigung nach der Elternzeit garantiert. Sollte dies nicht gewährleistet werden können bzw. nicht erforderlich sein, können etwaige Unsicherheiten mit der Inkludierung eines Bürgen beseitigt werden.

Kann ich einen Beamtenkredit zur Umschuldung nutzen?

Wie du bereits vorab entnehmen konntest, wird ein Beamtenkredit grundsätzlich ohne vorgeschriebenen Zweck angeboten. Dies bedeutet, dass sich jene Freiheit auch auf Vorhaben erstreckt, welche nicht unbedingt mit der Anschaffung neuer Wertgegenstände oder der Finanzierung von Veränderungen des Wohnraums verbunden sind.

Ein Beamtenkredit bietet ideale Voraussetzungen für eine Umschuldung.

Hast du zum Zeitpunkt des Antrags weitere Kredite offen, kannst du deinen Beamtenkredit zur Ablösung nutzen. Aufgrund der vergleichsweise niedrigeren Konditionen können diesbezüglich höher gestaffelte Darlehen wie Ratenkredite oder Baufinanzierungen mit einer großen Ersparnis getilgt werden.

Grundsätzlich solltest du bei diesem Ansatz stets darauf achten, dass der ablösende Kredit niedrigere Zinskonditionen aufweist. Nur mit dieser Konstellation kannst du mit jenem Schritt einen finanziellen Vorteil erzielen.

Können Rentner ebenfalls Beamtenkredite für sich beantragen?

Auch im höheren Alter besteht möglicherweise das Interesse, neue Anschaffungen und Projekte planen und finanzieren zu wollen. Aus diesem Grund können auch Pensionäre bzw. Rentner einen Beamtenkredit für sich beanspruchen. Diesbezüglich sind jedoch ebenfalls einige Eckpunkte zu berücksichtigen.

Der Beamtenkredit kann von Rentnern ebenfalls nur unter bestimmten Voraussetzungen beansprucht werden. Nur Personen, welche ihre berufliche Karriere im öffentlichen Dienst absolviert haben, können sich hierbei Chancen ausrechnen. (Bildquelle: unsplash.com / Mateus Campos Felipe)

Diesbezüglich besteht jedoch keine eindeutige Regelung. Ob ein Bankunternehmen einem Pensionär einen Beamtenkredit ausstellt, hängt stark von der Unternehmensphilosophie ab. Sollten diesbezüglich keine spezifischen Informationen auf der Website oder in Ausschreibungen zu finden sein, lohnt sich diesbezüglich eine direkte Kontaktaufnahme.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://info-beihilfe.de/beamtendarlehen-guenstige-kredite-fuer-beamte/

[2] https://www.presseportal.de/pm/134676/4402376

[3] https://oeffentlicher-dienst-news.de/kredite-fuer-beamte-beamtendarlehen-beamtenkredit/

Bildquelle: 123rf.com / 99858103

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte