Beamer
Zuletzt aktualisiert: 03-08-2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

18Stunden investiert

2Studien recherchiert

63Kommentare gesammelt

Beamer ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Videoprojektor. Dieser projiziert stehende oder bewegte Bilder aus einem Ausgabegerät in vergrößerter Form auf eine Oberfläche, wie zum Beispiel eine Leinwand. Beamer sind in verschiedenen Preisklassen, mit verschiedenen Techniken und zu verschiedenen Zwecken erhältlich [1].

Ob sich ein Beamer für dich lohnt und worauf du beim Kauf achten solltest, erklären wir dir im folgenden Artikel. Wir erklären dir, wie verschiedene Beamer Arten funktionieren, was sie kosten und für wen sie geeignet sind. Außerdem möchten wir Dir in unserem Beamer Test 2023 unsere Testsieger vorstellen. Falls dir das die Entscheidung noch nicht erleichtert hat, findest du darauffolgend eine Auflistung der Vor- und Nachteile der einzelnen Beamer Arten. Darüber hinaus haben wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Beamer am Ende des Artikels beantwortet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Beamer sind Videoprojektoren, die stehende oder bewegte Bilder aus einem Ausgabegerät in vergrößerter Form auf eine Oberfläche projizieren.
  • Es gibt Heimkino Beamer, die überwiegend zuhause genutzt werden und Business Beamer, die für Arbeits- oder Lehrzwecke genutzt werden.
  • Beim Beamer Kauf solltest du auf einige Merkmale wie Helligkeit, Kontrast, Auflösung, Lautstärke und den passenden Anschluss achten. Genaueres dazu erklären wir dir in unserem Ratgeber.

Beamer Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste hochwertige Beamer

Der Beamer von FUJSU ist 41,6 * 30,2 * 16,9 cm groß und etwa 3,7 kg schwer. Die Full HD Technik mit aufgewerteter Linsentechnik ist mit neuer LCD TFT-Bildtechnik ausgestattet und sorgt für hohe Bildauflösung und Helligkeit. Der Beamer ist mit TV sticks, Roku Sticks, Chromecast,Wii-U, DVD, Laptops, PS4, Xbox, Kopfhörern, MacBooks, Externen Lautsprechern, Festplatten , iPads, iPhones und Smartphones kompatibel.

Die große Bandbreite an kompatiblen Geräten, sowie die hohe Auflösung sorgen dafür, dass der Beamer der ideale professionelle und hochwertige Projektor für Schulen, Unis und Business Vorträge ist [2].

Der beste Beamer für Technikfreaks

Der Viewsonic M1 ist ein portabler LED Beamer. Er ist 14,5 * 12,6 * 4 cm klein und mit 771 g sehr leicht. Die Auflösung ist mit 854 x 480 Pixel trotzdem, wie auch die Helligkeit und die Kontraste sehr hoch. Außerdem überzeugt der Beamer mit seinen Zusatzfeatures: 144 Hz Triple Flash, 3D Ready, SonicExpert, SonicMode, Wifi-Module, Bluetooth, USB- & SD-Card Reader die Technikbegeisterten.

Der Beamer ist also nicht nur besonders praktisch, da er klein und tragbar ist, sondern hat auch einiges an Technik zu bieten [2].

Kauf- und Bewertungskriterien für Beamer

Bevor du dir einen Beamer anlegst, ist es wichtig zu wissen, worauf du beim Kauf achten solltest. Dazu haben wir dir eine Liste an relevanten Kriterien zusammengestellt.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du verschiedene Beamer miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Helligkeit

Die Helligkeit eines Beamers nennt man auch Lichtstärke. Diese Lichtstärke wird in ANSI-Lumen angegeben. Je höher der Lumen-Wert ist, desto heller ist der Beamer.

Je höher der Lumen-Wert ist, desto heller ist der Beamer.

Welche Helligkeitsstufe du wählen solltest, hängt vor allem von dem Raum ab, in dem du den Beamer platzieren möchtest. Lässt dieser Raum sich abdunkeln, kann ein zu hoher Lumen-Wert dazu führen, dass du geblendet wirst. Ist der Raum sehr hell, oder möchtest du den Beamer im Sommer draußen benutzen, benötigst du einen sehr hellen Beamer, mit hohem Lumen-Wert, da ansonsten die Gefahr besteht, dass du nichts oder wenig siehst.

Um dir die Lumen-Werte zu veranschaulichen, haben wir dir eine Tabelle aufgestellt [3].

ANSI-Lumen Eignung für Raum
2000-2500 Abgedunkelte Räume wie Keller
2500-5000 Abdunkelbare oder Helle Räume
5000 und höher Draußen und in sehr hellen Räumen

Kontrast

Der Kontrast beschreibt den maximalen Helligkeitsunterschied von Schwarz und Weiß. Ist der Kontrast-Wert beispielsweise 1.000:1, so ist der hellste Punkt im Bild 1.000 mal heller als der dunkelste Punkt.

In helleren Zimmern ist der Kontrast-Wert nicht so wichtig wie in dunkleren Zimmern, da das menschliche Auge mit Umgebungslicht die Kontraste zwischen schwarz und weiß besser wahrnehmen kann.

Der Kontrast-Wert ist jedoch unabhängig von der Raumhelligkeit wichtig, da ein höherer der Kontrast des Beamers für schärfere und natürlicher wirkende Bilder sorgt. Für jeden Beamer wird ein Kontrast-Wert von mindestens 5.000:1 empfohlen [4].

Auflösung

Die Auflösung des Bildes wird in Pixeln angeben, welche das Bild erzeugen. Je höher die Pixeldichte ist, desto besser ist die Auflösung des  Bildes.

Je höher die Pixeldichte ist, desto schärfer ist das erzeugte Bild.

Du bist durch die hochauflösende Bildqualität der Smartphones, X-Boxen, TVs und so weiter wahrscheinlich eine hohe Auflösung gewöhnt und solltest zu einem Beamer greifen, der eine hohe Pixeldichte hat.

Um die verschiedenen Pixel Angaben besser zu verstehen, haben wir dir eine Tabelle angelegt:

  • SVGA (800 x 600 Pixel) und XGA (1024 x 768 Pixel): nicht mehr zeitgemäß
  • WXGA (1280 x 800 Pixel) und HD ready (1280 x 720 Pixel): Business und Heimkino Einstieg
  • Full HD (1920 x 1080 Pixel) und WUXGA (1920 x 1200 Pixel): Business und Heimkino Premium
  • 4K (3840 x 2160 Pixel): sehr gute Auflösung, High-End Heimkino [4]

Lautstärke

Der Beamer selbst überträgt nur Bilder. Wenn du einen Film mit Ton über den Beamer abspielen möchtest, kannst du den Ton über ein separates Gerät, wie Lautsprecher laufen lassen.

Die Lautstärke, die der Beamer erzeugt ist also ein Störgeräusch und sollte daher möglichst niedrig sein.

Lautstärke wird in Dezibel (dB) gemessen und sollte laut Empfehlungen für einen Beamer unter 30 dB liegen. Das entspricht etwa der Lautstärke von Flüstern oder Blätterrascheln [4].

Anschluss

Welchen Anschluss dein Beamer haben sollte, hängt davon ab, mit welchen Geräten du ihn verbinden möchtest. Die digitalen Anschlüsse HDMI und DVI gelten als qualitativ hochwertig [4].

Viele Geräte haben jedoch auch beliebte Anschlussmöglichkeiten wie USB- und Smartphone-Anschlüsse [2]. Diese sind besonders praktisch um zum Beispiel Urlaubsbilder zu präsentieren.

Entscheidung: Welche Arten von Beamern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Im Folgenden möchten wir dir die Vor- und Nachteile der zwei Beamer Arten: Heimkino- und Business Beamer vorstellen, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Art Vorteile Nachteile
Heimkino Hochwertige Beamer sind 3D fähig, Vielseitige Einsatzmöglichkeiten wie zum ruhigen Filmenachmittag mit der Familie oder spannendem Fußballspiel mit der ganzen Nachbarschaft Hochwertige Beamer sind teuer, Einsatzort sollte festliegen
Business Wird i.d.R. nicht in verschiedenen Räumen genutzt Hängt oft an der Decke und erfordert Installation

In den nächsten beiden Abschnitten stellen wir den Heimkino- und den Business Beamer noch genauer vor.

Heimkino Beamer

Heimkino Beamer

Der Heimkino Beamer untertscheidet sich vom Business Beamer nur durch seinen Zweck. Einige Beamer Arten sind für beide Zwecke geeignet.

Falls du dir zuhause ein Heimkino baust, solltest du zunächst entscheiden welchen Raum du dafür nutzen möchtest, damit du unseren obigen Ratgeber optimal nutzen kannst.

Welche Vor- und Nachteile ein Beamer im Heimkino bietet haben wir in dieser Tabelle zusammengefasst.

Vorteile
  • 3D Fähigkeit eines hochwertigen Beamers
  • Kinogefühl zuhause
  • Vielseitige Einsetzbarkeit
Nachteile
  • Kosten
  • Einsatzraum sollte für optimale Verhältnisse nicht gewechselt werden, damit Faktoren wie Raumgröße und Helligkeit beachtet werden können

Neben dem Heimkino Beamer möchten wir dir im nächsten Absatz den Business Beamer näher vorstellen.

Business Beamer

Business Beamer

Der Begriff Business Beamer wird hier als Bezeichnung für beruflich oder schulisch genutzte Beamer verwendet. Das kann zum Beispiel in der Schule oder Universität für Lehrvorträge oder Videos oder im Büro für Business-Vorträge der Fall sein.

Welche Vor- und Nachteile ein Beamer dabei bietet haben wir in dieser Tabelle zusammengefasst.

Vorteile
  • Visuelle Unterstützung des Lernvorgangs/Vortrages
  • Der Raum, in dem der Beamer genutzt wird steht fest und wird nicht gewechselt, so kann die Technik optimal an den Raum angepasst werden.
Nachteile
  • Anbringung(bei Montage an Decke oft zeit- und kosten-aufwendiger als beim Heimkino)

Die Frage ob du einen Heimkino Beamer oder einen Business Beamer benötigst solltest du dir zu allererst überlegen. Danach kannst du unseren Ratgeber durchgehen und entscheiden, welche Kriterien für dich noch relevant sind.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Beamer ausführlich beantwortet

Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Beamer beantwortet. Falls du weitere Fragen oder eigene Antworten und Tipps hast, freuen wir uns über deine Kommentare.

Was ist ein Beamer und für wen eignet sich ein Beamer?

Ein Beamer ein Videoprojektor, welcher stehende oder bewegte Bilder aus einem Ausgabegerät in vergrößerter Form auf eine Oberfläche projiziert. Diese Oberfläche sollte am besten glatt sein wie zum Beispiel eine Leinwand. Beamer sind in verschiedenen Preisklassen, mit verschiedenen Techniken und zu verschiedenen Zwecken erhältlich

[1].

Die beliebsten Verwendungszwecke für Beamer sind das Heimkino und Business- oder Lehrvorträge.

Ein Beamer eignet sich für dich, wenn du einen Verwendungszweck siehst. Diese können ganz unterschiedlich sein. In unserem Entscheidungsteil haben wir dir bereits den Heimkino- und den Business Beamer vorgestellt, da dies die zwei gängigsten Verwendungen sind.

Heimkino Beamer können zum Beispiel zum Anschauen von Filmen, Urlaubsbildern, Fotos, Videos, Videospielen, Sport-, Musik-, oder anderen Übertragungen verwendet werden.

Business Beamer werden in der Regel zum Veranschaulichen von Vorträgen, z. B. mit einer Power Point Präsentation oder Lehrmaterial, z. B. in Form von Bildern, Videos oder Filmen genutzt.

Welcher ist der beste Beamer?

Welcher Beamer der beste ist, lässt sich nicht pauschal sagen, da die Qualität des Beamers auch davon abhängt, wofür du ihn verwenden möchtest, was dir besonders wichtig ist und in welchem Raum du den Beamer aufstellen möchtest.

Worauf du beim Beamer Kauf achten solltest, damit du den Besten Beamer für dich findest, wird in diesem Video anschaulich erklärt.

Darüber hinaus kannst du dir unseren Ratgeber durchlesen. Vielleicht helfen dir auch unsere Favoriten dabei den besten Beamer für dich zu finden.

Wo kann ich einen Beamer kaufen und was kostet er?

Beamer sind sowohl offline als auch online erhältlich.

Offline gibt es sie bei Elektronikmärkten und Fachgeschäften zu kaufen. Teilweise sind sie auch in Supermärkten, Möbelhäusern oder Kaufhäusern als Aktionsware erhältlich.

Online kannst du die Beamer über große Plattformen wie zum Beispiel Amazon, Ebay, Saturn oder Baumarkt-Websites bestellen. Du findest dort auch viele Zusatzinformationen über das jeweilige Produkt wie zum Beispiel Helligkeit und Auflösung des Beamers.

Preislich gibt es einige Unterschiede bei verschiedenen Beamern. Die Preisspanne liegt ungefähr bei 70-700 Euro für haushaltsübliche Beamer. Es gibt aber auch deutlich teurere Beamer, die zum Beispiel in Kinos verwendet werden.

Beamer-1

Die Beamer, die für Großveranstaltungen, wie bei Konzerten oder Kinos genutzt werden, sind deutlich teurer als Heimkino Beamer.
(Biildquelle: Zhifei Zhou / unsplash)

Welche Alternativen gibt es zu einem Beamer?

Ob es eine passende Alternative zum Beamer gibt, hängt vom Verwendungszweck ab.

Während man zuhause den Film oder das Fußballspiel auch auf dem Fernseher schauen kann oder das Computerspiel auch auf dem Bildschirm oder Monitor verfolgen kann, sind die Verantwortlichen für Großveranstaltungen wie z. B. Freilicht- oder Autokinos, Kinos und Konzerte auf große Leinwandübertragungen und damit die Beamer angewiesen.

Beamer-2

Durch die moderne Technik gibt es zahlreiche Alternativen zum Beamer, wie z. B. Laptops, Monitore, Bildschirme, Smartphones und Fernseher. Für ein sehr großes Publikum ist ein Beamer allerdings am besten geeignet.
(Bildquelle: Jessy Smith / unsplash)

Was brauche ich noch alles, um den Beamer zum Laufen zu bringen?

Zunächst sollte der Beamer, sofern er mit Netzstrom läuft an eine Steckdose deiner Wahl angeschlossen werden. Es gibt auch viele Beamer mit integriertem Akku, die zum Gebrauchszeitpunkt aufgeladen sein sollten.

Dann benötigst du das Medium, von dem aus du etwas auf dem Beamer anschauen möchtest (z. B. USB Stick, Smartphone, Laptop) und evt. ein entsprechendes Verbindungskabel (z. B. HDMI Kabel) und verbindest den Beamer damit.

Außerdem ist eine glatte, helle Oberfläche als Projektionsfläche empfehlenswert. Das kann z. B. eine Wand oder eine Leinwand sein.

Wie schließe ich den Beamer an und wo stelle ich ihn am besten auf?

Wie du den Beamer anschließt ist vom Hersteller abhängig. Es gibt Akku- und Netzstrom betriebene Beamer. Außerdem muss das jeweilige Übertragungsmedium evt mit passendem Kabel angeschlossen werden.

Wo du den Beamer am besten aufstellst, hängt von mehreren Faktoren ab.

Die Beamer Art entscheidet zumeist darüber, ob der Beamer montiert wird (Business Beamer z. B. an der Decke oder Wand) oder ob er freisteht (Heimkino). Auch für das Heimkino empfiehlt sich ein erhöhter Standpunkt wie z. B. auf einem Beistelltisch.

Wie weit der Beamer von der Wand weg platziert werden sollte, hängt von der Raumgröße, der gewünschten Bildgröße und der Qualität des Beamers ab und kann oft den Herstellerangaben entnommen werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Videoprojektor

[2] https://www.amazon.de/s?k=beamer&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&ref=nb_sb_noss_1

[3] https://www.hd-beamer-guide.de/beamer-helligkeit/

[4] https://www.beamershop24.de/de/tipps-zum-beamerkauf/?gclid=Cj0KCQjw-_j1BRDkARIsAJcfmTHxaMkhnQzn6cufBhABJy0bmzXDRR0rH1WuNm94bSihtQnuneUWHdkaAsekEALw_wcB#helligkeit

[5] https://www.hd-beamer-guide.de/beamer-kontrast/

[6] http://www.laermorama.ch/m1_akustik/schallpegel_w.html

Bildquelle: Vitte/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte