
Unsere Vorgehensweise
Die Babytrage ermöglicht Eltern auch während alltäglichen Tätigkeiten dem Kind ganz nahe zu sein und trotzdem genug Bewegungsfreiheit zu haben. Durch ergonomisch korrektes Tragen wird nicht nur die Eltern-Kind-Bindung, sondern auch die physische Entwicklung unterstützt.
Mit unserem Babytrage Test 2023 wollen wir dich in deiner Kaufentscheidung unterstützen und verglichen zudem im Entscheidungsteil die verschiedenen Arten von Babytragen, damit du deine komfortabelste und sicherste Babytrage findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Tragen des Babys stärkt nicht nur die Bindung zu den Eltern, sondern ist auch für die körperliche und seelische Entwicklung des Kindes wichtig.
- Um Rücken- und Beinmuskulatur des Babys zu schonen, ist die natürliche Anhock-Spreizstellung in der Babytrage von großer Bedeutung. Dabei wird der angeborene Greifreflex gefördert und die Entwicklung der Wirbelsäule gestärkt.
- Die meisten Babytragen können bereits ab der Geburt verwendet werden. Bei Neugeborenen kann außerdem noch eine Verkleinerung verwendet werden, die das Baby zusätzlich stabilisiert.
Babytrage Test: Favoriten der Redaktion
- Die beliebteste All-Rounder-Babytrage
- Die beliebteste preiswerte Babytrage
- Die beliebteste Babytrage für langes Tragen
Die beliebteste All-Rounder-Babytrage
Die manduca XT besteht zu 100 % aus schadstoffgeprüfter Baumwolle und lässt sich sowohl als Bauchtrage, als auch in zwei anderen Tragepositionen am Rücken oder an der Hüfte verwenden. Eine einzigartige Schnitt-Technik macht die dreistufig verstellbare Rückenverlängerung für eine optimale Spannung in jeder Position möglich. Zudem bietet der wattierte Beinbereich Schutz der empfindlichen Haut.
Die Vollschnallentrage wächst durch intelligente Features mit deinem Kind mit, somit ist kein Sitzverkleiner oder sonstiger Zusatz für Neugeborenen nötig. Außerdem wurde für deinen eigenen Tragekomfort auf einfache Verstellung gesetzt und störende Druckknöpfe verhindert.
Die beliebteste preiswerte Babytrage
Die Babytrage aus Baumwollstoff von Viedouce schützt die sensible Babyhaut in allen vier Jahreszeiten. Die extra weiche Polsterung des Tragegurts lindert den Druck auf den Schultern des Trägers und eignet sich durch die Länge des Hüftgurtes für Väter und Mütter gleichermaßen.
Durch die Drei-Wege-Methode kannst du dein Baby in 3 unterschiedlichen Positionen tragen. Zusätzliche Eigenschaften wie eine abnehmende Kapuze und eine breite Beinposition kann dein Baby ergonomisch korrekt getragen werden. Mit dieser Trage kannst du dein Baby somit sicher und preiswert tragen.
Die beliebteste Babytrage für langes Tragen
Die Ruckeli Babytrage überzeugt durch langen Tragekomfort und einfaches Einstellen auf die jeweilige Größe des Kindes. Nach der Verwendung lässt sich die nachhaltig und fair produzierte Trage klein zusammenfalten und gut verstauen. Zudem werden Unglücke durch das 4-Wege-Gurtensystem reduziert.
Ruckeli verwendet weiche Materialien, die du auch unkompliziert, nach intensiven Tragen, in der Waschmaschine waschen kannst. Solltest du deine Babytrage regelmäßig und lange in Benutzung haben wollen, empfiehlt es sich auf dieses Modell zurückzugreifen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Babytragen
Damit du die passende Babytrage für dich und dein Kind findest, haben wir dir für den Kauf wichtige Aspekte zusammengefasst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Babytragen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Alter und Gewicht des Kindes
- Trageposition
- Kindgerechte Haltung
- Kopf- und Rückenstütze
- Tragekomfort
- Schadstofffreiheit
Alter und Gewicht des Kindes
Damit du dich später nicht über einen Fehlkauf ärgern musst, ist es ratsam die Aspekte Gewicht und Alter deines Babys in deine Entscheidung miteinzubeziehen. Bei diesen Angaben kommt es von Hersteller zu Hersteller immer wieder zu Abweichungen, jedoch kannst du grundsätzlich aus den zwei folgenden Größen von Babytragen unterscheiden.
- Baby-Size-Tragen: geeignet für Neugeborene bis zu etwa 15 bis 30 kg
- Toddler-Size-Tragen: geeignet bis zu 30 kg
Je nach Alter des Babys ist die Wirbelsäule bereits unterschiedlich ausgebildet. Deshalb ist es ratsam vor dem Kauf speziell ausgebildete TrageberaterInnen aufzusuchen, damit du für dich und dein Kind die beste Trageform finden kannst.
Im Säuglingsstadium ist es wichtig, dass du darauf achtest, den Kopf deines Kindes in der Baby-Size-Tragen auch gut zu stützen.
Trageposition
Das Tragen des Babys kann die physische und psychische Entwicklung aktiv fördern. Dabei gibt es jedoch wesentliche Aspekte zu berücksichtigen, welche dies sind, erfährst du im nachstehenden Absatz.
- Tragen am Bauch: bei dieser Vis-à-vis-Position kann das Baby einen dauerhaften Blickkontakt zum Erwachsenen halten. Zudem wird die ergonomische Anhock-Spreizstellung unterstützt.
- Tragen am Rücken: das Rückentragen ermöglicht dem Erwachsenen eine optimale Gewichtsverteilung und Mobilität. Jedoch entsteht bei dieser Position durch den fehlenden Blickkontakt eine gewisse Distanz zwischen Träger und Kind.
- Tragen an der Hüfte: die seitliche Trageposition eignet sich gut, um das aufmerksame Kind öfter nach vorne zu neigen und die Umgebung betrachten zu können. Jedoch solltest du diese Position nur für kurzfristiges Tragen des Babys verwenden, um deine eigene Hüfte nicht zu stark zu belasten.
Grundsätzlich schafft Nähe Bindung, somit sind Tragepositionen, bei denen Eltern und Kind nahe sind, vorteilhaft. Der Tragende kann dabei die Bedürfnisse des Kindes schneller erfassen und somit die körperliche und seelische Entwicklung fördern.
Kindgerechte Haltung
Der richtige Halt deines Kindes im in der Babytrage ist besonders wichtig, damit die Trage unterwegs nicht verrutschen kann. Eine oft empfohlene Sitzhaltung ist die sogenannte Anhock-Spreizstellung. Ebenfalls als M-Haltung bezeichnet ist sie eine orthopädisch korrekte Sitzposition in der Babytrage.
In dieser Sitzposition werden die Beine sozusagen „angehockt“. Dabei werden die Knie auf die Höhe des Bauchnabels gebracht und leicht angespreizt, sodass sich die Oberschenkel im 90 Grad Winkel befinden.
Idealerweise stärkt die Babytrage den Rücken des Babys, indem es leicht nach vorne zum Träger gebeugt wird. Dadurch entsteht automatisch ein leicht runder Rücken des Kindes, außerdem soll es sich dadurch nicht mehr selbst aufrichten müssen. Diese leichte Rundung des Rückens unterstützt die Ausbildung der Doppel-S-Form der Wirbelsäule.
Hängen die Beinchen in den Babytragen zu weit nach unten kann sich eine Hüftdysplasie entwickeln. Dies lässt sich durch die korrekte Ausführung der Anhock-Spreizstellung vermeiden.
Kopf- und Rückenstütze
Gerade kleine und schlafende Babys benötigen eine ordentliche Unterstützung des Nacken- und Kopfbereiches. Auf keinem Fall darf das Gesicht durch Textilien oder einer zu großen Kopfstütze bedeckt werden, sonst würde die Atmung des Babys beeinträchtigt werden.
Eine Nackenstütze bis auf die Höhe der Ohren ist meist ausreichend, so kann die Luft immer noch frei zirkulieren. Zudem sorgen Kopfstützen bei Babys nicht nur für Sicherheit und Stabilität, sondern können auch als Sonnen- und Sichtschutz dienen.
Ebenfalls müssen der Rücken und die Hüfte geschützt werden, jedoch ohne die Bewegungsfreiheit des kleinen Menschen einzuschränken. In der Babytrage darf das Kind nicht zusammensacken, solltest du das Gefühl bekommen, dein Baby mit der Hand zusätzlichen Halt geben zu müssen, ist die Babytrage nicht geeignet.
Gleichermaßen solltest du Klettverschluss bei der Kopf- und Rückenstütze vermeiden, denn das Öffnen nah am kindlichen Ohr ist sehr laut.
Tragekomfort
Neben der korrekten Haltung für dein Kind solltest du auch auf dein eigenes ergonomisches Tragen der Babytrage nicht vernachlässigen.
Dadurch, dass das meiste Gewicht deines Babys auf deinen Schultern lastet, solltest du die Schulterträger ebenso als Kriterium für den Kauf wählen. Entscheidende Merkmale sind die Breite und Polsterung der Träger.
- Durch breitere Träger wird das Gewicht auf eine größere Fläche verteilt und deine Schultern nicht in einzelnen Bereichen stärker belastet.
- Die Polsterung sollte bei einer Belastung eine gewisse Widerstandskraft aufweisen. Durch Zusammendrücken kannst du diese Polsterwirkung testen.
Idealerweise kannst du mithilfe des Hüftgurtes das Gewicht deines Babys gleichmäßig aufteilen. Für eine optimale Stützung gelten ebenfalls die Merkmale Breite und Polsterung.
Schadstofffreiheit
In der Regel kommt die Babytrage über einen längeren Zeitraum mit dem Körper der Eltern und des Kindes in Berührung. Deshalb ist neben der Verarbeitung der Materialien die Freiheit von chemischen Stoffen extrem wichtig.
Um sicher zu gehen, dass die Bestandteile der Babytrage auf potentielle Gefahren untersucht wurde, helfen dir diese Sicherheitshinweise bei deiner Wahl.
- GS-Zeichen
- Öko-Tex Standard 100
- EU-Norm 13209
Wurde eine Babytage durch keine Normen geprüft, solltest du zur eigenen Sicherheit und die deines Babys darauf verzichten.
Entscheidung: Welche Arten von Babytragen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Babytragen lassen sich hauptsächlich durch die Verschlusssysteme unterschieden. Um deine Entscheidung zu erleichtern, haben wir dir die unterschiedlichen Systeme zusammengefasst.
Art | Eigenschaften |
---|---|
Full-Buckle | Babytragen mit Schnallen an Schultern und Hüfte |
Half-Buckle | Babytragen mit Schnalle oder Klettverschluss an Hüfte und lange Träger zum Binden |
Mei Tai | Babytragen mit langen Trägern zum Binden an Hüfte und Schultern |
Onbuhimo | Babytrage ohne Hüftgurt mit eckigem Rückenteil |
In den folgenden Absätzen erfährst du mehr zu den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Arten von Babytragen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Babytrage ausführlich beantwortet
Worum handelt es sich bei einer Babytrage genau?
Zudem wird dadurch eine Flexibilität des Trägers ermöglicht. Die Arme und Hände sind dadurch frei für die kleinen Dinge des Alltags, wie Einkaufen, Abwaschen und Zusammenräumen.
(Bildquelle: Kelly Sikkema / unsplash)
Getragen wird die Babytrage wie eine Art Rucksack, eng am Körper anliegend, wobei der Träger entscheiden kann, ob er sie am Bauch oder Rücken anbringt. Durch die Gurte an Hüfte und Schulter wird das Gewicht optimal verteilt und unterstützt die gesunde Haltung des Kindes.
Welche Alternativen gibt es zu einer Babytrage?
Alternative | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Tragetuch | Geeignet für alle Altersstufen, gute Gewichtsverteilung | Zeit- und Übungsaufwand, Einschulung durch TrageberaterIn erforderlich |
Babyschale | Flexibel einsetzbar, schnelle Befestigung im Auto | Unpraktisch für lange Strecken |
Kinderwagen | Schatten für das Kind, Entlastung des Trägerrückens | Aufwendiges auseinanderbauen, Stauraum benötigt |
Mit dem Tragetuch kannst du die Bindung zu deinem Kind noch intensiver stärken, da du es wortwörtlich an dich bindest. Jedoch braucht diese Alternative viel Übung und lässt sich schwierig von mehreren Personen verwenden.
Mit der Babyschale und dem Kinderwagen kannst du dein Baby im Liegen transportieren. Dies bietet den Vorteil, dass es immer und überall schlafen kann. Nachteilig an diesen Varianten ist, dass sie mehr Stauraum benötigen und oftmals unkomfortabler sind.
Was kostet eine Babytrage?
- Günstige Babytragen: Preiswerte Tragen findest du bereits ab 40 – 50 €.
- Durchschnittliche Babytragen: Je nach Marke und Komplexität der Trageposition kostet die durchschnittliche Babytrage zwischen 100 und 150 €.
- Teure, hochwertige Babytragen: In diesem Preissegment kannst du mit 200 bis 1.000 € für die Babytrage rechnen. Viele hochwertige Babytragen besitzen einen limitierten Stoff, für den mehr verlangt werden kann, als für Standardbabytragen.
Wo kann ich eine Babytrage kaufen?
Diese online Möglichkeiten kannst du für den Kauf deiner Babytrage nutzten:
- amazon.de
- mytoys.de
- kokadi.de
- baby-walz.de
- babyone.de
Manche Hersteller bieten auch die Möglichkeit an, die Babytrage einige Tage zu testen. Gegen eine Leihgebühr kannst du die Trage einem Alltagstest unterziehen und herausfinden, ob sie für dich und dein Baby passen.
Wie benutze ich eine Babytrage richtig?
- Überprüfe bei jeder Verwendung der Babytrage die Verschlüsse, um sicher zu stellen, dass dein Baby geschützt ist.
- Stelle die Gurte und Schnallen solange ein, bis du die richtige Passform gefunden hast.
- Übe das Anschnallen der Babytrage regelmäßig und sicherheitshalber über einem weichen Untergrund. Beispielsweise, wenn du auf dem Bett sitzt.
- Halte während dem An- und Ablegen immer eine Hand auf dem Rücken deines Babys, damit keine Unfälle passieren können.
Ist eine Babytrage auch für Neugeborene geeignet?
Die Verwendung von bestimmten Babytragen in ungeeignete Entwicklungsstadien kann gefährlich sein.
Ist es dir nicht möglich eine Babytrage in der richtigen Größe für dein Neugeborenes zu nutzen, ist es empfehlenswert Zubehörartikel, wie beispielsweise einen Sitzeinsatz und Bänder zur Stegverkleinerung zu verwenden.
Wie lange darf mein Kind am Tag in die Babytrage?
Was ziehe ich meinem Kind in der Babytrage an?
(Bildquelle: Baby Natur / unsplash)
Als Materialien für die Kleidung eigenen sich Wolle und Seide, damit wird der Körper zwar gewärmt, aber nicht zu heiß. Halte auch die Füße und den Kopf schön warm, denn darüber wird viel Hitze abgegeben und dein Baby kühlt dadurch aus. In diesem Zug solltest du auch nicht auf die Ohren vergessen.
Dabei eignen sich die Schal- und Strickmützen mit Vliessfutterung gut für das Köpfchen, da es vom Kind nicht einfach abgenommen werden kann und die Wärme gut gespeichert wird.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/dhz-epaper-lp/02-2009/files/assets/basic-html/index.html#I
[2] https://stillen-und-tragen.de/forum/viewtopic.php?t=171482
[3] https://tragenetzwerk.de/index.php/tragen
[4] https://www.oeko-tex.com/de/unsere-standards/standard-100-by-oeko-tex
Bildquelle: veresproduction/ 123rf.com