Zuletzt aktualisiert: 31-07-2020

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

35Stunden investiert

5Studien recherchiert

41Kommentare gesammelt

Bei der Anschaffung eines neuen oder gebrauchten Autos handelt es sich meist um ein Vorhaben, welches eine etwas größere finanzielle Belastung darstellt. Um diese stemmen zu können besteht die Möglichkeit sich durch externe Liquidität, durch einen Autokredit, unterstützen zu lassen. Doch wie findest du ein passendes Darlehen für dein neues Traumauto?

In unserem Autokredit Vergleich 2023 erhältst du Antworten auf die meist gestellten Fragen in Bezug auf einen Kredit für Autos. Zusätzlich geben wir dir alle wichtigen Informationen mit auf den Weg, die du vor der Beantragung eines solchen Kredites benötigst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einem Autokredit handelt es sich um ein zweckgebundenes Darlehen welches zum Erwerb eines Fahrzeuges eingesetzt werden muss.
  • Um einen Autokredit beantragen zu können musst du einige Voraussetzungen erfüllen.
  • Die Zinsen bei einem Autokredit sind weitaus geringer als bei Ratenkrediten ohne vorgegebenen Verwendungszweck.

Autokreditvergleich: Die besten Kredite in der Übersicht

Bewertungskriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Autokredite vergleichen und bewerten

Vor der Entscheidung für einen Autokredit solltest du einige Dinge beachten. Folgende Faktoren gilt es zu berücksichtigen:

  • Höhe der Zinsen
  • Laufzeit des Kredites
  • Monatliche Rate
  • Zusätzliche Bedingungen und Möglichkeiten
  • Kundenservice und Support

In den folgenden Abschnitten gehen wir weiter auf die genannten Punkte ein.

Höhe der Zinsen

Eines der wichtigsten Entscheidungskriterien in Bezug auf einen Autokredit ist die Höhe des Zinssatzes. Dieser kann sich von Anbieter zu Anbieter stark unterschiedenen und von dieses selbst festgelegt werden.

Während die Verzinsung bei klassischen Ratenkrediten bei bis zu 10 Prozent liegen kann, kannst du bei Autokrediten im Durchschnitt mit der Hälfte rechnen.

Einen besonders großen Einfluss auf die Höhe der Zinsen haben deine Bonität und die Einbringung von Eigenkapital. Eine schlechte Bonität beispielsweise durch einen negativen Schufa Score kann zu einem erhöhten Zinssatz oder einer Ablehnung der Kreditanfrage führen.

Laufzeit des Kredites

Autokredite haben meist Laufzeiten zwischen einem und zehn Jahren.

Einen weiteren Einflussfaktor auf deine Entscheidung sollte die Laufzeit des Kredites haben. Je kürzer die Laufzeit, desto geringer sind die Kosten die durch die Zinsen entstehen. Allerdings erhöht sich hierdurch auch die monatlich zurückzuzahlende Tilgungssumme.

Bei Auswahl der Laufzeit ist es sinnvoll einen Zinsrechner zur Hilfe zu nehmen. Denn es ist wichtig, dass du dir Laufzeit und damit die Raten an dein monatlich zur Verfügung stehendes Kapital anpasst, damit du nicht zu viele Zinsen zahlen musst oder in Zahlungsunfähigkeit gerätst. Berechne dir also in jedem Fall, was du monatlich für die Tilgung des Autokredites entbehren kannst.

Monatliche Rate

Auch bei der Wahl der monatlichen Rate solltest du dir einen Kreditrechner zur Hilfe nehmen. Wie schon in Bezug auf die Laufzeit erwähnt solltest du darauf achten, dass die monatliche Rate dir nicht über den Kopf wächst und du schlussendlich zahlungsunfähig wirst.

Wenn du dir zu Beginn der Finanzierung keine hohe monatliche Rate leisten kannst, aber davon ausgehst, dass sich deine finanzielle Situation in Zukunft bessern wird, kannst du auch einen Autokredit in Form einer Ballonfinanzierung aufnehmen. Hier zahlst du, wie bereits erwähnt einen Großteil des Kredites erst mit der letzten Rate ab.

Zusätzliche Bedingungen und Möglichkeiten

Neben Zinssatz, Rate und Laufzeit spielt auch der Faktor der zusätzlichen Bedingungen und Möglichkeiten eine wichtige Rolle bei der Aufnahme es Autokredites.

Gute Anbieter von Krediten legen großen Wert auf Transparenz und versuchen dich so gut wie möglich über alle Bedingungen und Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem Autokredit aufzuklären. In jedem Fall solltest du dich genaustens mit den Bedingungen im Vertrag auseinandersetzen und bei Fragen das Kreditinstitut kontaktieren.

Mögliche zusätzlich anfallenden Kosten können sich unter anderem wie folgt äußern

  • Provisionen
  • Abschlussgebühren
  • Bearbeitungsgebühren
  • Kosten bei Sondertilgungen

Weiterhin solltest du darauf achten, dass dir dein Autokredit nach Möglichkeit auch die Optionen für Ratenpausen oder kostenlose Sondertilgungen einräumt. Diese zahlen sich vor allem dann aus, wenn du in einen finanziellen Engpass geraten solltest und eine Monatsrate nicht zeitnahe zahlen kannst oder im während der Vertragslaufzeit einen hohen Geldbetrag auf einmal zurückzahlen kannst.

Vor der Aufnahme eines Autokredites solltest du dich genaustens mit den weiteren Konditionen und Bedingungen auseinandersetzten. (Bildquelle: 123rf.com / 29377000)

Falls du deinen Kredit bei einem Autohändler abschließen solltest, können weiterhin auch diverse Leistungen wie Versicherungen, Wartungen oder Reparaturen im Vertrag inkludiert sein. Hier solltest du in jedem Fall Kosten und Nutzen vergleichen.

Kundenservice und Support

Ein weiteres Kriterium zur Beurteilung von Krediten ist ein guter Kundenservice und Support. Gerade bei Online Anbietern gehört dieser Punkt oft zu den Schwachstellen. Hier können Filialbanken mit einer Beratung vor Ort punkten.

Im Optimalfall solltest du die Servicemitarbeiter auf unterschiedlichste Art und Weise sowie zu möglichst vielen Zeiten erreichen können.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Autokredit aufnimmst

Bevor du die Entscheidung triffst, ob ein Autokredit für dich geeignet ist, solltest du einige wichtige Punkte wissen. Deshalb werden wir dir in den folgenden Abschnitten alle wichtigen Informationen zu diesem Thema erläutern.

Was ist ein Autokredit?

Bei einem Autokredit handelt zweckgebundenes Darlehen, welches ausschließlich für den Kauf eines Autos vorgesehen ist. Wie wir in den folgenden Abschnitten zeigen werden, kann diese Gebundenheit allerdings einige Vorteile mit sich bringen.

Ein Autokredit ist zur Finanzierung von Neu- oder Gebrauchtfahrzeugen vorgesehen. (Bildquelle: 123rf.com/ 42085511)

Neben der Zweckgebundenheit funktioniert ein Autokredit grundsätzlich wie ein klassischer Ratenkredit. Das Darlehen wird zu Beginn der Laufzeit in vollem Umfang von der Bank ausgezahlt und muss im Anschluss mit einer gleichbleibenden monatlichen Rate zurückgezahlt werden.

In den meisten Fällen wird ein solcher Kredit für Privatpersonen vergeben. In speziellen Fällen kann ein solches Darlehen auch zur Finanzierung von Betriebsfahrzeugen verwendet werden.

Ist die Beantragung eines Autokredites sinnvoll?

Ob die Beantragung eines Autokredites sinnvoll ist, kann pauschal nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden. Einen großen Einfluss hierauf hat deine aktuelle und zukünftige finanzielle Situation.

Wenn du auf ein Fahrzeug angewiesen bist, beispielsweise für den Arbeitsweg, dir aber gleichzeitig gerade die notwendige Liquidität fehlt, kann es durchaus sinnvoll sein ein Darlehen für ein Auto aufzunehmen. Allerdings solltest du darauf achten, dass du dir die monatliche Rate ohne Probleme leisten kannst.

Falls dies nicht der Fall sein sollte, raten wir dir prinzipiell von einem Autokredit ab. Wenn du in jedem Fall auf ein Fahrzeug angewiesen sein sollte, empfehlen wir dir einen kleinen Kredit für einen günstigen Wagen aufzunehmen der deinen finanziellen Rahmen nicht sprengt.

Die folgenden Optionen stehen dir bei Autokauf zur Verfügung:

  • Wenn du direkt der Eigentümer des Autos werden möchtest empfehlen wir dir den klassischen Autokredit oder die Barzahlung des Autos.
  • Wenn du die Entscheidung, ob du das Auto kaufen möchtest oder nicht erst am Ende der Finanzierung entscheiden möchtest, kann eine Ballonfinanzierung sinnvoll sein.
  • Wenn du das Auto von vornherein nicht besitzen möchtest, kann auch das Leasing eine gute Alternative darstellen.

Welche Voraussetzung muss ich für einen Autokredit erfüllen?

Bevor du einen Kredit für ein Auto von einer Bank erhältst, benötigt diese einige Informationen über dich um sicherzugehen, dass der gewünschte Kredit auch zurückgezahlt werden kann. Die folgenden Voraussetzungen musst du bei der Beantragung eines Autokredites erfüllen:

  • Du musst bei Antragsstellung mindestens 18 Jahre alt sein.
  • Du musst über einen festen Wohnsitz in Deutschland verfügen.
  • Weiterhin benötigst du ein Konto bei einer deutschen Bank.
  • Ein weiterer wichtiger Faktor ist dein Einkommen. Im Optimalfall sollte dieses regelmäßig und von einem festen Arbeitgeber ausgezahlt werden.
  • Neben deinem Einkommen spielt auch deine Bonität eine wichtige Rolle. Diese fragt das Kreditgebende Institut meist bei einer Auskunftei, wie beispielsweise der Schufa ab. Zu diesem Schritt sind alle Banken in Deutschland er Gesetz verpflichtet, um den Kreditnehmer vor Krediten die er sich nicht leisten kann zu schützen.

Wie und wo kann ich einen Autokredit beantragen?

Die Beantragung eines Autokredites kann auf zwei unterschiedlichen Wegen erfolgen. Der klassische Weg führt über eine persönliche Beantragung in einer Bankfiliale. Hier vereinbarst du dir einen Termin mit einem Kundenberater und schließt den Kredit direkt vor Ort ab. Allerdings solltest du hierbei beachten, dass zur Finanzierung der Filialstruktur im direkten Vergleich zu einem Online-Antrag teurere Zinskonditionen inkludiert sind.

Der zweite Weg zum Autokredit führt über eine Online-Beantragung. Dieses Angebot ist mittlerweile bei fast jedem Anbieter möglich und in der Regel einfacher und günstiger als der Gang zur Filiale. Aus diesem Grund werden wir im Folgenden weiter auf die Online-Beantragung eingehen. Folgende Schritte musst du durchlaufen, wenn du einen Autokredit Online beantragen möchtest:

  1. In einem ersten Schritt solltest du über einen Vergleichsrechner die aktuellen Konditionen und Möglichkeiten vergleichen. Wir empfehlen dir hier für den Vergleichsrechner von verivox.de zu benutzen. Hier erhältst du eine Übersicht über die günstigsten und am besten zu dir passenden Anbieter von Autokrediten.
  2. Hast du einen passenden Anbieter gefunden, wirst du auf der Website des jeweiligen Kreditgebers auf ein entsprechendes Antragsformular weitergeleitet. Hier musst du zunächst einige persönliche Informationen angeben.
  3. Im Anschluss musst du noch einige Dokumente hochladen.
    Wenn du den Kreditantrag abgesendet hast, prüft die Bank deine Angaben und holt sich Auskünfte bezüglich deiner Bonität ein.
  4. In einem weiteren Schritt muss deine Identität verifiziert werden. Hierfür steht dir bei den meisten Anbietern das VideoIdent- oder das PostIdent-Verfahren zur Verfügung.
  5. Wenn die Bank alle notwendigen Daten und Dokumente hat sowie die Verifizierung der Identität abgeschlossen ist, wird sie über die Annahme oder Ablehnung des Kreditantrages entschieden. Bei erfolgreicher Antragsstellung fehlt in der Regel nur noch eine Unterschrift deinerseits, um den Kreditantrag verbindlich abzuschließen.

Der Kreditantrag ist in der Regel komplett kostenlos und unverbindlich. Du kannst eine Anfrage daher auch an mehrere Kreditgeber stellen und so am Ende das am besten passende Angebot für dich auswählen. Eine vertragliche Bindung entsteht erst, nachdem du den Kreditantrag unterschrieben und retourniert hast.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Autokredit?

Ein Autokredit hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Im Folgenden werden diese kurz aufgeführt. Anschließend gehen wir auf jeden Punkt genauer ein.

Vorteile
  • Geringere Zinsen als bei anderen Ratenkrediten
  • Auto dient als Sicherheit
  • Das Auto gehört von Beginn an dir
Nachteile
  • Geringere Flexibilität als bei Ratenkrediten

Vorteile

Bei einem Autokredit dient das Fahrzeug als Sicherheit, sodass im Falle der Zahlungsunfähigkeit immer noch das Auto von der Bank beansprucht werden kann. Hierdurch sind auch geringere Zinsen möglich als bei Ratenkrediten ohne festgeschrieben Verwendungszweck.

Im Gensatz zu anderen Finanzierungsformen wie beispielsweise dem Leasing gehört das Auto mit einem Autokredit von Anfang an dir.

Nachteile

Ein Autokredit ist weniger flexibel als ein Ratenkredit. Da der Verwendungszweck vorgeschrieben ist, musst du ein solches Darlehen für ein Fahrzeugkauf verwenden und kannst dieses nicht anderweitig verwenden.

Welche Alternativen gibt es zu Autokrediten?

Neben einem klassischen Autokredit gibt es weitere Möglichkeiten ein Auto zu erwerben. Neben der Barzahlung kannst du dich auf für ein Leasing oder eine Ballonfinanzierung entscheiden. Diese Möglichkeiten stellen wir dir im Folgenden kurz vor. Welche von diesen Möglichkeiten die beste ist, kann pauschal nicht beantwortet werden, sondern hängt stark von deiner aktuellen und zukünftigen finanziellen Situation ab.

Barkauf

Wenn du über genügend Geldmittel verfügst, kann es zwar verlockend sein, trotzdem einen Kredit aufzunehmen, um das Geld weiterhin zur Sicherheit oder für andere Anschaffungen auf dem Konto liegen zu haben. Allerdings ist dieses Vorgehen auf langfristige Sicht gesehen teurer.

Je mehr Eigenkapital eingebracht wird, desto günstiger fallen die Zinssätze aus.

Ein Mittelweg könnte eine besonders hohe Anzahlung für den Kredit sein, die anfallenden Zinsen zu senken. Diese Option musst du allerdings mit jedem Kreditgeber separat abklären.

Ballonfinanzierung

Als Ballonfinanzierung wird dein Kredit bezeichnet, bei dem gegen Ende des Tilgungsplanes eine hohe Schlussrate vorgesehen ist. Besonders Vorteilhaft an dieser Form des Autokaufs ist die geringe Anfangsbelastung des Kreditnehmers. Nachteilig sind allerdings die im gesamten Zinsen des Kredites, welche höher als bei Raten- oder Autokrediten sind.

Gegen Ende der Laufzeit stehst du vor der Wahl den Kredit auf einen Schlag abzubezahlen, einen weiteren Kredit aufzunehmen oder das Auto zurückzugeben. Aus diesem Grund wird die Ballonfinanzierung häufig auch als 3-Wege-Finanzierung bezeichnet.

Leasing

Das Leasing von Autos lohnt sich in der Regel vor für Kunden, die bestimmte Rabatte erhalten.

Wenn du das Auto nach dem Ende der vereinbarten Laufzeit nicht behalten möchtest, kann das Leasing eine Alternative für dich sein. Viele Autohändler bieten diese Möglichkeit der Autofinanzierung vor allem für Jahreswägen oder junge Gebrauchtwägen an. Hier bleibt das Auto während der gesamten Vertragskaufzeit im Besitz des Händlers.

Allerdings hat dies zu Folge, dass du den Wagen am Ende auch in einem guten Zustand wieder abgeben musst. Wird der vorher vereinbarte Restwert nicht eingehalten, drohen hohe Nachzahlungen.

Auf was sollte ich beim Autokauf noch achten?

Wenn du vor der Wahl eines neuen Fahrzeugs stehst, bist du meist zunächst mit der Frage konfrontiert, ob du dir einen Neuwagen oder einen Gebrauchtwagen finanzieren möchtest.

Bei einem Gebrauchtwagen musst du damit rechnen, dass einige Verschleißteile gewechselt werden müssen und diverse Reparaturen anfallen können. Allerdings ist hier der Anschaffungspreis in der Regel deutlich geringer und damit auch er aufzunehmende Kredit.

Weiterhin ist der Wertverfall bei einem Gebrauchtwagen direkt nach dem Kauf deutlich geringer als bei einem Neuwagen. Das folgende Video zeigt dir, worauf du beim Kauf eines Gebrauchtwagens achten solltest.

Ein Neuwagen hat dagegen den Vorteil, dass in der nächsten Zeit keine Reparaturen anstehen sollten oder Verschleißteile ausgewechselt werden müssen. Allerdings ist hier der Preis deutlich höher.

Weiterhin solltest du beim Neuwagenkauf immer den Wertverlust einkalkulieren. Dieser liegt jährlich im Schnitt bei ca. 6 Prozent des Kaufwertes. Damit kann der Wertverlust eines Neuwagens nach drei Jahren bis zu 36 Prozent betragen.

Kann ich einen Autokredit auch ohne Schufa Abfrage beantragen?

Grundsätzlich findet bei der Aufnahme eines Kredites immer eine Schufa-Abfrage statt. Jedoch beziehen einige Anbieter von Krediten auch weitere Kriterien in den Auswahlprozess mit ein, sodass die Bonität durch die Schufa-Abfrage keine große Rolle spielt.

Allerdings sind bei solchen Krediten die Zinsen meist sehr hoch, wodurch gerade potenzielle Kreditnehmer mit schlechter Bonität gut aufpassen sollten nicht zahlungsunfähig zu werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Ratenkredit

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Ballonkredit

[3] https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen

[4] https://www.bussgeldkatalog.org/wertverlust-neuwagen

Bildquelle: 123rf.com / 54659905

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte