Zuletzt aktualisiert: 22-01-2021

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

27Stunden investiert

10Studien recherchiert

80Kommentare gesammelt

Ein All-In-One-Drucker sollte heutzutage in keinem Haushalt fehlen. Vorbei sind die Tage des mühseligen Besuches eines Copycenters, denn der Multifunktionsdrucker übernimmt alle wichtigen Aufgaben rund um das gewünschte Dokument.

Um dir die Qual der Wahl für den richtigen Multifunktionsdrucker zu ersparen, haben wir für dich in unserem All-In-One-Drucker Test 2023 einen Überblick aller notwendigen Informationen und Eigenschaften deines nächsten Druckers erstellt. Dies soll dir die Kaufentscheidung erleichtern und dabei helfen den perfekten All-In-One-Drucker für dich zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein All-In-One-Drucker oder Multifunktionsdrucker vereint mehrere Geräte mit unterschiedlichen Funktionen in einem einzigen Gerät.
  • Die Vorteile eines All-In-One-Druckers gegenüber der Anschaffung von spezialisierten Drucker-Einzelgeräten liegen, neben den niedrigeren Anschaffungskosten, auch in dem weitaus geringeren Platzbedarf
  • All-In-One-Drucker sind in allen Preiskategorien vertreten: das Einsteigermodell für den privaten Gebrauch oder die professionelle Lösung mit dem Business-System für ein Unternehmen

All-In-One-Drucker Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt unzählige Angebote an All-In-One-Druckern, sowohl Online, als auch im stationären Handel. Doch welche Eigenschaften überhaupt für den eigenen Gebrauch sinnvoll sind oder nicht, wird erst bei genauerem Hinsehen deutlich.

Im Folgenden haben wir dir die besten All-In-One-Drucker herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.

Der beste Multifunktionsdrucker

Der vielseitige HP OfficeJet Pro 9012 Multifunktionsdrucker mit WiFi, Netzwerk und Airprint, automatischem Duplexdruck und Smart-Tasks-Befehl sorgt für ein reibungsloses Arbeiten. Zusätzlich erleichtert das große Farb-Touchdisplay die Eingabe.

Mit HP Instant Ink muss man sich außerdem keine Gedanken mehr um den Tintenverbrauch machen. Der All-In-One-Drucker spart dabei Zeit, Nerven und bis zu 70 Prozent Tintenkosten.

Bewertung der Redaktion: wir finden, dass der HP OfficeJet Pro 9012 ein revolutionärer intelligenter Drucker ist, der genau nach deinen Vorgaben funktioniert. Mit der HP Smart App und den Smart Tasks-Kurzbefehlen sparst du sehr viel Zeit beim automatischen beidseitigen Scannen, einfachen mobilen Drucken inkl. nahtloser Verbindungen und erstklassiger Sicherheit.

Der beste All-In-One Tintenstrahldrucker

Der HP ENVY Photo 7830 Multifunktionsdrucker ist ein vielseitig einsetzbarer Fotodrucker mit einem extra Fotopapierfach. Es ist ein sehr platzsparendes Gerät mit Duplex-Druck, WiFi, SD-Kartenfach, randlosem Fotodruck in Laborqualität, Touchdisplay und geringem Stromverbrauch.

Die Druckgeschwindigkeit beträgt bis zu 15 Seiten pro Minute (schwarz/weiß) und bis zu 10 Seiten pro Minute (Farbe). Die Druckqualität liegt bei bis zu 4800 x 1200 dpi. Folgende Anschlüsse hat der HB ENVY Photo 7830 standardmässig verbaut: Fax, WiFi, Hi-Speed USB 2.0, mobiles Drucken, SD-Kartenfach.

Bewertung der Redaktion: der All-In-One-Drucker ist beeindruckend produktiv und erledigt die verschiedenen Aufgaben wie Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen mühelos. Das Modell überzeugt vor allem mit einer schnellen Druckgeschwindigkeit und dem automatischen Duplexdruck des Druckers.

Der beste All-In-One Laserdrucker



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (27.09.23, 21:11 Uhr), Sonstige Shops (27.09.23, 15:50 Uhr)

Der Brother MFC-L2710DN ist ein kompaktes 4-in-1 S/W-Multifunktionsgerät mit Duplexdruck und LAN. Hohe Druckgeschwindigkeit von bis zu 30 Seiten/Min, bei gleichzeitig geringer Geräuschentwicklung, ist das MFC-L2710DN mit seinem modernen Design und kompakten Abmessungen der ideale All-In-One-Drucker für das Home-Office.

Über die LAN-Schnittstelle kann es schnell und unkompliziert ins Netzwerk eingebunden und mit Mobilgeräten darauf zugegriffen werden. Der Duplexdruck und die Broschürendruckfunktion sparen Papier und schonen die Umwelt und den Geldbeutel zugleich. Der optionale Jumbo-Toner für bis zu 3.000 Seiten (gemäß ISO/IEC 19752) sorgt für günstige Folgekosten.

Die Redaktion sagt: das perfekte Multifunktionsgerät – schnell, leise und umweltfreundlich! Dieser Drucker lässt sich einfach, schnell und ohne technisches Know-How aufbauen. Wer auf der Suche nach dem perfekten Allround-Drucker für das Home-Office sucht, kann guten Gewissens zugreifen.

Der beste All-In-One-Drucker für Fotodruck

Der HP OfficeJet Pro 7730 ist ein All-In-One-Großformatdrucker. Drucken, scannen und kopieren: die Dokumente und Präsentationen werden in brillanten Farben in Formaten bis A3 mit bis zu 50 % niedrigeren Kosten als bei Farblaserdruckern pro Seite fertiggestellt. Brillante Farbgrafiken und tiefschwarzer Text auf den unterschiedlichsten Papiertypen von A4 bis zu A3 mühelos drucken.

Dokumente bis zu 21,6 x 35,6 cm (8,5 x 14 Zoll) Größe können problemlos gefaxt werden. Das Papierfach von 250 Blatt kann auf eine Papierkapazität von 500 Blatt mit einem zweiten fach aufgerüstet werden. Dokumente können problemlos vom Smartphone oder Tablet gedruckt werden. Weiterhin können Druckaufträge sowie das Scannen von unterwegs mit der mobilen HP All-in-One Printer Remote-App verwaltet werden.

Bewertung der Redaktion: große Wirkung, zu einem attraktiven Preis! Das Fotodrucken gehört zu einem riesigen Plus dieses Druckers. Zusätzlich verfügt das Modell über einige zusätzliche Ausstattungen wie z.B. der Duplexdruck, was das Modell zum Preis-Leistungs-Sieger macht.

Der beste A3 All-In-One-Drucker

Keine Produkte gefunden.

Mit dem HP Color LaserJet Pro M283fdw Multifunktions Farblaserdrucker holst du dir die professionelle Produktivität direkt ins Home-Office oder ins Büro.

Es ist ein leistungsfähiger 4-in-1 Farblaser Multifunktionsdrucker mit JetIntelligence für höchste Effizienz. Ein Netzwerkdrucker mit WLAN und Duplex-Druck, HP ePrint und AirPrint-Funktion, einer 250 Blatt Zuführung, einem Farb-Touchscreen und geringem Stromverbrauch.

Bewertung der Redaktion: mehr Profi, Nachhaltigkeit und faires Budget geht nicht! Der HP Color LaserJet Pro eignet sich für jeden, der Dokumente vom Computer oder Smartphone aufs Papier bringen will. Egal ob im Home-Office oder im Büro!

All-In-One-Drucker: Kauf- und Bewertungskriterien

Im folgenden Kapitel werden wir dir zeigen, welche Kriterien beim Kauf eines All-In-One-Druckers entscheidend sind und worauf du unbedingt achten solltest.

Gerätegröße

Die Vorteile eines All-in-One-Druckers gegenüber der Anschaffung von spezialisierten Drucker-Einzelgeräten liegen, neben den niedrigeren Anschaffungskosten, auch in dem weitaus geringeren Platzbedarf. Hierbei verzichtet man auf mehrere Geräte (Drucker, Scanner, Kopierer und Faxgerät), indem man diese zu einem einzelnen Gerät vereint.

Dies hat den großen Vorteil, dass man auch mit wenig Platz in dem heimischen Arbeitszimmer alle Funktionen nutzen kann, ohne Abstriche machen zu müssen. Weiterhin kann der Multifunktionsdrucker an jeder beliebigen Stelle im Arbeitszimmer aufgestellt werden, ohne große visuelle Veränderungen zu schaffen.

Tinten- und Tonerkosten

Der Kaufpreis deines All-In-One-Druckers sollte eine untergeordnete Rolle spielen (sowohl bei Tintenstrahl- als auch Laserdruckern), denn der größte Kostenfaktor spielen die Folgekosten und werden von den Tinten- bzw. Tonerpatronen verursacht.

Hierbei kann man sich ganz gut an den Angaben der Hersteller orientieren. Schau dir hierzu einfach die Kosten pro Seite an, sowohl in Schwarzweiß als auch in Farbe. Dann kannst du dir das ganz gut hochrechnen, was dich das ganze Druckvergnügen Kosten wird. Ob das Gerät selbst dann bei 100 Euro oder mehr liegt, wird ganz schnell zur Nebensache.

Druckgeschwindigkeit

Die Druckgeschwindigkeit bzw. das Druckvolumen ist für Vieldrucker ein entscheidendes Kaufkriterium, denn wer will schon seine Lebenszeit wartend auf einen Ausdruck verschwenden. Beim Kauf eines All-In-One-Druckers sollte also auf das Volumen beziehungsweise die Druck-Geschwindigkeit geachtet werden.

Wenn du regelmäßig Dokumente druckst, solltest du auf eine hohe Druck- geschwindigkeit achten.

Wird der Drucker hingegen nur ab und an genutzt, so wird diese Eigenschaft zur Nebensache. Sobald jedoch regelmäßig gedruckt wird, macht es einen großen Unterschied, ob dein Drucker 7 oder 13 Sekunden pro Seite benötigt.

Am besten ist es, du machst dir Gedanken darüber, wie oft du drucken musst. Danach kannst ganz einfach diesen Wert mit der Geschwindigkeit hochrechnen und erhältst deine ungefähre Zeit, die du für das Drucken aufwenden musst. Bei einem hohen Druckvolumen kann schon ein gar nicht mal so geringer Wert zustande kommen.

Anschlüsse

Jeder Drucker besitzt eine Druckerschnittstelle. Das ist der physikalische Anschluss sein, über den die Daten vom PC, Laptop oder Handy übertragen werden. Die klassische Variante über den USB-Port ist praktisch und mittlerweile für alle PC´s und Notebooks der Standard.

Alternativ werden aber auch Netzwerkanschlüsse, WLAN oder Bluetooth zur Verfügung gestellt. Dadurch wird die maximale Flexibilität des Aufstellortes für deinen Drucker gewährleistet, solange er sich in Reichweite des WLAN-Netzwerkes oder der Bluetooth-Verbindung befindet.

Bei Bluetooth ist die Datenübertragungsgeschwindigkeit deutlich langsamer als bei WLAN. Da es aber bei allen Smartphones bereits integriert ist, kann diese Schnittstelle sehr leicht für das Drucken genutzt werden, ohne die Dokumente extra auf den PC oder Laptop übertragen zu müssen.

Zusatzfunktionen

  • Duplexdruck: der Duplexdruck ist eine Funktion, die den beidseitigen Druck auf einem Dokument ermöglicht. Dies ist sehr sinnvoll, wenn du lange Druckaufträge, z.B. Skripte für die Uni oder Präsentationen für die Arbeit, ausdrucken musst oder aber generell gerne Papier sparen möchtest, um der Umwelt etwas Gutes zu tun.
  • Papierfach und -einzug: ein großes Papierfach hat zum Vorteil, dass du nicht ständig das Papier nachfüllen musst. Gerade bei „Vieldruckern“ kann es sehr lästig werden, wenn sich das leere Papierfach mitten im Druckauftrag meldet und gefüttert werden möchte. Ein automatischer Papiereinzug ist ein wahrer Helfer beim Kopieren und Scannen. Dadurch musst du nicht immer manuell zum benötigten Dokument wechseln und kannst entspannt zwischen den unterschiedlichen Varianten, ohne auch nur einen Finger zu krümmen, wechseln.
  • e-Print: mit dieser Option schickst du deinem Multifunktionsdrucker eine E-Mail mit dem gewünschten Dokument, das er drucken soll. Wenn du Zuhause angekommen bist, ist der Druckauftrag bereits erledigt.
  • NFC: wenn du ohne Kabel und ohne eine WLAN-Verbindung drucken möchtest, so kannst du die NFC-Technik nutzen, soweit es im Smartphone und Drucker integriert ist. Hierfür legst du einfach dein Smartphone auf den Drucker und die Daten für den Druckauftrag werden übertragen und gedruckt.

All-In-One-Drucker: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden werden wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema All-In-One-Drucker beantworten. Die ausgesuchten Fragen sollen dir ales Wichtige in Kürze beantworten und bei deiner Kaufentscheidung helfen.

Was ist ein All-In-One-Drucker?

Ein All-In-One-Drucker oder Multifunktionsdrucker vereint mehrere Geräte mit unterschiedlichen Funktionen in einem einzigen Gerät. Der Preis fällt hierbei durchaus niedriger aus, als wenn alle Komponenten einzeln gekauft werden würden.

all-in-one-drucker-test

Möchte man vom Home-Office aus genauso effektiv arbeiten wie im Büro, so führt kein Weg an einem Multifunktionsdrucker vorbei. Die Vorteile eines All-In-One-Druckers gegenüber der Anschaffung von spezialisierten Drucker-Einzelgeräten liegen in erster Linie beim niedrigeren Preis und dem geringeren Platzbedarf (Bildquelle: unsplash / Evelyn Geissler).

Die Bezeichnung des All-In-One-Druckers wird für Geräte verwendet, welche einen Drucker, Scanner, Kopierer (und Fax) durch ein einzelnes Gerät ersetzen. Einige dieser Multifunktionsdrucker (Schwarzweiß- und Farbgeräte) arbeiten mit einem Tintenstrahl- und andere mit einem Laserdrucker.

Welche Arten von All-In-One-Druckern gibt es?

Wenn du dir einen All in one Drucker zulegen möchtest, gibt es mehrer Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst: Tintenstrahl-Drucker, Laser-Drucker, LED-Drucker. Im Folgenden haben wir dir die drei Arten mit ihren Vor- und Nachteilen aufgeführt:

Art Vorteile Nachteile
Tintenstrahl-Drucker sehr geringer Anschaffungspreis hohe Folgekosten, Verschmieren der Tinte nach dem Druck, Patronen können eintrocknen, geringes Druckvolumen
Laser-Drucker besonders gutes Druckbild bzw. höchste Druckqualität, hohes Druckvolumen, niedrige Folgekosten höherer Anschaffungspreis
LED-Drucker lange Lebensdauer, Ausdruck dokumentenechter Unterlagen, hohes Druckvolumen höherer Anschaffungspreis, weniger geeignet für Fotodrucke

Wie man sieht, kommt es tatsächlich darauf an, was und wie oft du etwas drucken möchtest. Hierbei kann ein einfacher Tintenstrahldrucker ausreichend sein, wenn du ein Gelegenheitsdrucker bist.

Auch wenn Laserdrucker in der Anschaffung etwas teurer sind, haben sie relativ geringe Folgekosten und eignen sich besonders gut für Vieldrucker.

Kommt es aber öfter vor, dass du große Druckaufträge hast und auch gerne einen guter Fotodruck dabei ist, dann solltest du dich für einen Laserdrucker entscheiden. Hier kommt es zu deutlich geringeren Folgekosten und schnelleren Ergebnissen.

Der LED-Drucker ist eine relativ neue Form des Druckers. Hier kannst du auf eine lange Lebensdauer und sehr gute Druckqualität deines Multifunktionsdruckers setzen.

Was kostet ein All-In-One-Drucker?

All-In-One-Drucker sind in allen Preiskategorien vertreten: das Einsteigermodell für den privaten Gebrauch oder die professionelle Lösung mit dem Business-System für ein Unternehmen. Je nach verbauter Technik, erstrecken sich die Preise zwischen 75 und 6.000 Euro.

Typ Preis
Tintenstrahl-Drucker ab ca. 75 Euro
Laser-Drucker ab ca. 140 Euro
Business Modell ab ca. 200 Euro

Wo kann ich einen All-In-One-Drucker kaufen?

Deinen nächsten All-In-One-Drucker kannst du in Elektrofachgeschäften, bei Einzelhändlern, in Kaufhäusern und in Online-Shops kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten All-In-One-Drucker verkauft:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Media Markt.de
  • Saturn.de
  • Expert.de
  • Conrad.de

Alle All-In-One-Drucker, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem All-In-One-Drucker?

Für die clevere und nachhaltige Dokumentenablage empfehlen wir dir einen PDF-Drucker anzulegen. Mit diesem nützlichen Tool kannst du mithilfe eines virtuellen Druckers PDF-Dokumente drucken, ohne ein einziges Blatt Papier zu verschwenden.

Ein virtueller Drucker hat einige Vorteile gegenüber einem klassischen Multifunktionsdrucker. Die Druckkosten können gesenkt und viel Papier gespart werden. Ausserdem behältst du den Überblick über alle Dokumente, welche systematisch archiviert werden können. Ein virtueller Drucker ist in wenigen Schritten installiert und liefert schnelle Ergebnisse.

Welche Vor- und Nachteile hat ein All-In-One-Drucker?

Der grösste Vorteil ist, dass man sich nicht mehrere einzelne Geräte anschaffen muss.  Der All-In-One-Drucker vereinigt alle wichtigen Funktionen wie drucken, scannen und kopieren in nur einem einzelnen Gerät.

Ein All-in-One-Drucker ist platzsparend.

Dies spart Zeit bei der Installation und Geld bei der Anschaffung. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Multifunktionsdrucker platzsparend ist, da nur noch ein Gerät statt drei oder sogar mehr angeschafft werden muss.

Der Geldbeutel profitiert nicht nur vom geringeren Stromverbrauch und geringen Anschaffungspreis, sondern schont auch die Umwelt ein wenig. Weniger Ausrüstung bedeutet gleichzeitig weniger ökologischen Fußabdruck, sei es in der Produktion oder im Gebrauch. Dies gilt auch für Verbrauchsmaterialien, wie Tintenpatronen etc.

Weniger Ausrüstung bedeutet gleichzeitig weniger ökologischen Fußabdruck

Im Folgenden haben wir alle Vorteile eines All-In-One-Druckers auf einen Blick aufgeführt:

  • Platzsparend
  • Günstigere Anschaffung
  • Energiesparend & weniger Steckdosen erforderlich
  • reduziert den ökologischen Fußabdruck
  • Leichtere Bedienung, Installation und Wartung

Das Arbeiten mit einem Multifunktionsdrucker kann aber auch weniger effizient sein. Wenn eine große Anzahl unterschiedlicher Aufträge gleichzeitig zu bearbeiten ist, sind alle Funktionen des Multifunktionsdruckers eher von geringem Nutzen, da ein Computer nicht mehrere Aufträge gleichzeitig bearbeiten kann. Scannen und das gleichzeitige Drucken schließen sich also von vorne rein gegenseitig aus.

Weiterhin können die vielen Funktionen des All-In-One-Druckers ein höheres Ausfallrisiko aufweisen. Wenn eine Fehlfunktion auftreten sollte und der Drucker gewartet werden muss, verlierst du gleichzeitig alles andere: Scanner, Kopierer und Fax. Einige Multifunktionsdrucker verweigern Benutzern jeglichen Dienst, sobald nur eine der Funktionen einen Fehler meldet.

Wie und wo entsorge ich leere Patronen und Toner?

Wenn die Drucker-Patrone so gut wie leer ist und der Duck eher schlecht als recht rauskommt, werfen viele die Patronen in den Restmüll. Das solltest du aber auf keinen Fall tun, denn die Drucker-Patronen unterliegen der Kategorie Sondermüll. In der Tonerkartusche befindet sich außerdem viel Feinstaub, dieser kann nach außen dringen und die Umwelt belasten.

Drucker-Patronen gehören in den Sondermüll. (Bildquelle: 123rf / Piyaphun Juntraverot)

Normalerweise solltest du deine leeren Druckerpatronen sammeln und auf dem Wertstoffhof oder in einem Elektromarkt abgeben. Dort werden Druckerpatronen gesammelt und an Refill-Hersteller weiterverkauft. Diese befüllen die leeren Kartuschen wieder mit Farbe und verkaufen sie als Refill-Patrone. So wird sowohl Energie als auch Plastik gespart.

Selbstverständlich kannst deine leeren Tonerkartuschen auch direkt bei den Refill-Anbietern verkaufen. Wir haben für dich einige Händler im Überblick:

  • GeldfuerMüll.de
  • Tonerkartuschen.de
  • Druckerpatronen-Leergut.de
  • Printer-Care.de

Fazit

Mit einem All-In-One-Drucker kannst du einiges an Geld und Platz sparen. Neben dem Anschaffungspreis für das Gerät, solltest du auch unbedingt auf die Folgekosten acht geben. Als Maßstab für deine Auswahl des optimalen Multifunktionsdruckers gilt: Je mehr in guter Qualität gedruckt werden soll, desto wichtiger ist ein strapazierfähiges Gerät mit möglichst preisgünstigem Druckerzubehör.

Somit solltest du nicht unbedingt in erster Linie Auf den Anschaffungspreis achten, denn sonst könnte es passieren, dass die Folgekosten im vergleich zu den Anschaffungskosten in keiner Relation stehen und du am Ende viel draufzahlen musst.

Bildquelle: 123rf / ?????? ????????

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte