
Willkommen bei unserem großen Aktenvernichter Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Aktenvernichter. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Aktenvernichter zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Aktenvernichter kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Aktenvernichter ist für dich die richtige Wahl, wenn du Papier, CDs oder DVDs vor der Entsorgung vernichten möchtest.
- Die größten Vorteile von Aktenvernichtern sind der Schutz deiner Daten sowie das geringere Volumen deiner Papierabfälle.
- Günstige Aktenvernichter findest du bereits für ca. 20 Euro. Modelle mit einer hochwertigeren Ausstattung können preislich bis in den vierstelligen Bereich steigen.
Aktenvernichter Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Aktenvernichter mit Papierkorb
- Der beste Aktenvernichter auch für CDs
- Der beste Partikelschnitt Aktenvernichter mit herausziehbarem Auffangbehälter
- Der beste Aktenvernichter mit Kreuzschnitt
- Der beste Aktenvernichter mit Kreuzschnitt
Der beste Aktenvernichter mit Papierkorb
Wenn du vertrauliche Unterlagen vernichten musst, reicht ein Streifenschnitt Aktenvernichter nicht aus. Der Genie 580 XCD zerkleinert Dokumente in kleine Partikel, die nicht mehr ohne Weiteres zusammengesetzt werden können. Er entspricht der Sicherheitsstufe P-4.
In diesem Schredder lassen sich zehn Blätter Papier (Dicke von 80 g/m²) gleichzeitig verarbeiten. CDs zerkleinert er ebenfalls, indem er sie in vier Teile schneidet. Sie fallen dann in einen getrennten Abfallbehälter. Der für das Papier fasst beachtliche 21 Liter.
Natürlich verfügt der Genie 580 XCD Aktenvernichter über einen Überhitzungsschutz, einen Auto-Start und eine manuelle Rückwärtsfunktion. Durch das Sichtfenster im Auffangbehälter kannst du immer erkennen, wie voll der Reißwolf ist.
Der beste Aktenvernichter auch für CDs
Dieser Aktenvernichter hilft dir nicht nur, deine Dokumente zu vernichten. Er ist auch geeignet für die Vernichtung von CDs. Somit ist er nicht nur für den Privatgebrauch, sondern auch für ein Büro geeignet.
Die automatische Stoppfunktion im Falle einer Überlastung garantiert die Sicherheit des Gerätes. Besonders ist zudem, dass die produzierten Schnipsel sehr klein sind und ein sicheres Vernichten von Dokumenten ermöglichen.
Der beste Partikelschnitt Aktenvernichter mit herausziehbarem Auffangbehälter
Mit diesem AmazonBasics Aktenvernichter können auch sensible Daten geschreddert werden. Der Hersteller gibt an, durch den Mikroschnitt ein DIN A4-Blatt in ca. 2.235 Teile zu vernichten, was der Sicherheitsstufe P-5 entsprechen würde. Er zieht bis zu acht Blätter gleichzeitig ein.
Zwar hat dieses Modell einen verhältnismäßig kleinen Auffangbehälter von 11 Litern, doch mit seinem unschlagbar günstigen Preis ist er für viele Kunden die erste Wahl, wenn es um einen Partikelschnitt Aktenvernichter geht.
Zwei Gründe für die Beliebheit dieses Schredders, der auch CDs und Kreditkarten verarbeitet: Er hat Rollen und kann dadurch kinderleicht unter dem Schreibtisch hervorgezogen werden. Sein Auffangbehälter lässt sich herausziehen und so besonders bequem leeren.
Der beste Aktenvernichter mit Kreuzschnitt
AmazonBasics – Kreuzschnitt-Schredder für 15 Blätter, für Papier, CDs und Kreditkarten
Zerkleinerungsgrad: 4.4 x 30.7 mm; Sicherheitsstufe P-4
20 Minuten durchgehender Betrieb
Überhitzungs- und Überspannungsschutz
LED-Anzeigen: Standby / Überhitzung / Überspannung / Tür offen / Behälter voll
Herausziehbarer 22,7-Liter-Eimer; inkl. Rollen. Knopf mit 4 Modi: Automatik / Aus / Vorlauf / Rücklauf
Auch zur Vernichtung von CDs/DVDs, Kreditkarten, Heftklammern und kleinen Büroklammern geeignet
Der Kreuzschnitt-Aktenvernichter von AmazonBasics eignet sich sowohl für Papier, als auch für CDs und Plastikkarten, welche er in 4,4 x 30,7 mm breite Streifen. Er schafft bis zu 15 DIN A4-Blätter auf einmal. Büro- oder Heftklammern müssen davor nicht entfernt werden,
Der 38,6 x 28,1 x 53,1 cm große und 9.95 kg schwere Kreuzschnitt-Schredder verfügt über eine Auto-Start-Funktion und kann bis zu 20 min durchgehend im Betrieb sein. Der Auffangbehälter ist mit 22,7 Litern relativ groß und verfügt zudem über Rollen.
Der beste Aktenvernichter mit Kreuzschnitt
Bei diesem Modell von AmazonBasics handelt es sich um einen Kreuzschnitt-Aktenvernichter. Er schneidet das Papier in 5,5 x 46,8 mm breite Streifen und schafft bis zu 6 DIN A4-Blätter auf einmal. Selbst kleine Büroklammern und Heftklammern müssen nicht vorher entfernt werden.
Der 38,1 x 30,5 x 17,8 cm große Schredder verfügt über eine Auto-Start-Funktion und läuft manuell auch rückwärts.
Der Auffangbehälter ist mit 14,5 Liter ausreichend groß. Wer einen günstigen Aktenvernichter mit Kreuzschnitt sucht, für den ist dieses Produkt empfehlenswert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Aktenvernichter kaufst
Wann ist ein Aktenvernichter für dich die richtige Wahl?
Im Büro wie auch zu Hause fallen Unmengen an Schriftgut an. Wenn dieses nicht mehr wichtig ist und dann entsorgt werden soll, fragt man sich schnell: Wohin damit? Die Papiertonne sollte dir hier nicht als erstes Mittel einfallen. Immerhin besteht die Gefahr, dass die Dokumente bei der Entsorgung neugierige Blicke auf sich ziehen.
Um dies zu vermeiden, sollten deine Schriftstücke vor der Entsorgung durch einen Aktenvernichter zerkleinert werden. Die dadurch entstehenden Papierschnipsel lassen sich dann nur noch mit enorm hohem Aufwand oder gar nicht zum ursprünglichen Dokument zusammensetzen und deine Daten können somit nicht in falsche Hände gelangen.
Wie funktioniert ein Aktenvernichter genau?
Ein Aktenschredder besteht aus zwei Teilen: Den Schneidwalzen, die das eingeführte Papier zerkleinern, sowie dem Auffangbehälter, in den die entstehenden Schnipsel fallen. Allen Aktenschreddern gemein ist, dass das zugeführte Papier über Walzen ins Gerät eingezogen wird. Die Walzen sind mit Metallkanten ausgestattet, die das Papier beim Einzug der Länge nach in Streifen zerteilen.
Wusstest du, dass einige Aktenvernichter zusätzlich in Längsrichtung schreddern?
So werden alle Akten komplett vernichtet und können nie wieder verwendet werden.
Einige Papierschredder besitzen weitere Metallkanten, die das Papier zusätzlich zum horizontalen Schnitt vertikal zerteilen. Das kürzt die Länge der Streifen und erhöht die Sicherheit, sodass Dokumente nicht wieder zusammengesetzt und lesbar gemacht werden können.
Welcher Aktenvernichter ist der richtige für mich?
Streifenschnitt -Aktenvernichter eignen sich besonders für den Einsatz zu Hause, da sie für geringe Mengen an Papier und für die Verkleinerung von allgemeinem, nur gering schutzbedürftigem Schriftgut konzipiert sind. Wenn du also ein Gerät für den Hausgebrauch suchst, ist ein Gerät mit Streifenschnitt der Sicherheitsstufe 1 oder 2 für dich geeignet.
Partikelschnitt-Aktenvernichter der Stufen 3 bis 5 hingegen sind für den Einsatz in Büros gedacht. Schriftstücke, die vertrauliche und oft auch personenbezogene Daten enthalten, werden durch die Zerschredderung in sehr kleine Partikel vor der Weitergabe geschützt.
Die Sicherheitsstufen 6 und 7 entsprechen geheimdienstlichen Sicherheitsbedürfnissen und werden daher hauptsächlich in diesen Bereichen eingesetzt.
In der folgenden Tabelle erhältst du nochmal eine kleine Übersicht:
Art des Aktenvernichters | Verwendung | Sicherheitsstufe |
---|---|---|
Sreifenschnitt Aktenvernichter | Privat | 1-2 |
Partikelschnitt Aktenvernichter | Büro | 3-5 |
Mikroschnitt Aktenvernichter | Geheimdienst | 6-7 |
Was kostet ein Aktenvernichter?
Papierschredder der mittleren Preisklasse liegen zwischen 50 und 400 Euro. Hier bekommst du zumeist Aktenvernichter der Stufe 3 bis 5 angeboten. Großmengen-Aktenvernichter der Stufe 6 und 7 kosten gut und gern ab 650 Euro aufwärts. Modelle, die auch Knüllpapier oder bis zu 850 Blatt automatisch vernichten, sind zwischen 3.000 und 5.500 Euro erhältlich.
Typ | Sicherheitsstufe | Preisspanne |
---|---|---|
Streifenschnitt | 1 und 2 | ca. 20 Euro |
Partikelschnitt | 3 bis 5 | ca. 50 bis 400 Euro |
Großmengen-Aktenvernichter | 6 bis 7 | ab 650 Euro |
Profi-Aktenvernichter | 6 bis 7 | ca. 3.000 und 5.500 Euro |
Welches Zubehör gibt es für Aktenvernichter?
Eines der am häufigsten zusammen mit Aktenvernichtern verkauften Produkte ist Aktenvernichter-Öl, welches zur Schmierung der Schneidwalzen eingesetzt wird. Die meisten Hersteller bieten ein hauseigenes Aktenvernichter-Öl für ihre Geräte an. Dieses ist speziell für die Bedürfnisse des Aktenvernichters ausgelegt und kann die Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Auch Ölpapier kommt oft zum Einsatz. Es ist öldurchtränkt und kann über die Papierzufuhr in den Aktenvernichter eingeführt werden. Eine Verstaubung der Schneidwalzen wird hierdurch verhindert. Das Resultat ist eine gleichbleibend gute Schneidleistung.
Wo kann ich Aktenvernichter kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Aktenvernichter verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- otto-office.de
- staples.de
- viking.de
Alle Aktenvernichter, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Modell gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche andere Art der Aktenvernichtung gibt es?
Eventuell lohnt sich die Anschaffung eines Schredders wegen deines geringen Vernichtungsvolumens für dich nicht. Vielleicht haben deine Dokumente aber auch einen so hohen Schutzbedarf, dass du die Vernichtung lieber einem Profi überlassen willst.
In beiden Fällen besteht die Möglichkeit, deine Dokumente an eine Firma weiterzugeben, die sich auf Aktenvernichtung spezialisiert hat. Du kannst die Unterlagen entweder selbst zur Firma bringen oder abholen lassen.
Das Fachpersonal vor Ort entsorgt dein Schriftgut gemäß DIN 66399. Sicherheitscontainer mit integriertem Schloss sorgen dafür, dass auch nach der Vernichtung kein fremder Zugriff stattfinden kann.
Entscheidung: Welche Arten von Aktenvernichter gibt es und welche ist die richtige für dich?
Welche Arten von Aktenvernichtern gibt es?
Entscheidend für die Einteilung von Aktenvernichtern sind zwei Aspekte: die Sicherheitsstufe und die Schnittart. Beide gehen hierbei Hand in Hand und werden daher zumeist gemeinsam betrachtet. Aktenvernichter gibt es mit sieben verschiedenen Sicherheitsstufen.
Aktenvernichter sind in unterschiedliche Sicherheitsstufen unterteilt. Je nach Einsatzort und Schutzbedarf solltest du daher entweder zu einem Streifenschnitt- oder Partikelschnitt-Aktenvernichter greifen.
Die Zuordnung zu einer Sicherheitsstufe ist abhängig von der Größe der zerschnittenen Partikel nach der Vernichtung. Diese wiederum ist abhängig von der eingesetzten Schnittart. Man unterscheidet:
- Aktenvernichter mit Streifenschnitt
- Aktenvernichter mit Partikelschnitt
Je nach gewünschter Sicherheitsstufe eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen Aktenvernichter mit Streifenschnitt aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
In den Sicherheitsstufen eins und zwei finden sich ausschließlich Geräte mit Streifenschnitt. Die bei der Vernichtung entstehenden Streifen geben dieser Schnittart ihren Namen.
Beim Streifenschnitt werden die eingeführten Blätter der Breite nach in Streifen zerschnitten, die so lang sind wie das ursprüngliche Dokument. Da die einzelnen Teile ohne allzu große Mühe wieder zum ursprünglichen Dokument zusammengesetzt werden könnten, werden sie den unteren Sicherheitsstufen zugeordnet.
Zusammengefasst ist ein Aktenvernichter mit Streifenschnitt die richtige Wahl für dich, wenn du vorwiegend im privaten Bereich nur gelegentlich allgemeines Schriftgut oder CDs und Kreditkarten vernichten möchtest.
Ereignet sich nämlich besonders für den Einsatz bei kleinen Papier-Vernichtungsmengen. Da er bereits in sehr kompakten Ausführungen oder sogar Papierkorb-Aufsätzen erhältlich ist, spart er Platz und kann so problemlos in einem kleinen Büro untergebracht werden.
Was zeichnet einen Aktenvernichter mit Partikelschnitt aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Die Sicherheitsstufen drei bis sieben nehmen nach oben in der Sicherheit zu. Die zerkleinerten Dokumente sind nicht mehr oder nur noch sehr schwer rekonstruierbar. Um dies zu erreichen, bedarf es einer anderen Schnittart: dem Partikelschnitt.
Die Größe der entstehenden Partikel ist abhängig von der Sicherheitsstufe. Streifen, die zusätzlich in der Länge gekürzt werden, sind bei Stufe drei und vier zu finden. Je kleiner die Schnittintervalle, desto kleiner die zerschnittenen Partikel.
Die höchste Zerkleinerung findest du bei Sicherheitsstufe sieben. Die ohnehin schon sehr schmalen Streifen werden hier in der Länge so oft gekürzt, dass sie am Ende kaum größer sind als Konfetti. Partikelschnitt dieser Größe wird oft auch als Mikroschnitt bezeichnet.
Kurz gesagt: Ein Aktenvernichter mit Partikelschnitt ist für dich die richtige Wahl, wenn du nach einem Gerät suchst, das dein vertrauliches Schriftgut möglichst klein zerstückelt und somit ausschließt, dass Informationen an Dritte gelangen können.
Solltest du nur allgemeines Schriftgut vernichten wollen, das keines besonderen Schutzes bedarf, ist ein Aktenvernichter mit Partikelschnitt weniger geeignet. Der zusätzliche horizontale Schnitt bei der Aktenvernichtung erhöht nämlich den Geräuschpegel und die Anschaffungskosten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Aktenvernichter vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Aktenvernichter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Schutzbedarf
- Nutzeranzahl
- Zu vernichtende Materialien
- Aufstellort
- Partikelgröße
- Blattzahl
- Auffangvolumen
- Geräuschpegel
- Aufsatz- oder Standgerät
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Schutzbedarf deiner Dokumente
Der wichtigste Anhaltspunkt ist der Schutzbedarf deiner Dokumente. Er sollte die Sicherheitsstufe und Schnittart vorgeben, in der dein Aktenvernichter arbeitet.
Wenn du lediglich allgemeines Schriftgut wie Notizen oder To-do-Listen vernichten möchtest, die keinen besonderen Schutz benötigen, kommen Aktenvernichter mit Streifenschnitt in Frage. Ob du Stufe eins oder zwei wählst, bleibt dir überlassen.
Für vertrauliches Schriftgut werden Aktenvernichter der Stufe drei und aufwärts empfohlen. Der Partikelschnitt zerkleinert Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten so, dass die einzelnen Teile nach der Vernichtung nicht größer als 320 mm² sind.
Geheimzuhaltende Informationen werden am besten mit Aktenvernichtern der Stufe fünf bis sieben bearbeitet, eine Wiederherstellung der Daten ist hier fast unmöglich. Geschäftsgeheimnisse bleiben somit auch wirklich geheim.
Nutzeranzahl
Überlege vor dem Kauf, wie viele Personen den Reißwolf nutzen werden. Auch die Menge an Papier, die täglich zerkleinert werden soll, spielt hierbei eine Rolle.
Aktenvernichter haben neben den unterschiedlichen Schnittmengen auch unterschiedliche Schneidleistungen. Wenn am Tag nur wenige Personen den Aktenvernichter für einzelne Seiten nutzen, reicht ein Gerät, das bis zu zehn Blatt automatisch vernichten kann.
Überlege vor dem Kauf, wie viele Personen den Aktenvernichter regelmäßig beanspruchen werden. Schneidleistung und Auffangvolumen sollten dementsprechend angepasst werden.
In Großraumbüros kommt recht schnell eine größere Menge an Papier zusammen. Manchmal teilt sich eine ganze Abteilung einen Papierschredder. In diesen Fällen bieten sich Modelle an, die auch mehrere hundert Blatt automatisch vernichten können. So muss keiner der Kollegen „Schredderdienst“ übernehmen und alle paar Minuten die nächsten 15 Blatt einlegen.
Egal welche Menge dem Aktenvernichter täglich zugeführt wird: Das Gerät muss hin und wieder geleert werden. Bei häufiger Nutzung und großen Mengen solltest du daher auf ein Gerät mit einem großen Auffangvolumen setzen. Für die Nutzung zu Hause hingegen reicht meist auch ein kleines Auffangvolumen von zehn Litern.
Zu vernichtende Materialien
Moderne Papierschredder vernichten entgegen ihrer Bezeichnung nicht nur Papier. Auch CDs und DVDs mit sensiblen Daten sowie Kreditkarten sind für viele Geräte kein Problem.
Solltest du zu den Menschen gehören, die Dateien auch gern auf CDs speichern, ist für dich ein Aktenvernichter interessant, der auch CDs schreddern kann. So stellst du sicher, dass nicht nur ausgedruckte Versionen des Schriftgutes verlässlich vernichtet werden, sondern auch digitale Versionen.
Wusstest du, dass Aktenvernichter mittlerweile auch DVDs, Kreditkarten und CDs vernichten?
Er bietet also einen hohen Komfort um fast alle geheimen Unterlagen zu schreddern.
Kreditkarten, die nicht mehr gültig sind und daher entsorgt werden müssen, sind für moderne Aktenvernichter ebenfalls kein Problem. Das lästige Zerschneiden per Hand entfällt somit komplett.
Beachte: Bei den meisten Herstellerangaben bezieht sich die angegebene Sicherheitsstufe ausschließlich auf die Vernichtung des Papiers. Die Einführschlitze für CDs oder Kreditkarten sind meist separat und besitzen ein eigenes Schneidewerk.
So kann es passieren, dass die Vernichtung deines Papiers auf Sicherheitsstufe fünf erfolgt, deine CDs oder Kreditkarten jedoch nur in vier Teile bzw. Streifen zerschnitten werden, was etwa Sicherheitsstufe eins entspricht.
Aufstellort
Der Ort, an dem du deinen Aktenvernichter aufstellen wirst, sollte aus zwei Gründen unbedingt beachtet werden: wegen der Lautstärke und wegen der Abmessungen der Geräte.
Je nachdem, wie viel Platz dir zur Verfügung steht, kommen einige Geräte eher für dich in Frage als andere. Kompakte Aktenvernichter, die sich meist in der Größenordnung um 20 x 35 x 25 cm (B x H x T) bewegen, lassen sich problemlos in die meisten Büros eingliedern.
Großgeräte für höhere Blattzahlen müssen unter Umständen in einem eigenen Raum, etwa dem Kopierraum, untergebracht werden. Mit Abmessungen wie 55 x 102 x 59 cm (B x H x T) nehmen sie einen gewissen Platz in Anspruch.
Aktenvernichter weisen unterschiedliche Größen und Geräuschpegel auf. Beide Aspekte sollten beim Standort des Aktenvernichters berücksichtigt werden.
Auch die Lautstärke, die ein Aktenvernichter während des Vernichtungsprozesses verursacht, kann für die Standortwahl entscheidend sein. Selten genutzte, leisere Geräte verursachen meistens einen erträglichen Geräuschpegel, der die Arbeit nicht weiter stört.
Doch gerade große Geräte können bei der Zerkleinerung von mehreren hundert Blättern gleichzeitig eine enorme Geräuschkulisse bis 79 dB entwickeln, die ein Telefonat im gleichen Raum fast unmöglich macht. Hier schafft ein separater Raum Abhilfe, der nach Möglichkeit mit einer Tür verschlossen werden kann.
Partikelgröße
Wenn du deine sensiblen Daten bestmöglich vor Missbrauch schützen möchtest und eventuell sogar gesetzlich dazu verpflichtet bist, dann solltest du die Partikelgröße beachten, auf die die für dich in Frage kommenden Modelle deine Akten zerkleinern.
Die fünf verschiedenen Partikelgrößen stehen hierbei in Zusammenhang mit der Sicherheitsstufe, die dir die Vernichtung bietet. Überlege daher zunächst, wie schutzbedürftig das zu vernichtende Schriftgut ist. Im nächsten Schritt kannst du dann entscheiden, ob die Partikelgröße eines bestimmten Gerätes für dich in Frage kommt oder nicht.
Blattzahl
Beachte, ob die Blattzahl, die ein Aktenvernichter automatisch vernichten kann, zu deinem Bedarf passt. Für einen Partikelschnitt-Aktenvernichter bis zu 100 Blatt solltest du dich entscheiden, wenn ihn nur wenige Leute nutzen und die zu vernichtende Papiermenge überschaubar ist.
In allen anderen Fällen ist es sinnvoller, auf ein Gerät zu setzen, das für die Vernichtung größerer Mengen Papier ausgelegt ist, damit vermieden werden kann, dass es zu Papierstau oder Überhitzungen kommt.
Auffangvolumen
Das Auffangvolumen eines Partikelschnitt-Aktenvernichters variiert je nach Modell zwischen 7,5 und 165 Litern. Daher ist es wichtig, dass du dir vor dem Kauf auch diesen Punkt anschaust.
Bedenke, dass selbst bei gelegentlicher Nutzung eine gewisse Menge an Papierschnipseln zusammenkommt und du einen Aktenvernichter mit einem geringeren Auffangvolumen häufiger leeren musst.
Geräuschpegel
Ein Partikelschnitt-Aktenvernichter wird schon bei einem Geräuschpegel von etwa 60 dB als leise beworben. Von einem wirklich leisen Aktenvernichter kann man aber eigentlich erst bei weniger als 55 dB sprechen.
Der Geräuschpegel der meisten Partikelschnitt-Aktenvernichter für Papiermengen bis zu 85 Blatt liegt zwischen 40 und 55 dB, was ungefähr der Laustärke eines Radios / TVs bei Zimmerlautstärke entspricht. Daher können die meisten Geräte mit dieser Blattzahl als leise bezeichnet werden.
Viele Aktenvernichter mit Kreuzschnitt liegen mit ihrem Geräuschpegel jedoch zwischen 60 und 79 dB, besonders dann, wenn sie auf die Vernichtung großer Papiermengen ausgelegt sind. Von diesen Geräten solltest du eher Abstand nehmen. Immerhin ist die Geräuschemission so stark wie bei einem Rasenmäher in 10 m Entfernung bis hin zu der eines PKW.
Wenn du aber einen Aktenvernichter mit einem höheren Vernichtungsvolumen benötigst, kann es hilfreich sein, den Partikelschnitt-Aktenvernichter in einem separaten Bereich, etwa dem Kopierraum, aufzustellen, da sich der Geräuschpegel so nicht auf das gesamte Büro ausbreitet.
Art des Aktenvernichters | Geräuschpegel |
---|---|
Partikelschnitt-Aktenvernichter | 40 – 55 dB bei etwa 85 Blatt |
Kreuzschnitt Aktenvernichter | 60 – 79 dB bei viel Papier |
Aufsatz- oder Standgerät
Wenn du einen kleinen Aktenvernichter kaufen möchtest, weil dir nur ein eingeschränktes Platzangebot zur Verfügung steht, solltest du abwägen, ob ein Standgerät-Aktenvernichter oder eventuell sogar ein Aktenvernichter-Aufsatz für dich in Frage kommt.
Ein klarer Vorteil eines Aktenvernichter-Aufsatzes ist, dass dieser auf die meisten herkömmlichen Papierkörbe gestellt und bei Nichtbenutzung anderweitig verstaut werden kann.
Nachteilig bei diesen Geräten ist jedoch, dass sie sehr laut sein können und schnell blockieren.
Solltest du doch mehr Papier zur Vernichtung haben als anfangs erwartet, könnte es sinnvoller sein, auf ein Aktenvernichter Standgerät mit Streifenschnitt umzusteigen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Aktenvernichter
Welche Sicherheitsstufen gibt es?
In Deutschland gilt für die Aktenvernichtung seit 2012 die DIN 66399-2 ab 2012. Die zuvor gültige DIN 32757 wurde im Zuge der Datenschutz-Grundverordnung abgelöst. Die Sicherheitsstufen für Papier beginnen mit „P“ und sehen folgende Anforderungen an die Zerkleinerung vor:
Sicherheitsstufe | maximale Größe der Fläche | maximale Breite der Streifen | Ergebnis bei DIN A4-Blatt |
---|---|---|---|
P-1 | 2.000 mm² (10% bis 3.800 mm²) | 12 mm | 32 gleiche Teile |
P-2 | 800 mm² (10% bis 2.000 mm²) | 6 mm | 78 gleiche Teile |
P-3 | 320 mm² (10% bis 800 mm²) | 2 mm | 195 gleiche Teile |
P-4 | 160 mm² (10% bis 480 mm²) | keine Streifen erlaubt | 420 Partikel |
P-5 | 30 mm² (10% bis 90 mm²) | keine Streifen erlaubt | 2.100 Partikel |
P-6 | 10 mm² (10% bis 30 mm²) | keine Streifen erlaubt | 6.300 Partikel |
P-7 | 5 mm² (keine Toleranz) | keine Streifen erlaubt | 12.600 Partikel |
Vorschriften zur Aktenvernichtung gibt es auch für andere Materialien wie Filme, CDs, Ausweise und Kreditkarten oder Festplatten.
Welche Pflege braucht ein Aktenvernichter?
Das mechanische Schneidwerk ist das wichtigste Bauteil eines Aktenvernichters. Wenn es nicht richtig funktioniert, wird das Zerkleinern mühsam. Leider passiert es (je nach Häufigkeit der Benutzung) recht schnell, dass die Schneidwalzen stumpf werden.
Ein knirschendes Geräusch ist das erste Anzeichen dafür, dass der Aktenvernichter geölt werden sollte. Vor allem bei Modellen mit Partikelschnitt kommt es wegen der kleinen Papierschnipsel recht schnell zu Verstopfungen.
Für die Pflege stehen drei Optionen zur Verfügung:
- Sprüh-Öl
- Flaschen-Öl
- Ölpapier
Sprüh-Öl ist besonders gut dosierbar und kinderleicht anzuwenden. Letzteres gilt auch für Ölpapier, das aber teurer ist. Dabei wurde ein A4-Blatt vom Hersteller mit Öl getränkt. Es wird einfach in den Aktenvernichter gelegt und von den Schneidwalzen zerkleinert, die dadurch geschmiert werden.
Mit Flaschen-Öl muss vorsichtig umgegangen werden, denn zu viel Öl kann den Aktenvernichter beschädigen. Am besten hält man sich an die Herstellervorgaben in der Bedienungsanleitung des Aktenvernichters und benutzt das dort empfohlene Öl.
Welche Gefahren lauern bei der Nutzung eines Aktenvernichters?
In der Regel sind Schredder so gebaut, dass dem Anwender bei ihrer Benutzung nichts passieren kann. Ein direkter Kontakt mit den Schneidwalzen ist nicht möglich. Lediglich der Zuführschlitz stellt eine Gefahr da und je größer der Aktenvernichter ist, desto eher kann sich etwas im Schlitz verfangen.
Daher muss unbedingt darauf geachtet werden, dass herunterhängende Dinge wie Ketten oder Krawatten nicht in den Zuführschlitz gelangen. Das gilt auch für lange Haare.
Die meisten Modelle verfügen heutzutage über einen Hitzeschutzschalter, denn Aktenvernichter sind nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Nach wenigen Minuten müssen sie daher für einige Zeit abkühlen, bevor sie die Zerkleinerung fortsetzen können.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/ITGrundschutzKataloge/Inhalt/_content/m/m02/m02435.html
[2] http://www.reisswolf.de/kundenservice/newsletter/
Bildquelle: 123rf.com / ©belchonock, 99145405