Zuletzt aktualisiert: 31-07-2020

Unsere Vorgehensweise

35Analysierte Produkte

67Stunden investiert

24Studien recherchiert

134Kommentare gesammelt

Du bist Heimwerkliebhaber, aber die fehlt das nötige Equipment zum Schrauben, Bohren und Schlagbohren? Du möchtest beim Heimwerken nicht länger auf eine Stromquelle oder lästige Kabel angewiesen sein, sondern dein Werkzeug stets mobil mit dir mitnehmen? Dann eignet sich die Anschaffung eines Akkuschraubers optimal für dich. Aber wo liegt der Unterschied zum Schraubenzieher und welches Zubehör wird benötigt?

In unserem Akkuschrauber Test 2023 präsentieren wir dir die leistungsstärksten und aktuellsten Mini Akkuschrauber, Akkuschrauber mit Schlagfunktion, Schlagbohrschrauber und Akku Bohrschrauber. Außerdem versorgen wir dich mit nützlichen Tipps zur Schnellladefunktion und Empfehlungen zu passenden Akkus.

Das Wichtigste in Kürze

  • Akkuschrauber können zum Schrauben, Bohren oder Schlagbohren verwendet werden. Die Produktpalette der handlichen Geräte ist groß. Allen Akkuschraubern gemein ist die bequeme Bedienung mittels Akku.
  • Akkuschrauber sind für den mobilen Einsatz geeignet und nicht auf eine Stromquelle angewiesen. Bei der Arbeit ist der Bewegungsspielraum nicht eingeschränkt und lästiger Kabelsalat wird vermieden.
  • Für die enthaltenen Akkus und die zugehörigen Ladegeräte werden von den Herstellern eigene Systeme genutzt. Diese sind nicht miteinander kompatibel. Daher legen sich Käufer indirekt bei der Anschaffung von Akkuschraubern auf einen Hersteller fest.

Akkuschrauber Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste professionelle Akkuschrauber

Der Bosch Professional Akkuschrauber GSR ist klein und handlich und bringt dabei eine Leistung von zwölf Volt mit. Die kurze und kompakte Bauweise ermöglicht das Arbeiten über Kopf und an engen Stellen. Am Schrauber ist eine LED-Beleuchtung integriert, welche das Arbeiten bei ungünstigen Lichtverhältnissen erleichtert.

Der Akkuschrauber wiegt knapp ein Kilogramm und verfügt über ein Zweigang-Getriebe. Es lassen sich Schrauben von bis zu sieben Millimetern Durchmesser verarbeiten. Zum Lieferumfang zählen 25 Bits und je sieben Holz- und Metallbohrer.

Der beste Preis-Leistungs-Verhältnis Akkuschrauber


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.06.23, 20:40 Uhr), Sonstige Shops (04.06.23, 17:25 Uhr)

Der Bosch Akkuschrauber IXO ist bereits in der fünften Generation auf dem Markt. Das aktuelle Modell punktet mit einem verbesserten Design und viel Bedienkomfort. Das Gerät ist besonders klein und handlich und daher auch für das Arbeiten über Kopf oder die Erreichbarkeit schwer zugänglicher Stellen geeignet.

Ein neuartiges Lichtkonzept ermöglicht eine sicherer und präzise Arbeit auch bei schwachen Lichtverhältnissen. Im Lieferumfang sind zehn Bits enthalten. Der Akkuschrauber wird in einer praktischen Aufbewahrungsdose geliefert.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Akkuschrauber kaufst

Ein Akkuschrauber sollte in keinem Werkzeugkasten fehlen. Müssen ein Schrank oder ein Regal aufgebaut werden, kann das Befestigen der Schrauben schnell zum Kraftakt werden.

Die handlichen Geräte erleichtern dem Heimwerker die Arbeit und können häufig auch zum Bohren genutzt werden. Nachfolgend verraten wir dir, welche Kriterien vor dem Kauf ins Auge gefasst werden sollten.

Warum lohnt sich die Anschaffung eines Akkuschraubers?

Wozu einen Akkuschrauber anschaffen, schließlich besitze ich einen Schraubenzieher – wer dieser Meinung ist, wird schnell an seine Grenzen stoßen. Der Zusammenbau größerer Möbelstücke wird meist von einer stattlichen Anzahl Schrauben begleitet.

Mit einem Akkuschrauber kann unabhängig vom Stromnetz gearbeitet werden. (Bildquelle: pixabay.com / Bru-nO)

Mit einem Akkuschrauber geht die Arbeit schnell und ohne Anstrengung von der Hand. Dabei kann ebenso flexibel gearbeitet werden, wie mit einem manuellen Schraubendreher, denn du bist nicht vom Stromanschluss abhängig.

Akkuschrauber besitzen leistungsstarke Motoren und sind meist mit langlebigen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet.

Auch stärkere Schrauben lassen sich mühelos befestigen und auch wieder entfernen. Für flexibles Arbeiten bieten sich Geräte mit Bohr- und Schlagfunktion an.

Was unterscheidet den Akkuschrauber vom Schraubenzieher?

Einen Schraubenzieher besitzt eigentlich jeder. Die meisten kennen auch die mühevolle Arbeit, wenn mehrere Schrauben angezogen werden müssen und diese in einen verhältnismäßig harten Werkstoff versenkt werden sollen.

Während beim Hantieren mit dem Schraubenzieher Schweiß fließt, geht die Arbeit mit dem Akkuschrauber beinahe wie von selbst. Um sich das nötige Feingefühl zu bewahren, sollte bei der Arbeit mit dem Akkuschrauber jedoch nicht zu viel Kraft eingesetzt werden.

Wie häufig nutze ich einen Akkuschrauber?

Die Modellvielfalt und die damit verbundene Preisspanne sind groß. Frage dich daher zunächst, wie häufig das Gerät zum Einsatz kommt.

Für die regelmäßige Umsetzung diverser Heimwerker-Projekte lohnen sich hochwertige Modelle mit diversen Zusatzfunktionen und einem wechselbaren Steckakku für längere Betriebszeiten.

Wer nur gelegentlich eine Alternative zum Schraubendreher sucht, wird einfache Akkuschrauber im unteren Preissegment bevorzugen. Mit den vorgesehenen Einsatzmöglichkeiten steigen die Ansprüche an die Geräte.

Welche Zusatzfunktionen sollte der Akkuschrauber besitzen?

Für den häufigen Gebrauch als Schraubendreher ist ein Gerät mit Drehmomenteinstellung empfehlenswert. Diese verhindert, dass Schrauben zu tief in das Material eindringen oder sich überdrehen.

Der Bohrkopf rutscht hier automatisch über, wenn eine voreingestellte Kraft erreicht wurde. Damit werden die Schrauben und die eingesetzten Bits geschützt.

Beim Zusammenbau von Möbeln ist diese Funktion besonders nützlich, denn es können schnell unschöne Schrammen entstehen, wenn die Schraube zu tief in das Holz eingedrungen ist.

Bei vielen Akkuschraubern sind verschiedene Performance-Stufen einstellbar. Damit lässt sich langsamer bzw. auch schneller schrauben oder bohren.

Die geringere Umdrehung hilft, den Akkuschrauber besser zu beherrschen. Die langsamere Bohrstufe bietet sich bei empfindlichen Materialien an oder wenn Schrauben lediglich festgezogen werden sollen.

Eine unentbehrliche Zusatzfunktion ist der Vor- und Rücklauf.

Nicht selten kommt es vor, dass Schrauben versehentlich schräg eingesetzt werden und auch wenn Möbelstücke bei einem Umzug wieder auseinandergenommen werden müssen, ist es wichtig, dass sich die Schrauben einfach wieder lösen lassen.

Welches Zubehör wird für Akkuschrauber benötigt?

Die vielseitige Verwendbarkeit von Akkuschraubern steht und fällt mit den vorhandenen Bits. Durch die vielfältigen Aufsteckprofile wird der Akkuschrauber zum Multifunktionswerkzeug.

Jeder Akkuschrauber besitzt einen Bithalter, wo die verschiedenen Bits einfach aufgesteckt werden können. Bits werden für die unterschiedlichen Schraubenprofile in sogenannten Nusskästen angeboten.

Damit die Bits einfach in das Bohrfutter eingesetzt werden können, sind die meisten Akkuschrauber mit einem Schnellspannverschluss ausgerüstet. Meist sind Bits magnetisch. Dies verbessert die Haftung und erleichtert das Eindrehen der Schrauben.

Die wichtigsten in den Bit-Sätzen vorkommenden Schraubprofile haben wir in folgender Übersicht zusammengefasst.

Schraubprofil Eigenschaften
Schlitz weit verbreitetes klassische Profil, Bit kann beim Verschrauben leicht abrutschen
Sechskant häufig in der Möbelherstellung verwendet, auch unter der Bezeichnung Inbus geläufig
Kreuzschlitz Pozidriv geringe Verschleißerscheinungen, Schraube bleibt an den Flanken stabil
Kreuzschlitz Phillips-Recess zur Spitze hin verschränkte Flanken, Bit sitzt sicher in der Schraube
Torx Innensechsrund-Profil, geringe Abnutzungserscheinungen
Torx-TR Torx-Profil mit zusätzlicher mittiger Nase, nicht für herkömmliche Torx Profile geeignet.

Was kostet ein Akkuschrauber?

Bei der Anschaffung eines Akkuschraubers spielen natürlich auch die Kosten eine nicht unwesentliche Rolle.

Die Preisspanne ist bei den Geräten recht groß, wie die folgende Übersicht deutlich macht:

Akkuschrauber-Typ Preis in Euro
Mini-Akkuschrauber 20 bis 50
Normaler Akkuschrauber 50 bis 60
Akkubohrschrauber 40 bis 180
Akkuschrauber mit Schlagfunktion 70 bis 400
Schlagbohrschrauber 50 bis 250

Ein normaler Akkuschrauber für den Hausgebrauch muss nicht mehr als 100 Euro kosten. Werden die weiter unten erwähnten Kaufkriterien beachtet, lässt sich damit durchaus effizient arbeiten.

Diverses Zubehör und verschiedene Zusatzfunktionen treiben den Preis für Akkuschrauber in die Höhe. Wer beruflich auf die Geräte angewiesen ist, sollte sich für einen Akku-Schlagbohrschrauber im hochpreisigen Sektor entscheiden.

Entscheidung: Welche Arten von Akkuschraubern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Typen von Akkuschraubern unterscheiden:

  • Mini Akkuschrauber
  • Akku Bohrschrauber
  • Akkuschrauber mit Schlagfunktion
  • Schlagbohrschrauber

Was zeichnet einen Mini Akkuschrauber aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Wer nur gelegentlich eine Schraube festziehen möchte oder hin und wieder kleinere Möbelstücke mit seinem neuen Akkuschrauber zusammenbauen will, ist mit einem Mini Akkuschrauber gut beraten.

Herkömmliche Akkuschrauber sind in unterschiedlichen Größen erhältlich und für alltägliche Schraubarbeiten vollkommen ausreichend.

Diese Geräte sind relativ preiswert und verfügen meist über einen Akku, welcher fest verbaut ist und damit nicht ausgetauscht werden kann.

Bei längerem Nichtgebrauch oder beim Einsatz bei umfangreicheren Heimwerker-Projekten sind die Ladezeiten für den Akku einzukalkulieren.

Vorteile
  • Geringes Gewicht
  • Handlich
  • Preisgünstig
  • Für Verschraubungen in Holz und Kunststoff geeignet
Nachteile
  • Nicht für größere Projekte geeignet
  • Akku fest verbaut
  • Lange Ladezeiten
  • Drehmoment gering
  • Eignet sich nicht für Bohrungen in Beton oder Metall

Was zeichnet einen Akku Bohrschrauber aus und as sind seine Vor- und Nachteile?

Der Akku Bohrschrauber ist ein flexibles Gerät für aktive Heimwerker. Die zusätzliche Bohrfunktion erspart die Anschaffung zusätzlicher Werkzeuge.

Für die Bearbeitung von Holz und Kunststoff sind Akku Bohrschrauber bestens geeignet.

Die Akkus können ausgetauscht werden und damit entstehen dir keine Wartezeiten und Arbeitsausfälle. Diese Akkuschrauber sind weniger leicht und handlich, aber für den professionellen Gebrauch bestens geeignet.

Vorteile
  • Schrauben und Bohren in einer Funktion
  • Verschiedene Leistungsstufen
  • Umfangreiche Modellauswahl
  • Akku austauschbar
  • Geeignet für Holz, Kunststoff oder Metall
Nachteile
  • Schwer
  • Eher unhandlich
  • Nicht für Beton der Stein geeignet

Was zeichnet einen Akkuschrauber mit Schlagfunktion aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Diese Akkuschrauber sind besonders leistungsfähig und mit einem Schlagwerk versehen. Durch die gleichzeitigen Schraub- und Schlagfunktionen kommt es zu einer Erhöhung des Drehmoments.

Akkuschrauber mit Schlagfunktion können auch längere und stärkere Schrauben bewältigen.

Wenn du längere Gewindeschrauben montieren willst oder deinen Akkuschrauber zum Reifenwechseln einsetzen möchtest, sind diese Modelle eine Option.

Es handelt sich um die stärksten Ausführungen an Akkuschraubern. Die Leistung ist jedoch mit einer kabelgebundenen Schlagbohrmaschine nicht vergleichbar.

Vorteile
  • Drehmoment erhöht
  • Löst auch längere Schrauben oder Radmuttern
  • Für den Profi-Gebrauch geeignet
Nachteile
  • Teuer
  • Schwer
  • Für den privaten Gebrauch eher ungeeignet

Was zeichnet einen Schlagbohrschrauber aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Ein Schlagbohrschrauber vereint alle Funktionen der bereits genannten Akkuschraubers. Mit diesen Geräten lässt sich folglich Bohren und Schrauben und sie besitzen zusätzlich eine Schlagfunktion.

Du wirst für diese Geräte etwas tiefer in die Tasche greifen müssen, erhältst jedoch ein multifunktionales Werkzeug für den Profi-Gebrauch.

Damit ist ein Akkuschrauber gefunden, der auch bei Schraubarbeiten in Beton oder Metall nicht kapituliert. Die erreichbaren Drehmomente variieren zwischen den einzelnen Modellen.

Vorteile
  • Vielseitig
  • ŸKraftvoll
  • ŸFür alle Materialien geeignet
Nachteile
  • Teuer
  • Unhandlich

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Akkuschrauber vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Akkuschrauber vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Akkuschrauber für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Leistung
  • Einsatzgebiet
  • Gewicht
  • Ladezeit
  • Zubehör

Leistung

Die Leistung des Akkuschraubers bestimmt indirekt, welche Arbeiten sich damit ausführen lassen. Kleinere Akkuschrauber besitzen eine Spannung von etwa 12 Volt. Größere Modelle bringen es auf 18 Volt.

Die Leistungsstärke der Akkuschrauber kann in Amperestunden gemessen werden. Dabei gelten 1,5 Ah als ausreichend, wenn der Akkuschrauber im Hobbybereich genutzt wird. Modelle für den Profi-Gebrauch sollten über eine Akkuleistung von fünf Ah verfügen.

Ein leistungsfähiger Akku bestimmt Funktion und Lebensdauer des Akkuschraubers.

Bei einfachen Akkuschraubern im niedrigen Preissegment sind die Akkus fest verbaut und können nicht ausgetauscht werden. Es lohnt die Anschaffung von Markengeräten mit austauschbaren Akkus.

Führende Hersteller bieten meist Ersatzakkus an. Damit erhöht sich die Lebensdauer der Geräte und der anfänglich höhere Preis macht sich schnell bezahlt.

Einsatzgebiet

Bei der Anschaffung eines Akkuschraubers sollte von einer vielseitigen Verwendung ausgegangen werden. Es wird nicht bei der lockeren Schraube für das Wandregal bleiben. Viele anfallenden Arbeiten ergeben sich ganz spontan und aus der Notwendigkeit heraus.

Der beste Akkuschrauber bewältigt eine Vielzahl an Materialien. (Bildquelle: Myriams-Fotos / pixabay.com)

Ein Akku-Bohrschrauber deckt viele Arbeiten in Hobbykeller, Haushalt und Garten ab. Auf die Anschaffung einer separaten Bohrmaschine kann verzichtet werden.

Ein Schlagbohrschrauber wird dagegen für einfache Arbeiten kaum notwendig sein. Diese Akkuschrauber decken den professionellen Bereich ab und haben beispielsweise im Baugewerbe ihre Berechtigung.

Gewicht

Der Akkuschrauber sollte gut in der Hand liegen, damit sich effizient arbeiten lässt und du nicht abrutschst und dich womöglich verletzt.

Akkuschrauber sind keine Leichtgewichte.

Wie die folgende Übersicht zeigt, gibt es zwischen den einzelnen Akkuschrauber-Typen teils deutliche Gewichtsunterschiede. Besonders wenn über einen längeren Zeitraum mit den Geräten gearbeitet werden soll, gilt es, das Gewicht zu bedenken.

Akkuschrauber-Typ Gewicht in kg
normaler Akkuschrauber bis 0,8
Mini-Akkuschrauber bis 0,5
Akkubohrschrauber bis 1,8
Akkuschrauber mit Schlagfunktion bis 2,8
Schlagbohrschrauber bis 2,2

Vor dem Kauf gilt es zu bedenken, dass die Geräte bei längerem Gebrauch schwer und unhandlich sein können. Besonders, wenn die Schraube schwer zugänglich ist oder du über Kopf arbeiten musst, kann ein Gewicht von zwei Kilo schnell zur Belastung werden.

Ladezeit

Die Ladezeit ist maßgebend, wenn sich die anstehenden Projekte über einen längeren Zeitraum erstrecken. Ebenso sind Akkuschrauber mit fest verbauten Akkus schnell außer Gefecht gesetzt, wenn das Aufladen des Akkus versäumt worden ist.

Weniger problematisch wird es, wenn du über einen Ersatzakku verfügst und diesen schnell tauschen kannst, wenn die Geräte keine Leistung mehr bringen. So muss die Arbeit nicht unterbrochen werden.

Hochwertige Lithium-Ionen-Akkus besitzen kürzere Ladezeiten und häufig sogar eine Schnellladefunktion.

Die Ladezeit herkömmlicher Akkus kann sich auf mehrere Stunden erstrecken. Muss die Arbeit deswegen unterbrochen werden, ist dies ärgerlich und nervig. Informiere dich daher vorab über die Ladedauer oder entscheide dich für Geräte mit wechselbaren Akkus.

Zubehör

Viele Akkuschrauber werden mit Zubehör angeboten. Meist ergibt sich dadurch eine Preisersparnis gegenüber dem Einzelkauf. Ebenso kann davon ausgegangen werden, dass die enthaltenen Zubehörteile ohne Probleme mit dem gewählten Gerät kompatibel sind.

Häufig sind einige Bits im Lieferumfang enthalten. Dies kann lediglich als Grundausstattung verstanden werden.

Der Zukauf entsprechender Bit-Erweiterungen wird nicht ausbleiben, wenn vielfältige Projekte auf den Heimwerker warten oder die Akkuschrauber für den professionellen Gebrauch bestimmt sind.

Einige Hersteller bieten spezielle Sets an. Damit kann der Akku Bohrschrauber leicht zu einem Akku Schlagbohrschrauber umfunktioniert werden.

Profi Akkuschrauber sind preisintensiv, bringen aber meist das umfangreichste Zubehör mit.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Akkuschrauber

Bei den meisten Arbeiten in Haus und Garten sind Schrauben im Spiel. Diese sind entweder zu befestigen oder zu lösen. Daneben muss häufig auch gebohrt werden. Wer auf einen Akkuschrauber setzt, wird die meisten anfallenden Arbeiten bequem und schnell erledigen können.

Die Vorzüge eines Akkuschraubers kennst du nun bereits. Abschließend geht es darum, noch einige offenen Frage anzusprechen, welche dich deiner Kaufentscheidung näher bringen.

Welcher Akkuschrauber eignet sich für wen?

Wenn du den Schraubenzieher gegen einen Akkuschrauber tauschen möchtest, aber dich noch nicht für ein Modell entscheiden konntest, kann folgende Übersicht vielleicht zur endgültigen Entscheidung beitragen.

Wer bin ich? Welche Arbeiten will ich erledigen? passender Akkuschrauber
Anfänger kleine Schrauben in Holz und Kunststoff Mini Akkuschrauber
Anfänger Hobby-Heimwerker Schrauben in Holz und Kunststoff normaler Akkuschrauber
Anfänger Heimwerker Schrauben und Bohren in Holz und Kunststoff Akku-Bohrschrauber
Heimwerker Handwerker Schrauben in Holz, Kunststoff, Metall, Festziehen und Lösen von Muttern beim Radwechsel Akku-Schlagschrauber
Heimwerker Handwerker Schrauben in Holz, Kunststoff, Metall, Beton Schlagbohrschrauber

Das Angebot an Akkuschraubern kann die unterschiedlichsten Ansprüche bedienen. Jedoch stoßen die Geräte auch an ihre Grenzen, wenn sie nicht fachgerecht eingesetzt werden.

Was sollte beim Umgang mit dem Akkuschrauber beachtet werden?

Akkuschrauber erleichtern die Arbeit und machen es möglich, Schrauben schneller und einfacher zu befestigen oder wieder zu lösen.

Einige Dinge sollten jedoch beachtet werden, damit Schrammen am Werkstück und Unfälle und Verletzungen beim Heimwerker vermieden werden.

Einige Tipps für den Gebrauch des Akkuschraubers:

  • Die eingesetzten Bits müssen exakt zur Schraube passen. Ansonsten kannst du leicht abrutschen, dich verletzen und hässliche Schrammen auf dem Werkstück hinterlassen.
  • Der Bit muss gerade auf der Schraube aufsitzen. Es sollte kein übermäßiger Druck ausgeübt werden, damit du nicht vom Werkstück abrutschst.
  • Jedes Werkstück erfordert die passende Schraube. Achte daher auf Holz- und Metallschrauben. Wer sich an Beton wagt, muss Löcher vorbohren und Dübel einsetzen.
  • Handelt es sich um weiche Werkstoffe, ist mit einem niedrigen Drehmoment zu arbeiten, damit es nicht zu Beschädigungen kommt.

Was ist eine Schnellladefunktion?

Die Schnellladefunktion haben wir bereits kurz angesprochen. Es geht dabei darum, Ladezeiten von mehreren Stunden möglichst zu vermeiden und keine langen Arbeits- ausfälle hinnehmen zu müssen.

Schnellladefunktionen machen den Akku bereits nach etwa 15 Minuten wieder einsatzfähig. Dies ist besonders praktisch, wenn der Akku fest verbaut ist und keine andere Möglichkeit bleibt, als die Akkuladung abzuwarten.

Meist wird der Akkustand am Ladegerät angezeigt. Damit kann der Einsatz des Gerätes besser geplant werden. Die Schnellladefunktion ist in jedem Fall eine Hilfe, wenn kein Ersatzakku zur Verfügung steht.

Welche Akkus sind im Akkuschrauber verbaut?

Generell sind vier unterschiedliche Akku-Typen in Akkuschraubern zu finden:

  • ŸNickel-Metallhybrid Akku
  • ŸNickel-Kadmium Akku
  • ŸLithium-Ionen Akku
  • ŸLithium-Ionen-Polymer Akku

Folgende Übersicht stellt dir die Vor- und Nachteile einzelner Akkutypen gegenüber:

Akkutyp Vorteile Nachteile
Nickel-Metallhydrid Akku ŸSchnellladefunktion, Weiterentwicklung der Nickel-Cadmium Akkus Selbstentladung, Memory-Effekt bei der Ladung
Nickel-Cadmium Akku Kurze Ladedauer Überholtes Modell, Selbstentladung, Memory-Effekt bei der Ladung
Lithium-Ionen Akku Häufig in Akkuschrauben zu finden, Längere Nutzungsdauer, Kaum Selbstentladung, Kein Memory-Effekt Geringe Haltbarkeit
Lithium-Ionen-Polymer Akku Modernste Variante derzeit, Leicht und handlich Recht hoher Preis

Es empfiehlt sich, Akkuschrauber mit Lithium-Ionen Akku zu kaufen. Beide vorgestellten Typen unterscheiden sich nicht im Hinblick auf die Leistung. Einen Unterschied bringt das Gewicht mit sich.

Wer über einen längeren Zeitraum und häufig auch über Kopf mit dem Akkuschrauber arbeiten möchte, sollte auf ein Lithium-Ionen-Polymer Akku zurückgreifen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bauen.de/a/der-akkuschrauber-das-a-und-o-beim-heimwerken.html

[2] https://www.renovieren.net/Akkuschrauber.php

[3] https://www.heimwerker.de/akkuschrauber-akku-bohrschrauber-und-weitere-bauformen/

[4] https://www.akkuschrauber.com/ratgeber/

[5] https://www.kalaydo.de/blog/akkuschrauber-ratgeber/

Bildquelle: pixabay.com / der_simon_de

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte